EP0023980B1 - Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0023980B1
EP0023980B1 EP80104086A EP80104086A EP0023980B1 EP 0023980 B1 EP0023980 B1 EP 0023980B1 EP 80104086 A EP80104086 A EP 80104086A EP 80104086 A EP80104086 A EP 80104086A EP 0023980 B1 EP0023980 B1 EP 0023980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
centrifugal wheel
supply tubes
workpiece
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023980A3 (en
EP0023980A2 (de
Inventor
Hans-Georg Ing.-Grad Wodausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann Ag
Original Assignee
Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann Ag filed Critical Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann Ag
Priority to AT80104086T priority Critical patent/ATE4299T1/de
Publication of EP0023980A2 publication Critical patent/EP0023980A2/de
Publication of EP0023980A3 publication Critical patent/EP0023980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023980B1 publication Critical patent/EP0023980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for blasting the surface of a workpiece with a centrifugal wheel and with at least two feed pipes for an abrasive, which open off-center essentially perpendicular to the centrifugal wheel.
  • blasting is a machining process in which solid particles, rarely liquid without additives, are thrown onto the surface of a workpiece.
  • Cleaning and descaling blasting, rough or smooth blasting or shot blasting to increase the fatigue strength are known.
  • Blasting is carried out with the aid of centrifugal wheels, which are known as single-disc or double-disc wheels with two to eight blades.
  • the abrasive is fed by gravity, pneumatically or mechanically accelerated.
  • the radial blade exit tangent is aimed for.
  • the jet can be adjusted by shifting the inlet mouth when the inlet pipe is eccentrically arranged vertically on the centrifugal wheel (cf. »Betriebshuette « Volume II Manufacturing Machines 1964 pp. 449/450).
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a centrifugal device which makes it possible to achieve different beam ranges which are adjustable in size and position, while keeping the outlay to a minimum.
  • the blasting agent when only one of the feed pipes is switched on, the blasting agent reaches the workpiece in a conventional manner, also called blasting material, and blasts there in a blasting area of a certain position, length and width.
  • the beam area depends on u. a. of the blasting media itself, its throughput, the design and speed of the centrifugal wheel and finally the point at which the blasting media hits the running centrifugal wheel. If you switch on the second feed pipe instead of the first, the blasting medium, throughput and speed of the centrifugal wheel, assuming that the blasting wheel remains the same, results in a different blasting area.
  • the angle between the mouth of the first and the second feed pipe in relation to the direction of rotation of the centrifugal wheel is now chosen so that - apart from a transition area in which the jet areas overlap - the jet areas directly adjoin one another. This practically doubles the length of the beam area.
  • one of the two jet areas can be selected.
  • the connection or disconnection can take place during operation of the blasting device.
  • the number of blasting areas and thus the total length of the possible blasting area can be further increased by using more than two feed pipes.
  • the feed pipes can open out on the same side as on opposite sides of the centrifugal wheel.
  • the easiest way to get an overview of the blasting areas and the blasting effect achieved is when all inlet pipes open at the same distance from the axis of rotation of the centrifugal wheel.
  • the location of two or more blasting agent feed pipes in relation to a centrifugal wheel in a device operating according to the open centrifugal wheel principle allows the blasting pattern to be selected together with the blasting agent throughput.
  • the blasting agent pipes can act on the centrifugal wheel on the left or right or on both sides.
  • blasting medium 4 is acted upon from inflow tubes 1, 2 by a centrifugal wheel 4 rotating on its shaft 3.
  • the inlet pipes 1, 2 open in the direction of rotation of the centrifugal wheel 4 at an angle offset on the same side of the centrifugal wheel at substantially the same distance from the shaft 3.
  • the blasting agent 11 only emerging from the inlet pipe 1 then generates a blasting area at a distance A from the shaft 3 on a blasting surface the width B and the length SL1.
  • the position of the blasting area depends, among other things, on the position of the mouth of the inlet pipe 1 on the centrifugal wheel 4.
  • the blasting area begins at a distance x from the shaft 3.
  • the inlet pipe 2 opens out at an angle in the direction of rotation of the centrifugal wheel 4.
  • the blasting medium 112 produces a distance A from the shaft 3 Beam area of width B and length SL2.
  • Matching blasting media and the same speed of the same centrifugal wheel 4, provided SL1 SL2 applies.
  • the blasting area generated by the blasting medium 112 begins at a distance y from the shaft 3, specifically with reference to the shaft 3 as a reference point in the opposite direction to the distance x. If both inlet pipes 1 and 2 are switched on, the beam areas overlap.
  • the result is an overall beam area of width B and length SL total, which is equal to the sum of lengths SL1 and SL2 of the individual beam areas, minus an overlap area Ü.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks mit einem Schleuderrad und mit mindestens zwei Zulaufrohren für ein Strahlmittel, die im wesentlichen senkrecht auf dem Schleuderrad außermittig münden.
  • Strahlen ist nach DIN 8200 ein Bearbeitungsverfahren, bei dem feste Teilchen, selten Flüssigkeit ohne Zusatz, auf die Oberfläche eines Werkstücks geschleudert werden. Bekannt sind Putz- und Entzunderungsstrahlen, Rauh- oder Glättestrahlen oder Kugelstrahlen zur Erhöhung der Dauerfestigkeit. Das Strahlen erfolgt mit Hilfe von Schleuderrädern, die als Einscheiben-oder Zweischeibenräder mit zwei bis acht Schaufeln bekannt sind. Die Strahlmittelzufuhr erfolgt durch Schwerkraft, pneumatisch oder mechanisch beschleunigt. Die radiale Schaufel-Austritts-Tangente wird angestrebt. Der Strahl ist bei außermittig senkrecht auf das Schleuderrad angeordnetem Zulaufrohr durch Verschieben der Zulaufmündung einstellbar (vgl. »Betriebshütte« Band II Fertigungsmaschinen 1964 S. 449/450). Auch die Verwendung von zwei Zulaufrohren, die bezogen auf die Schaufeln eingestellt werden können, ist bekannt (GB-A-1 071 209). Das Einstellen der Zulaufrohre bedingt eine mechanische aufwendige Verstellvorrichtung. Außerdem bleibt die Größe des Strahlbereichs unverändert, verändert wird lediglich die Lage des Strahlbereichs.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Schleudervorrichtung zu schaffen, die es gestattet, in Größe und Lage unterschiedliche, in Grenzen einstellbare Strahlbereiche zu erzielen, dabei den Aufwand klein zu halten.
  • Bei der Erfindung gelangt das Strahlmittel bei Einschaltung nur eines der Zulaufrohre auf herkömmliche Weise auf das Werkstück, auch Strahlgut genannt und strahlt dort in einem Strahlbereich bestimmter Lage, Länge und Breite. Der Strahlbereich hängt ab u. a. von dem Strahlmittel selbst, seinem Durchsatz, von Ausgestaltung und Drehzahl des Schleuderrads und schließlich von der Stelle, an der das Strahlmittel auf das laufende Schleuderrad trifft. Schaltet man statt des ersten das zweite Zulaufrohr ein, ergibt sich - Strahlmittel, Durchsatz und Drehzahl des Schleuderrads gleichbleibend vorausgesetzt - ein anderer Strahlbereich. Der Winkel zwischen der Mündung des ersten und des zweiten Zulaufrohres bezogen auf die Drehrichtung des Schleuderrads wird nun so gewählt, daß - abgesehen von einem Übergangsbereich, in dem die Strahlbereiche sich überlappen - die Strahlbereiche unmittelbar aneinander anschließen. Dies ergibt praktisch eine Verdoppelung der Länge des Strahlbereichs. Durch Abschalten des einen oder anderen Zulaufrohres kann wahlweise einer der beiden Strahlbereiche gewählt werden. Die Zu- oder Abschaltung kann während des Betriebs der Strahlvorrichtung erfolgen. Die Zahl der Strahlbereiche und damit die Gesamtlänge des möglichen Strahlbereichs kann durch Verwendung von mehr als zwei Zulaufrohren weiter vergrößert werden. Die Zulaufrohre können sowohl auf derselben als auch auf gegenüberliegenden Seiten des Schleuderrads münden. Ersteres vereinfacht die Konstruktion der Zufuhr; letzteres nutzt den zur Verfügung stehenden Raum besser aus. Die Strahlbereiche und die erzielte Strahlwirkung sind am einfachsten zu überschauen, wenn alle Zulaufrohre in demselben Abstand von der Drehachse des Schleuderrads münden.
  • Möglich ist auch, sie in unterschiedlichem Abstand von der Drehachse münden zu lassen.
  • Zusammengefaßt ermöglichen die Lage von zwei und mehr Strahlmittelzulaufrohren bezogen auf ein Schleuderrad in einer nach dem offenen Schleuderradprinzip arbeitenden Vorrichtung zusammen mit dem Strahlmitteldurchsatz das Strahlbild zu wählen. Dabei können die Strahlmittelrohre links oder rechts oder auch an beiden Seiten das Schleuderrad beaufschlagen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 ein aus einem Zulaufrohr beaufschlagtes Schleuderrad mit zugehörigem Strahlbereich;
    • Fig. 2 dasselbe Schleuderrad aus einem zweiten Zulaufrohr beaufschlagt mit zugehörigem Strahlbereich;
    • Fig. 3 das aus beiden vorgenannten Zulaufrohren beaufschlagte Schleuderrad mit zugehörigem Strahlbereich;
    • Fig.4 die Ansicht von Schleuderrad und Zulaufrohren in Richtung Z in Fig. 3.
  • In einer im einzelnen nicht dargestellten nach dem offenen Schleuderradprinzip arbeitenden Vorrichtung zum Strahlen von Werkstücken wird aus Zulaufrohren 1, 2 ein sich auf seiner Welle 3 drehendes Schleuderrad 4 mit Strahlmittel beaufschlagt. Die Zulaufrohre 1, 2 münden in Drehrichtung des Schleuderrads 4 winkelversetzt auf derselben Seite des Schleuderrads im wesentlichen in demselben Abstand von der Welle 3. Das nur aus dem Zulaufrohr 1 austretende Strahlmittel 11 erzeugt dann im Abstand A von der Welle 3 auf einer Strahlfläche einen Strahlbereich der Breite B und der Länge SL1. Die Lage des Strahlbereichs hängt u. a. ab von der Lage der Mündung des Zulaufrohres 1 auf dem Schleuderrad 4. In Fig. 1 beginnt der Strahlbereich im Abstand x von der Welle 3. Das Zulaufrohr 2 mündet winkelversetzt in Drehrichtung des Schleuderrads 4. Bei Einschalten nur des Zulaufrohrs 2 beginnt folglich das Abstrahlen des Strahlmittels früher; das Strahlmittel 112 erzeugt im Abstand A von der Welle 3 eine Strahlfläche der Breite B und der Länge SL2. Übereinstimmende Strahlmittel und gleiche Drehzahl desselben Schleuderrads 4 vorausgesetzt gilt SL1=SL2. Der vom Strahlmittel 112 erzeugte Strahlbereich beginnt aber im Abstand y von der Welle 3, und zwar bezogen auf die Welle 3 als Bezugspunkt in entgegengesetzter Richtung zum Abstand x. Sind beide Zulaufrohre 1 und 2 eingeschaltet, überlagern sich die Strahlbereiche. Es entsteht ein Gesamtstrahlbereich der Breite B und der Länge SL Ges., die gleich der Summe der Längen SL1 und SL2 der Einzelstrahlbereiche, abzüglich eines Überlappungsbereichs Ü ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks mit einem Schleuderrad (4) und mit mindestens zwei Zulaufrohren (1, 2) für ein Strahlmittel, die im wesentlichen senkrecht auf dem Schleuderrad (4) außermittig münden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Winkel zwischen der Mündung des ersten (1) und des zweiten Zulaufrohres (2) bezogen auf die Drehrichtung des Schleuderrads (4) so gewählt ist, daß in Größe und Lage unterschiedliche, in Grenzen einstellbare Strahlbereiche erzielbar sind, und daß die Zulaufrohre (1, 2) wahlweise getrennt oder gemeinsam einschaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufrohre (1, 2) auf derselben Seite des Schleuderrads (4) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufrohre (1, 2) auf gegenüberliegenden Seiten des Schleuderrads (4) vorgesehen sind.
EP80104086A 1979-08-08 1980-07-15 Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks Expired EP0023980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104086T ATE4299T1 (de) 1979-08-08 1980-07-15 Vorrichtung zum strahlen der oberflaeche eines werkstuecks.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932084 DE2932084A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Vorrichtung zum strahlen der oberflaeche eines werkstuecks
DE2932084 1979-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0023980A2 EP0023980A2 (de) 1981-02-18
EP0023980A3 EP0023980A3 (en) 1981-08-26
EP0023980B1 true EP0023980B1 (de) 1983-07-27

Family

ID=6077886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104086A Expired EP0023980B1 (de) 1979-08-08 1980-07-15 Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023980B1 (de)
AT (1) ATE4299T1 (de)
DE (1) DE2932084A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613255B1 (fr) * 1987-04-02 1989-07-21 Francaise Sucrerie Dispositif pour augmenter la vitesse et l'energie de projection des particules d'un jet de liquide et son application en particulier dans l'industrie du sucre
DE4226680A1 (de) * 1992-08-12 1993-09-30 Manfred Ullrich Mobile Schleuderstrahlmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141915B (de) * 1958-08-13 1962-12-27 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Einrichtung zur gleichzeitigen beiderseitigen Abstrahlung von Walzdraht mit einem koernigen Gut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224647A (en) * 1930-05-10 1940-12-10 Grocholl Karl Sand centrifuging cleaning machine
US2279342A (en) * 1935-05-25 1942-04-14 Quinnex Corp Abrasive projecting apparatus
US2261185A (en) * 1936-08-17 1941-11-04 Pangborn Corp Abrading apparatus
GB1071209A (en) * 1966-05-12 1967-06-07 Giessereianlagen Veb Improvements in or relating to centrifugal apparatus for cleaning or scaling machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141915B (de) * 1958-08-13 1962-12-27 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Einrichtung zur gleichzeitigen beiderseitigen Abstrahlung von Walzdraht mit einem koernigen Gut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023980A3 (en) 1981-08-26
DE2932084A1 (de) 1981-02-26
ATE4299T1 (de) 1983-08-15
EP0023980A2 (de) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752212C3 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen durch Besprühen
DE4029520C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände aus einer Abgabestation und zum Überführen dieser zu einer Aufnahmestation
DE2404000C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießerei-Altsand
DE1652061B2 (de) Bandschleifmaschine zum Feinschleifen, insbesondere Feinstschleifen großflächiger plattenförmiger Werkstucke
EP0023980B1 (de) Vorrichtung zum Strahlen der Oberfläche eines Werkstücks
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0569888B1 (de) Strahlanlage für gestreckte Bauteile
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
DE4232830C5 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleifstaub von Werkstücken in Bandschleifmaschinen
DE7922614U1 (de) Vorrichtung zum strahlen der oberflaeche eines werkstuecks
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
DE3000985C2 (de) Strahlbearbeitungsvorrichtung
DE3410507C2 (de)
EP0045018B1 (de) Einrichtung zum Entfernen eines Gemisches aus Strahlmittel und Reinigungsrückständen bei einer Schleuderstrahlmaschine
DE4036568C2 (de) Anlage zum Strahlen und Mattieren von Blechen
CH576874A5 (en) Surface decoration applying blasting machine - varies decoration shading by varying blasting time and density and agent
DE102005029724B4 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
EP0024577B2 (de) Fliess-Schwenktrommel für das kontinuierliche Strahlen von Werkstücken
DE682188C (de) Schleuderradmaschine
EP0396067B1 (de) Profilschleifaggregat
DE202006007571U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Baumwollsamen
DD246709A1 (de) Drahtbuersteinrichtung
DE2852232A1 (de) Strahlrad-traegervorrichtung
CH630551A5 (en) Sandblasting process, in particular for cleaning moulded plastic parts, and machine for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report

Free format text: 4476

17P Request for examination filed

Effective date: 19811023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4299

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840723

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850731

Ref country code: CH

Effective date: 19850731

Ref country code: BE

Effective date: 19850731

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINEN-UND WERKZEUGFABRIK KABEL VOGEL & SCHEMM

Effective date: 19850731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104086.6

Effective date: 19860730