EP0026371B1 - Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung von Schwimmern beim vertikalen Stranggiessen von Nichteisenmetallen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung von Schwimmern beim vertikalen Stranggiessen von Nichteisenmetallen Download PDF

Info

Publication number
EP0026371B1
EP0026371B1 EP80105451A EP80105451A EP0026371B1 EP 0026371 B1 EP0026371 B1 EP 0026371B1 EP 80105451 A EP80105451 A EP 80105451A EP 80105451 A EP80105451 A EP 80105451A EP 0026371 B1 EP0026371 B1 EP 0026371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
vertical
floats
suspension
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026371A1 (de
Inventor
Kálmán Dipl.-Ing. Bánhidy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0026371A1 publication Critical patent/EP0026371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026371B1 publication Critical patent/EP0026371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for the suspension and vertical guidance of floats in the vertical continuous casting of non-ferrous metals, in particular in the multiple continuous casting of round bars made of aluminum or aluminum alloys.
  • the floats seated on the liquid pouring head at the outlet opening of the metal feed nozzle serve in the vertical continuous casting of non-ferrous metals the purpose of automatically regulating the inflow of the liquid metal introduced via the metal feed nozzle from the distributor trough into the casting head and thus adjusting a constant metal level in the mold. At the same time, they also ensure that the liquid metal flowing into the casting head is evenly distributed over the bar cross-section.
  • the float To determine its height at the start and end of the casting process, the float must be suspended at a certain height. It must also be guided so that it can move smoothly in the vertical direction so that it can fulfill its task, namely the fine regulation of the metal inflow at the outlet opening of the metal feed nozzle.
  • arms are attached to the float to hang it by means of which it rests on the edge of the mold at the start and end of the casting.
  • the arms also serve as handles for inserting and removing the float before and after watering.
  • a device has also become known (Hermann, E.: Handbuch des Stranggie Hs, Aluminum-Verlag Düsseldorf, 1958, p. 496, pictures 1603 to 1605), in which the float is detachably attached to a template of the distribution channel via two hanging rods on one side Rocker arm with counterweight hangs and is guided vertically by the pivoting movement of the rocker arm.
  • this device does not have the disadvantages of the known solutions mentioned, it is very complex, unwieldy and, because of its large space requirement, completely unsuitable for the multiple strand casting of round bars, since the molds are arranged as close as possible to one another.
  • the object of the invention is to provide a device for suspending and guiding a float vertically, with a simple structure, which does not have the aforementioned shortcomings of the known solutions and therefore enables a simultaneous casting of a large number of round bars without interference, while at the same time providing good casting quality to have to intervene manually.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in that the device has a vertical guide sleeve surrounding the metal feed nozzle, which ends below the highest possible metal level, and a suspension member which is movably attached along the guide sleeve and which can be coupled to the float, the movement of the suspension member downward a stop arranged on the guide sleeve is limited.
  • the master link can be designed as a rigid angle, one leg of which is formed in a swimmer th depression by the spring force of a compression spring attached to the other leg of the suspension link and supported on the float.
  • magnets can be attached to the suspension member, which magnetically adhere to the float made of magnetizable material or having magnetizable receiving elements.
  • a guide sleeve 2 made of steel or cast iron is welded to the bottom of a distribution channel 1.
  • the bore of the guide sleeve 2 is flared so that it can accommodate the metal feed nozzle 3, which has a conical head and is preferably made of a refractory insulating material.
  • the suitable play (1-2 mm) present between the guide sleeve 2 and the bore 7c enables a smooth vertical movement of the suspension member 7 along the guide sleeve 2 without the risk of any tilting.
  • the length of the guide sleeve 2 is chosen so that it and thus the entire guideway is above the highest possible metal level.
  • a gap-shaped recess 6a is formed in the float 6, which is preferably made of a refractory insulating material.
  • the vertical leg 7a of the suspension member 7 is inserted into the recess 6a while simultaneously compressing the compression spring 8 attached to the other, horizontal leg 7b of the suspension member 7. Due to the spring force of the compression spring 8 supported on the float 6, the vertical leg 7a is tilted in the recess 6a, and thus the float 6 forms a firmly connected unit with the suspension member 7. If there is no liquid metal, the float 6 hangs over the suspension member 7 in the lower end position, and the tilting effect is further increased by the weight of the float 6.
  • the asymmetrical suspension member 7 is designed so that its center of gravity lies exactly in the plane of symmetry of the float 6, whereby an inclined position of the float 6 is avoided. Because of the precise and concentric guidance of the float 6 above the highest possible metal level and due to the sufficient distance between the cavity 6b in the float 6 and the metal feed sleeve 3, contact between the two parts is excluded. This ensures that the float 6 can be easily moved at any time.
  • the magnet 10 on its underside, symmetrical suspension member 9 is formed from a non-magnetizable sheet metal strip. It also has a cylindrical bore 9a for attachment to the guide sleeve 2. For positioning when coupling with a float 6 made of magnetizable material, the float has shallow recesses 6c at the connection points which receive the magnets 10 and thus the suspension member 9. In the event that the float 6 is made of non-magnetizable material, for example of a refractory insulating material, magnetizable receiving elements 11 are attached to it. The coupling is done by magnetic adhesion.
  • the device according to the invention completely eliminates the sources of interference of the conventional devices, the number of bars cast simultaneously and thus the performance of the casting installation can now be increased practically indefinitely. With a simultaneous improvement in the ingot quality, a better output is achieved and the automation of the casting process is made considerably easier.
  • the personnel-intensive process of multi-strand casting of round bars, including casting, can now be performed by a single operator.
  • the proposed device enables the use of cheap, cast or pressed Disposable swimmers, who in turn do not need to have any hanging and guiding elements. With the use of disposable floats, the costly cleaning and repairing of the floats is eliminated, and new and therefore flawless floats are available for every casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung von Schwimmern beim vertikalen Stranggießen von Nichteisenmetallen, insbesondere beim Mehrfachstrangguß von Rundbarren aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
  • Die an der Austrittsöffnung der Metallzuführungsdüse auf dem flüssigen Gießkopf aufsitzenden Schwimmer dienen beim vertikalen Stranggießen von Nichteisenmetallen dem Zweck, den Zufluß des über die Metallzuführungsdüse von der Verteilerrinne in den Gießkopf eingeleiteten flüssigen Metalls selbsttätig zu regeln und damit einen konstanten Metallstand in der Kokille einzustellen. Gleichzeitig sorgen sie auch dafür, daß das in den Gießkopf einströmende flüssige Metall gleichmäßig über den Barrenquerschnitt verteilt wird.
  • Zur Festlegung seiner Höhenlage bei Beginn und Beendigung des Gießvorganges muß der Schwimmer in bestimmter Höhe aufgehängt sein. Er muß außerdem in vertikaler Richtung glatt beweglich geführt werden, damit er seine Aufgabe, nämlich eine feine Regelung des Metallzuflusses an der Austrittsöffnung der Metallzuführungsdüse, erfüllen kann.
  • Zur Aufhängung des Schwimmers werden heute bekanntlich (deutsche Patentanmeldung Nr. M 157530) Arme an ihm angebracht, mittels dessen er bei Beginn und Beendigung des Gießens auf dem Rand der Kokille ruht. Die Arme dienen gleichzeitig als Griffe zum Einsetzen bzw. Ausheben des Schwimmers vor und nach dem Gießen.
  • Als vertikale Führung sind keine besonderen Vorrichtungen vorgesehen, vielmehr wird der Schwimmer, wie bekannt (Modern Metals, Chicago, Juli 1970, S. 30-39), an seiner zylindrischen Aushöhlung längs der in den Gießkopf hineinragenden Metallzuführungsdüse geführt.
  • Diese bekannten Arten der Aufhängung und vertikalen Führung des Schwimmers sind zwar einfach, aber sie weisen beträchtliche Nachteile auf.
  • Die leichten und verhältnismäßig langen Aufhängearme werden im Laufe der Zeit deformiert, was zu einer Verlagerung des Schwimmerschwerpunktes und damit zu einer geneigten Lage des Schwimmers führt. Ein nicht horizontal aufsitzender Schwimmer kann jedoch das flüssige Metall nicht gleichmäßig über den Barrenquerschnitt verteilen, was seinerseits eine Minderung der Gußqualität nach sich zieht.
  • Ein weiterer Nachteil der Aufhängung des Schwimmers am Kokillenrand besteht darin, daß der Schwimmer bei Beendigung des Gießvorganges im Gießkopf einfrieren und so verlorengehen kann, wenn das Bedienungspersonal ihn nicht rechtzeitig aus dem noch flüssigen Gießkopf hebt, was bei der heute üblichen großen Anzahl der gleichzeitig gegossenen Rundbarren eine kaum lösbare Aufgabe ist.
  • Bei der genannten bekannten Art der vertikalen Führung des Schwimmers kommt er an seiner Aushöhlung mit der Metallzuführungsdüse unvermeidlich in Berührung, und unter den ungünstigen Gleitbedingungen im flüssigen Metall kann er dann an der Metallzuführungsdüse verkanten oder hängenbleiben, trotz des üblichen, zwischen ihnen vorgesehenen erheblichen Spiels (5-10 mm). Die Gefahr eines Zusammenfrierens der beiden Teile besteht ebenfalls, besonders beim Angießen, bei dem der Wärmeentzug von der verhältnismäßig kleinen eingespeisten Metallmenge sehr stark ist. Das gleichzeitige Gießen einer großen Anzahl von Rundbarren ist heute gerade wegen der Schwierigkeiten bei der Schwimmerführung ein sehr problematischer Vorgang, auch wenn die Zahl des Bedienungspersonals erheblich erhöht wird, um ein schnelles manuelles Eingreifen zu ermöglichen. Trotz der stärkeren Gießmannschaft können die erwähnten Störungen - besonders beim Anguß - nicht immer vermieden werden, so daß häufig einzelne Kokillen gestoppt werden müssen, wodurch die Ausbringung der Gießanlage beeinträchtigt wird.
  • Es ist auch eine Vorrichtung bekanntgeworden (Hermann, E. : Handbuch des Stranggießens, Aluminium-Verlag Düsseldorf, 1958, S. 496, Bilder 1603 bis 1605), bei welcher der Schwimmer über zwei Hängestäbe an einem seinerseits an einer Vorlage der Verteilerrinne abnehmbar angebrachten Schwinghebel mit Gegengewicht hängt und durch die Schwenkbewegung des Schwinghebels vertikal geführt wird. Zwar weist diese Vorrichtung die Nachteile der erwähnten bekannten Lösungen nicht auf, sie ist aber sehr aufwendig, unhandlich und wegen ihres großen Platzbedarfes für den Mehrfachstrangguß von Rundbarren vollkommen ungeeignet, da bei dem die Kokillen so dicht wie möglich zueinander angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung eines Schwimmers zu schaffen, mit einfachem Aufbau, welche die erwähnten Mängel der bekannten Lösungen nicht aufweist und daher bei einer gleichzeitigen guten Gußqualität ein störungsfreies simultanes Gießen einer großen Anzahl von Rundbarren ermöglicht, ohne manuell eingreifen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine die Metallzuführungsdüse umgebende, nach unten oberhalb des höchstmöglichen Metallstandes endende vertikale Führungshülse und ein, längs der Führungshülse beweglich angebrachtes, mit dem Schwimmer koppelbares Aufhängeglied aufweist, wobei die Bewegung des Aufhängegliedes nach unten durch einen an der Führungshülse angeordneten Anschlag begrenzt wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Aufhängeglied als starrer Winkel ausgebildet sein, dessen einer Schenkel sich in einer im Schwimmer ausgebildeten Vertiefung durch die Federkraft einer am anderen Schenkel des Aufhängegliedes angebrachten und auf den Schwimmer aufstützenden Druckfeder verkantet.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung können am Aufhängeglied Magnete angebracht sein, die den aus magnetisierbarem Material hergestellten oder magnetisierbare Aufnahmeelemente aufweisenden Schwimmer durch magnetische Haftung aufnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiele erläutert, und zwar zeigt
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt der Gießeinrichtung mit dem an einem winkelförmigen Aufhängeglied gekoppelten Schwimmer,
    • Figur 2 eine Draufsicht des Schwimmers mit einem gekoppelten, winkelförmigen Aufhängeglied,
    • Figur 3 einen Vertikalschnitt des Schwimmers mit einem gekoppelten, Magnete aufweisenden Aufhängeglied und
    • Figur 4 eine Draufsicht des Schwimmers mit einem gekoppelten, Magnete aufweisenden Aufhängeglied.
  • Am Boden einer Verteilerrinne 1 ist eine aus Stahl oder Gußeisen gefertigte Führungshülse 2 angeschweißt. An ihrem oberen Teil ist die Bohrung der Führungshülse 2 konisch erweitert, damit sie die einen konischen Kopf aufweisende, vorzugsweise aus einem feuerfesten Isolierstoff hergestellte Metallzuführungsdüse 3 aufnehmen kann.
  • An der Führungshülse 2 ist ein aus einem Blechstreifen auf Winkelform gebogenes und eine zylindrische Bohrung 7c aufweisendes Aufhängeglied 7 über diese Bohrung 7c aufgeschoben und gegen Hinunterfallen durch einen Sicherungsring 4 gesichert. Das zwischen der Führungshülse 2 und der Bohrung 7c vorhandene geeignete Spiel (1-2 mm) ermöglicht eine glatte vertikale Bewegung des Aufhängegliedes 7 längs der Führungshülse 2, ohne die Gefahr jeglicher Verkantung. Die Länge der Führungshülse 2 ist so gewählt, daß sie und damit die gesamte Führungsbahn über dem höchstmöglichen Metallstand liegt.
  • In dem vorzugsweise aus einem feuerfesten Isolierstoff hergestellten Schwimmer 6 ist eine spaltförmige Vertiefung 6a ausgebildet. Zur Koppelung des Schwimmers 6 mit dem Aufhängeglied 7 wird der vertikale Schenkel 7a des Aufhängegliedes 7 - bei einer gleichzeitigen Zusammendrücken der am anderen, horizontalen Schenkel 7b des Aufhängegliedes 7 befestigten Druckfeder 8 - in die Vertiefung 6a eingesteckt. Durch die Federkraft der auf den Schwimmer 6 aufstützenden Druckfeder 8 verkantet sich der vertikale Schenkel 7a in der Vertiefung 6a, und somit bildet der Schwimmer 6 mit dem Aufhängeglied 7 eine fest zusammenhängende Einheit. Wenn kein flüssiges Metall vorhanden ist, hängt der Schwimmer 6 über das Aufhängeglied 7 in der unteren Endstellung, und dabei wird der Verkantungseffekt durch das Gewicht des Schwimmers 6 noch verstärkt.
  • Das asymmetrische Aufhängeglied 7 ist so gestaltet, daß sein Schwerpunkt genau in der Symmetrieebene des Schwimmers 6 liegt, wodurch eine geneigte Lage des Schwimmers 6 vermieden wird. Wegen der präzisen und konzentrischen Führung des Schwimmers 6 oberhalb des höchstmöglichen Metallstandes und infolge des genügenden Abstandes zwischen der Aushöhlung 6b im Schwimmer 6 und der Metallzuführungshülse 3 ist eine Berührung zwischen den beiden Teilen augeschlossen. Dadurch wird erreicht, daß der Schwimmer 6 jederzeit leicht bewegt werden kann.
  • Das Magnete 10 an seiner Unterseite aufweisende, symmetrische Aufhängeglied 9 ist aus einem nicht magnetisierbaren Blechstreifen ausgebildet. Zum Anbringen an der Führungshülse 2 hat es ebenfalls eine zylindrische Bohrung 9a. Zur Positionierung beim Koppeln mit einem aus magnetisierbarem Material gefertigten Schwimmer 6 weist dieser an den Anschlußstellen flache Vertiefungen 6c auf, welche die Magnete 10 und damit das Aufhängeglied 9 aufnehmen. Für den Fall, daß der Schwimmer 6 aus nicht magnetisierbarem Material, beispielsweise aus einem feuerfesten Isolierstoff hergestellt ist, sind magnetisierbare Aufnahmeelemente 11 an ihm befestigt. Die Koppelung erfolgt durch magnetische Haftung.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läuft der Gießvorgang folgendermaßen ab:
    • Die Schwimmer werden abseits der Gießanlage mit je einem, seinerseits an einer Führungshülse hängenden Aufhängeglied gekoppelt. Danach wird die Verteilerrinne mit den nun an ihr hängenden Schwimmern mittels Kran auf den Kokillentisch gesetzt, und es wird mit dem Gießen begonnen. Durch die präzise und glatte Führung regeln die Schwimmer sowohl beim Anguß als auch während des Gießvorganges störungsfrei. Ein manuelles Eingreifen ist nicht erforderlich. Nach Beendigung des Gießens wird die Verteilerrinne mit den Schwimmern wiederum mittels Kran rechtzeitig hochgehoben, damit die Schwimmer im erstarrenden Gießkopf nicht einfrieren können. Sodann wird die Verteilerrinne abtransportiert, und die Schwimmer werden von den Aufhängegliedern abgekoppelt.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung die Störungsquellen der herkömmlichen Vorrichtungen vollkommen beseitigt, kann jetzt die Zahl der gleichzeitig gegossenen Barren und dadurch die Leistungsfähigkeit der Gießanlage praktisch unbegrenzt erhöht werden. Bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Barrenqualität wird eine bessere Ausbringung erzielt, und die Automatisierung des Gießprozesses wird wesentlich erleichtert. Der personalintensive Vorgang des Mehrfachstranggusses von Rundbarren, einschließlich des Angießens, kann nun von einer einzigen Bedienungskraft wahrgenommen werden. Nicht zuletzt ermöglicht die vorgeschlagene Vorrichtung den Einsatz von billigen, gegossenen oder gepreßten Einweg-Schwimmern, die ihrerseits keine Aufhänge- und Führungselemente aufzuweisen brauchen. Mit dem Einsatz von Einweg-Schwimmern entfallen die kostspieligen Vorgänge des Putzens und der Reparatur der Schwimmer, und für jeden Guß stehen neue und somit fehlerfreie Schwimmer zur Verfügung.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung eines als Metallstandsregler und Metallverteiler an der Austrittsöffnung einer Metallzuführungsdüse (3) angeordneten Schwimmers (6) beim vertikalen Stranggießen von Nichteisenmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine die Metallzuführungsdüse (3) umgebende, nach unten oberhalb des höchstmöglichen Metallstandes endende vertikale Führungshülse (2) und ein längs der Führungshülse (2) beweglich angebrachtes, mit dem Schwimmer (6) koppelbares Aufhängeglied (7) bzw. (9) aufweist, wobei die Bewegung des Aufhängegliedes (7) bzw. (9) nach unten durch einen an der Führungshülse (2) angeordneten Anschlag (4) begrenzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeglied (7) als starrer Winkel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (7a) sich in einer im Schwimmer (6) ausgebildeten Vertiefung (6a) durch die Federkraft einer am anderen Schenkel (7b) des Aufhängegliedes (7) angebrachten und auf den Schwimmer (6) aufstützenden Druckfeder (8) verkantet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufhängeglied (9) Magnete (10) angebracht sind, die den aus magnetisierbarem Material hergestellten oder magnetisierbare Aufnahmeelemente (11) aufweisenden Schwimmer (6) durch magnetische Haftung aufnehmen.
EP80105451A 1979-09-15 1980-09-12 Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung von Schwimmern beim vertikalen Stranggiessen von Nichteisenmetallen Expired EP0026371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937416 DE2937416A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Vorrichtung zur aufhaengung und vertikalen fuehrung von schwimmern beim vertikalen stranggiessen von nichteisenmetallen
DE2937416 1979-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026371A1 EP0026371A1 (de) 1981-04-08
EP0026371B1 true EP0026371B1 (de) 1984-05-23

Family

ID=6081001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105451A Expired EP0026371B1 (de) 1979-09-15 1980-09-12 Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung von Schwimmern beim vertikalen Stranggiessen von Nichteisenmetallen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0026371B1 (de)
DE (2) DE2937416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004121A6 (fr) * 1990-05-04 1992-09-29 Lahaut Hugues Dispositif pour la coulee d'un metal et procede d'utilisation de ce dispositif.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016924A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Aluminum Company Of America Method of continuous casting with weighted float-distributor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937416A1 (de) 1981-04-02
DE3067950D1 (en) 1984-06-28
EP0026371A1 (de) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026371B1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung und vertikalen Führung von Schwimmern beim vertikalen Stranggiessen von Nichteisenmetallen
DE1963421A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Giessform einer Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen
DE2744180C3 (de) Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung
DE202009012656U1 (de) Vorrichtung zum Gießen mit einer Kokille
EP0276418B1 (de) Stahlstranggiesskokille
DE3506427C2 (de)
DE2700498C2 (de)
DE1301445B (de) Kokillenanordnung zum Giessen einer Anzahl Bloecke im steigenden Gussverfahren
AT412764B (de) Manipulator für einen giesslöffel einer giessanlage
CH624594A5 (de)
CH680501A5 (de)
DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
DE19513045C2 (de) Kokilleneinrichtung
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
DE3490299C2 (de)
DE10327093B4 (de) Gießpfanne
DE4132061C2 (de) Meßsonde, insbesondere Meßsondenhalterung, für eine Stranggießkokille
DE19546340A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Stahl in eine Stranggießkokille
AT226388B (de) Vorrichtung zum Gießen von zur Beschickung von Setzmaschinen dienenden Stangen aus Letternmetall
DE862046C (de) Vorrichtung zum Verteilen fluessiger Schmelzen beim gleichzeitigen Giessen mehrerer Gussstuecke, insbesondere nach dem Stranggiessverfahren
DE2111850A1 (de) Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung
DE175349C (de)
DE2934913C2 (de) Lasttragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840523

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840523

Ref country code: BE

Effective date: 19840523

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840930

Ref country code: CH

Effective date: 19840930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850601

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118