EP0014924A1 - Startschot für Windsurfer - Google Patents

Startschot für Windsurfer Download PDF

Info

Publication number
EP0014924A1
EP0014924A1 EP80100661A EP80100661A EP0014924A1 EP 0014924 A1 EP0014924 A1 EP 0014924A1 EP 80100661 A EP80100661 A EP 80100661A EP 80100661 A EP80100661 A EP 80100661A EP 0014924 A1 EP0014924 A1 EP 0014924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
starting
engages
boom
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014924B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Kador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2906348A external-priority patent/DE2906348C2/de
Priority claimed from DE19792918698 external-priority patent/DE2918698A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100661T priority Critical patent/ATE1186T1/de
Publication of EP0014924A1 publication Critical patent/EP0014924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014924B1 publication Critical patent/EP0014924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids

Definitions

  • the invention relates to a starting sheet for windsurfers.
  • the starting sheets used so far for windsurfers consist of a thick sheet attached to the front end of the boom, which extends to about the mast base.
  • the starting sheet hangs loosely downwards or is tightened with an elastic sheet that is tied into the lower third in the starting sheet and is connected to the mast base.
  • the object of the invention is to provide a starting sheet for windsurfers, which allows the rig to be lighter, i.e. with less power to feather.
  • the invention is based on the knowledge that this object can be achieved by a starting sheet if one end of the same attacks above the boom on the mast.
  • the invention relates to a starting sheet for windsurfers, one of the ends of the sheet engaging the front boom end, which is characterized in that the other end of the sheet attacks the mast above the boom.
  • a second sheet is advantageously provided which engages the first sheet.
  • the first and / or the second sheet preferably consist entirely or partially of elastic material.
  • the sheet should be longer than the distance between its attachment points.
  • the sheet according to the invention allows the rig to be pulled out of the water into the feathered position with considerably less effort.
  • this is due to the fact that when the sheet engages the mast above the boom, there is a longer lever arm, which results in a considerable reduction in power.
  • the reduced effort is based on the anatomy of the human body. In an upright position, the surfer can only attack with relatively little force. However, when he crouches, he can pull with considerably more force.
  • the force required to pull the rig out of the water is significantly greater when the pulling force is lower than when the pulling force is higher. Due to the energy saving due to the extended lever arm, the surfer is able to pull up the rig in an upright state and there Such a higher point of attack requires less pulling force, this leads to a further reduction in the force required for pulling out.
  • the sheet according to the invention it is essential for the saving of energy that one end above the boom, as high as possible, engages.
  • the other end must attack in the area of the boom, because it must be ensured that the surfer can finally reach the boom without difficulty when pulling the rig out of the water.
  • the sheet is of course designed so that it can be easily gripped when the rig is lying in the water.
  • Fig. 1 shows a windsurfer, which consists essentially of board 12, mast 3, boom 4 and sail 14, the rig consisting of mast, boom and sail lying in the water.
  • the sheet 1, 2 according to the invention is in the initial Train position shown.
  • the starting sheet consists of a first sheet 1 and a second sheet 2.
  • the second sheet 2 it is possible to omit the second sheet 2.
  • the starting sheet 1 must be of such a length that it can be easily reached by the surfer standing on the board.
  • the first sheet 1 engages at one end above the boom 4 on the mast 3. It preferably engages in the area of the mast tip 6 or directly on it.
  • the other end of the first sheet is attached to the front boom end 5.
  • the length of the first sheet 1 is i. a. larger than the distance between the attachment points. This sheet is preferably 5-50%, in particular 10-30% and preferably about 20% longer than the distance between the fastening points. In particular, it is advantageous if the first sheet 1 is of such a length that, when tensioned, the sheet is approximately at a right angle, as shown in the drawing.
  • the sheet 1 can be fastened in the area of the mast tip 6 in various ways.
  • the mast tip can have suitable devices, such as a hole or a ring, to which the sheet is attached.
  • a ring, a loop, a cap or eyelets can be provided on the sail tip, to which the sheet is attached.
  • a particularly advantageous fastening of the sheet in the area of the mast tip can be carried out via an eyelet in the sail 14 in the area of the mast tip.
  • the eyelet can be provided in the usual way using suitable tools.
  • small, preferably triangular plastic plates on both sides of the sail which have holes in the corners, for example, can be fastened by means of screws and nuts.
  • the plastic plates also have a hole in the middle.
  • the sail is perforated according to the holes in the plastic plates.
  • the sheet is then fastened via this middle hole in the area of the mast tip, it being possible to pass it directly through the hole or a short sheet can be passed through the hole around the mast tip, to which the sheet engages, optionally releasably.
  • the second sheet 2 engages the first sheet 1.
  • the second sheet 2 is preferably slidably arranged on the first sheet 1, for example the second sheet is fastened to a ring which runs on the first sheet. This has the advantage that the first sheet 1 is stretched over its entire length when the sail is pulled out, so that the sheet 2 can reach over the tensioned part 11 of the first sheet.
  • the first sheet can consist of thin sheet material in the section 10 between the upper point of attack and the point of attack of the second sheet 2.
  • the part of the first sheet 11 lying between the boom and the point of application of the second sheet is preferably made of thick sheet material into which knots 15 are tied in order to facilitate handling.
  • the sheet 2 also preferably consists of thick sheet material with knots 15.
  • the sheet according to the invention is shown in the rest position. Due to the weight of the ring 7 and the second sheet 2, the first sheet 1 hangs parallel to the mast 3.
  • the second sheet 2 is preferably of such a length that its lower end 8 extends approximately to the mast base 9 in the rest position. In the usual way, the sheet 2 can be connected to the mast foot 9 via a rubber band 13.
  • the first sheet 1 is subdivided and consists of a first part 10 which is connected to the second sheet 2 and a second part 11 which is displaceable on the first part 10 and the second sheet 2, for example via a ring, attacks.
  • the pods entirely or partially from elastic material.
  • Rubber pods and rubber textile pods are particularly suitable as the elastic material, the latter having a defined yield strength.
  • part 10 of sheet 1 and / or part 11 of sheet 1 may consist of elastic material.
  • the part 11 of the sheet is preferably made of thicker elastic sheet material.
  • Sheet 2 can also be used of such elastic material.
  • the second part 11 of the first sheet 1 can form an integral continuous sheet with the sheet 2, to which the first part 10 of the first sheet 1 engages at a suitable distance from the end of the boom.
  • the starting sheet according to the invention which is described here with regard to a conventional windsurfer, is not limited to this.
  • surfers are known who have a large boom or a holding sheet instead of a boom.
  • one end of the sheet according to the invention is fastened to the mast or to the large boom in its connecting area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Es wird eine Startschot für Windsurfer beschrieben, mit der das Herausziehen des Riggs des Windsurfers aus dem Wasser erleichtert wird. Bei dieser Startschot greift ein Ende der Schot (1,2) in üblicher Weise am vorderen Gabelbaumende (5) an, während das andere Ende der Schot am Mast (3) oberhalb des Gabelbaumes (4) angreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Startschot für Windsurfer.
  • Die bisher verwendeten Startschoten für Windsurfer bestehen aus einer dicken Schot, die am vorderen Gabelbaumende befestigt ist, und die bis etwa zum Mastfuß reicht. Die Startschot hängt lose nach unten oder wird mit einer elastischen Schot, die im untersten Drittel in die Startschot eingeknüpft und mit dem Mastfuß verbunden ist, gestrafft.
  • Diese Startschoten haben den großen Nachteil, daß es damit große und manchmal äußerste Kraftanstrengung erfordert, das im Wasser liegende Rigg in die Segelstellung zu ziehen. Schwierigkeiten, das Rigg aufzuziehen haben nicht nur Anfänger und weniger kräftige Sportler, sondern durchaus auch Könner, und zwar insbesondere bei hohen Windstärken.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Startschot für Windsurfer, die es gestattet, das Rigg leichter, d,h. mit weniger Kraft, in die Segelstellung zu bringen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe durch eine Startschot gelöst werden kann, wenn ein Ende derselben oberhalb des Gabelbaumes am Mast angreift.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Startschot für Windsurfer, wobei eines der Enden der Schot am vorderen Gabelbaumende angreift, die dadurch gekennzeichnet ist,daß das andere Ende der Schot am Mast oberhalb des Gabelbaumes angreift.
  • Vorteilhafterweise ist eine zweite Schot vorgesehen, die an der ersten Schot angreift.
  • Die erste und/oder die zweite Schot bestehen vorzugsweise ganz oder teilweise aus elastischem Material.
  • Besonders günstige Kräfteverhältnisse werden erreicht, wenn ein Ende der Schot im Bereich der Mastspitze angreift.
  • Die Schot soll länger sein als der Abstand zwischen ihren Befestigungspunkten.
  • Die erfindungsgemäße Schot gestattet es, das Rigg mit erheblich vermindertem Kraftaufwand aus dem Wasser in Segelstellung zu ziehen. Dies beruht zum einen darauf, daß wenn die Schot oberhalb des Gabelbaums am Mast angreift, ein längerer Hebelarm gegeben ist, der eine erhebliche Kraftverminderung zur Folge hat. Zum anderen beruht der verringerte Kraftaufwand jedoch auf der Anatomie des menschlichen Körpers. In aufrechter Stellung kann der Surfer nur mit verhältnismäßig wenig Kraft angreifen. Er kann hingegen, wenn er in die Hocke geht mit erheblich mehr Kraft ziehen. Andererseits ist die Kraft, die notwendig ist, um das Rigg aus dem Wasser zu ziehen bei einem tieferen Angriffspunkt der Zugkraft bedeutend größer als bei einem höheren Angriffspunkt der Zugkraft. Durch die Kraftersparnis aufgrund des verlängerten Hebelarmes ist es dem Surfer möglich, in aufrechterem Zustand das Rigg heranzuziehen und da bei einem solchen höheren Angriffspunkt eine geringere Zugkraft erforderlich ist, führt dies dazu, daß eine weitere Verringerung der zum Herausziehen notwendigen Kraft eintritt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schot ist es zur erläuterten Kraftersparnis wesentlich, daß ein Ende derselben oberhalb des Gabelbaumes, und zwar möglichst hoch, angreift. Andererseits muß das andere Ende im Bereich des Gabelbaumes angreifen, denn es muß sichergestellt sein, daß der Surfer beim Herausziehen des Riggs aus dem Wasser schließlich ohne Schwierigkeiten auf den Gabelbaum übergreifen kann. Vorteilhafterweise ist die Schot natürlich so ausgestaltet, daß sie bei im Wasser liegendem Rigg leicht ergriffen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Windsurfers in Vorderansicht mit der erfindungsgemäßen Schot in Zugstellung und
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Windsurfers in Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Schot in Ruhestellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Windsurfer, der im wesentlichen aus Brett 12, Mast 3, Gabelbaum 4 und Segel 14 besteht, wobei das aus Mast, Gabelbaum und Segel bestehende Rigg im Wasser liegt.
  • Die erfindungsgemäße Schot 1, 2 ist in der anfänglichen Zugstellung gezeigt.
  • Gemäß der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform besteht die Startschot aus einer ersten Schot 1 und einer zweiten Schot 2. Alternativ kommt es in Betracht, die zweite Schot 2 wegzulassen. In diesem Fall muß die Startschot 1 solche Länge aufweisen, daß sie von dem auf dem Brett stehenden Surfer leicht erreicht wird.
  • Die erste Schot 1 greift mit einem Ende oberhalb des Gabelbaumes 4 am Mast 3 an. Vorzugsweise greift sie im Bereich der Mastspitze 6 bzw. direkt an dieser an.
  • Das andere Ende der ersten Schot ist am vorderen Gabelbaumende 5 befestigt.
  • Die Länge der ersten Schot 1 ist i. a. größer als der Abstand zwischen den Befestigungspunkten. Vorzugsweise ist diese Schot 5 - 50 %, insbesondere 10 - 30 % und vorzugsweise etwa 20 % länger als der Abstand zwischen den Befestigungspunkten. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die erste Schot 1 solche Länge aufweist, daß sich in gespanntem Zustand in der Schot in etwa ein rechter Winkel einstellt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Befestigung der Schot 1 im Bereich der Mastspitze 6 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Mastspitze geeignete Einrichtungen, wie ein Loch oder einen Ring, aufweisen, woran die Schot befestigt wird. Alternativ können auf der Segelspitze ein Ring, eine Schlaufe, eine Kappe oder ösen vorgesehen werden, woran die Schot befestigt wird.
  • Eine besonc ers vorteilhafte Befestigung der Schot im Bereich der Mastspitze kann über ein Öse im Segel 14 im Bereich der Mastspitze erfolgen. Die Öse kann in üblicher Weise mittels geeigneter Werkzeuge vorgesehen werden. In dem Fall, daß keine Werkzeuge für eine Öse zur Verfügung stehen, können kleine, vorzugsweise dreieckige Kunststoffplatten beidseitig des Segels, die beispielsweise an den Ecken Löcher haben, mittels Schrauben und Muttern befestigt werden. Die Kunststoffplatten weisen auch in der Mitte ein Loch auf. Das Segel wird entsprechend den Löchern der Kunststoffplatten gelocht. Die Schot wird dann über dieses mittlere Loch im Bereich der Mastspitze befestigt, wobei sie direkt durch das Loch geführt werden kann oder eine kurze Schot durch das Loch um die Mastspitze geführt werden kann, an die die Schot, gegebenenfalls lösbar, angreift.
  • Die zweite Schot 2 greift an der ersten Schot 1 an. Vorzugsweise ist die zweite Schot 2 an der ersten Schot 1 verschiebbar angeordnet, beispielsweise ist die zweite Schot an einem Ring befestigt, der auf der ersten Schot läuft. Dies hat den Vorteil, daß beim Herausziehen des Segels die erste Schot 1 über ihre gesamte Länge gespannt ist, so daß von der Schot 2 auf den gespannten Teil 11 der ersten Schot übergegriffen werden kann.
  • Die erste Schot kann in dem Teilstück 10 zwischen oberem Angriffspunkt und dem Angriffspunkt der zweiten Schot 2 aus dünnem Schotmaterial bestehen. Der zwischen Gabelbaum und Angriffspunkt der zweiten Schot liegende Teil der ersten Schot 11 besteht jedoch vorzugsweise aus dickem Schotmaterial, in das Knoten 15 eingeknüpft sind, um die.Handhabung zu erleichtern. Die Schot 2 besteht gleichfalls vorzugsweise aus dickem Schotmaterial mit Knoten 15.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Schot in Ruhestellung gezeigt. Durch das Gewicht des Ringes 7 und der zweiten Schot 2 hängt die erste Schot 1 parallel zum Mast 3.
  • Die zweite Schot 2 hat vorzugsweise solche Länge, daß in Ruhestellung ihr unteres Ende 8 bis etwa zum Mastfuß 9 reicht. In üblicher Weise kann die Schot 2 über ein Gummiband 13 mit dem Mastfuß 9 verbunden werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die erste Schot 1 unterteilt und besteht aus einem ersten Teil 10, der mit der zweiten Schot 2 verbunden ist und einem zweiten Teil 11, der auf dem ersten Teil 10 und der zweiten Schot 2 verschiebbar, beispielsweise über einen Ring, angreift.
  • Es kommt ferner in Betracht, die Schoten ganz oder teilweise aus elastischem Material auszuführen. Als elastisches Material eignen sich insbesondere Gummischoten und Gummi-Textil-Schoten, wobei letztere eine definierte Streckgrenze haben.
  • Durch Verwendung elastischen Schotmaterials wird ein andersartiges Zugverhalten erzielt sowie erreicht, daß die Schoten in Ruhestellung mastparallel gespannt sind.
  • Beispielsweise kann der Teil 10 der Schot 1 und/oder der Teil 11 der Schot 1 aus elastischem Material bestehen. Der Teil 11 der Schot besteht vorzugsweise aus dickerem elastischem Schotmaterial. Auch die Schot 2 kann aus solchem elastischem Material bestehen.
  • Es versteht sich, daß auch der zweite Teil 11 der ersten Schot 1 mit der Schot 2 eine integrale durchgehende Schot bilden können, an die der erste Teil 10 der ersten Schot 1 in geeignetem Abstand vom Gabelbaumende angreift.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Startschot, die hier im Hinblick auf einen üblichen Windsurfer beschrieben ist, nicht darauf beschränkt ist. So sind beispielsweise Surfer bekannt, die anstelle eines Gabelbaumes einen Großbaum oder eine Halteschot haben. In diesem Fall wird ein Ende der erfindungsgemäßen Schot am Mast oder am Großbaum in deren Verbindungsbereich befestigt.

Claims (10)

1. Startschot für Windsurfer, wobei eines der Enden der Schot am vorderen Gabelbaumende angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schot (1) am Mast (3) oberhalb des Gabelbaumes (4) angreift.
2. Startschot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schot (1) im Bereich der Mastspitze (6) angreift.
3. Startschot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer ersten Schot (1), die am Mast (3) oberhalb des Gabelbaumes (4) und am vorderen Gabelbaumende (5) angreift, und einer zweiten Schot (2), die an der ersten Schot (1) angreift, besteht.
4. Startschot nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schot (2) verschiebbar an der ersten Schot (1) angreift.
5. Startschot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schot (1) länger ist als der Abstand zwischen den Befestigungspunkten.
6. Startschot nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schot (1) solche Länge aufweist, daß sich im gespannten Zustand in der Schot in etwa ein rechter Winkel einstellt.
7. Startschot nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schot aus einem ersten Teil (10), an den die zweite Schot (2) angreift, und einem zweiten Teil (11), der auf dem ersten Teil (10) und der zweiten Schot (2) verschiebbar angreift, besteht.
8. Startschot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (11) der ersten Schot (1) und die zweite Schot (2) aus einer durchgehenden Schot bestehen, an der der erste Teil (10) der ersten Schot (1) angreift.
9. Startschot nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schoten (1, 2) ganz oder teilweise aus elastischem Material bestehen.
10. Startschot nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schot (1) in einer Öse im Segel (14) im Bereich der Mastspitze (6) angreift.
EP80100661A 1979-02-19 1980-02-08 Startschot für Windsurfer Expired EP0014924B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100661T ATE1186T1 (de) 1979-02-19 1980-02-08 Startschot fuer windsurfer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906348A DE2906348C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Startschot für ein Segelbrett
DE2906348 1979-02-19
DE19792918698 DE2918698A1 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Startschot fuer windsurfer
DE2918698 1979-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014924A1 true EP0014924A1 (de) 1980-09-03
EP0014924B1 EP0014924B1 (de) 1982-06-16

Family

ID=25777872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100661A Expired EP0014924B1 (de) 1979-02-19 1980-02-08 Startschot für Windsurfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4334874A (de)
EP (1) EP0014924B1 (de)
DE (1) DE3060533D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504885A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Hannes Marker Wishbone
FR2524417A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Elorza Ramon Appareil pour le pilotage de planches a voile
FR2562863A1 (fr) * 1984-04-16 1985-10-18 Leveillard Denis Dispositif pour diminuer l'effort de relevage du greement d'une planche a voile
EP0195748A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Martin Ullmann Startschote
AU579346B2 (en) * 1984-02-22 1988-11-24 John Algie Sailboard mast raising device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914604A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Drake James Robert Windgetriebenes Fahrzeug
DE2712018A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Siegfried Blech Rigg fuer ein segelbrett

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455261A (en) * 1968-05-15 1969-07-15 Hugh Perrin Kite board
US3865061A (en) * 1973-11-30 1975-02-11 Howard F Newman Catamaran righting apparatus and method
DE2522115A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Albert Fluck Schutzhuelle fuer stehseglergeraete
FR2365356A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Kalkowski Lucien Engin nautique a voile
NL7709095A (nl) * 1977-08-17 1979-02-20 Kees Radius Zeiltuig voor een vaar- of voertuig.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914604A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Drake James Robert Windgetriebenes Fahrzeug
DE2712018A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Siegfried Blech Rigg fuer ein segelbrett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504885A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Hannes Marker Wishbone
FR2524417A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Elorza Ramon Appareil pour le pilotage de planches a voile
AU579346B2 (en) * 1984-02-22 1988-11-24 John Algie Sailboard mast raising device
FR2562863A1 (fr) * 1984-04-16 1985-10-18 Leveillard Denis Dispositif pour diminuer l'effort de relevage du greement d'une planche a voile
EP0195748A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Martin Ullmann Startschote

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014924B1 (de) 1982-06-16
US4334874A (en) 1982-06-15
DE3060533D1 (en) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014924B1 (de) Startschot für Windsurfer
DE2906348C2 (de) Startschot für ein Segelbrett
DE3123197A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes fuer windsurfbretter
DE2823418A1 (de) Segel fuer surfbrett
DE3046231A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2918698A1 (de) Startschot fuer windsurfer
DE3326617A1 (de) Vorrichtung zum trimmen des segels bei windsurfbrettern
DE7904572U1 (de) Windsurfer
DE3004780A1 (de) Hilfseinrichtung zum aufrichten gekenterter segel von windsurfbrettern
DE2857142T1 (de) Device for simplifying the setting and taking in of sails
EP0401814A1 (de) Lenkbarer Flachdrachen
EP0021447A1 (de) Rigg für ein Segelbrett od. dgl.
DE2701243A1 (de) Segel-trimmeinrichtung fuer spreizgaffeltakelung, insbesondere fuer surfsegelbretter
DE3008427A1 (de) Segelfahrzeug
DE4201938C1 (en) Device to right capsized catamaran - has righting bar, joint to one cross-strut, and has clamp on one end for righting cable
DE3207077C2 (de)
AT386391B (de) Zusatzeinrichtung fuer ein segelbrett
DE7816029U1 (de) Segel für Surfbrett
DE102022129380A1 (de) Flügel mit aufblasbarer Tragstruktur und Handgriff für Sportarten mit windkraftangetriebener Fortbewegung
DE8016227U1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
DE8306023U1 (de) Einhaengesicherheitsvorrichtung fuer windsurfer-trapezgurte
DE8411989U1 (de) Vorrichtung fuer windsurfgeraete
EP0163061A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett
DE3435078A1 (de) Segelsurfer mit notpaddel
DE8608527U1 (de) Segel, insbesondere Surfsegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820616

Ref country code: NL

Effective date: 19820616

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820616

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820616

Ref country code: BE

Effective date: 19820616

REF Corresponds to:

Ref document number: 1186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820805

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830208

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19831101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT