EP0018619A1 - Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten mit mindestens einem Drahtseilnetz - Google Patents
Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten mit mindestens einem Drahtseilnetz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0018619A1 EP0018619A1 EP80102286A EP80102286A EP0018619A1 EP 0018619 A1 EP0018619 A1 EP 0018619A1 EP 80102286 A EP80102286 A EP 80102286A EP 80102286 A EP80102286 A EP 80102286A EP 0018619 A1 EP0018619 A1 EP 0018619A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire rope
- wire
- network
- warning device
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 134
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 38
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/10—Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F7/00—Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
- E01F7/04—Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
- E01F7/045—Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
Definitions
- the invention relates to a security system for securing objects located behind the same, in particular against dangers associated with falling rocks, avalanches and other mechanical influences on the security system, with at least one wire rope network and support means for supporting or suspending the wire rope network.
- the procedure is such that the upper limit value of the load capacity of the safety system is many times greater than the maximum load resulting from previous experience and still a considerable safety factor higher than that resulting from the terrain, etc., in theory under the most unfavorable
- the resulting maximum load chooses, however since, as is well known, natural events are not absolutely predictable in their strength, it still happens here and there that safety systems cannot withstand extremely strong rock falls or avalanches and are either severely damaged by them or even collapse.
- these security systems are intended for property security, whereby the objects to be secured are very often also roads, track systems and other traffic routes in addition to buildings and other fixed facilities, and in particular with traffic routes secured with such security systems, extremely strong stone chips or Avalanches that the security system is not up to and the.
- the invention was therefore based on the object of providing a security system of the type mentioned, in which an alarm is triggered immediately in the event of substantial damage to the system.
- the wire rope network consists at least in part of wire rope, in the core of which at least one insulated electrical conductor is arranged, and in that the electrical conductor (s) is connected to an electrical warning device, the sudden changes in the electrical properties caused by mechanical influences of the electrical conductors formed by the insulated one or more within the or the wire rope networks.
- ten line system in particular to damage to or of the wire cable networks or breakage of the insulated electrical conductors caused by overloading of the security system, and an alarm system is actuated.
- the present security system has the advantage that the extra effort for the actual means of the festival Position of damage to the safety system, namely for the electrical conductors in the wire ropes, is negligible and nevertheless, with the help of these simple means which cause almost no additional expense, any damage can be determined at any point on the wire rope nets or their suspension and that the warning device and the Alarm system very simple and - which is important in the present case - can be robust and therefore cause no significant additional effort; in the simplest case, the warning device can consist of a single relay and the alarm system can consist of a simple bell.
- the individual wire rope networks can advantageously be formed by a single continuous wire rope, in the core of which an insulated electrical conductor is arranged.
- the wire rope can be useful to form the wire rope network in the form of two intersecting meandering lines, which are traversed by the wire rope one after the other, or in the form of a section at a 45 ° angle to the sides of a substantially qua dynamic laying frame from base to base of the laying frame and at each base angled at approximately a right angle or also in other laying forms leading, for example, to a wire rope network with rhombic meshes and mechanically connected at the crossing points and possibly also intertwined.
- a single continuous wire rope is preferably subjected to a quiescent current on the electrical conductor arranged in it, which suddenly occurs in the event of an overload breakage of the wire rope network and thus of the said continuous wire rope and thus a breakage of the electric conductor arranged in the core of the wire rope is interrupted, and the warning device connected to the conductor and supplying it with the quiescent current then actuates the alarm system when the quiescent current is interrupted by one of the wire cable networks of the security system.
- the safety system consists of several such wire ropes, each formed by a continuous wire rope
- the electrical conductors arranged in the wire ropes forming the individual wire rope nets can advantageously be connected in series, this series connection being supplied with a quiescent current which, in the event of an overload, of one of the wire rope nets and thus the wire rope forming this wire rope network and thus a break in the electrical conductor arranged in the core of this wire rope is suddenly interrupted, and the warning device actuates the alarm system when the quiescent current is interrupted.
- each wire cable network can of course also have its own closed circuit, which can be advantageous for locating the breaking point.
- the closed circuit would then run at the breaking point via the wire cable network, and the warning device would then, despite the broken cable, in any case to the criterion "interruption of rest do not respond because the quiescent circuit is never interrupted either after the rope breaks or after it.
- the warning device responds reliably in the event of a rope break, it is necessary to design the warning device in such a way that it can also be used electrical connection between the wire cable and the electrical conductor, which can advantageously be achieved in that there is an electrical voltage between the insulated electrical conductor and the wire cable and the warning device also in the event of a current flow from the electrical conductor to the wire cable, in particular in the event of a short circuit between the electrical cables Conductor and wire rope, the alarm system actuates.
- the wire rope network is formed by two wire ropes, in the core of each of which an insulated electrical conductor is arranged, and the two wire ropes are preferably arranged to form the wire rope network so that both wire ropes are located at each node of the wire rope network cross.
- the two wire ropes can expediently be laid in the form of two intersecting meandering lines, each of which is traversed by one of the two wire ropes, or else in other laying shapes leading to a wire rope net with square or rhombic meshes and at the crossing points mechanically connected and possibly also intertwined.
- This form of training is particularly advantageous if the wire rope net is suspended at its four corners via rope connections, because in this case the four rope connections ' for hanging the wire rope net can be formed directly by the four rope ends of the two wire ropes and thus the suspension of the wire rope net without electrical intermediate Connections at the corners of the network can be included in the security system, e.g. by connecting each of the two wire ropes of the wire rope network to the warning device with its own closed circuit so that at least one of the two closed circuits is interrupted if the network breaks or its suspension.
- the warning device for current flow from one or both electrical conductors the wire cable network and when current flows from one of the electrical conductors to the other, in particular in the event of a short circuit between the cable network and one or both electrical conductors and in the event of a short circuit between the two electrical conductors, the alarm system is actuated.
- the electrical conductors of the two wire cables can also advantageously be connected in series and acted upon by a quiescent current, which in the event of an overload break in the wire cable network and thus in the breakage of at least one of the two wire cables and thus .
- a break in the electrical conductor arranged in the core of the relevant wire rope is suddenly interrupted; in this case, the warning device actuates one of the wire rope networks of the safety system when the quiescent current is interrupted the alarm system.
- the warning device even with such a series connection of the electrical conductors of the two wire cables of the wire cable network, as an additional safety measure, there can advantageously be an electrical voltage between the two electrical conductors connected in series and the wire cable network, the warning device then being designed such that it is not only in the event of an interruption of the quiescent current flowing through the series connection, but also when the current flows from one of the two or two electrical conductors to the wire cable network, in particular in the event of a short circuit between the cable network and one or both electrical conductors, the alarm system is actuated.
- the security system comprises a plurality of wire cable networks, which are formed in accordance with the preferred embodiment of two wire cables in each case, in the core of which an insulated electrical conductor is arranged
- the electrical conductors arranged in the wire cables of the wire cable networks can advantageously be a first and a second second series connection that each of the two series connections of each wire cable network each one of the two wire cables or the electri arranged therein leader.
- the two series circuits can form two separate quiescent circuits or can also be connected in series to form a common quiescent circuit comprising both series circuits.
- the warning device not only when one of the two closed circuit circuits is interrupted, but also when current flows from one or both series circuits to the cable network and in the event of current flow from one of the two series connections to the other, in particular in the event of a short circuit between the wire cable networks and one or both series connections and in the event of a short circuit between the two series connections, the alarm system is actuated.
- the two series connections are connected in series and are supplied with a quiescent current which, in the event of an overload breakage, causes one of the wire cable networks and thus at least one of the wire cables forming this cable network, and thus a break in the core.
- this wire rope arranged electrical conductor is suddenly interrupted, and the warning device actuates the alarm system in the event of such an interruption of the quiescent current.
- each wire cable network can be assigned its own closed circuit and a relay or flip-flop switching to the alarm system when the current is interrupted, and a separate frequency assigned to the relevant cable network can be used to transmit the response of this response device from the warning device to the alarm system.
- Such an indication of the damaged wire rope network (s) is advantageous in addition to the alarm, especially for the disaster service or those responsible for the repair of the damage, because they immediately get an idea of the extent of the damage to the security system (damage to or several wire rope networks) and about the current danger situation (location of the damaged wire rope network (s) within the safety system) and can make the necessary decisions immediately.
- Immediate disaster relief would not be absolutely necessary if one of the wire rope nets in a safety system built in a staggered manner in the form of several network groups arranged in a row was damaged, because an immediate inspection and then a normal repair by a construction team would suffice here be.
- wire ropes should also be expediently provided for suspending or fastening the wire rope nets to the support means mentioned at the beginning, in the core of which at least one insulated electrical conductor connected to the warning device is arranged, so that one of these wire ropes is broken or damaged Alarm is triggered.
- the quiescent current or the voltage to the electrical conductors arranged within the wire ropes forming the wire ropes is preferably supplied via the insulated electrical conductors in the wire ropes used to suspend the wire rope nets.
- the rope ends of the wire rope or wires forming the wire rope net can be used to suspend the wire rope nets.
- the warning device of the present safety system not only detects damage to the wire rope network Safety system that have resulted in an interruption of the quiescent current flowing through the conductors in the wire ropes forming the wire rope networks or a short circuit in the voltage applied between these conductors and the wire ropes or wire rope networks, but also in the event of minor damage, such as over the elastic range Extensions at one or more points of the wire rope network (s) or, for example, local deformations of the rope cross-section of the wire rope forming the wire rope network and other overloads of the safety system, which do not yet result in the breakage of one of the wire rope forming the rope, responds.
- rockfalls and avalanches can be determined in this way, which are caught by the security system without causing serious damage to the security system, and such findings are important inasmuch as falling rockfalls or avalanches represent a basic load on the security system, which can be resilient for subsequent users Stone chips or avalanches are reduced and therefore the risk of overloading or collapse of parts of the system in the event of subsequent stone chips or avalanches may be considerably increased.
- the detection of stone chips or avalanches that have been caught is therefore also a signal to inspect the system and, if necessary , to remove the basic pollution mentioned.
- Warning sign indicating avalanche danger
- a flashing light is switched on or other measures are taken to reduce the risk for the users of the traffic route. It is therefore particularly advantageous for remote safety systems that are not constantly under surveillance if the warning device responds not only to an interruption of the above-mentioned quiescent current or short-circuit of the stated voltage but also to sudden, significant changes in the absolute values of these quantities and if such changes occur immediately
- the following closed-circuit current interruption or voltage short-circuit in the alarm system triggers a pre-alarm, which indicates damage and overstressing of the security system, which have not or have not yet led to a closed-circuit current interruption or a voltage short-circuit.
- Such a change in the absolute value of a voltage applied between the wire cable network and conductors via a high resistance occurs, for example, in the event of a strong mechanical impact on the cable network, in the form of a decaying voltage oscillation superimposed on the rest voltage.
- the voltage oscillation may be due to short-term changes in capacitance between the cable network and the conductor caused by the mechanical shock, while the current oscillation is likely to be caused by a change in inductance due to the displacement of the ferromagnetic material surrounding the conductor relative to the conductor during the mechanical shock.
- superimposed electrical vibrations can be measured and can therefore be used as a response criterion.
- the alarm system should expediently include devices for automatically blocking the traffic route when an alarm is triggered.
- This further training has the essential advantage that the risk of falling onto falling rockfalls or avalanches is practically completely eliminated.
- the system consists essentially of the wire rope network 1 with support means 2 and 3 for suspension thereof, the warning device 4, the alarm system 5 and the connecting line 6 between the warning device and alarm system.
- the wire rope network 1 ' consists in detail of a relatively strong first wire rope 7 forming the network frame, a somewhat weaker second wire rope 8 forming the actual network, a connecting element 9 at each node of the network for connecting the intersecting sections of the wire rope 8 , two spacers 10 on the lower corner loops 11 and 12 of the first wire rope 7 forming the net frame and a clamping member 13 for closing the corner loop 11 by non-positive connection of the rope ends of this first wire rope 7.
- the second wire rope 8 forming the actual net is in the form of a sectionally in each case at a 45 ° angle to the sides of the network frame formed by the first wire rope 7 from one loop of the wire rope 7 to the next and at each loop point angled at approximately a right angle so that the actual network of a single continuous wire rope, namely the wire rope 8, ge is forming.
- the wire rope. net 1 is suspended from the two hooks 2 with the two upper eok loops 14 of the first wire rope 7 and hooked into the two anchors 3 with the two lower eokso loops 11 and 12 of the wire rope 7.
- Both that the network frame and the corner loops for hanging or hanging the wire rope network 1 forming the first wire rope 7 as well as the actual network forming the second wire rope 8 is provided with an insulated electrical conductor arranged in the core of the wire rope.
- the electrical conductors 15 and 16 arranged in the wire cables 7 and 8 in FIG. 1 are visible at the cable ends led into the warning device 4, where the conductors 15 and 16 come out of the wire cables 7 and 8, respectively.
- the electrical conductors 15 and 16 are connected in series by the intermediate connection 17, and this series connection is connected via the main winding 18 and the contact 19 of the closed-circuit current relay 20 to the two-pole connecting line 6 between the warning device and the alarm system.
- the quiescent current relay 20 is also provided with a secondary winding 21, the number of windings and winding resistance of which coincide with that of the main winding 18 and which is preferably wound on the coil form of the relay together with the main winding in the manner of a bifilar winding.
- This secondary winding 21 is connected on the one hand to the connection between the main winding 18 and contact 19 and on the other hand to the two wire ropes 7 and 8 forming the wire rope network 1 or to the wires forming these wire ropes and poled so that when current flows through the secondary winding 21, the self-retention the relay-directed effect of the current flowing through the main winding 18 is canceled.
- Sohliesslioh contains the warning device 4 still a schal parallel to the contact 19 of the closed-circuit relay 20 Teten start switch 22 for short-term bridging of the contact 19 when the safety system is switched on at the start of operation or the same is switched on again after the removal of damage which has led to the interruption of the closed-circuit current and thus to the relay 20 dropping out.
- the connecting line 6 leads to the alarm system 5, which in the present case essentially consists of a bridge circuit 23 with a current source 24 above the one diagonal of the bridge and a bell 25 or a siren above the other diagonal of the bridge, in which a bridge branch from the connection line 6 and the warning device 4 connected to it and the wire cable network 1 connected to it or from the resistor 26 shown in dashed lines in FIG. 1, the connecting line 6, warning device 4 and the cable network 1 together, and the remaining bridge branches are formed by fixed resistors 28 and 29 .
- the size of the fixed resistors 27, 28 and 29 is selected so that the bridge circuit 23 is balanced when the safety system is in operation.
- the two fixed resistors 27 and 28 are preferably of the same size, and the size of the fixed resistor 29 corresponds to the sum of the winding resistance of the main winding 18 of the relay 20 and the line resistances of the two conductors 15 and 16 and the connecting line 6.
- the mode of operation cer shown in FIG. 1 is as follows: when the safety system is in operation, the lock bracket 23 is according to the above the versions compared and the voltage on the bell 25 is therefore zero, ie the bell 25 is switched off when the safety system is intact.
- the connection line 6 is supplied with a bias current in this case, the warning device 4, the 18 of the self-sustaining with this quiescent current bias current relay 20, and then disposed in the warning device 4 via the contact 19 and the main winding through the inside of the wire cables 7 and 8, in Series connected electrical conductors 16 and 15 flows.
- the electrical conductor arranged in the relevant wire rope also tears at these points , and thus the quiescent current flowing through the series-connected electrical conductors 15 and 16 is generally interrupted. With this interruption of the quiescent current, the main winding 18 of the quiescent current relay 20 is de-energized, and thus the relay drops out and the contact 19 opens.
- an electromagnetic relay 20 is used as in FIG. 1, the decay time can be reduced by making the winding resistance as large as possible or by making the ratio of winding inductance to winding resistance as small as possible; in any case, the winding resistance of the windings 18 and 21 should be substantially greater than the resistance of the conductors 15 and 16 connected in series and should be at least 10 times, preferably more than 100 times the same.
- the security system in Fig. 1 instead of the one wire rope network 1 shown there, several wire rope networks may also be provided, in which case the insulated electrical conductors arranged within the individual wire rope networks would then have to be connected in series, so that they all flow through the same quiescent current supplied via the connecting line 6.
- the individual wire rope nets can also have a rectangular shape instead of the approximately square shape shown in FIG. 1, and finally it is also possible to construct an entire fence or an entire fence from a single, very elongated one To form wire rope net.
- security systems with.
- a larger number of wire rope nets with electrical conductors connected in series is, however, suitable for the construction of wire rope nets shown schematically in FIG. 2 with two meandering lines laid in the form of intersecting lines Wire ropes 30 and 31 as well as a net frame 32 made of a self-contained wire rope somewhat better, because with such a construction of the individual wire rope nets the nets arranged next to one another to form a fence or gate can be connected much more easily; because, as shown in FIG.
- the two wire ropes 30 and 31 forming the wire rope network begin at the two ends of one side of the network and end at the two ends of the opposite side of the network, so that in the case of networks arranged side by side, the conductors of the same Place wire ropes coming out of neighboring networks can be directly connected to each other.
- the warning device 4 can be further simplified there by omitting the relay 20 including the contact 19 and the start switch 22 and instead only the one in FIG. 1 via the contact 19 and the main winding 18 of the relay 20 is connected to the conductor 16, the pole of the connecting line 6 is connected to the conductor 16 via a resistor which is large in relation to the newspaper resistance of the series-connected conductors 15 and 16, and also to the connection point between this pole and the said large resistance, the wire rope network 1 or the wire ropes 7 and 8 are connected.
- FIGS. 3 to 7 show an exemplary embodiment of such a security system which already responds to slight damage and overloading of the wire cable networks or their suspensions.
- This safety system serves, as can be seen in FIG. 3, to secure Bergstrasse 33 against the penetration of falling rocks falling into gorge 34 as far as this street.
- a series of elongated wire rope nets A to M are staggered in the gorge 34 in front of Bergstrasse 33 in such a way that stone chips from the front nets A and M, B and L, and C and K are not absorbed but only with energy loss is guided into a kind of funnel, which is formed by the nets A to D and K to M and catches rockfalls of normal strength without any damage to the nets.
- the warning device 35 of the security system shown in the block diagram in FIG. 4 is designed such that, firstly, it not only responds to the response criteria already used in the security system in FIG.
- response circuits 37A to 37M assigned to the individual networks A to M for each network there is firstly a broken rope in the network or its suspension with the response criterion "interruption of the quiescent current flowing through the conductors in the wire cables forming the network and / or short circuit between one of these conductors and the wire cable network "and secondly strong mechanical impacts on the network with the response criterion” voltage fluctuations of the voltage lying between the conductor and the cable network exceeding a predetermined threshold value "and via the assigned channel of said radio connection between warning device 35 and alarm system 36 to the assigned receiving circuit in FIG Alarm system 36 transmitted, and by means of the receiving circuits 38A to 38M assigned to the individual networks A to M, for each network are separately with a first display device 39 "broken rope in the network or its suspension” and with a second display direction.40 "Strong mechanical impacts on the network” if the corresponding response criteria are present in the assigned response circuit.
- the pairs of display devices 39 and 40 assigned to the individual networks A to M can advantageously be arranged in the same way as the networks A to M in FIG. 3 and consist of differently colored lamps, for example a red lamp for rope breakage in the assigned network and a yellow lamp for mechanical impacts on the assigned network.
- a red lamp for rope breakage in the assigned network for example a red lamp for rope breakage in the assigned network
- a yellow lamp for mechanical impacts on the assigned network On a scoreboard constructed like this with the nets
- the lamp pairs arranged in Fig. 3 can be seen at a glance the entire situation in the event of a rock fall: the yellow lamps on the board indicate which nets the rock fall has hit, and any red lamps that light up indicate damaged nets where either the Net itself or its suspension is torn.
- the mode of operation of the cleaning system shown in FIGS. 3 to 7 can be described with reference to the following.
- the address circuit 37 shown in FIG Connections 41 and 42 connected to the two ends of the insulated electrical conductor or the series-connected conductor of the assigned network and with the connection 43 to the wire cables of the assigned network.
- the voltage source 44 drives, via the high-resistance value 45, a quiescent current flowing through the low-resistance conductor or the series-connected conductors of the assigned network and, at the same time, applies a voltage across the high-resistance resistor 46 of the same size as that of the resistor 45 to the wire cables of the assigned network the conductor located within these wire ropes.
- the voltage drop across the resistor 45 is approximately + U and across the resistor 46 is zero if .U denotes the level of the voltage of the voltage source 44.
- the input voltage of the diode circuit 47 to earth is therefore normally + U .. If a rope break occurs in the assigned network, then the input voltage of the diode circuit 47 changes.
- the input voltage of the diode circuit 47 to earth which is normally + U, therefore becomes zero or negative in the event of a cable break in the assigned network, so that the diode circuit 47 is blocked in the assigned network in the event of a cable break and thus the one connected to the output of the diode circuit 47, for example Relay 48 in the form of a flip-flop changes from its normal 1 state to the 0 state. With this transition to the 0 state, the relay 48 switches off the generator 49, which in the normal case, that is to say if the assigned network is undamaged, outputs a fundamental frequency characteristic of the assigned network via the modulator 50 to the output line 51.
- this fundamental frequency on the output line 51 therefore indicates that the associated cable network is intact is, while a lack of this fundamental frequency on the output line 51 is the sign of a rope break in the associated wire rope network or its suspension.
- the inverter 52 which in the 0 state of the relay 48, that is to say in the event of a rope break in the associated network, outputs a current to the output line 53, while in the 1 state of the relay 48, that is in the case of an undamaged assigned network, does not deliver such electricity.
- the amplifier 54, the threshold circuit 55, the generator 56 and also the decoupler diode 57 are also provided in the trigger circuit 37 to determine strong mechanical impacts on the associated network, which do not result in a cable break in the network or its suspension.
- the input of the amplifier 54 is located above the resistor 46, through which a current flows when the voltage between the wire rope and the conductor of the associated network vibrates due to strong mechanical impacts on the network which is proportional to the voltage oscillation superimposed on the rest voltage between the wire rope and the conductor and causes a voltage drop corresponding to this voltage oscillation at the resistor 46.
- the positive half-waves of the voltage oscillation falling across the resistor 46 are amplified by the amplifier 54 and fed to the threshold circuit 55 which, when a certain threshold value of the energy content of the amplified half-waves is exceeded, emits an output signal which switches the generator 56 on and also via the decoupler. Diode 57 of the output line 58 is supplied.
- the generator 56 to the modulator 50 a fixed frequency f s with which the fundamental frequency f o emitted by the generator 49 is modulated, so that the fundamental frequency and the two frequencies f o + f s and f o - obtained by the modulation are then on the output line 51.
- f s stand.
- the Anspreehscrien 37 are thus a total of at undamaged and no bumps Exposed to an associated network via the output line 51 the fundamental frequency f o and the other two output lines 53 and 58 not in severe mechanical shocks on the associated network via the output line 51, the frequencies f o, f o + f s and f o + f s and via the output line 58 said output signal of the threshold circuit 55 and nothing via the output line 53 and finally in the event of a broken rope in the associated network or its suspension via the output line 51 depending on the construction of the modulator 50 either nothing or only the frequency f s and via the output line 53 the current supplied by the inverter 52 and via the output line 58 the output signal of the threshold circuit 55.
- the device sizes output via the output lines of the response circuits 37A to 37M assigned to the individual networks A to M are processed in the warning device 35 as follows:
- the output lines 51 of the response circuits 37A to 37M lead to a transmitting device 59, which via a transmitting device 59 with a transmitting antenna 60 in the warning device 35 and the receiver 61 with receiving antenna 62 in the alarm system 36 comprising a conventional radio connection between the warning device 35 and the alarm system 36 all on the input side via the output lines 51 transmits the frequencies supplied to the response circuits 37A to 37M on a carrier band to the receiver 61 in the alarm system 36, to the output side of which the reception circuits 38A to 38M assigned to the individual networks A to, M are connected.
- the output lines 53 of the response circuits 37A to 37M are interconnected, as shown in FIG. 4, and lead to the relay 63, which is designed, for example, in the manner of a flip-flop and which is in the 0 state when the intact fuse system is in operation and in FIGS -Status changes as soon as a cable break occurs in one of the networks A to M or as soon as inverter 52 outputs one of the response circuits 37A to 37M current via lines 53 and 64 to the input of relay 63 and thus to the input resistance of relay 63 the required breakover voltage is generated for switching the same.
- the relay 63 switches the signal systems 66 to "red” via the lines 65 and thus blocks the road section 67 of the Bergstrasse 33 which is at risk of falling rockfall.
- the output lines 58 of the response circuits 37A to 37M are, as shown in FIG 4 shows, also interconnected, and lead to the relay 68, which is designed, for example, in the manner of a flip-flop and which, when the safety system is in operation and intact and not subjected to shocks, is also in the 0 state and changes to the 1 state as soon as one the networks A to M receive a strong mechanical shock or as soon as one of the response circuits 37A to 37M receives an output signal from the Sohwell value circuit 55 via the assigned decoupler diode 57 and lines 58 and 69 are delivered to the input of relay 68.
- the relay 68 switches on via the lines 70 the turn signal systems 71 arranged on the Bergstrasse 33 in front of the signal systems 66, which - possibly in connection with traffic signs indicating possible rockfall - to the increased risk of falling rockfall Draw attention and call for a careful driving style or increased caution when passing the section 67 at risk of falling rocks.
- the receiving circuits 38A to 38M assigned to the individual networks A to M are supplied with the carrier tape transmitted from the transmitting device 59 to the receiver 61 via the radio connection mentioned.
- the frequency range of the lower sideband of the carrier frequency f t which contains the fundamental frequency f o characteristic of the assigned network and the frequency (f t -f o -f s ) to the frequency (f t -f o -f s ), and the output signal of the bandpass filter 73 is then demodulated in the demodolator 74 and thus converted into the frequency range f o ⁇ f s .
- the fundamental frequency f is then - if present - filtered out by means of the filter 75 and the frequency f o -f s by means of the filter 76.
- the output signal of the filter 75 is then fed to the inverter 77 on the input side, and furthermore the output signals of both filters 75 and 76 become the same on the input side directing AND circuit 78 supplied.
- the inverter 77 On the output side, the inverter 77 only emits a signal if the fundamental frequency f o , which is normally present, that is to say in the case of an undamaged associated network, is eliminated, i.e. when the generator 49 is switched off in the assigned response circuit or, in the event of a cable break in the assigned network or its suspension, but also when the radio connection between the warning device 35 and the alarm system 36 is interrupted.
- a signal emitted by the inverter 77 on the output side is first of all the display device 39 already mentioned above and secondly via the decoupler di 79 and the output line 80 and the line 81 supplied to the alastic alarm device 82 and causes the alarm device 82 to be switched on - if it is not already in the switched-on state due to a corresponding signal from another reception position - and also the switching on of the display device 39 and thus, for example, as already mentioned by lighting up n a red lamp used as a display element, the display of the network in which the rope break occurred.
- the AND circuit 78 On the output side, the AND circuit 78 'emits a signal when the frequency f o is at its input connected to the filter 75 and the frequency f o -f s is at its input connected to the filter 76, that is to say when generators 49 and are switched on 56 in the assigned response circuit or in the event of a strong mechanical impact on the assigned network, provided that this is still undamaged at the moment of the impact or has no broken rope.
- a signal emitted by the AND circuit 78 on the output side becomes firstly to the above-mentioned display device 40 and secondly via the decoupling diode 83 and the output line 84 and the line 85 to the pre-alarm signaling device, either optical or also acoustically alarming device 86, and causes the alarming device 86 to be complied with - if this is not already due of a corresponding signal from another receiving circuit is in the switched-on state - and also the switching on of the display device 40 and thus, for example, as already mentioned by the lighting up of a yellow lamp used as a display element, the display of the network which was subjected to the strong mechanical shock.
- the display devices 39 and 40 of the receiving stations 38A to 38M assigned to the individual networks A to M and also the two alarm devices 82 and 86 provided for the main alarm and pre-alarm can expediently be designed in such a way that they are switched on even if the output signal of the inverter, which causes the same, is lost 77 or the AND circuit 78 remain switched on and can only be switched off manually by the surveillance personnel of the alarm system 36.
- this has the advantage that the information provided by these devices cannot be lost until they have been noticed by the surveillance personnel, and secondly, with such a design, a short-term failure of the radio connection between warning device 35 and alarm system 36 can also be established , because if this radio connection fails, the inverters 77 give all receiving stops 38A to 38M as a result of the loss of yours caused by the radio connection failure.
- Input signal to the respectively assigned display device 39 and the alarm device 82 emits a signal which causes these devices to be switched on, so that in the event of a radio connection failure an alarm is given and all "red lamps” light up, and in the case of said configuration this state does not disappear immediately after a short-term radio connection failure again but remains until he and thus the short-term radio connection failure has been noted by the surveillance personnel of the alarm system 36; The surveillance personnel then manually reverses this state and, if necessary, takes the measures necessary to ensure that the radio connection is maintained.
- security systems according to the invention are not only suitable for protecting objects against arbitrary or violent unlawful interventions, for example in form, as in the above exemplary embodiments for protecting objects against natural events, but also - as also briefly indicated above of fences or complete enclosures of the object to be secured with wire rope nets designed according to the present invention.
- a building to be secured can be provided with a fence, which, in a manner similar to the security system in FIGS. 3 to 7, is composed of a larger number of wire rope nets which are separately connected to the warning device and therefore not only to detect an illegal intervention allows, but also immediately recognizes the approximate location of the fence at which the illegal intervention takes place, and therefore enables targeted countermeasures.
- a similar ' result can also be achieved with a fence, which consists only of a single, very elongated wire rope network or of a large number of wire rope networks, the insulated electrical conductors of which are all connected in series, by the warning device through the electrical conductor or the consecutive electrical conductors are sent impulses and reflections of these impulses returning to the starting point are determined and from the time elapsed between the transmission of the impulse and reception of the reflected impulse the point of reflection and thus the point of the illegal intervention is determined.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten, insbesondere gegen mit Steinschlag, Lawinen und anderen mechanischen Einwirkungen auf die Sicherungsanlage verbundenen Gefahren, mit mindestens einem Drahtseilnetz und Stützmitteln zur Abstützung oder Aufhängung des Drahtseilnetzes.
- Sicherungsanlagen dieser Art, insbesondere gegen Steinschlag und Lawinen, sind seit längerer Zeit bekannt und haben sich im allgemeinen sehr gut bewährt. Es ist aber natürlich bei allen diesen Sicherungsanlagen klar,dass sie ihre Sicherungsfunktion nur im Rahmen der technischen Gegebenheiten der Anlage erfüllen können, dass es also einen oberen Grenzwert der Belastbarkeit einer solchen Anlage gibt, bei dessen Ueberschreitung die Anlage beschädigt wird und damit unter ungünstigen Umständen ihre Sicherungsfunktion nicht mehr erfüllen kann. Dieser obere Grenzwert der Belastbarkeit ist natürlich im Prinzip frei wählbar, aber da andererseits auch der technische Aufwand für die Anlage umso grösser wird, je höher der Grenzwert der Belastbarkeit bei der Konzeption der Anlage angesetzt wird, liegt dieser Grenzwert meist nicht an der oberen Grenze-dessen, was technisch realisierbar wäre,.sondern er ist auf die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort der Sicherungsanlage abgestimmt. Diese örtlichen Gegebenheiten sind zunächst einmal - da solche Sicherungsanlagen ja an steinschlag- bzw.· lawinengefährdeten Stellen bzw. richtiger gesagt an Stellen, an denen schon mehrfach Steinschläge bzw. Lawinen vorgekommen sind, aufgestellt werden - die Erfahrungen mit den bisher vorgekommenen Steinsohlägen bzw. Lawinen und daneben natürlich auch Form und Beschaffenheit des Geländes im Bereich zwischen Auslösungsort und Sicherungsanlage wie mittlere Hangneigung, Bodenbeschaffenheit und Abstand zwischen Auslösungsort und Sicherungsanlage und bei Lawineri-Sicherungsanlagen zusätzlich noch maximale Schneemächtigkeit, Hangexposition und Gleitfaktor. In der Regel geht man dabei so vor, dass man den oberen Grenzwert der Belastbarkeit der Sicherungsanlage um ein Vielfaches grösser als die sich aus den bisherigen Erfahrungswerten ergebende maximale Belastung und immer noch um einen beträchtlichen Sicherheitsfaktor höher als die sich aus Geländebeschaffenheit usw. theoretisch unter ungünstigsten Umständen ergebende maximale Belastung wählt, aber da ja bekanntlich Naturereignisse jedenfalls in ihrer Stärke nicht absolut voraussehbar sind, kommt es trotzdem hier und da vor, dass Sicherungsanlagen extrem starken Steinschlägen bzw. Lawinen nicht gewachsen sind und von diesen entweder stark beschädigt werden oder sogar zusammenbrechen. Nun sind diese Sicherungsanlagen ja in fast allen Fällen zur Objektsicherung vorgesehen, wobei die zu sichernden Objekte neben Gebäuden und anderen feststehenden Einrichtungen sehr häufig auch Strassen, Gleisanlagen und andere Verkehrswege sind, und insbesondere bei mit solchen Sicherungsanlagen gesicherten Verkehrswegen stellen'extrem starke Steinschläge bzw. Lawinen, denen die.Sicherungsanlage nicht gewachsen ist und die . daher bis auf den Verkehrsweg vordringen, bekanntlich nicht nur im Moment des Niederganges sondern auch danach bis zu ihrer Beseitigung von dem Verkehrsweg eine latente Gefahr dar, weil die sich auf dem Verkehrweg bewegenden Fahrzeuge häufig nicht rechtzeitig vor der Niedergangsstelle des Steinschlages bzw. der Lawine gestoppt werden können und Ausweichmöglichkeiten auf Sohienenwegen ja ohnehin nicht und auf den hauptsächlich steinschlag- und lawinengefährdeten Bergstrassen in der Regel ebenfalls nicht gegeben sind; ausserdem sind Bergstrassen meist sehr kurvenreich und damit unübersichtlich, was die Gefahr des zu späten Erkennens von niedergegangenen Steinschlägen oder Lawinen auf Bergstrassen noch erhöht. Aber auch bei mit solchen Sicherungsanlagen gesicherten Gebäuden und anderen festen Einrichtungen stellen Beschädigungen der Sicherungsanlage durch extrem starke Steinschläge bzw. Lawinen eine latente Gefahr dar, und zwar hauptsächlich danniwenn die Sicherungsanlage zwar noch in der Lage ist, den extrem starken Steinschlag bzw. die Lawine aufzuhalten, dabei aber so stark beschädigt wird, dass sie für nachfolgende Steinschläge bzw. Lawinen keinen oder keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Denn erfahrungsgemäss verlässt man sich auf die Wirksamkeit einer Sicherungsanlage, wenn diese bisher den gestellten Anforderungen immer genügt hat, so dass man z.B. bei einem in der Nacht erfolgenden Steinschlag bzw. einer Lawine mit der Ueberprüfung der Sicherungsanlage auf eventuelle Beschädigungen bis zum nächsten Morgen abwartet, und das kann natürlich bei einer sehr starken Beschädigung der Sicherungsanlage im Falle eines nochmaligen Steinschlages bzw. einer Lawine in der gleichen Nacht verhängnisvoll sein, weil der zweite Niedergang dann nämlich unter Umständen den zunächst von der Sioherungsanlage aufgehaltenen ersten extrem starken Niedergang wieder auslöst. Es muss dabei auch keineswegs immer eine Nachlässigkeit hinsichtlich der Ueberprüfung der Sicherungsanlage im Spiele sein, denn in vielen Fällen sind die zu sichernden Gebäude und festen Einrichtungen unbewohnt und befinden sich auch in unbesiedelten Gebieten, so dass Niedergänge von Steinschlägen bzw. Lawinen garnicht sofort bemerkt werden. Das gleiche gilt natürlich auch für mit solchen Sicherungsanlagen gesicherte abgelegene und wenig befahrene Verkehrswege, wie überhaupt der zuvor erörterte Fall einer starken, aber noch nicht zum Zusammenbruch führenden Beschädigung einer solchen Sioherungsanlage natürlich auch für damit gesicherte Verkehrswege eine latente Gefahr darstellt. Aus den vorgenannten Gründen liesse sich die Sicherheit der mit Sicherungsanlagen der eingangs genannten Art gesicherten Objekte wesentlich erhöhen, wenn Beschädigungen einer solchen Sicherungsanlage sofort zur Alarmauslösung an allen in Gefahr befindlichen Stellen sowie bei den für die Schädenbeseitigung verantwortlichen Stellen und zur automatischen Sperrung eines mit der Sioherungsanlage gesicherten Verkehrsweges führen würden.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Falle einer wesentlichen Beschädigung der Anlage sofort Alarm ausgelöst wird.
- Erfindungsgemäss wird das bei einer Sicherungsanlage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das Drahtseilnetz mindestens zum Teil aus Drahtseil.besteht, in dessen Seele wenigstens ein isolierter elektrischer Leiter angeordnet ist, und dass der bzw. die elektrischen Leiter an eine elektrische Warneinrichtung angeschlossen ist, die auf durch mechanische Einwirkungen verursachte plötzliche Veränderungen der elektrischen Eigenschaften des von dem bzw. den isolierten elektrischen Leitern innerhalb des bzw, der Drahtseilnetze gebilde-. ten Leitungssystems, insbesondere auf durch Ueberlastungen der Sicherungsanlage verursachte Beschädigungen des bzw, der Drahtseilnetze bzw. Bruch der isolierten elektrischen Leiter, anspricht und eine Alarmanlage betätigt.
- Die vorliegende Sicherungsanlage hat den Vorteil, dass der teohnisohe Mehraufwand für die eigentlichen Mittel zur Feststellung von Beschädigungen der Sicherungsanlage, nämlich für die elektrischen Leiter in den Drahtseilen, vernachlässigbar ist und trotzdem mit Hilfe dieser einfachen, nahezu keinen Mehraufwand verursachenden Mittel jede Beschädigung an irgendeiner beliebigen Stelle der Drahtseilnetze oder deren Aufhängung feststellbar ist und dass ferner auch die Warneinrichtung und die Alarmanlage sehr einfach und - was im vorliegenden Fall wichtig ist - robust ausgebildet sein können und daher keinen wesentlichen Mehraufwand verursachen; so kann die Warneinrichtung im einfachsten Fall aus einem einzigen Relais und die Alarmanlage aus einer einfachen Klingel bestehen. Der einzige ins Gewicht fallende-Mehraufwand für die vorliegende Sicherungsanlage entsteht durch die Verbindung zwischen der Sicherungsanlage und dem meist relativ weit von dieser entfernt liegenden Aufstellungsort der Alarmanlage, sofern man sich dabei nicht auf eine Funkverbindung verlassen will, aber dieser Mehraufwand ist systembedingt, d.h. er tritt in jedem Fall auf, wenn eine Beschädigung der Sicherungsanlage an einem weit entfernten Ort Alarm auslösen soll.
- Vorteilhaft können bei der vorliegenden Sicherungsanlage die einzelnen Drahtseilnetze von.einem einzigen durchgehenden Drahtseil gebildet sein, in dessen Seele ein isolierter elektrisoher Leiter angeordnet ist. Das Drahtseil kann dabei zur Bildung des Drahtseilnetzes zweckmässig in Form von zwei sich kreuzenden Mäanderlinien, die von dem Drahtseil nacheinander durchlaufen-.werden, oder in Form einer absohnittsweise jeweils im 45°-Winkel zu den Seiten eines im wesentlichen quadratischen Legerahmens von Stützpunkt zu Stützpunkt des Legerahmens verlaufenden und an jedem Stützpunkt etwa im rechten Winkel abgewinkelten Linie oder auch in anderen, z.B. zu einem Drahtseilnetz mit rhombischen Maschen führenden Legeformen gelegt und an den Kreuzungspunkten mechanisch verbunden und gegebenenfalls auch noch verflochten sein. Vorzugsweise wird bei einem solchen Aufbau mit einem einzigen durchgehenden Drahtseil der in demselben angeordnete elektrische Leiter mit einem Ruhestrom beaufschlagt, der bei einem Ueberlastungsbruch des Drahtseilnetzes und somit des besagten durchgehenden Drahtseils und damit also einem Bruch des in der Seele des.Drahtseils angeordneten elektrischen Leiters plötzlich unterbrochen wird, und die an den Leiter angeschlossene und diesen mit dem Ruhestrom versorgende Warneinrichtung betätigt dann bei Unterbrechung des Ruhestromes eines der Drahtseilnetze der Sicherungsanlage die Alarmanlage. Besteht die Sioherungsanlage aus mehreren solchen, von je einem durchgehenden Drahtseil gebildeten Drahtseilnetzen, dann können vorteilhaft die in den die einzelnen Drahtseilnetze bildenden Drahtseilen angeordneten elektrischen Leiter in Reihe geschaltet sein, wobei diese Reihenschaltung mit einem Ruhestrom beaufsohlagt wird, der bei einem Ueberlastungsbruoh eines der Drahtseilnetze und somit des dieses Drahtseilnetz bildenden Drahtseils und damit also einem Bruch des in der Seele dieses Drahtseils angeordneten elektrisehen Leiters plötzlich unterbroohen wird, und die Warneinrichtung bei Unterbrechung des Ruhestromes die Alarmanlage betätigt. Es kann aber natürlich auch jedes Drahtseilnetz seinen eigenen Ruhestromkreis haben, was 'zur Lokalisierung der Bruchstelle von Vorteil sein kann.
- Nun kann es aber bei einem Ueberlastungsbruch eines mit einem isolierten elektrischen Leiter in seiner Seele versehenen Drahtseils unter Umständen vorkommen, dass der an der Bruchstelle ebenfalls zerrissene elektrische Leiter an beiden Enden der Bruchstelle Kontakt mit dem Drahtseil bekommt, obwohl dieser Fall an sich nicht sehr wahrscheinlich ist, weil in aller Regel beim Reissen eines isolierten elektrischen Leiters eines der beiden Leiterenden an der Reissstelle noch von dem die Isolierung bildenden Isoliermantel bedeckt bleibt und nur am anderen Leiterende aus dem zerrissenen Isoliermantel ein Stück unisolierter Leiter herausragt und somit in der Regel nur eines der beiden Leiterenden an der Bruohstelle mit dem Drahtseil in Kontakt kommen kann. In dem an sich unwahrscheinlichen, aber doch immerhin möglichen und daher nicht ausschliessbaren Fall, dass der Leiter an beiden Enden der Bruchstelle Kontakt mit dem Drahtseil bekommt, bestünde aber nun die Möglichkeit, dass der Ruhestrom trotz des Seilbruches und des damit verbundenen Leiterbruches nicht unterbrochen wird, und zwar dann, wenn der Leiter, noch bevor er endgültig reisst, mit beiden Drahtseilenden an der Bruchstelle Kontakt bekommt und dieser Kontakt auch nach dem Reissen des Leiters an beiden Enden des gebrochenen Drahtseils erhalten bleibt. Eine solche Möglichkeit wäre z.B. dann nicht auszuschliessen, wenn der Isoliermantel des Leiters während des Seilbruches von dem Leiter abgequetscht wird. In diesem Falle würde der Ruhestromkreis dann an der Bruchstelle über das Drahtseilnetz verlaufen, und die Warneinrichtung würde dann trotz des Seilbruches -jedenfalls auf das Kriterium "Unterbrechung des Ruhestromes" nicht ansprechen, weil der Ruhestromkreis je weder während des Seilbruches noch nach demselben unterbrochen wird. Um auch für solche Fälle ein sicheres Ansprechen der Warneinrichtung in Falle eines Seilbruches zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Warneinrichtung so auszubilden, dass sie auch auf eine elektrische Verbindung zwischen dem Drahtseil und dem elektrischen Leiter anspricht. Vorteilhaft kann das dadurch erreicht werden, dass zwischen dem isolierten elektrischen Leiter und dem Drahtseil eine elektrische Spannung liegt und die Warneinrichtung auch bei Stromfluss von dem elektrischen Leiter zu dem Drahtseil, insbesondere bei Kurzschluss zwischen elektrischem Leiter und Drahtseil, die Alarmanlage betätigt. Hierzu muss aber erwähnt werden, dass diese weitere Sicherheitsmassnahme eines zusätzlichen Leerlaufstromkreises mit dem Ansprechkriterium "Stromkreissohliessung über eine Verbindung zwischen elektrischem Leiter und Drahtseil" neben dem Ansprechkriterium "Stromkreisunterbreohung des über den elektrischen Leiter verlaufenden Ruhestromkreises" jedenfalls dann, wenn in der Warneinrichtung zur Feststellung von Unterbrechungen des Ruhestromes eine.schon bei kurzfristigen Unterbrechungen des Ruhestromes auf Alarmgebung umschaltende und auch nach der Unterbrechung in dieser Schaltstellung verbleibende Relais- oder Kippschaltung vorgesehen ist, in der Praxis kaum jemals zum Zuge kommen dürfte, weil die Wahrsoheinlichkeit für den oben theoretisch erörterten Fall, dass der Ruhestrom auch während des Seilbruches überhaupt nicht unterbrochen wird, nur ausserordentlioh klein ist; denn in aller Regel dürfte in dem hnehin schon sehr unwahrsoheinliohen Fall, dass nach einem Seilbruch beide Leiterenden an der Bruchstelle in Kontakt mit den entsprechenden Drahtseilenden kommen, während des Seilbruches der Kontakt von wenigstens einem der beiden Leiterenden mit dem entsprechenden Drahtseilende zumindest kurzfristig unterbrochen werden, und die daraus resultierende kurzfristige Ruhestromunterbrechung reicht bei der obengenannten Relais- oder Kippschaltung bereits zur Umschaltung auf Alarmgebung aus.
- Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Sicherungsanlage ist das Drahtseilnetz von zwei Drahtseilen, in deren Seelen je ein isolierter.elektrischer Leiter angeordnet ist, gebildet, und die beiden Drahtseile sind zur Bildung des Drahtseilnetzes vorzugsweise so angeordnet, dass sich beide Drahtseile an jedem Knotenpunkt des Drahtseilnetzes kreuzen. Die beiden Drahtseile können dabei zur Bildung des Drahtseilnetzes zweckmässig in Form von zwei sich kreuzenden Mäanderlinien, von denen jede von je einem der beiden Drahtseile durchlaufen wird, oder auch in anderen, zu einem Drahtseilnetz mit quadratischen oder rhombischen Maschen führenden Legeformen gelegt und an den Kreuzungspunkten mechanisch verbunden und gegebenenfalls auch noch verflochten sein. Diese Ausbildungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Drahtseilnetz an seinen vier Ecken über Seilverbindungen aufgehängt wird, weil in diesem Fall die vier Seilverbindungen ' zum Aufhängen des Drahtseilnetzes direkt von den vier Seilenden der beiden Drahtseile gebildet sein können und damit die Aufhängung des Drahtseilnetzes ohne elektrische Zwisohenverbindungen an den Netzecken in das Sicherungssystem einbezogen werden kann, z.B. indem jedes der beiden Drahtseile des Drahtseilnetzes mit einem eigenen Ruhestromkreis an die Warneinrichtung angeschlossen ist, so dass bei einem Reissen des Netzes oder seiner Aufhängung mindestens einer der beiden Ruhestromkreise unterbrochen wird. Vorteilhaft kann dabei als zusätzliche Sioherheitsmassnahme zwischen dem elektrischen Leiter von jedem der beiden Drahtseile und dem betreffenden Drahtseil bzw. dem Drahtseilnetz sowie zwischen den elektrischen Leitern der beiden Drahtseile je eine elektrische Spannung' liegen, wobei die Warneinrichtung bei Stromfluss von einem oder beiden elektrischen Leitern zu dem Drahtseilnetz und bei Stromfluss von einem der elektrischen Leiter zu dem anderen, insbesondere bei Kurzschluss zwischen dem Drahtseilnetz und einem oder beiden elektrischen Leitern und bei Kurzschluss zwischen den beiden elektrischen Leitern, die Alarmanlage betätigt.
- Mit Vorteil können bei der vorgenannten bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Sicherungsanlage aber auch die elektrischen Leiter der beiden Drahtseile in Reihe geschaltet und mit einem Ruhestrom beaufschlagt sein, der bei einem Ueberlastungsbruch des Drahtseilnetzes und somit beim Bruch von mindestens einem der beiden Drahtseile und damit also ei- . nem Bruch des in der Seele des betreffenden Drahtseils ange-' ordneten elektrischen Leiters plötzlich unterbrochen wird; die Warneinrichtung betätigt in diesem Fall bei Unterbrechung des Ruhestromes eines der Drahtseilnetze der Sioherungsanlage die Alarmanlage. Diese Reihenschaltung der elektrischen Leiter der beiden Drahtseile des Drahtseilnetzes ist natürlich auch in dem obenerwähnten Fall, bei dem das Drahtseilnetz an den vier Seilenden der beiden Drahtseile aufhängt wird, möglich, denn auch in diesem Fall wird bei einem Reissen des Netzes oder seiner Aufhängung der durch die Reihenschaltung fliessende Ruhestrom unterbrochen. Ferner kann natürlich auch bei einer solchen Reihenschaltung der elektrischen Leiter der beiden Drahtseile des Drahtseilnetzes als zusätzliche Sicherheitsmassnahme vorteilhaft zwischen den beiden in Reihe geschalteten elektrischen Leitern unddem Drahtseilnetz eine elektrische Spannung liegen, wobei die Warneinrichtung dann so ausgebildet ist, dass sie nicht nur bei einer Unterbrechung des durch die Reihenschaltung fliessenden Ruhestromes sondern auch bei Stromfluss von einem der beiden oder beiden elektrischen Leitern zu dem Drahtseilnetz, insbesondere bei Kurzschluss zwischen dem Drahtseilnetz und einem oder beiden elektrischen Leitern, die Alarmanlage betätigt.
- Umfasst die Sicherungsanlage mehrere Drahtseilnetze, die entsprechend der obengenannten bevorzugten Ausbildungsform von je zwei Drahtseilen, in deren Seelen je ein isolierter elektrischer Leiter angeordnet ist, gebildet sind, dann können vorteilhaft die in den Drahtseilen der.Drahtseilnetze angeordneten elektrischen Leiter derart zu einer ersten und einer zweitem Reihenschaltung zusammengeschaltet sein, dass jede der beiden Reihenschaltungen von jedem Drahtseilnetz je eines der beiden Drahtseile bzw. den darin angeordneten-elektrischen Leiter erfasst. Die beiden Reihenschaltungen können dabei zwei gesonderte Ruhestromkreise bilden oder auch zu einem beide Reihenschaltungen erfassenden gemeinsamen Ruhestromkreis hintereinandergeschaltet sein. Im ersteren Fall kann als zusätzliche Sioherheitsmassnahme vorteilhaft zwischen jeder der beiden Reihenschaltungen und den Drahtseilnetzen sowie zwischen den beiden Reihensohaltungen je eine elektrische Spannung liegen, wobei die Warneinrichtung nicht nur bei Unterbrechung einer der beiden Ruhestromkreise sondern auch bei Stromfluss von einer oder beiden Reihenschaltungen zu den Drahtseilnetzen und bei Stromfluss von einer der beiden Reihenschaltungen zu der anderen, insbesondere bei Kurzschluss zwischen den Drahtseilnetzen und einer oder beiden Reihenschaltungen und bei Kurzschluss zwischen den beiden Reihenschaltungen, die Alarmanalage betätigt. Vorzugsweise sind die beiden Reihenschaltungen jedoch hintereinandergeschaltet und mit einem Ruhestrom beaufschlagt, der bei einem Ueberlastungsbruch eines der Drahtseilnetze und somit von mindestens einem der dieses Drahtseilnetz bildenden Drahtseile und damit also einem Bruch des in der Seele. dieses Drahtseils angeordneten elektrischen Leiters plötzlich unterbrochen wird,und die Warneinrichtung betätigt bei einer solchen Unterbrechung des Ruhestromes die Alarmanlage. Als zusätzliche Sicherheitsmassnahme kann dabei vorteilhaft zwischen den beiden hintereinandergesohalteten Reihensohaltungen und den Drahtseilnetzen eine elektrische Spannung liegen, wobei die Warneinrichtung nicht nur bei Ruhestromunterbrechung sondern auch bei Stromfluss von einer der beiden oder beiden Reihenschaltungen zu den Drahtseilnetzen, insbesondere bei Kurzschluss zwischen den Drahtseilnetzen und einer oder beiden Reihenschaltungen, die Alarmanlage betätigt.
- Wenn die vorliegende Sicherungsanlage mehrere Drahtseilnetze umfasst, kann es aber auch von Vorteil sein, wenn für jedes der Drahtseilnetze eine gesonderte Ansprechschaltung mit einem zugeordneten Ansprechorgan in der Warneinrichtung vorgesehen ist und die Alarmanlage beim Ansprechen eines dieser Ansprechorgane neben der Alarmgebung anzeigt, welches der Ansprechorgane angesprochen hat bzw. bei welchem der Drahtseilnetze die alarmauslösende Beschädigung erfolgt ist. Beispielsweise kann hierzu jedem Drahtseilnetz ein eigener Ruhestromkreis und als Ansprechorgan in der Warneinrichtung eine bei Ruhestromunterbrechung auf Alarmgebung umschaltende Relais-oder Kippschaltung zugeordnet sein und zur Uebertragung des Ansprechens dieses Ansprechorgans von der Warneinrichtung zur Alarmanlage eine dem betreffenden Drahtseilnetz zugeordnete gesonderte Frequenz benutzt werden. Von Vorteil ist eine solche Anzeige des bzw. der beschädigten Drahtseilnetze zusätzlich zur Alarmgebung insbesondere für den Katastrophendienst bzw, die für die Schädenbeseitigung verantwortlichen Stellen, weil diese sich damit sofort ein Bild über das Ausmass des.an der Sicherungsanlage entstandenen Schadens (Beschädigung von einem oder mehreren Drahtseilnetzen) und über die derzeitige Gefahrensituation (Lage des bzw. der beschädigten Drahtseilnetze innerhalb der Sioherungsanlage) machen und unmittelbar die notwendigen Entscheidungen treffen können. Beispielsweise wäre ein sofortiger Katastropheneinsatz nicht zwingend erforderlich, wenn bei einer in Form von mehreren hintereinander angeordneten Netzgruppen gestaffelt aufgebauten Sicherungsanlage nur in der vordersten bzw, obersten Netzgruppe eines der Drahtseilnetze beschädigt ist, denn hier würde eine sofortige Inspektion und dann eine normale Reparatur durch einen Bautrupp ausreichend sein.
- Generell sollten bei der vorliegenden Sioherungsanlage zweckmässig auch zur Aufhängung bzw. Befestigung der Drahtseilnetze an den eingangs genannten Stützmitteln Drahtseile vorgesehen sein, in deren Seelen jeweils wenigstens ein an die Warneinrichtung angeschlossener isolierter elektrischer Leiter angeordnet ist, so dass auch bei Bruch oder Beschädigung eines dieser Drahtseile Alarm ausgelöst wird. Vorzugsweise wird dabei über die isolierten elektrischen Leiter in den zur Aufhängung der Drahtseilnetze dienenden Drahtseilen der Ruhestrom bzw, die Spannung zu den innerhalb der die Drahtseilnetze bildenden Drahtseile angeordneten elektrischen Leitern zugeführt. Besonders vorteilhaft ist es in dieser Hinsicht, wenn zur Aufhängung der Drahtseilnetze - wie oben schon im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausbildungsform erläutert - die Seilenden des bzw. der das Drahtseilnetz bildenden Drahtseile benutzt werden können.
- In manchen Fällen kann es schliesslich auch von Vorteil sein, wenn die Warneinrichtung der vorliegenden Sicherungsanlage nicht nur auf Beschädigungen des bzw, der Drahtseilnetze der Sicherungsanlage, die eine Unterbrechung des durch die Leiter in den die Drahtseilnetze bildenden Drahtseilen fliessenden Ruhestromes bzw. einen Kurzschluss der zwischen diesen Leitern und den Drahtseilen bzw. Drahtseilnetzen angelegten Spannung zur Folge gehabt haben, sondern auch schon auf leichtere Beschädigungen wie z.B. über den elastischen Bereich hinausgehende Dehnungen an einer oder mehreren Stellen des bzw. der Drahtseilnetze oder beispielsweise durch aufprallende Massen verursachte örtliche Verformungen des Seilquerschnittes der die Drahtseilnetze bildenden Drahtseile und auf sonstige Ueberbeanspruchungen der Sicherungsanlage, die noch nicht zum Bruch eines der die Drahtseilnetze bildenden Drahtseile führen, anspricht. Zum Beispiel können auf diese Weise auch Steinschläge und Lawinen festgestellt werden, die von der Sicherungsanlage ohne schwerere Beschädigungen derselben aufgefangen werden, und solche Feststellungen sind insofern wichtig, als-aufgefangene Steinschläge bzw. Lawinen ja eine Grundbelastung der Sicherungsanlage darstellen, die deren Belastbarkeit für nachfolgende Steinschläge bzw. Lawinen herabsetzt und daher das Risiko einer Ueberbelastung bzw, eines Zusammenbruches von Teilen der Anlage bei nachfolgenden Steinschlägen bzw. Lawinen unter Umständen beträchtlich erhöht. Die Feststellung von aufgefangenen Steinschlägen bzw. Lawinen ist daher auch ein Signal zur Inspektion der Anlage und erforderli- ohenfalls der Beseitigung der genannten Grundbelastung. Ausserdem kann z.B. bei einer Sicherungsanlage zur Sicherung eines Verkehrsweges während der Zeitdauer des Bestehens des besagten erhöhten Risikos an einer auf die Steinschlag- bzw.
- Lawinengefahr hinweisenden Warntafel ein Blinklicht eingeschaltet werden bzw, andere das Risiko für die Benützer des Verkehrsweges herabsetzende Massnahmen getroffen werden. Es ist daher besonders bei ortsfernen, nicht ständig unter Beobaohtung stehenden Sicherungsanlagen von Vorteil, wenn die Warneinrichtung nicht nur auf Unterbrechung des genannten Ruhestromes bzw. Kurzschluss der genannten Spannung sondern schon auf plötzliche wesentliche Aenderungen der Absolutwerte dieser Grössen anspricht und bei Auftreten solcher Aenderungen ohne unmittelbar folgende Ruhestromunterbrechung bzw. Spannungskurzschluss in der Alarmanlage einen Voralarm auslöst, der Beschädigungen und Ueberbeanspruchungen der Sicherungsanlage anzeigt, die nicht oder nocht nicht zu einer Ruhestromunterbrechung bzw. einem Spannungskurzschluss geführt haben. Eine solche Aenderung des Absolutwertes einer zwischen Drahtseilnetz und Leitern über.einen hohen Widerstand angelegten Spannung tritt z.B. bei einem starken mechanischen Stoss auf das Drahtseilnetz auf, und zwar in Form einer der Ruhespannung überlagerten, abklingenden Spannungsschwingung. Gleichzeitig tritt meistens auch eine allerdings in der Regel relativ geringe Stromschwingung des durch die Zeiter fliessenden Stromes um den Ruhestromwert herum auf. Die Spannungssohwingung dürfte auf durch den mechanischen Stoss verursachte kurzfristige Kapazitätsänderungen zwischen Drahtseilnetz und Leiter zurückzuführen sein, während die Stromschwingung wahrscheinlich durch Induktivitäsänderung infolge Verlagerung des den Leiter umgebenden ferromagnetisohen Materials relativ zum Leiter bei dem mechanischen Stoss verursacht wird. Auf jeden Fall sind solche überlagerten elektrischen Schwingungen messbar und daher als Ansprechkriterium verwendbar.
- Dient die vorliegende Sicherunganlage zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere Strassen und Gleisanlagen, dann sollte die Alarmanlage zweckmässig Einrichtungen zur automatischen Sperrung des Verkehrsweges bei Alarmauslösung umfassen. Diese Weiterbildung hat den wesentlichen Vorteil, dass die Gefahr eines Auffahrens auf niedergegangene Steinschläge bzw. Lawinen damit praktisch vollständig beseitigt ist.
- Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfindung im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen näher erlätert. Es zeigen
- Fig. 1 ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel einer Sicherungsanlage nach der Erfindung,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines für Sicherungsanlagen nach der Erfindung verwendbaren Drahtseilnetzes mit zwei in Form von sich kreuzenden Mäanderlinien gelegten Drahtseilen, das an den Vier Seilenden der beiden Drahtseile aufhängbar ist,
- Fig. 3 bis 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sicherungsanlage nach der Erfindung zur Sicherung einer Bergstrasse mit schematischem Aufbau der Sioherungsanlage (Fig. 3), Warneinrichtung (Fig. 4 und 5) und Alarmanlage (Fig. 6 und 7).
- Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Sicherungsanlage nach der Erfindung besteht die Anlage im wesentlichen aus dem Drahtseilnetz 1 mit Stützmitteln 2 und 3 zur Aufhängung desselben, der Warneinrichtung 4, der Alarmanlage 5 und der Verbindungsleitung 6 zwischen Warneinrichtung und Alarmanlage.
- Das Drahtseilnetz 1'besteht im einzelnen aus einem den Netzrahmen bildenden, relativ starken ersten Drahtseil 7, einem das eigentliche Netz bildenden, etwas schwächeren zweiten Drahtseil 8, je einem Verbindungsorgan 9 an jedem Knotenpunkt des Netzes zur Verbindung der sich dort kreuzenden Abschnitte des Drahtseils 8, zwei Abstandshaltern 10 an den unteren Eckschlaufen 11 und 12 des den Netzrahmen bildenden ersten Drahtseils 7 und einem Klemmorgan 13 zur Schliessung der Eckschlaufe 11 durch kraftschlüssige Verbindung der Seilenden dieses ersten Drahtseils 7. Das das eigentliche Netz bildende zweite Drahtseil 8 ist dabei in Form einer abschnittsweise jeweils im 450-Winkel zu den Seiten des von dem ersten Drahtseil 7 gebildeten Netzrahmens von einer Umschlingung des Drahtseils 7 zur nächsten verlaufenden und an jedem Umschlingungspunkt etwa im rechten Winkel abgewinkelten Linie so gelegt, dass das eigentliche Netz von einem einzigen durchgehenden Drahtseil, nämlich dem Drahtseil 8, gebildet wird. Das Drahtseil- . netz 1 ist mit den beiden oberen Eokschlaufen 14 des ersten Drahtseils 7 an den beiden Haken 2 aufgehängt und mit den beiden unteren Eoksohlaufen 11 und 12 des Drahtseils 7 in die beiden Verankerungen 3 eingehängt. Sowohl das den Netzrahmen sowie die Eckschlaufen zur Aufhängung bzw. Einhängung des Drahtseilnetzes 1 bildende erste Drahtseil 7 wie auch das das eigentliche Netz bildende zweite Drahtseil 8 ist mit einem in der Seele des Drahtseils angeordneten isolierten elektrischen Leiter versehen. Sichtbar sind die in den Drahtseilen 7 und 8 angeordneten elektrischen Leiter 15 bzw. 16 in Fig. 1 an den in die Warneinriohtung 4 hineingeführten Seilenden, wo die Leiter 15 und 16 aus den Drahtseilen 7 bzw. 8 herauskommen.
- Innerhalb der Warneinriohtung 4 sind die elektrischen Leiter 15 und 16 durch die Zwischenverbindung 17 in Reihe geschaltet, und diese Reihenschaltung ist über die Hauptwicklung 18 und den Kontakt 19 des Ruhestromrelais 20 an die zweipolige Verbindungsleitung 6 zwischen Warneinrichtung und Alarmanlage angeschlossen. Das Ruhestromrelais 20 ist ferner noch mit einer Nebenwicklung 21 versehen, deren Windungszahl und Wicklungswiderstand mit denen der Hauptwicklung 18 übereinstimmen und die vorzugsweise nach Art einer bifilaren Wicklung zusammen mit der Hauptwicklung auf den Spulenkörper des Relais aufgewickelt ist. Diese Nebenwicklung 21 ist einerseits an die Verbindung zwischen Hauptwicklung 18 und Kontakt 19 und andererseits an die beiden das Drahtseilnetz 1 bildenden Drahtseile 7 und 8 bzw. an die diese Drahtseile bildenden Drähte angeschlossen und so gepolt, dass bei Stromfluss durch die Nebenwicklung 21 die auf Selbsthaltung des Relais gerichtete Wirkung des durch die Hauptwicklung 18 fliessenden Stromes aufgehoben wird. Sohliesslioh enthält die Warneinrichtung 4 noch einen parallel zum Kontakt 19 des Ruhestromrelais 20 geschalteten Startschalter 22 zur kurzfristigen Ueberbrückung des Kontaktes 19 bei der Einschaltung der Sicherungsanlage bei Betriebsbeginn bzw. der Wiedereinschaltung derselben nach der Beseitigung von Schäden, die zur Ruhestromunterbrechung und damit zum Abfall des Relais 20 geführt haben.
- Die Verbindungsleitung 6 führt zu der Alarmanlage 5, die im vorliegenden Fall im wesentlichen aus einer Brückenschaltung 23 mit einer Stromquelle 24 über der einen Brückendiagonale und einer Klingel 25 oder einer Sirene über der anderen Brükkendiagonale besteht, bei der ein Brückenzweig von der Verb:ndungsle tung 6 und der daran angeschlossenen Warneinrichtung 4 sowie dem an diese angeschlossenen Drahtseilnetz 1 bzw. von dem in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Widerstand 26, den Verbindungsleitung 6, Warneinrichtung 4 und Drahtseilnetz 1 zusammen bilden, und die übrigen Brückenzweige von Festwiderständen 28 und 29 gebildet sind. Die Grösse der Festwiderstände 27, 28 und 29 ist so gewählt, dass die Brückenschaltung 23 bei in Betrieb befindlicher, intakter Sicherungsanlage abgeglichen ist. Vorzugsweise sind die beiden Festwiderstände 27 und 28 gleichgross, und die Grösse des Festwiderstandes 29 entspricht der Summe des Wicklungswiderstandes der Hauptwicklung 18 des Relais 20 und der Leitungswiderstände der beiden Leiter 15 und 16 sowie der Verbindungsleitung 6.
- Die Wirkungsweise cer in Fig. 1 gezeigten Sicherungsanlage ist folgende: Bei in Betrieb befindlicher, intakter Sicherungsanlage ist die Brüokensohaltung 23 gemäss den vorstehenden Ausführungen abgeglichen und die Spannung an der Klingel 25 daher gleich Null, d.h. bei intakter Sicherungsanlage ist die Klingel 25 ausgeschaltet. Ueber 'die Verbindungsleitung 6 wird in diesem Fall der Warneinrichtung 4 ein Ruhestrom zugeführt, der in der Warneinrichtung 4 über den Kontakt 19 und die Hauptwicklung 18 des sich mit diesem Ruhestrom selbsthaltenden Ruhestromrelais 20 und dann durch die innerhalb der Drahtseile 7 und 8 angeordneten, in Reihe geschalteten elektrisohen Leiter 16 und 15 fliesst. Wenn nun das Drahtseilnetz 1 durch Steinschlag, eine Lawine oder andere mechanische Einwirkungen beschädigt wird und dabei eines der beiden Drahtseile 7 oder 8 oder auch beide an einer oder mehreren Stellen reissen, dann reisst an diesen Stellen grundsätzlich auch der in dem betreffenden Drahtseil angeordnete elektrische Leiter, und damit wird der durch die hintereinandergeschalteten elektrischen Leiter 15 und 16 fliessende Ruhestrom in aller Regel unterbrochen. Mit dieser Unterbrechung des Ruhestromes wird die Hauptwicklung 18 des Ruhestromrelais 20 stromlos,und damit fällt das Relais ab und der Kontakt 19 öffnet sich. Mit dem Abfall des Relais 20 und der gleichzeitigen Oeffnung des Kontaktes 19 ist der Ruhestromkreis endgültig unterbrochen und kann sich auch dann nicht wieder schliessen, wenn beide Leiterenden an der Seilbruchstelle nach kurzer Unterbrechung des Ruhestromes Kontakt mit dem Drahtseil bzw. dem Drahtseilnetz bekommen und daduroh die ursprüngliche Unterbrechungsstelle wieder überbrüokt wird. Lediglich in dem eingangs schon erörterten, höchst unwahrscheinlichen Fall, dass während des Seilbruohes keine Ruhestromunterbreohung'erfolgt, weil der Leiter an der Seilbruchstelle noch vor seinem endgültigen Reissen Kontakt mit beiden Drahtseilenden an der Bruchstelle bekommt und dieser Kontakt auch nach dem Reissen des Leiters aufrechterhalten bleibt, und in dem ebenfalls sehr unwahrscheinlichen Fall, dass beide Leiterenden an der Seilbruchstelle schon nach einer unterhalb der Abfallszeit des Relais 20 liegenden Unterbrechungszeit des Ruhestromes Kontakt mit dem Drahtseil bzw. dem Drahtseilnetz bekommen, würde der Ruhestrom auch nach dem Seilbruch weiterfliessen. In diesen Fällen tritt aber nun die Nebenwicklung 21 des Ruhstromrelais 20 in Aktion, über die eire dem Spannungsabfall über der Hauptwicklung 18 entsprechende Spannung gegenüber den hintereinandergeschalteten Leitern 15 und 16 an das Drahtseilnetz 1 bzw. die Drahtseile 7 und 8 angelegt ist. Denn mit dem in den vorgenannten Fällen entstehenden Kor akt zwischen Leiter und Drahtseil an der Seilbruchstelle wird diese Spannung kurzgeschlo sen bzw, der über die Nebenwicklung 21 verlaufende Stromkreis geschlossen, und da der Wicklungswiderstand der Nebenwicklung 21 ebensogross wie der der Hauptwicklung 18 ist, fliesst dann über die Nebenwicklung 21 ein praktisch ebensogrosser Strom wie über die Hauptwicklung 18, der wegen der umgekehrten Polung der Nebenwicklung 21 das von der Hauptwicklung 18 erzeugte Magnetfeld praktisch vollständig aufhebt und damit das Relais 20 zum Abfall bringt. Mit dem Abfall des Relais 20 öffnet sich dann der Kontakt 19, und damit ist dann auch in diesen Ausnahmefällen der Ruhestromkreis endgültig unterbrochen. Es ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass das Gleiche aber auch mit einem gewöhnlichen Ruhestromrelais erreichbar ist, das nur eine Hauptwicklung, jedoch keine Nebenwicklung aufweist; in diesem Fall wären in Fig. 1 die Drahtseile 7 und 8 bzw. das Drahtseilnetz 1 direkt an die Verbindung zwischen Hauptwicklung 18 und Kontakt 19 anzusohliessen, und bei dem genannten Kurzschluss der zwischen Drahtseilnetz 1 und den Leitern 15 und 16 angelegten Spannung würde dann die Hauptwicklung 18 praktisch kurzgeschlossen und damit das Relais 20 ebenfalls zum Abfall gebracht. Des weiteren ist zu erwähnen, dass anstelle von elektromagnetischen Relais natürlich auch entsprechende elektronische Relais verwendet werden können, was noch den Vorteil von wesentlich geringeren Schaltzeiten und damit der Umschaltung des Relais auch bei nur ganz kurzfristigen, unter der Abfallszeit eines elektromagnetischen Relais liegenden Unterbrechungen des Ruhestromes mit sich bringt. Bei Verwendung eines elektromagnetischen Relais 20 wie in Fig. 1 kann die Abfallszeit dadurch verringert werden, dass der Wicklungswiderstand möglichst gross bzw, das Verhältnis von Wicklungsinduktivität zu Wicklungswiderstand möglichst klein gemacht wird; auf jeden Fall sollte, der Wioklungswiderstand der Wicklungen 18 und 21 wesentlich grösser als der Widerstand der hintereinandergeschalteten Leiter 15 und 16 sein und mindestens das 10-fache, vorzugsweise mehr als das 100-faohe, desselben betragen.
- In der Alarmanlage 5 wird im Moment der Unterbrechung des über die Verbindungsleitung 6 zur Warneinrichtung 4 fliessenden Ruhestromes der Abgleioh der Brückenschaltung 23 und damit das Spannungsnull über der Klingel 25 aufgehoben und über die Widerstände 27 und 29 ein Strom durch die Klingel 27 angetrieben, so dass diese zu klingeln beginnt und damit Alarm gibt.
- Wesentlich ist an der in Fig. 1 gezeigten Sicherungsanlage, dass diese sich praktisch nicht ausser Betrieb setzen lässt, und zwar weder durch Beschädigungen der Warneinrichtung 4 oder der Verbindungsleitung 6 im Katastrophenfall noch durch willkürliche, auf eine Verhinderung der Alarmgebung abzielende Eingriffe;.denn auch wenn die Verbindungsleitung 6 durch Beschädigung der Leitung selbst oder der Warneinrichtung 4 oder auch durch einen willkürlichen Eingriff, der auf eine Aufrechterhaltung des Ruhestromes zur Verhinderung der Alarmgebung abzielt, an irgendeiner Stelle kurzgeschlossen wird, wird der Abgleich der Brückenschaltung 23 in der Alarmanlage 5 aufgehoben und damit Alarm ausgelöst. Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn die Verbindungsleitung 6 reisst, was ja einer Ruhestromunterbrechung entspricht. Die einzige Möglichkeit, die Sioherungsanlage durch einen willkürlichen Eingriff ausser Betrieb zu setzen, wäre, dass man die Verbindungsleitung mit einem dem Wioklungswiderstand der Wicklung 18 entsprechenden Widerstand abschliesst, aber auch diese Möglichkeit liesse sich noch dadurch verhindern, dass man die Klingel 25 über ein schon bei einer kurzfristigen Aufhebung des Brückenabgleichs schaltendes Relais einschaltet, denn es ist praktisch unmöglich, gleichzeitig mit einer Abtrennung der Verbindungsleitung 6 von der Warneinrichtung 4 den Naehbildungewiderstand anzusohliessen, und wenn man ihn auch nur kurz davor oder danach anschliesst, ergibt sich eine mit einer solchen Relaisansteuerung der Klingel 25 zur Alarmgebung führende kurzfristige Aufhebung des Brückcnabgleichs der Brückensohaltung 23. Aufgrund der Tatsache, dass sic die in Fig. 1 gezeigte Sicherungsanlage praktisch nicht ausser Betrieb setzen lässt, ist diese auch zur Sicherung von Objekten gegen willkürliche oder gewaltsame rechtswidrige Eingriffe geeignet, z.B. in Form einer Umzäunung des zu sichernden Objektes mit entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Drahtseilnetzen.
- Natürlich können bei der Sicherungsanlage in-Fig. 1 anstelle des dort gezeigten einen Drahtseilnetzes 1 auch mehrere Drahtseilnetze vorgesehen sein, wobei dann die innnerhalb der die einzelnen Drahtseilnetze bildenden Drahtseile angeordneten isolierten elektrischen Leiter in Reihe zu schalten wären, so dass sie alle von demselben, über die Verbindungsleitung 6 zugeführten Ruhestrom durchflossen werden. Ausserdem können z.B. für Zäune oder Gatter aus solchen Drahtseilnetzen die einzelnen Drahtseilnetze anstelle der in Fig. 1 gezeigten annähernd quadratischen Form auch eine rechteckige Form haben, und schliesslich ist es auch möglich, einen ganzen Zaun bzw. eine ganze Umzäunung aus einem einzigen, sehr langgestreckten Drahtseilnetz zu bilden. Zum.Aufbau von Sioherungsanlagen mit. einer grösseren Anzahl von Drahtseilnetzen mit in Reihe geschalteten elektrischen Leitern eignet sich allerdings der in Fig. 2 schematisch dargestellte Aufbau von Drahtseilnetzen mit zwei in Form von sich kreuzenden Mäanderlinien gelegten Drahtseilen 30 und 31 sowie einem Netzrahmen 32 aus einem ringartig in sich geschlossenen Drahtseil etwas besser, weil man bei einem solchen Aufbau der einzelnen Drahtseilnetze die zur Bildung eines Zaunes oder Gatters nebeneinander angeordneten Netze wesentlich einfacher hintereinanderschalten kann; denn wie die Fig. 2 zeigt,beginnen die beiden das Drahtseilnetz bildenden Drahtseile 30 und 31 an den beiden Enden einer Seite des Netzes und enden an den beiden Enden der gegenüberliegenden Seite des Netzes, so dass bei nebeneinander angeordneten Netzen die Leiter der an der gleichen Stelle aus benachbarten Netzen herauskommenden Drahtseile unmittelbar miteinander verbunden werden können. Zudem ist es bei einem Aufbau wie in Fig. 2 auch möglich, die an der einen Seite des Netzes herauskommenden Drahtseile umittelbar zum Aufbau des nächsten benachbarten Netzes zu benutzen und auf diese Weise mehrere nebeneinander angeordnete Netze mit-zwei durchgehenden Drahtseilen aufzubauen.
- Abschliessend sei zu der Sicherungsanlage in Fig. 1 noch erwähnt, dass die Warneinrichtung 4 dort noch weiter vereinfacht werden kann, indem das Relais 20 einschliesslich des Kontaktes 19 und des Startschalters 22 ganz weggelassen wird und stattdessen nur der in Fig. 1 über den Kontakt 19 und die Hauptwicklung 18 des Relais 20 mit dem Leiter 16 verbundene Pol der Verbindungsleitung 6 über einen relativ zum Zeitungswiderstand der hintereinandergeschalteten Leiter 15 und 16 grossen Widerstand mit dem Leiter 16 verbunden wird und ausserdem an den Verbindungspunkt zwisohen.diesem Pol und dem besagten grossen Widerstand das Drahtseilnetz 1 bzw. die Drahtseile 7 und 8 angeschlossen werden. Die Wirkung dieser vereinfachten Schaltung ist nahezu die gleiche wie mit dem Relais 20, nur wird hier in dem in der Praxis kaum möglichen Fall, dass nach einem Seilbruch die Leiterenden des an der Bruchstelle zerrissenen Leiters wieder in Kontakt kommen, ohne dabei auch mit dem Drahtseil in Kontakt zu kommen, die mit dem Zerreissen des Leiters einsetzende Alarmgabe wieder abgeschaltet, sobald die Leiterenden an der Bruchstelle wieder in Kontakt kommen; dies ist bei der Schaltung in Fig. 1 deswegen nicht möglich, weil dort das Relais 20 mit dem Zerreissen des Leiters abfällt und damit der Ruhestromkreis durch die gleichzeitige Oeffnung des Kontaktes 19 endgültig unterbrochen ist. Eine weitere Vereinfaehung der Schaltung in Fig. 1 ist noch in der Alarmanlage 5 möglich, wenn die Spannungsquelle 24 eine Anzapfung-aufweist; in diesem Fall können die Festwiderstände 28 und 29 weggelassen und der in Fig. 1 mit diesen verbundene Pol der Klingel 25 an diese Anzapfung angeschlossen werden, wobei aber dann der Festwiderstand 27 so gewählt werden muss, dass bei in.Betrieb befindlicher intakter Sicherungsanlage die Spannung über der Klingel 25 Null ist. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass anstelle der Gleichspannungsquelle 24 in Fig. 1 natürlich auch eine Wechselspannungsquelle verwendet werden kann, jedoch sollte zweckmäseig die Stromversorgung der Sicherungsanlage primär von einer in die Alarmanlage 5 eingebauten Pufferbatterie ausgehen,die aus dem Netz ständig nachgeladen wird,damit'bei einem Netzstromausfall nicht auch die Sioherunganlage ausfällt.
- Wenn die Sicherungsanlage jedoch nicht erst bei schweren Be-' schädigungen wie Seilbruch eines der die Drahtseilnetze der Anlage bildenden Drahtseils sondern schon bei leichteren,noch nicht zu einem Seilbruch führenden Beschädigungen oder Ueberbelastungen der Anlage ansprechen soll, dann ist ein etwas komplizierterer Aufbau der Warneinrichtung und der Alarmanlage als bei der Sicherungsanlage in Fig. 1 erforderlich.
- Die Figuren 3 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer solchen schon auf leichtere Beschädigungen und Ueberbelastungen der Drahtseilnetze oder ihrer Aufhängungen ansprechenden Sicherungsanlage. Diese Sioherungsanlage dient, wie in Fig. 3 ersichtlich, zur Sicherung der Bergstrasse 33 gegen ein Vordringen von in der Schlucht 34 niedergehenden Steinschlägen bis auf diese Strasse. Dazu sind in der Schlucht 34 vor der Bergstrasse 33 eine Reihe von langgestreckten Drahtseilnetzen A bis M gestaffelt so angeordnet,dass ein Steinschlag von den in der Staffelung vorderen Netzen A und M, B und L, sowie C und K nicht aufgefangen sondern nur unter Energieverlust in eine Art Trichter geleitet wird, der von den Netzen A bis D und K bis M gebildet ist und Steinschläge von üblicher Stärke ohne jede Beschädigung der Netze auffängt. Bei sehr schweren Steinschlägen hingegen kann es vorkommen, dass das am Trichtergrund angeordnete Netz D reisst oder zusammenbricht, . wobei dann die Netze E und I den Steinschlag auffangen. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist hinter diesen Netzen E und I nooh eine weitere Gruppe von Netzen F, G und H angeordnet, die aber höchstens in ausgesprochenen Katastrophenfällen zum Einsatz gelangen. Bei einem solchen trichterförmigen Aufbau einer Steinschlag-Sioherungsanlage sammeln sich am Trichtergrund, also vor dem Netz D, die von der Anlage aufgefangehen Steinschläge an und bilden eine Grundbelastung des Netzes D und eventuell noch der Netze 0 und K, die die Belastbarkeit dieser Netze für nachfolgende Steinschläge herabsetzt und insbesondere für das Netz D das Risiko eines Zusammenbruohes bei nachfolgenden Steinsohlägen erhöht. Für die mit der Ueber· wachung der Sioherungsanlage sowie mit der Beseitigung solcher Grundbelastungen und eventueller Schäden betrauten Stellen ist es daher wichtig, niedergehende Steinschläge, die von der Anlage ohne wesentliche, zur Alarmgebung führende Schäden aufgefangen werden, zunächst einmal schon im Moment des Niederganges feststellen zu können und dann auch in ihrem Verlauf und gegebenenfalls in ihrer Stärke beurteilen zu können. Zu diesem Zweck ist die in Fig, 4 im Blockschaltbild dargestellte Warneinrichtung 35 der Sicherungsanlage so ausgebildet, dass sie erstens nicht nur auf die schon bei der Sicherungsanlage in Fig. 1 benutzten Ansprechkriterien sondern auch auf die obenerwähnten,beistarken mechanischen Stössen auf das Drahtseilnetz auftretenden Spannungsschwingungen der zwischen Leiter und Drahtseilnetz liegenden Spannung anspricht und zweitens mit je einer gesonderten Ansprechschaltung für jedes einzelne der Netze A bis M versehen ist, die über einen geson-' derten Kanal einer zwischen Warneinrichtung 35 und Alarmanlage 36 bestehenden Funkverbindung mit einer zugeordneten Empfangsschaltung in der Alarmanlage 36 in Verbindung steht.Der Aufbau einer solchen Anspreohsohaltung 37 ist im Blooksohaltbild in Fig. 5 und der Aufbau einer dieser Empfangsschaltungen 38 ebenfalls in Blockschaltung in Fig. 7 gezeigt. Mittels der den einzelnen Netzen A bis M zugeordneten Ansprechschaltungen 37A bis 37M werden für jedes Netz gesondert erstens Seilbruch im Netz oder dessen Aufhängung mit dem Ansprechkriterium "Unterbrechung des durch die Leiter in den das Netz bildenden Drahtseilen fliessenden Ruhestromes und/oder Kurzschluss zwischen einem dieser Leiter und dem Drahtseilnetz" und zweitens starke mechanische Stösse auf das Netz mit dem Ansprechkriterium "einen vorbestimmten Schwellwert überschreitende Spannungsschwingungen der zwischen Leiter und Drahtseilnetz liegenden Spannung" festgestellt und über den zugeordneten Kanal der genannten Funkverbindung zwischen Warneinrichtung 35 und Alarmanlage 36 auf die zugeordnete Empfangsschaltung in der Alarmanlage 36 übertragen, und mittels der den einzelnen Netzen A bis M zugeordneten Empfangsschaltungen 38A bis 38M werden für jedes Netz gesondert mit einer ersten Anzeigevorrichtung 39 "Seilbruch im Netz oder dessen Aufhängung" und mit einer zweiten Anzeigevorrichtung.40 "Starke mechanische Stösse auf das Netz" bei Vorhandensein der entsprechenden Ansprechkriterien in der zugeordneten Ansprechschaltung angezeigt. Die den einzelnen Netzen A bis M zugeordneten Paare von Anzeigevorrichtungen 39 und 40 können vorteilhaft in gleicher Weise wie die Netze A bis M in Fig. 3 angeordnet sein und aus verschiedenfarbigen Lampen, z.B. einer roten Lampe für Seilbruch in dem zugeordneten Netz und einer gelben Lampe für mechanische Stösse auf das zugeordnete Netz, bestehen. An einer so aufgebauten Anzeigetafel mit wie die Netze in Fig. 3 angeordneten Lampenpaaren ist mit einem Blick die gesamte Situation bei einem Steinschlag zu übersehen: Die an der Tafel aufleuchtenden gelben Lampen zeigen an, auf welche Netze der Steinschlag aufgetroffen ist, und eventuell aufleuchtende rote Lampen markieren beschädigte Netze, bei denen entweder das Netz selbst oder dessen Aufhängung gerissen ist. Aus Anzahl und Lage der aufleuchtenden gelben Lampen lassen sich Rückschlüsse auf Stärke und Weg des Steinschlages ziehen, und bei eventuell aufleuchtenden roten Lampen lässt sich daran, ob auch die gelben Lampen der hinter den beschädigten Netzen angeordneten Netze aufleuchten oder nicht, ablesen, ob' die mit den aufleuchtenden roten Lampen markierten beschädigten Netze dem Steinschlag nicht standhalten konnten oder ihn trotz ihrer Beschädigung noch aufhalten konnten. Schliesslich zeigt das Aufleuchten einer der beiden roten Lampen, die den Netzen E und I zugeordnet sind, insbesondere in Verbindung mit dem Aufleuchten einer der gelben Lampen, die den Netzen F, G und H zugeordnet sind, die akute Gefahr eines Durchbruches des Steinschlags durch die Sicherungsanlage und das Aufleuchten einer der den Netzen F, G und H zugeordneten roten Lampen einen solchen erfolgten Durchbruch an.
- Die Wirkungsweise der in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Sioherungsanlage lässt sich anhand der im folgenden beschriebenen . Wirkungsweise der Ansprechschaltungen 37A bis 37 M sowie der' Empfangsschaltungen 38A bis 38M an den in den Figuren 5 und 7 gezeigten Blockschaltbildern dieser Schaltungen erläutern: Die in Fig. 5 gezeigte Anspreohschaltung 37 ist mit den Anschlüssen 41 und 42 an die beiden Enden des isolierten elektrischen Leiters bzw. der hintereinandergeschalteten Leiter des zugeordneten Netzes und mit dem Anschluss 43 an die Drahtseile des zugeordneten Netzes angeschlossen. Die Spannungsquelle 44 treibt über den hochohmigen Widertstand 45 einen durch den niederohmigen Leiter bzw, die hintereinandergeschalteten Leiter des zugeordneten Netzes fliessenden Ruhestrom an und legt gleichzeitig über den hochohmigen Widerstand 46 von gleicher Grösse wie der des Widerstandes 45 an die Drahtseile des zugeordneten Netzes eine Spannung gegenüber den innerhalb dieser Drahtseile angeordneten Leiter an. Im Normalfall ist der Spannungsabfall über dem Widerstand 45 annähernd +U und über dem Widerstand 46 gleich Null, wenn mit.U die Höhe der Spannung der Spannungsquelle 44 bezeichnet wird. Die Eingangsspannung der Diodenschaltung 47 gegen Erde ist daher im Normalfall +U ..Tritt in dem zugeordneten Netz ein Seilbruch auf, dann ändert sich Eingangsspannung der Diodenschaltung 47. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: Wenn bei dem Seilbruch nur der im Drahtseil angeordnete Leiter an der Bruohstelle reiset, jedoch kein Kontakt zwischen dem Leiter und dem Drahtseil zustandekommt, dann wird der vor dem Seilbruch durch den Leiter fliessende Ruhestrom unterbrochen und damit der Spanungsabfall am Widerstand 45 Null; der Spannungsabfall am Widerstand 46 bleibt Null, da der Leiter nicht mit dem Drahtseil in Kontakt gekommen ist. Die Eingangsspannung der Diodenschaltung 47 gegen Erde ist daher in diesem Fall Null. Kommt hingegen bei dem Seilbruoh zusätzlich zu dem Reissen de, über den die Spannungsquelle 44 einen Strom durch den Widerstand 46 antreiben kann, dann wird der Spannungsabfall über dem Widerstand 46 und damit die Eingangsspannung der Diodenschaltung 47 gegen Erde annähernd -U . In dem oben im Zusammenhang mit der Fig. 1 erörterten unwahrscheinlichen Fall schliesslich, dass der Leiter an der Seilbruchstelle noch vor seinem endgültigen Reissen Kontakt mit beiden Drahtseilenden an der Bruchstelle bekommt und dieser Kontakt auch nach dem Reissen des Leiters aufrechterhalten bleibt und der genannte Ruhestrom daher weder während noch nach dem Seilbruch unterbrochen wird, bleibt der Spannungsabfall über dem Widerstand 45 annähernd +U, und über dem Widerstand 46 ergibt sich ein Spannungsabfall von annähernd -U gegen Erde, so dass die Eingangsspannung der Diodenschaltung 47 gegen Erde annähernd Null wird. Die im Normalfall +U betragende Eingangsspannung der Diodenschaltung 47 gegen Erde wird daher bei einem Seilbruch in dem zugeordneten Netz Null oder negativ, so dass die Diodenschaltung 47 bei Seilbruch in dem zugeordneten Netz gesperrt wird und damit das an den Ausgang der Diodenschaltung 47 angeschlossene, z.B. in Form eines Flip-Flops ausgebildete Relais 48 von seinem normalen 1-Zustand in den 0-Zustand übergeht. Mit diesem Uebergang in den 0-Zustand schaltet das Relais 48 den Generator 49 ab, der im Normalfall, also bei unbeschädigtem zugeordneten Netz, über den Modulator 50 auf die Ausgangsleitung 51 eine für das zugeordnete Netz charakteristische Grundfrequenz abgibt. Das Vorhandensein dieser Grundfrequenz auf der Ausgangsleitung 51 zeigt demnach an, dass das zugeordnete Drahtseilnetz intakt ist, während ein Fehlen dieser Grundfrequenz auf der Ausgangsleitung 51 das Zeichen für einen Seilbruch in dem zugeordneten Drahtseilnetz bzw. dessen Aufhängung ist. An den Ausgang des Relais 48 ist ferner noch der Inverter 52 angeschlossen, der im 0-Zustand des Relais 48, also bei Seilbruch in dem zugeordneten Netz, an die Ausgangsleitung 53 einen Strom abgibt, während er im 1-Zustand des Relais 48, also bei unbeschädigtem zugeordneten Netz, keinen solchen Strom abgibt. Zur Feststellung von starken mechanischen Stössen auf das zugeordnete Netz, die keinen Seilbruch im Netz oder dessen Aufhängung zur Folge haben,sind in der Anspreohschaltung 37 ausserdem der Verstärker 54, die Schwellwertschaltung 55, der Generator 56 und ferner die Entkoppler-Diode 57 vorgesehen. Der Eingang des Verstärkers 54 liegt über dem Widerstand 46, durch den bei Spannungsschwingungen der zwischen Drahtseil und Leiter des zugeordneten Netzes liegenden Spannung infolge von starken mechanischen Stössen auf das Netz ein Strom fliesst, der proportional zu der der Ruhespannung zwischen Drahtseil und Leiter überlagerten Spannungsschwingung ist und an dem Widerstand 46 einen dieser Spannungsschwingung entsprechenden Spannungsabfall verursacht. Von dem Verstärker 54 werden die positiven Halbwellen der am Widerstand 46 abfallenden Spannungssohwingung verstärkt und der Schwellwertschaltung 55 zugeführt, die bei Uebersohreitung eines bestimmten Schwellwer-' tes des Energieinhaltes der verstärkten Halbwellen ein Ausgangssignal abgibt, das den Generator 56 einschaltet und ausserdem über die Entkoppler-Diode 57 der Ausgangsleitung 58 zugeführt wird. Mit seiner Einschaltung gibt der Generator 56 an den Modulator 50 eine feste Frequenz fs ab, mit der die vom Generator 49 abgegebene Grundfrequenz fo moduliert wird, so dass dann auf der Ausgangsleitung 51 die Grundfrequenz und die beiden durch die Modulation erhaltenen Frequenzen fo+fs und fo-fs stehen. Die Anspreehschaltung 37 gibt somit insgesamt bei unbeschädigtem und keinen Stössen ausgesetztem zugeordnetem Netz über die Ausgangsleitung 51 die Grundfrequenz fo und über die anderen beiden Ausgangsleitungen 53 und 58 nichts, bei starken mechanischen Stössen auf das zugeordnete Netz über die Ausgangsleitung 51 die Frequenzen fo, fo+fs und fo+fs und über die Ausgangsleitung 58 das besagte Ausgangssignal der Schwellwertschaltung 55 und über die Ausgangsleitung 53 nichts und schliesslich bei Seilbruch in dem zugeordneten-Netz oder dessen Auf ängung über die Ausgangsleitung 51 je nach Aufbau des Modulators 50 entweder nichts oder nur die Frequenz fs und über die Ausgangsleitung 53 den vom Inverter 52 gelieferten Strom und über die Ausgangsleitung 58 das Ausgangssignal der Schwellwertschaltung 55 ab. Die über die Ausgangsleitungen der den einzelnen Netzen A bis M zugeordneten Ansprechschaltungen 37A bis 37M abgegebenen Auagangagrössen werden in der Warneinrichtung 35 folgendermassen verarbeitet: Die Ausgangsleitungen 51 der Ansprechschaltungen 37A bis 37M führen zu einer Sendeeinrichtung 59, die über eine die Sendeeinrichtung 59 mit Sendeantenne 60 in der Warneinrichtung 35 and den Empfänger 61 mit Empfangsantenne 62 in der Alarmanlage 36 umfassende konventionelle Funkverbindung zwischen Warneinrichtung 35 und Alarmanlage 36 sämtliohe ihr eingangsseitig über die Ausgangsleitungen 51 der Ansprechschaltungen 37A bis 37M zugeführten Frequenzen auf einem Trägerband auf den Empfänger 61 in der Alarmanlage 36 überträgt, an dessen Ausgangsseite die den einzelnen Netzen A bis,M zugeordneten Empfangsschaltungen 38A bis 38M angeschlossen sind. Die Ausgangsleitungen 53 der Ansprechschaltungen 37A bis 37M sind, wie Fig. 4 zeigt, zusammengeschaltet und führen zum dem z.B. nach Art eines Flip-Flops ausgebildeten Relais 63, das sich bei in Betrieb befindlicher, intakter Sicherungsanlage im 0-Zustand befindet und in den 1-Zustand übergeht, sobald bei einem der Netze A bis M ein Seilbruch auftritt bzw. sobald vom Inverter 52 einer der Ansprechschaltungen 37A bis 37M Strom über die Leitungen'53 und 64 an den Eingang des Relais 63 abgegeben und damit am Eingangswiderstand des Relais 63 die zum Umschalten desselben erforderliche Kippspannung erzeugt wird. Mit seinem Uebergang in den 1-Zustand schaltet das Relais 63 über die Leitungen 65 die Signalanlagen 66 auf "Rot" und sperrt damit den von dem niedergehenden Steinschlag gefährdeten Strassenabschnitt 67 der Bergstrasse 33. Die Ausgangsleitungen 58 der Ansprechschaltungen 37A bis 37M sind, wie Fig. 4 zeigt, ebenfalls zusammengeschaltet und führen zu dem z.B. nach Art eines Flip-Flops ausgebildeten Relais 68, das sich bei in Betrieb befindlicher, intakter und keinen Stössen ausgesetzter Sicherungsanlage ebenfalls im 0-Zustand befindet und in den 1-Zustand übergeht, sobald eines der Netze A bis M einen starken mechanischen Stoss erhält bzw, sobald von der Sohwellwertschaltung 55 einer der Ansprechschaltungen 37A bis 37M ein Ausgangssignal über die zugeordnete Entkoppler-Diode 57 und die Leitungen 58 und 69 an den Eingang des Relais 68 abgegeben wird. Mit seinem Uebergang in den 1-Zustand schaltet das Relais 68 über die Leitungen 70 die an der Bergstrasse 33 vor den Signalanlagen 66 angeordneten Blinkanlagen 71 ein, die - eventuell in Verbindung mit auf möglichen Steinschlag hinweisenden Verkehrsschildern - auf die erhöhte Gefahr infolge eines niedergehenden Steinschlages aufmerksam machen und zu vorsichtiger Fahrweise bzw. erhöhter Vorsicht beim Passieren des steinschlaggefährdeten Strassenabschnitts 67 auffordern. In der Alarmanlage 36 wird, wie oben erwähnt, den den einzelnen Netzen A bis M zugeordneten Empfangsschaltungen 38A bis 38M das von der Sendeeinrichtung 59 über die genannte Funkverbindung auf den Empfänger 61 übertragene Trägerband zugeführt. In der Empfangsschaltung 38 wird aus.diesem dem Eingang 72 der Empfangsschaltung 38 zugeführten Trägerband zuerst mittels des Bandfilters 73 derjenige Frequenzbereich des unteren Seitenbandes der Trägerfrequenz ft ausgesiebt, der die für das zugeordnete Netz charakteristische Grundfrequenz fo enthält und von der Frequenz (ft-fo-fs) bis zur Frequenz (ft-fo-fs) reicht, und das Ausgangssignal des Bandfilters 73 wird dann in dem Demodolator 74 demoduliert und damit in den Frequenzbereich fo±fs umgesetzt. Aus dem Ausgangssignal des Demodulators 74 wird anschliessend - sofern vorhanden - mittels des Filters 75 die Grundfrequenz f und mittels des Filters 76 die Frequenz fo-fs ausgesiebt. Das Ausgangssignal des Filters 75 wird dann dem eingangsseitig gleiohriohtenden Inverter 77 zugeführt, und weiter werden die Ausgangssignale beider Filter 75 und 76 der ebenfalls eingangsseitig gleichrichtenden Und-Schaltung 78 zugeführt. Der Inverter 77 gibt ausgangsseitig nur dann ein Signal ab, wenn die normalerweise, d.h. also bei unbeschädigtem zugeordneten Netz, an seinem Eingang stehende Grundfrequenz fo wegfällt, also bei Abschaltung des Generators 49 in der zugeordneten Ansprechschaltung bzw, bei Seilbruch in dem zugeordneten Netz oder dessen Aufhängung, aber auch bei Unterbrechung der genannten Funkverbindung zwischen Warneinrichtung 35 und Alarmanlage 36. Ein .von dem Inverter 77 ausgangsseitig abgegebenes Signal wird erstens der schon oben erwähnten Anzeigevorrichtung 39 und zweitens über die Entkoppler-Di de 79 und die Ausgangsleitung 80 sowie die Leitung 81 der alastischen Alarmgabevorrichtung 82 zugeführt und bewirkt die Einschaltung der Alarmgabevorrichtung 82 - sofern sich diese nicht schon aufgrund eines entsprechenden Signals aus einer anderen Empfangssehaltung im eingeschalteten Zustand befindet - und ausserdem die Einschaltung del Anzeigevorrichtung 39 und damit, z.B. wie schon erwähnt durch Aufleuchten einer als Anzeigeorgan verwendeten roten Lampe, die Anzeige des Netzes, bei dem sich der Seilbruch ereignet hat. Die Und-Schaltung 78'gibt ausgangsseitig ein Signal ab, wenn an ihrem mit dem Filter 75 verbundenen Eingang die Frequenz fo und an ihrem mit dem Filter 76 verbundenen Eingang die Frequenz fo-fs steht, d.h. also bei eingeschalteten Generatoren 49 und 56 in der zugeordneten Ansprechschaltung bzw. bei einem starken mechanischen Stoss auf das zugeordnete Netz, sofern dieses im Moment des Stosses noch unbeschädigt ist bzw. keinen Seilbruch aufweist. Ein von der Und-Schaltung 78 ausgangsseitig abgegebenes Signal wird erstens der schon oben erwähnten Anzeigevorrichtung 40 und zweitens über die Entkoppler-Diode 83 und die Ausgangsleitung 84 sowie die Leitung 85 der zur Voralarmgabe vorgesehenen, entweder optischen oder ebenfalls akustisohen Alarmgabevorrichtung 86 zugeführt und bewirkt die Einsohaltung der Alarmgabevorrichtung 86 - sofern sich diese nicht schon aufgrund eines entsprechenden Signals aus einer anderen Empfangsschaltung im eingeschalteten Zustand befindet - und ausserdem die Einschaltung der Anzeigevorrichtung 40 und damit, z.B. wie schon erwähnt durch Aufleuchten einer als Anzeigeorgan verwendeten gelben Lampe, die Anzeige des Netzes, das dem starken mechanischen Stoss ausgesetzt war. Die Anzeigevorrichtungen 39 und 40 der den einzelnen Netzen A bis M zugeordneten Empfangssohaltungen 38A bis 38M und ebenso auch die beiden für Hauptalarm und Voralarm vorgesehenen Alarmgabevorrichtungen 82 und 86 können zweckmässig so ausgebildet sein, dass sie nach Einschaltung auch bei Wegfall des dieselbe bewirkenden Ausgangssignals des Inverters 77 bzw. der Und-Schaltung 78 eingeschaltet bleiben und nur von Hand durch das Ueberwaohungspersonal der Alarmanlage 36 abgeschaltet werden können. Das hat erstens den Vorteil, dass die von diesen Vorrichtungen gelieferten Informationen nicht verloren gegen können, bevor sie von dem Ueberwaohungspersonal zur Kenntnis genommen worden sind, und zweitens lässt sioh bei einer solchen Ausbildung auch ein kurzfristiger Ausfall der Funkverbindung zwischen Warneinrichtung 35 und Alarmanlage 36 feststellen, denn bei einem Ausfall dieser Funkverbindung geben die Inverter 77 sämtlicher Empfangssohaltungen 38A bis 38M infolge des durch den Funkverbindungsausfall verursachten Wegfalls ihres. Eingangssignals an die jeweils zugeordnete Anzeigevorrichtung 39 und die Alarmgabevorrichtung 82 ein die Einschaltung dieser Vorrichtungen bewirkendes Signal ab, so dass bei einem Funkverbindungsausfall Alarm gegeben wird und alle "roten Lampen" aufleuchten, und bei der besagten Ausbildung verschwindet dieser Zustand nicht sofort nach einem kurzfristigen Funkverbindungsausfall wieder sondern bleibt erhalten, bis er und damit der kurzfristige Funkverbindungsausfall von dem Ueberwachungspersonal der Alarmanlage 36 zur Kenntnis genommen worden ist; das Ueberwachungspersonal macht diesen Zustand dann von Hand wieder rückgängig und trifft gegebenenfalls die zur Sicherstellung der Aufrechterhaltung der Funkverbindung notwendigen Massnahmen.
- Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass Sioherungsan- lagen nach der Erfindung nicht nur wie z.B. bei den obigen Ausführungsbeispielen zum Objektschutz gegen Naturereignisse sondern ebenso auch - wie oben auch schon kurz angedeutet - zum Objektschutz gegen willkürliche oder gewaltsame rechtswidrige Eingriffe geeignet sind, z.B. in Form von Umzäunungen oder vollständigen Einschliessungen des zu sichernden Objektes mit entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Drahtseilnetzen. Dabei kann beispielsweise ein zu sicherndes Gebäude mit einer Umzäunung versehen sein, die in ähnlicher Weise wie die Sicherungsanlage in den Figuren 3 bis 7 aus einer grösseren Anzahl von gesondert mit der Warneinrichtung verbundenen Drahtseilnetzen zusammengesetzt ist und daher nicht nur die Feststellung eines rechtswidrigen Eingriffs an sich erlaubt sondern auch sofort die ungefähre Stelle der Umzäunung erkennen lässt, an der der rechtswidrige Eingriff erfolgt, und daher gezielte Gegenmassnahmen ermöglicht. Ein ähnliches'Ergebnis lässt im übrigen auch mit einer Umzäunung, die nur aus einem einzigen, sehr langgestreckten Drahtseilnetz oder aus einer Vielzahl von Drahtseilnetzen, deren isolierte elektrische Leiter alle hintereinandergeschaltet sind, erzielen, indem von der Warneinrichtung aus durch den elektrischen Leiter bzw. die hintereinandergeschalteten elektrischen Leiter Impulse geschickt werden und an den Ausgangsort zurückkehrende Reflexionen dieser Impulse festgestellt werden und aus der zwischen Aussendung des Impulses und Empfang des reflektierten Impulses vergangenen Laufzeit die Reflexionsstelle und damit die Stelle des rechtswidrigen Eingriffes ermittelt wird.
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80102286T ATE3729T1 (de) | 1979-05-05 | 1980-04-28 | Sicherungsanlage zur sicherung von hinter derselben gelegenen objekten mit mindestens einem drahtseilnetz. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH420779A CH637435A5 (de) | 1979-05-05 | 1979-05-05 | Sicherungsanlage zur sicherung von hinter derselben gelegenen objekten mit mindestens einem drahtseilnetz. |
CH4207/79 | 1979-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0018619A1 true EP0018619A1 (de) | 1980-11-12 |
EP0018619B1 EP0018619B1 (de) | 1983-06-08 |
Family
ID=4271790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80102286A Expired EP0018619B1 (de) | 1979-05-05 | 1980-04-28 | Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten mit mindestens einem Drahtseilnetz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0018619B1 (de) |
AT (1) | ATE3729T1 (de) |
CH (1) | CH637435A5 (de) |
DE (1) | DE3063657D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2447783A (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Hill & Smith Ltd | Perimeter security barrier |
WO2008132654A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Officine Maccaferri S.P.A. | An improved protective net, in particular a snow or anti-rock net, and a process especially suitable for the manufacture thereof |
ES2325469A1 (es) * | 2009-01-22 | 2009-09-04 | Representaciones Tecnologicas Para Obras Publicas, S.L. | Dispositivo para la deteccion de caida de elementos. |
US9458584B2 (en) | 2007-03-20 | 2016-10-04 | Hill & Smith Limited | Perimeter security barriers |
CN109637084A (zh) * | 2019-01-29 | 2019-04-16 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 用于索网操作平台的报警装置及其使用方法 |
IT201800007671A1 (it) * | 2018-07-31 | 2020-01-31 | Luca Maffeo Albertelli | Sistema e metodo di monitoraggio di rischio idrogeologico |
US20200283972A1 (en) * | 2016-11-27 | 2020-09-10 | Amos Klein | Protective structure |
CN112342945A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-02-09 | 温州联睿工业产品设计有限公司 | 一种具有自动报警功能的公路路基防滑坡装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL217407B1 (pl) | 2003-10-22 | 2014-07-31 | Maccaferri Spa Off | Ochronna siatka druciana i jej zastosowanie do wykonania ochronnej struktury |
DE102004027976B4 (de) * | 2004-06-08 | 2012-02-09 | Thomas Meisel | Messverfahren und Sensorsystem zur Registrierung von Schadensereignissen an Sicherungsnetzen |
DE102006060480A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Inglas Innovative Glassysteme Gmbh & Co. Kg | Sensor und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Objekten |
DE102023106201A1 (de) | 2023-03-13 | 2024-09-19 | Königl GmbH & Co. KG Felssicherung und Zaunbau | Sicherungseinheit und Überwachungssystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1278646A (en) * | 1969-06-19 | 1972-06-21 | Shorrock Dev | Protective barrier |
FR2373655A1 (fr) * | 1976-12-13 | 1978-07-07 | Blaser Ernst | Cloture de treillis a mailles de fil metallique tresse pour installations de grande securite |
-
1979
- 1979-05-05 CH CH420779A patent/CH637435A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-04-28 EP EP80102286A patent/EP0018619B1/de not_active Expired
- 1980-04-28 AT AT80102286T patent/ATE3729T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-28 DE DE8080102286T patent/DE3063657D1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1278646A (en) * | 1969-06-19 | 1972-06-21 | Shorrock Dev | Protective barrier |
FR2373655A1 (fr) * | 1976-12-13 | 1978-07-07 | Blaser Ernst | Cloture de treillis a mailles de fil metallique tresse pour installations de grande securite |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
REVUE GENERALE DES CHEMINS DE FER, Band 90, April 1971, Paris, FR, R. NICOLAS et al.: "L'electrification Mulhouse-Dole", Seiten 290-297 * Seite 296, linke Spalte, Zeile 22 bis Seite 297, linke Spalte Zeile 13; Figuren 7, 8 * * |
REVUE GENERALE DES CHEMINS DE FER, Band 96, Dezember 1977, Paris, FR, J. COUVERT: "L'eboulement d'eze entre Nice et Menton", Seiten 652-661 * Seite 659, rechte Spalte, Zeile 4 bis Seite 660, linke Spalte, Zeile 16; Figur 7 * * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2447783A (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Hill & Smith Ltd | Perimeter security barrier |
GB2447783B (en) * | 2007-03-20 | 2012-03-07 | Hill & Smith Ltd | Perimeter Security barriers |
US9458584B2 (en) | 2007-03-20 | 2016-10-04 | Hill & Smith Limited | Perimeter security barriers |
WO2008132654A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Officine Maccaferri S.P.A. | An improved protective net, in particular a snow or anti-rock net, and a process especially suitable for the manufacture thereof |
ES2325469A1 (es) * | 2009-01-22 | 2009-09-04 | Representaciones Tecnologicas Para Obras Publicas, S.L. | Dispositivo para la deteccion de caida de elementos. |
US20200283972A1 (en) * | 2016-11-27 | 2020-09-10 | Amos Klein | Protective structure |
US10968580B2 (en) * | 2016-11-27 | 2021-04-06 | Amos Klein | Protective structure |
IT201800007671A1 (it) * | 2018-07-31 | 2020-01-31 | Luca Maffeo Albertelli | Sistema e metodo di monitoraggio di rischio idrogeologico |
WO2020026137A1 (en) * | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Nesa S.R.L. | System and method for monitoring hydrogeological risk |
CN109637084A (zh) * | 2019-01-29 | 2019-04-16 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 用于索网操作平台的报警装置及其使用方法 |
CN112342945A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-02-09 | 温州联睿工业产品设计有限公司 | 一种具有自动报警功能的公路路基防滑坡装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE3729T1 (de) | 1983-06-15 |
EP0018619B1 (de) | 1983-06-08 |
CH637435A5 (de) | 1983-07-29 |
DE3063657D1 (en) | 1983-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0018619B1 (de) | Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten mit mindestens einem Drahtseilnetz | |
DE60216536T2 (de) | Kommunikationssystem für Gefahrenmelder | |
EP2017803B1 (de) | Aktives Funktionserhaltungs- und Sicherungssystem für Alarmierungs-Lautsprechernetze in Zweidraht-Ringleitungstechnik | |
EP0125387A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung | |
DE2815183C2 (de) | Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage | |
EP0179435B1 (de) | Elektrozaungerät | |
EP0271071B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung von Masten einer Freileitung | |
DE2649462C3 (de) | Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens | |
DE1150405B (de) | Anordnung zur Meldung von Schienen-fahrzeugen an einer Gleisbaustelle | |
DE678018C (de) | Anordnung zur Einschaltung von Alarmsignalen | |
DE3036029C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung | |
EP0128357B1 (de) | Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen | |
EP0298203B1 (de) | Elektrische Überwachungseinrichtung zur Erfassung stabilitätsbeeinträchtigender Beschädigungen von Freileitungsmasten | |
DE102004027976B4 (de) | Messverfahren und Sensorsystem zur Registrierung von Schadensereignissen an Sicherungsnetzen | |
AT150710B (de) | Elektrische Meldeanlage für Feuer, Einbrüche od. dgl. | |
DE507432C (de) | Elektrische Fernueberwachungsanlage | |
DE60035185T2 (de) | System zum automatischen Schliessen eines Schalters | |
AT160363B (de) | Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen. | |
DE167133C (de) | ||
DE2437340C3 (de) | Alarmanlage | |
DE29615686U1 (de) | Vorrichtung zur Erweiterung von Alarmanlagen-Meldergruppen | |
DE762327C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen | |
DE439488C (de) | Schaltung einer Ruhestromanlage fuer Einbruchssicherungen | |
DE571986C (de) | Einrichtung zur Anzeige der Lage von Erdschluessen auf einer Hochspannungsleitung | |
AT129595B (de) | Schaltungsanordnung für Meldeanlagen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810306 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3729 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3063657 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830714 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900301 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900305 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900320 Year of fee payment: 11 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900430 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80102286.4 Effective date: 19911108 |