EP0024279A1 - Elektrische Kontaktklammer - Google Patents

Elektrische Kontaktklammer Download PDF

Info

Publication number
EP0024279A1
EP0024279A1 EP80100780A EP80100780A EP0024279A1 EP 0024279 A1 EP0024279 A1 EP 0024279A1 EP 80100780 A EP80100780 A EP 80100780A EP 80100780 A EP80100780 A EP 80100780A EP 0024279 A1 EP0024279 A1 EP 0024279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier part
contact clip
support piece
contact
opening dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024279B1 (de
Inventor
Gerhard Robert Kell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Publication of EP0024279A1 publication Critical patent/EP0024279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024279B1 publication Critical patent/EP0024279B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the innovation relates to an electrical contact clip according to the preamble of claim 1.
  • the innovation is based on the task of creating an electrical contact clip for central electrical systems in automobile construction or also in energy technology, for example for busbars with a current consumption of at least 45 A, which is designed as a fork spring in a carrier part, for example in a metal conductor track or a plated-through printed circuit card under spring tension, then connected to the carrier part in a contact-safe manner and which is both simple and inexpensive to manufacture.
  • this object is achieved in that the contact clip, starting from the apex of the U-shaped curved yoke surface, has recesses with an opening dimension on both sides of the parallel spring arm with an opening dimension that is approximately equal to the thickness of the carrier part.
  • the contact clip is designed in such a way that it can also optionally be inserted into the carrier part offset by 90 °.
  • the contact clip 1 shown in FIGS. 1-3 is stamped in one piece from elastic, electrically conductive material, the base body of the clip 1 being rectangular in plan.
  • the base body is bent according to FIG. 2 about its central axis X - X uniformly U-shaped with radius R to the yoke surface 2, from which spring arms 3 then extend in a first parallel manner, which angled approximately at a distance a 1 from the apex A of the yoke surface run evenly inwards to each other and then angled approximately at a distance a 2 from the apex A evenly outwards in such a way that the plug-in area c forms at point B.
  • the spring arms 3 have recesses within their parallel region, with which the contact clip 1, after being inserted into the opening E of the carrier part 4, then engages over this in the region of the recesses.
  • the recesses are designed in such a way that, starting from the apex A of the yoke surface 2 at a distance a 3 , they have an opening dimension h which extends in the direction of the plug-in area c and is approximately equal to the thickness s of the carrier part 4 and starting from the outer edges of the Width b of the clamp 1 has a depth t on both sides.
  • FIG. 3 shows a top view of the contact clip 1 inserted in the carrier part 4, a bevel D of the square opening E of the carrier part 4 being visible in a partial cutout C.
  • This bevel D is evenly provided at the corners of the opening E of the support part 4 and is designed so that the point F of the bevel D the contact clip 1 is then fixed in the opening E of the support part 4 after insertion.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a contact clip 1 inserted into a carrier part 4 and in FIG. 5 a perspective view shows a plurality of carrier parts 4 both with free openings E and with contact clips 1 inserted therein.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei dieser Kontaktklammer (1), die aus elastischem, elektrisch leitendem Material gestanzt ist, ist der Grundkörper der Klammer (1) rechteckig gestaltet und um seine Mittelachse (X-X) gleichmäßig U-förmig zur Jochfläche (2) gebogen unter Bildung von Federarmen (3), die zuerst parallel, dann abgewinkelt gleichmäßig nach innen zueinander und anschließend nach außen auseinander verlaufend zwischen sich den Steckbereich (c) bilden.
Der parallel verlaufende Bereich der Federarme (3) hat im Abstand (a3) vom Scheitelpunkt (A) aus beidseitig Ausnehmungen, die nach dem unter Vorspannung erfolgten Einsetzen der Klammer (1) in die Öffnung des Trägerteiles (4) dieses dann kontaktsicher bis zu einer Stromaufnahme von 45 A übergreift.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktklammer entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In den bisher bekannten Anwendungsfällen, wo es das Problem höherer Stromaufnahme nur bis maximal 16 A gab, hat man das entweder mit Kontaktelementen mit einliegender Stahlfeder gelöst oder aber entsprechend ausgebildete Kontaktelemente nach dem Einsetzen in ein Trägerteil, z.B. eine gedruckte Schaltungskarte, dann mit den Leiterbahnen des Trägerteiles z.B. durch Verlöten kontaktsicher und nicht lösbar verbunden, um ein Abrutschen der Kontaktelemente von den Leiterbahnen zu verhindern.
  • Es sind auch Ausführungen solcher Kontaktelemente bekannt, die an der der Stecköffnung der Elemente gegenüberliegenden Seite zusätzlich Ansätze aufweisen, die mit den Leiterbahnen der Trägerteile zur Herstellung und Sicherung der elektrischen Verbindung der Elemente mit dem Trägerteil vernietet werden.
  • Von der Herstellung wie auch der zuverlässigen Kontaktierung sind diese Ausführungen jedoch für Zentralelektriken bei Stromaufnahmen größer 16 A bis 45 A zu aufwendig und hinsichtlich der gelöteten oder genieteten Verbindungen elektrisch dann nicht unbedingt zuverlässig.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kontaktklammer für Zentralelektriken im Automobilbau oder auch in der Energietechnik, z.B. für Stromschienen bis mindestens 45 A Stromaufnahme, zu schaffen, die als Gabelfeder ausgebildet in ein Trägerteil, z.B. in eine metallene Leiterbahn oder eine durchkontaktierte gedruckte Schaltungskarte unter Vorspannung federnd eingesetzt, mit dem Trägerteil dann kontaktsicher verbunden ist und die sowohl einfach wie auch preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktklammer vom Scheitelpunkt der U-förmig gebogenen Jochfläche ausgehend in einem bestimmten Abstand beidseitig der parallel verlaufenden Federarme Ausnehmungen mit einem öffnungsmaß aufweist, das etwa gleich der Stärke des Trägerteiles ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist die Kontaktklammer so ausgebildet, daß sie auch wahlweise um 90° versetzt in das Trägerteil einsetzbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der Zeichnungen nachstehend beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Prinzipskizze der Kontaktklammer, eingesetzt in ein Trägerteil, in Ansicht.
    • Fig. 2 Kontaktklammer und Trägerteil in Seitenansicht.
    • Fig. 3 Kontaktklammer und Trägerteil in Draufsicht.
    • Fig. 4 Kontaktklammer in Trägerteil in Perspektive.
    • Fig. 5 in Trägerteile eingesetzte Kontaktklammern in Perspektive.
  • Die in den Figuren 1 - 3 gezeigte Kontaktklammer 1 ist aus elastischem elektrisch leitendem Material einstückig gestanzt, wobei der Grundkörper der Klammer 1 im Grundriß rechteckig gestaltet ist. Der Grundkörper ist entsprechend Fig. 2 um seine Mittelachse X - X gleichmäßig U-förmig mit Radius R zur Jochfläche 2 gebogen, von wo aus dann zuerst parallel verlaufend sich Federarme 3 erstrecken, die etwa im Abstand a1 ab dem Scheitelpunkt A der Jochfläche abgewinkelt gleichmäßig nach innen zueinander und dann etwa im Abstand a2 ab dem Scheitelpunkt A abgewinkelt gleichmäßig nach außen auseinander verlaufen, derart, daß sich im Punkt B der Steckbereich c bildet.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weisen die Federarme 3 innerhalb ihres parallel verlaufenden Bereiches Ausnehmungen auf, mit denen die Kontaktklammer 1 nach dem Einsetzen in die Öffnung E des Trägerteiles 4, dieses dann im Bereich der Ausnehmungen übergreift. Die Ausnehmungen sind so gestaltet, daß sie, ausgehend vom Scheitelpunkt A der Jochfläche 2 im Abstand a3 beginnend, ein Öffnungsmaß h aufweisen, das sich in Richtung Steckbereich c erstreckt und etwa gleich der Stärke s des Trägerteiles 4 ist und ausgehend von den Außenkanten der Breite b der Klammer 1 beidseitig eine Tiefe t aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht die Kontaktklammer 1 in Trägerteil 4 eingesetzt, wobei in einem Teilausschnitt C eine Abschrägung D der quadratischen Öffnung E des Trägerteiles 4 sichtbar ist. Diese Abschrägung D ist gleichmäßig an den Ecken der Öffnung E des Trägerteiles 4 vorgesehen und so ausgelegt, daß im Punkt F der Abschrägung D die Kontaktklammer 1 nach dem Einsetzen dann in der Öffnung E des Trägerteiles 4 fixiert ist.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine in ein Trägerteil 4 eingesetzte Kontaktklammer 1 und in Fig. 5 ist in Perspektive eine Mehrzahl von Trägerteilen 4 sowohl mit freien Öffnungen E wie mit in diese eingesetzte Kontaktklammern 1 dargestellt.

Claims (2)

1. Elektrische Kontaktklammer aus Metallband für Zentralelektriken im Automobilbau oder auch in der Energietechnik, z.B. für Stromschienen bis mindestens 45 A Stromaufnahme, die als Gabelfeder ausgebildet mit ihrer U-förmig gebogenen Jochfläche in eine entsprechende, vorzugsweise quadratische Öffnung eines Trägerteiles, z.B. eine metallene Leiterbahn oder eine durchkontaktierte gedruckte Schaltungskarte unter Vorspannung federnd eingesetzt, dann mit dem Trägerteil kontaktsicher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklammer (1) vom Scheitelpunkt (A)der U-förmig gebogenen Jochfläche (2) im Abstand (a3) ansetzend beidseitig der parallel verlaufenden Federarme (3) Ausnehmungen mit einem Öffnungsmaß (h) und einer Tiefe (t) aufweist, wobei das öffnungsmaß (h) etwa gleich der Stärke (s) des Trägerteiles (4) ist.
2. Elektrische Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklammer (1) z.B. auch wahlweise um 90° versetzt in das Trägerteil (4) einsetzbar ist.
EP80100780A 1979-08-25 1980-02-15 Elektrische Kontaktklammer Expired EP0024279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7924272U DE7924272U1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Elektrische Kontaktklammer
DE7924272U 1979-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024279A1 true EP0024279A1 (de) 1981-03-04
EP0024279B1 EP0024279B1 (de) 1983-06-08

Family

ID=6706861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100780A Expired EP0024279B1 (de) 1979-08-25 1980-02-15 Elektrische Kontaktklammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0024279B1 (de)
DE (1) DE7924272U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844105A1 (fr) * 2002-08-27 2004-03-05 Framatome Connectors Int Dispositif de connexion comportant un contact entoure d'un ressort
KR20170002451U (ko) 2015-12-29 2017-07-07 한국단자공업 주식회사 포크단자를 구비한 버스바

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945674B4 (de) * 1998-09-25 2009-12-17 The Whitaker Corp., Wilmington Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Anschlusskontakt für eine solche Zentralelektrik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737837A (en) * 1971-05-06 1973-06-05 Elmatic Corp Snap-in type lamp bulb socket
US3937553A (en) * 1974-11-13 1976-02-10 Palmer Industries Ltd. Electrical terminal connector
DE2743388A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Ford Aerospace & Communication Sicherungsbausatz
DE2105608B2 (de) * 1970-02-21 1979-05-03 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105608B2 (de) * 1970-02-21 1979-05-03 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
US3737837A (en) * 1971-05-06 1973-06-05 Elmatic Corp Snap-in type lamp bulb socket
US3937553A (en) * 1974-11-13 1976-02-10 Palmer Industries Ltd. Electrical terminal connector
DE2743388A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Ford Aerospace & Communication Sicherungsbausatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844105A1 (fr) * 2002-08-27 2004-03-05 Framatome Connectors Int Dispositif de connexion comportant un contact entoure d'un ressort
WO2004021521A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Fci Connection device including a contact surrounded by a spring
KR20170002451U (ko) 2015-12-29 2017-07-07 한국단자공업 주식회사 포크단자를 구비한 버스바

Also Published As

Publication number Publication date
DE7924272U1 (de) 1979-11-15
EP0024279B1 (de) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3718463A1 (de) Kondensator mit drei anschluessen
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE3928751C2 (de)
DE2305883A1 (de) Leiterplatte
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102018132405A1 (de) Direktsteckverbinder für eine Leiterplatte
DE3146739C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0024279B1 (de) Elektrische Kontaktklammer
DE4027656C2 (de) Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
EP0498952A1 (de) Elektrische Flachsteckverbindung
DE2618994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteils fuer ein elektromagnetisches relais
DE102006000958A1 (de) Elektrisches Gerät
DE1110275B (de) Elektrischer Nockenschalter
DE1440183A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3408498A1 (de) Elektrische kontakthuelse
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE2654502C2 (de) Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente
DE2624507C2 (de) Baustein für elektrische und elektronische Modell- und Versuchsschaltungen
DE1615766B2 (de) Verbindungselement
DE2930506A1 (de) Kontaktanordnung
DE102006021026B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung mit mindestens einem Strombahnen bildenden Stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR NL

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STOCKO METALLWARENFABRIKEN HENKELS UND SOHN G.M.B

Effective date: 19840215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST