EP0014714A1 - Alarmanlage mit erhöhter absicherung gegen betriebsausfall, störung, sabotage und fehlalarm, besonders auch bei teilmobiler ausführung - Google Patents

Alarmanlage mit erhöhter absicherung gegen betriebsausfall, störung, sabotage und fehlalarm, besonders auch bei teilmobiler ausführung

Info

Publication number
EP0014714A1
EP0014714A1 EP19790900412 EP79900412A EP0014714A1 EP 0014714 A1 EP0014714 A1 EP 0014714A1 EP 19790900412 EP19790900412 EP 19790900412 EP 79900412 A EP79900412 A EP 79900412A EP 0014714 A1 EP0014714 A1 EP 0014714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
channel
circuit
security
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19790900412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Günther STADELMAYR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0014714A1 publication Critical patent/EP0014714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems

Definitions

  • the invention relates to all types of alarm, security and monitoring systems, but in particular (partially) mobile systems. State of the art and criticism of the state of the art:
  • Video cameras ultrasound detectors, infrared detectors, electromagnetic field detectors that work in the microwave range, field barriers e.g. IB.
  • Photoelectric sensors capacitive detectors, structure-borne sound detectors, field circuits, glass break sensors, reed and double reed contacts, etc. These detectors are always autonomous, i.e. each individual detector is used as a single unit.
  • the invention is based on the object, the known susceptibility to interference, such as Reduce failures, false alarms, sabotage options etc. in alarm security and monitoring systems (especially the partially mobile) or switch them off completely.
  • This object is moderately achieved in that a multi-channel system with lateral inhibition and / or all-or-nothing circuit logic AND circuit or a chain of logic AND circuits and mutually monitoring a ⁇ is set. This is essentially achieved through a combination of known systems.
  • Sensor side At least two sensors of different types of operation, which are to monitor the same fuse field, are to be monitored here with regard to the alarm detector with lateral inhibition and / or all-or-nothing switching, i.e. e.g. be linked in a logical AND circuit or a chain of logical AND circuits.
  • this logic quiescent circuit essentially corresponds to an electrical parallel circuit.
  • the quiescent current circuit should of course be refined as possible to a differential current circuit.
  • each gate creation device in the case of the lateral inhibition
  • each logical AND circuit in the case of the all or nothing circuit
  • a coincidence protection and a mutual short-term storage.
  • this signal holding circuit must of course operate for a limited time.
  • a fault in the differential current also one
  • each signal path can be connected to a non-gate, the output of which is connected to an OR gate, the output of which is connected to a separate alarm device.
  • the alarm system can also be designed in any known manner. The invention can therefore be largely modified or used. An alarm system according to the invention can be provided in addition to burglar protection, for example for monitoring machines or production systems or even regulation.
  • the alarm transmission via the power network and / or radio is now available.
  • This multi-channel process is of course particularly interesting for semi-mobile systems, ie in particular a combination of signal transmission via the power grid and via radio.
  • a failure of the power grid both as an energy donor and as a message transmission system can e.g. are immediately reported to the control center by radio themselves.
  • RemanenzSclien safety circuit for example as residual current circuit
  • aif 'of the input side of the control panel can of the optical network to be perceived directly by the center itself of course also a failure, without that this requires confirmation by the detector itself.
  • a possible power failure at the alarm transmitter is also reported to the control center via the power supply itself by the absence of the idle current impulses, (ie the message via radio forms (only) an increase in redundancy or alarm confirmation.) This must now be confirmed via the network , for example by sensor-induced sensor alarm or by Strcm supply failure-induced sensor alarm or by sabotage-induced power transmission alarm, (see above) etc.
  • Detectors, control panels, transmitters, effector boxes are equipped with structure-borne sound detectors to prevent sabotage. Activation of these separate circuits, through which the body alarm is carried out, is delayed in order to avoid false alarms due to authorized operation (e.g. general alarm circuit, loop sharpening). Switching at the control center) Separate circles mean a special (partially) separate message transmission system (apart from operational current and radio frequencies) as normal operation.
  • the input side of the control panel also has a logical AND circuit with coincidence circuit, i.e. the input side of the detector with regard to the sensors. e.g. reciprocal short-term memory.
  • a logical AND circuit with coincidence circuit i.e. the input side of the detector with regard to the sensors. e.g. reciprocal short-term memory.
  • an alarm is only triggered when lateral inhibition 'simultaneously' reports an alarm signal via both channels - unless there has already been a sabotage message that has already led to the alarm.
  • single-channel sebccage fuses are also provided here, in addition to the mutual channel interference avoidance.
  • all housings should be secured by vibration detectors, which have their own alarm system and, for example in the case of the coding keyboard, are connected to it via a delay circuit. The same applies to corresponding Dcppelreed contacts at the closable housing openings.
  • the effectors are also connected to the previous "instance” (e.g. control center) via a multi-channel connection.
  • This multi-channel system is equipped with lateral inhibition or all or no switching.
  • Fig. 1 shows a first switching arrangement for protecting several rooms in a building
  • Fig. 3 to 6 circuit examples with two sensors, which are each linked in a multi-channel manner via a lateral inhibition circuit
  • Fig. 7 shows a circuit arrangement with AND gates arranged in parallel.
  • 8 shows a circuit arrangement with AND gates connected in series.
  • 9 a circuit for fault alarm.
  • the Fig. 1 shows a first possible switching arrangement in block circuit diagram.
  • the sensors S1, S2, S3 are with partial detectors TM1, TM2
  • Pnjpl. and TM3 connected, which act on a] main detector HM1, HM2, HM3 in the event of an alarm.
  • the main detectors are connected to a control center, which sends the alarm message (s) to one or more alarm devices, here e.g. B. pass on four GI, G2, G3, G4.
  • the system can be put into operation or taken out of operation via an arming / disarming SUS, which is connected to the control center.
  • multi-channel connections are provided between all switching units. It is z. B. to secure several rooms in a building.
  • the channel K1 can be part of an existing line system.
  • Channel K2 - shown in dashed lines - can represent a cable network specially installed for the alarm system.
  • channel K3 - shown here in dash-dotted lines - can mean a radio transmission path.
  • the sensors can e.g. B. ultrasonic detectors, infrared detectors, electromagnetic field detectors working in the microwave range, field barriers, capacitive detectors, structure-borne noise avoiders, glass breakage sensors, video cameras, reed and double reed contacts.
  • the alarm devices can be optical and acoustic devices, such as flashing signals and sirens, or telephone dialing devices.
  • Fig. 1 In the representation according to Fig. 1 is e.g. B. the sensor 2 is activated and gives a command to the control panel via the partial detector TM2 and the main detector HM2, B. starts all four alarm devices G1 to G4. Partial detectors and main detectors can also be in a single unit d. H . Housing, be housed. In this case, of course, there is no need for a three-channel connection between these two links, as shown with TM3 and HM3.
  • the individual signal channels K1, K2 and K3 can open in the alarm fire the most varied of types interact or be linked to one another (lateral inhibition, all-or-nothing circuit, ie, for example, logical AND circuit or chain of logical AND circuits with which parallel or associated channels are coupled, shift registers, ring counters, step switches) and the like).
  • lateral inhibition all-or-nothing circuit, ie, for example, logical AND circuit or chain of logical AND circuits with which parallel or associated channels are coupled, shift registers, ring counters, step switches
  • the sensor S1 gives a signal via the channels K1, K2, K3, which are detected by a logical AND circuit and passed on to the alarm transmitter.
  • everything from the input of the AND element to the alarm transmitter can be accommodated in a switching unit SE.
  • FIGS. 3 to 6 show circuit examples in which at least two sensors are each connected to one another in a multi-channel manner via a lateral inhibition circuit and act on one or more alarm devices via a central unit with arming / disarming.
  • the individual channels of the multi-channel output path of each individual sensor are also linked to one another by a lateral inhibition circuit (Fig.) Or by an all-or-nothing circuit.
  • two sensors S1, S2 are connected to evaluators A1 and A2 via differential Euhstrom channels D1, D2, each of which has three channels K1, K2, K3 with a lateral one
  • Inhibition switch L1 are connected. From there, the signal is returned to the control center in a multi-channel manner via a further lateral inhibition circuit (Fig.! Or all-or-nothing circuit, and from there, in turn, to the individual transmitters, e.g. Siren, flashing light and telephone dialer G1, G2, G3.
  • a further lateral inhibition circuit Fig.! Or all-or-nothing circuit, and from there, in turn, to the individual transmitters, e.g. Siren, flashing light and telephone dialer G1, G2, G3.
  • the evaluators A1, A2 etc. are combined with the lateral inhibition switching element to form a unit ALI or in a housing.
  • a multi-channel connection between evaluator and inhibition switching element is eliminated and reduced to a normal connection.
  • the sensor and evaluator are each arranged on a structural unit SA or in a housing. A multi-channel connection between the sensor and the evaluator is therefore no longer necessary.
  • the lateral inhibition circuit with the center is combined to form a unit LIZ or in a housing.
  • FIG. 7 shows a circuit in which sensors S1 to S3 and evaluators A1 and A3 are connected via three channels K1, K2, K3 AND elements, which run together via a detector to the control center.
  • the AND gates are therefore practically connected in parallel in the signal paths.
  • AND elements and detectors are preferably arranged in a unit UM or a housing.
  • FIG. 8 shows a circuit in which four sensors S1 to S4 are connected via evaluators A1 to A4 to an alies or not circuit, here a series circuit of AND gates UR, the individual ones AND gates - here four - have been started with memories for coincidence assurance, which wait for the signals arriving from channels K1, K2, K3 in succession at short intervals to be stored (compensation of the different response times). The signal is then passed on from the UND series circuit UR to the control center and from there to the sensors.
  • the lines are shown here after evaluation with simple lines. Of course they are multi-channel again, e.g. in three channels.
  • Fig. 9 shows a circuit for fault alarm.
  • a NOT gate the outputs of which are connected to an OR gate.
  • the output of the OR gate is scanned with a.
  • Alarm transmitter for fault alarm GS ⁇ combined, which, in the event of a fault, there are different alarms.
  • Fig. 10 The arm-disarm circuit system of this alarm system is outlined in Fig. 10.
  • the functions are divided into units and separated, circuit blocks divided into sub-units and also separated.
  • the signal transmission between these units also takes place via a multi-channel system.
  • This parrying has the advantage that a lawbreaker, for example when determining a unit, cannot determine the location of the other units, as is the case with conventional, directly wired systems. This arrangement is appropriate, but is in no way necessary.
  • a system without egg wiring, as shown in Fig. 10, could consist of the following blocks:
  • the individual signal evaluator for the elements of the code which combines the code sequence into one, is firmly connected to the control center. Arming or disarming signal for the control center is evaluated and converted. This input part of the control center is coded externally by the code setting unit.
  • the connection between the central internal individual signal evaluator and the code setting unit is expediently set up without any external wiring.
  • the single-signal encoder for coding for arming / disarming naturally has a push-button converter as input with regard to the Cocier keyboard, the direct manual switching element for arming / disarming. Circuit.
  • the coding should be digital, that is, for example, a separate frequency or characteristic pulse sequence for each code number.
  • the radio frequencies and pulse sequences should also be digitally separated from each other. The same applies to those on the power grid. This results in a high number of possible combinations with little risk of sabotage or malfunction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Alarmanlage mit erhöhter Absicherung gegen Betriebsausfall, Störung, Sabotage und Fehlalarm besonders auch bei teilmobiler Ausführung.
Beschreibung und Patentansprüche:
Anwendungsgebiet:
Die Erfindung betrifft alle Arten von Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen, insbesondere jedoch (teil) mobile Anlagen. Stand der Technik und Kritik des Standes der Technik:
Bekannt sind auf der Sensorenseite besonders Videokameras, Ultraschallmelder, Infrarotmelder, elektromagnetische Feldmelder, die im Mi krowellenbereich arbeiten, Feldschranken z.B. IB. Lichtschranken, Kapazitivmelder, Körperschallmelder, Feldschaltungen, Glasbruchsensoren, Reed- und Doppelreedkontakte u.s.w. Diese Melder wer- den immer autonom, d.h. jeder einzelne Melderals ein Einheit für sich eingesetzt.
Auf der Übertragungsseite gibt es Alarmanlagen mit eigener LeitungsVerlegung, es gibt Signalüber- tragung durch das Stromnetz, sowie Signalübertragung über Funk.
Alle diese Arten von Übertragungskanälen werden jedoch immer nur einzeln eingesetzt, d.h. ohne Kombination, Kommunikation oder (Kreuz)Korrelation untereinander.
Insbesondere bei mobilen Anlagen, die entwederals Nachrichtenübertragung das Stromnetz benutzen oder per Funk arbeiten, ergibt sich eine hohe Störanfälligkeit in der Signalübertragung, die sich entweder durch eine hohe Ausfaliquote, oder durch allzu häufigen, stark belästigenden Fehlalarm bemerkbar macht. Bei herkömmlichen VDS Anlagen mit eigener LeitungsVerlegung ergibt sich jedoch ebenfalls, trotz diffiziler Differential-Ruhestrom-Schaltungen eine hohe Fehlalarmquote sowie Sabotageanfälligkeit. Das Gleiche gilt für Sensoren (auch in VDS Bauweise), die einzeln eingesetzt werden und somit in der Empfindlichkeit stark reduziert werden müssen, um nicht permanent Fehlalarm auszulösen.
Die Redundanz all dieser herkömmlichen Systeme ist also zu gering, um einen relativ sicheren und sichernden Betrieb gewährleisten zu können.
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Störanfälligkeiten, wie z.B. Ausfälle, Fehlalarm, Sabotagemöglichkeiten usw. bei Alarm Sicherungs- und Überwachungsanlagen (besonders der teilmobilen) stark zu reduzieren, bzw. ganz auszuschalten.
Lösung:
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß ein Mehrkanalsystem mit lateraler Inhibition und/ oder Alles-oder-Nichts-Schaltung, logischer UND-Schaltung bzw. einer Kette von logischen UND- Schaltungen und wechselseitiger Überwachung ein¬ gesetzt wird. Dies wird im Wesentlichen durch eine Kombination bekannter Systeme, erreicht.
Diese Kombination der bekannten Systeme erfoτceτt teilweise wesentlich neue Schaltungen und Vorrichtungen, die jedoch über den Kombinations¬ effekt hinaus noch wesentlich erhöhte Sicherungs- und Betriebsfähigkeitsmomente liefern. Im Wesentlichen handelt es sich auf allen Übertragungsstufen dieses Signalübertragungssystems um Mehrkanalsysteme mit erhöhter Redundanz.
Sensorenseite: Hier sollen mindestens zwei Sensoren unterschiedlicher Operationsweise, die dasselbe Sicherungsfeld überwachen sollen bezüglich des Alarmmelders mit lateraler Inhibition Und/ oder Alles-oder- Nichts- Schaltung d.h. z.B. in logischer UND-Schaltung bzw. einer Kette von logischen UND-Schaltungen verknüpft werden. Diese logische Ruheschaltung entspricht bei Ruhestromschaltung im Wesentlichen einer elektrischen Parallelschaltung. Die Ruhestromschaltung sollte natürlich möglichst zu einer Differentialstromschaltung verfeinert werden.
Für die standaxtgemäße Ausführung einer kommerziellen Raumüberwachungsanlage bieten sich insbesondere Parallelschaltungan von Infrarotsensoren und Ultraschallsensoren an. Die unterschiedlichen Ansprechzeiten und Sensoren- abgabezeiten auszugleichen muß z.B. jede Gatterstellungsvorrichtung ( bei der lateralen Inhibition) bzw. jede logische UND-Schaltung ( bei der Alles-oder Nichts-Schaltung ) mit einer Koinzidenzsicherung und einer wechselseitigen Kurzzeitspeicherung versehen werden. Das bedeutet, daß eine Kontakthaltevorrichtung auf beiden, bzw, allen Kanälen vorliegen muß, die das zuerst ankommende Signal mindestens solange hält, bis das zweite Signal die Möglichkeit hat, zu koinzidieren. Um Sabotagemöglichkeiten auszuschalten, Muß diese Signalhalteschaltung natürlich zeitlich limitiert operieren.
Beide, die wechselseitige Gatterstellung, oder die Kette von logischen UND-Schaltungen bewirken eine hohe Absicherung gegen Fehlalarme, da die sensorischen Signale vom Melder nur zu einem Alarmsignal verarbeitet werden, wenn über beide, bzw. alle sensorischen Eingangskanäle ein Alarmsignal beim Prozessor des Melders einläuft, was bei Fehlmeldungen äußerst unwahrschein-lieh ist. Die Koinzidenz ist'durch die wechselseitige
SignalhalteSchaltung gesichert. z.B. Von dieser UND-Schaltung^ist. eine Sabotage-
Alarmmeldung , die die Differentialstrom- schältung betrifft, natürlich nicht betroffen:
Eine Störung des Differentialstromes auch eines
Sensors., führt automatisch zu einem generellen oder spezieller
Alarm; und zwar ist am Ende jedes Signalweges eine auf Störungen des Signalweges anspre-
(spez;el/e ) chende, einen Alarm auslosende Schaltung vorgesehen. Zweckmäßig wird dabei ein von dem Alarm bei Einbruch, dem "Hauptalarm" unterschiedlicher Alarm ausgelöst. Hierzu kann z.B. das Ende jedes Signalweges mit einem Nicht-Glied verbunden sein, dessen Ausgang mit einem Oder-Glied verbunden ist, dessen Ausgang mit einem gesonderten Alarmgeber verbunden ist.
Es kann nun zwar sein, daß zufällig fälsch-lich nur der eine oder der andere dieser verschiedenen Fühler anspricht. Es ist aber ganz unwahrscheinlich und kann jedenfalls durch entsprechende Auswahl und Anordnung der unterschiedlichen Sensoren praktisch vermieden werden, daß alle
Sensoren gleichzeitig fälschlich ansprechen; nur bei einem wirklichen Einbruch, also im Ernstfall, geben sodann die unterschiedlichen, z.B. an einem Fenster oder an einer α?ür bzw.in einem Raum angebrachten Sensoren gleichzeitig ein Signal ab, die Und- Bedingung ist erfüllt,, ein Signal erscheint am Alarmgeber, der Alarm wird ausgelöst. Da nunmehr die Gefahr von Falschmeldungen durch einen einzigen Sensor ausgeschaltet ist, können die Sensoren weit empfindlicher als bisher eingestellt werden, womit also die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht sind. Die Alarmanlage kann im Übrigen auf jede bekannte Art ausgebildet sein. Die Erfindung ist also weitgehend abwandelbar, bzw. einsetzbar. Eine erfindungsgemäße Alarmanlage kann außer zur Einbruchssicherung z.B. auch zu Überwachung von Maschinen oder Produktionsanlagen oder gar Regelung vorgesehen sein. Neben der fest installierten eigenen Übertragungsleitung der Alarmanlage bietet sich nun die Alarmübertragung über das Stromnetz und/odeir Funk an. Besonders interessant ist dieses Mehrkanalverfahren natürlich für teilmobile Anlagen, d.h. insbesondere eine Kombination aus Signalübertragung über das Stromnetz und über Funk.
Durch dieses Mehrkanalsystem ergibt sich hier schon ganz zwanglos ein wesentlicher Vorteil gegenüber allen bisherigen mobilen Anlagen, nämlich die Überwachung der Stromversorgung!
Ein Ausfall des Stromnetzes sowohl als Energiespender als auch als Nachrichtenübertragungssystem, kann z.B. sofort vom Melder selbst über Funk an die Zentrale gemeldet werden.
Durch eine entsprechende RemanenzSchaltung (Sicherheitsschaltung z.B. als Reststromschaltung) aif'der Eingangsseite der Zentrale kann natürlich auch ein Ausfall des Lichtnetzes unmittelbar von der Zentrale selbst wahrgenommen werden, ohne, daß dies einer Bestätigung durch den Melder selbst bedarf. Ein etwaiger Netzausfall beim Alarmgeber wird der Zentrale also auch über das Stromnetz selbst gemeldet durch Ausbleiben der Ruhe-Strom-Impulse, (d.h. die Meldung über Funk bildet (lediglich) eine Redundanzerhöhung bzw. Alarm- bestätigung.) Dieser muß nun über Netz bestätigt werden, z.B. durch Sensor-induzierten Geberalarm oder durch Strcm-versorgungsausfall-induzierten Geberalarm oder durch Sabo- tage-induzierten Stromnetzübertragungsalarm, (s.o.) usw.
Neben der Möglichkeit, ein Mehrkanalsignalübertragungssystem durch Erweiterung und Kombination der Hardware zu erzielen, bietet sich auch noch die Möglichkeit an, ein Mehrkanalsystem durch die Erweiterung der Software zu erzielen, in- dem man z.B. auf ein und demselben Hardware-Kanal mehrereverschiedene Signalübertragungsfrequenzbandbreiten als 'Extrakanäle' einsetzt.
Die stabilen Gehäuse aller Einheiten der Alarmanlage
(Melder, Zentrale, Geber, Effektorenkasten sind mit Körper- schallmeldern gegen Sabotage ausgerüstet. Die Einschaltung dieser separaten Kreise, über die die Körperschε.1Irreidi-rg extra erfolgt, ist verzögert, um Fehlalarm durch berechtigte Bedienung (z.B. Generalscharlschaltur-g, Schleifenscharf- εchaltung an der Zentrale) zu vermeiden. Separate Kreise bedeuten ein besonderes (teil) -separates Nachrichtenübermittlungεsystem, (außer Operationsstrom und Funkfrequenzen) als Normaloperation.
Eingangsseite der Zentrale: Auch die Eingangsseite der Zentrale verfügt, - analog wie die Eingangsseite des Melders bezüglich der Sensoren - über eine logische Und-Schaltung mit Koinzidenzεchaltung, d.h. z.B. wechselseitigem Kanal-Kurzzeitspeicher. Auch hier kommt es erst zur Alarmauεvertur.g, wenn laterale Inhibition 'simultan' über beide Kanäle ein Alarmsignal gemeldet wird, - sofern nicht schon eine Sabotageireldung vorlag, die bereits zum Alarm führte.
Natürlich sind hier ebenfalls Einzelkanal-Sebccage-Sicherun- gen vorgesehen, zusätzlich zur wechselseitigen Kanalstörungs- meidung. Auch hier sollten sämtliche Gehäuse durch Erschütterungsmelder gesichert sein, die über ein eigenes Alarmsystem verfügen und z.B. im Falle der Codiertastatur mit dieser über eine VerzögerungsSchaltung verbunden sind. Das Gleiche gilt für entsprechende Dcppelreed Kontakte an den verschließbaren Gehäuseöffnungen.
Diese vielfältigen Alarmauswertungsmöglichkeiten und Sabotageschutzvorrichtungen können über Mikroprocesscren be-züglich der Auswertung und Überwachung miteinander verbunden werden.
Effektorenseite:
Auch die Effektoren sind über eine Mehrkanalverbindung mit der vorhergehenden "Instanz" (z.B. Zentrale) verbunden. Dieses Mehrkanalsystem ist mit lateraler Inhibition bzw. Alles-oderNichts-Schaltung ausgerüstet.
Bei Mehrkanalsystem ohne eine anlageneigene feste Leitung läßt die Ortung eines Alarmgebers durch einen Rechtsbrecher noch keinen Rückschluß auf den Ort der Zentrale, der Sensoren usw. zu.
Die dargestellten Zeichnungsbeispiele sollen die Erfindung nur erläutern jedoch im Umfang nicht einschränken.
Es zeigen:
Fig . 1 eine erste Schaltanordnung zur Absicherung mehrerer Räume eines Gebäudes,
Fig. 2 eine einfachste Verknüpfungsmöglichkeit von Kanälen,
Fig . 3 bis 6 Schaltungsbeispiele mit zwei Sensoren, welche jeweils mehrkanalig über eine laterale Inhibitionsschaltung miteinander verknüpft sind ,
Fig . 7 eine Schaltungsanordnung mit parallel angeordneten UND-Glieder Fig . 8 eine Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten UND-Gliedern Fig . 9 eine Schaltung für Störungsalarm.
Die Fig . 1 zeigt in Blockschal tbildfbrm eine erste mögliche Schalt-anordnung. Die Sensoren S1 , S2 , S3 sind mit Teilmeldern TM1 , TM2
Pnjpl. und TM3 verbunden, welche im Alarmfalle auf einen] Hauptmelder HM1 , HM2, HM3 einwirken. Die Hauptmelder sind auf eine Zentrale geschaltet, welche die Alarmmeldung (en) an einen oder mehrere Alarmgeber, hier z. B . vier GI , G2, G3, G4 weitergeben. Über eine Scharf/ Unscharfschaltung SUS, welche zur Zentrale geschaltet ist, kann die Anlage in Betrieb bzw. außer Betrieb gesetzt werden. Zwischen allen Schalteinheiten sind mehrkanalige Verbindungen er-findungsgemäß vorgesehen. Es handelt sich hier z. B. um die Absicherung mehrerer Räume eines Gebäudes. Hierbei kann der Kanal K1 Teil eines bereits vorhandenen Leitungssystemes sein . Der Kanal K2 -gestrichelt gezeichnet - kann ein eigens für die Alarmanlage installier tes Kabelnetz darstellen . Der Kanal K3 schließlich - hi er strich- punktiert gezeichnet - kann einen Funkübertragungsweg bedeuten . Bei den Sensoren kann es sich z. B. um Ultraschallmelder, Infrarotmelder, elektromagnetische im Mikrowellenbereich arbeitende Feldmelder, Feldschranken, Kapazitivmelder, Körperschall meider, Glasbruchsensoren, Videokameras , Reed- und Doppel reed-Kontakte handeln. Bei den Alarmgebern kann es sich um optische und akustische Einrichtungen, wie Blinksignale und Sirenen handeln bzw. um Telefon-wählgeräte.
In der Darstellung nach Fig . 1 ist z . B. der Sensor 2 aktiviert und gibt über Teilmelder TM2 und Hauptmelder HM2 Befehl an die Zentrale, welche hier z. B . alle vier Alarmgeber G1 bis G4 in Betrieb setzt . Teilmelder und Hauptmelder können auch in einer einzigen Baueinheit d. h . Gehäuse, untergebracht sein. In diesem Falle erübrigt sich selbstverständlich die Notwendigkeit einer dreikanaligen Verbindung zwischen diesen beiden Gliedern, wie bei TM3 und HM3 gezeigt .
Die einzelnen Signalkanäle K1 , K2 und K3 können im AlarmfeUe auf die verschiedenste Art zusammenwirken bzw. miteinander verknüpft sein (laterale Inhibition, Alles-oder-Nichts-Schaltung, d.h. z.B. logische UND- Schaltung bzw. Kette logischer UND-Schaltungen, mit der jeweils parallele bzw. zusammengehörige Kanäle gekoppelt werden, Schieberegistern, Ringzählern, Schrittschaltwerken und dgl.).
Eine der einfachsten Verknüpfungsmöglichkeiten der Kanäle K1,K2 K3 ist anhand der Fig.2 gezeigt. Der Sensor S1 gibt im Alarmfalle Signal über die Kanäle K1,K2,K3, welche von einer logischen UND-Schaltung erfaßt und an den Alarmgeber weitergegeben werden. Im einfachsten Falle kann vom Eingang des UND-Gliedes bis zum Alarmgeber alles in einer Schalteinheit SE untergebracht sein.
Die Figuren 3bis 6 zeigen Schaltungsbeispiele, bei welchen mindestens zwei Sensoren jeweils mehrkanalig über eine laterale Inhibitionsschaltung miteinander verknüpft sind und über eine Zentrale mit Scharf/ UnscharfSchaltung auf einen oder mehrere Alarmgeber einwirken.
Die einzelnen Kanäle des mehrkanaligen Ausgangsweges jedes einzelnen Sensors sind ebenfalls durch eine laterale Inhibitionsschaltung (Abb.) oder durch eine Alles-oder-Nichts-Schaltung miteinander verknüpft.
In Fig. 3 sind zwei Sensoren S1 , S2 über Differential-Euhe- strom-Kanäle Dl,D2,mit Auswertern A1 und A2 verbunden, welche mit drei Kanälen K1,K2,K3 jeweils mit einem lateralen
Inhibitionsschaltglied L1 verbunden sind. Von dort gelangt das Signal wieder mehrkanalig über eine weitere laterale Inhibitionsschaltung (Abb.!) bzw. Alles-oder-Nichts-Schaltung an die Zentrale, und von dieser dementsprechend wiederum an die einzelnen Geber, wie z.B. Sirene, Blinklicht und Telephonwählgerät G1,G2,G3.
Bei der Schaltung nach Fig. 4- sind die Auswerter A1 , A2 usw. mit dem lateralen Inhibitionsschaltglied zu einer Einheit ALI bzw. in einem Gehäuse zusammengefaßt. Eine mehrkanalige Verbindung zwischen Auswertern und Inhibitionsschaltglied entfällt und reduziert sich auf eine Normalverbindung. Beim Ausführungεbeiεpiel nach Fig. 5 sind Sensor und Auswerter jeweils an einer Baueinheit SA bzw. in einem Gehäuse angeordnet. Eine mehrkanalige Verbindung zwischen Sensor und Auswerter entfällt somit.
Bei der Schaltungsancrdnung nach Fig. 6 ist die laterale Inhibitionsschaltung mit der Zentrale zu einer Baueinheit LIZ bzw. in einem Gehäuse zusammengefaßt.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung, bei welcher den Sensoren S1 bis S3 und Auswertern A1 und A3 über drei Kanäle K1 , K2, K3 UND-Glieder nachgeschaltet sind, welche ge-meinsam über einen Melder zur Zentrale laufen. Die UND-Glieder sind also praktisch parallel in die Signalwege geschaltet. UND-Glieder und Melder sind vorzugsweise in einer Baueinheit UM bzw. einem Gehäuse angeordnet.
In der Fig. 8 ist eine Schaltung gezeigt, bei welcher vier Sensoren S1 bis S4 über Auswerter A1 bis A4 auf eine Alies-oder-Nichtε-Schaltunc, hier eine Reihe'nεchal-tung von UND—Gliedern UR geschaltet sine, wobei die einzelnen UND-Glieder - hier vier - mit Speichern zur Koinzidenzsicherung ausgestartet sind, welche die evtl. in kurzen Zeitabständen nacheinander aus den Kanälen K1 , K2, K3 einlaufenden Signale speichernd abwarten (Ausgleich der verschiedenen Ansprechzeiten). von der ÜND-Reihenschaltung UR wird dann das Signal an die Zentrale und von dort an die Geber weitergegeben. Der Einfachheit halber sind hier die Leitungen nach Auswertern mit einfachen Linien gezeigt. Sie sind selbstverständlich wieder mehrkanalig, z.B. in drei Kanälen, ausgeführt.
Die Fig. 9 zeigt eine Schaltung für Störungs-Alarm. Am Ende eines jeden Signalweges Kl, K2, K3 ist ein NICHT-Glied angeordnet, deren Ausgänge mit einem ODER-Glied verbunden sind. Der Ausgang des ODER-Gliedes ist mit einem gescndcrten. Alarmgeber für Störungs-Alarm GSϊ ver-bundsn, welcher bei Störung einen vom Λlarirgeber G unter- schiedlichen Alarm gibt. In der vereinfachten Schaltung ähnlich wie in Fig. 2 - vorgeschaltet (UND-Glied). Das Scharf-Unscharf-Schaltungssystem dieser Alarmanlage ist in Fig. 10 skizziert. Zur erhöhten Sicherung v/erden hier die Funktionen in Einheiten aufgeteilt und separiert, Schaltungsblöcke in Untereinheiten aufgeteilt und ebenfalls separiert. Die Signalübertragung zwischen diesen Einheiten untereinander erfolgt ebenfalls über ein Mehr-kanalεystem. Diese Parierung hat den Vorteil, daß ein Rechtsbrecher z.B. bei Ermittlung einer Einheit den Standort der anderen Einheiten nicht ermitteln kann, wise das bei herkömmlichen, direkt verdrahteten Anlagen der Fall ist. Diese Anordnung ist zweckmäßig, aber keineswegs notwendig.
Eine Anlage ohne Eiσenverdrahtung, wie in Fig. 10 gezeigt, könnte aus folgenden Blöcken bestehen:
Fest mit der Zentrale verbunden ist der Einzelsignal- auswerter für die Elemente des Codes, der die Codesequenz zu einem. Scharf- bzw. Unscharfschaltungεsignal für die Zentrale auswertet und umformt. Dieser Eingangsteil der Zentrale wird durch die Code-Einstelleinheit extern codiert. Die Verbindung zwischen dem zentralen internen Einzelsigna lauswerter und der Codeeinstelleinheit ist zweckmäßigerweiεe ohne Eiσenverdrahtung aufgebaut.
Ebenfalls ist es zweckmäßig, die Verbindung zwischen dem Einzelεignalauswerter und dem Einzelεignalgeber für die Codierung ohne Eigenverdrahtung zu gestalten. Sämtlich Übertragungswege, auch diejenigen ohne Eigenverdrahtung, sollten natürlich in Redundanz-erhöhendern Hehrkanalεystem ausgeführt werden.
Der Einzelsicnalgeber für die Codierung zur Scharf-Unscharfschaltung verfüict natürlich über einen Tastdruck-umformer, als Input bezüglich der Cociertastatur, dem direkten manuellen Schaltelement für die Scharf-Unscharf- Schaltung. Statt Codiertastaturen können natürlich auch Zeitschlöεεer und andere Schaltelemente eingesetzt werden. Die Codierung sollte nach Möglichkeit digital erfolgen, d.h. z.B. für jede eigene Codeziffer eine eigene separate Frequenz bzw. charakteristische Impulsfolge. Insbesondere sollten auch die Funkfrequenzen und Impulssequenzen digital scharf voneinander getrennt werden. Desgleichen diejenigen über das Stromnetz. Dies ergibt eine hohe Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten bei geringer Sabotage- oder Störungsgefahr.

Claims

PATENIANSPKÜCΞE
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit wenigstens einem Sensor und wenigstens einem Alarmgeber und wenigstens einer Scharf/ Unscharfschaltung, mit oder ohne Zwischengliedern wie Alarmmelder, Zentrale usw., dadurch gekennzeichnet, daß jede SignalVerbindung zwischen diesen Funktionsgruppen aus wenigstens zwei voneinander unabhängigen Signalwegen (Übertragungskanälen) besteht.
Alarm-, Sicherungs- und Überwacbungsanlage mit Mehrkanalsignalübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammengehörige Kanäle, Daten- und Signalübertragungswege durch eine logische Und-Schaltung miteinander verknüpft sind.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kanäle gemäß lateraler Inhibition zusammenwirken.
Alarm-, Sicherungs- und tfoerwachungsanlage mit Mehrkanalsystem und lateraler Inhibition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Inhibition durch eine logische Und-Schaltung bzw. eine Kette logischer Und-Schaltungen erzielt wird, mit der jeweils parallele bzw. zusammengehörige Kanäle gekoppelt werden.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette von logischen Und-Schaltungen durch entsprechende Surrogate, wie Schieberegister, Ringzähler, Schrittschaltwerke usw., ersetzt wird. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit Mehrkanalsystem und Zusammenwirken gemäß lateraler Inhibition, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß.die laterale Inhibition durch wechselseitige Einsteilvorrichtungen von Filtern und Gattern aufgebaut ist.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem und lateraler Inhibition durch Filter und Gatter nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Inhibition bzw. Filter-oder Gattereinstellung auf das Ausbleiben eines Signales, bzw. einer entsprechenden Modulation der Euheaktivität reagiert.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsignalübertragungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese Kanäle sich wechselseitig überwachen.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kanäle durch eine Alles-oder-Mchts-Schaltung gekoppelt sind.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Inhibition durch eine Alles-oder-Nichts-Schal- tung dargestellt wird.
Alarm-, Sicherungs-und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1,2, 4a dadurch gekennzeichnet, daß die Alles-oder Nichts- Schaltung durch eine logische Und-Schal-tung bzw. durch eine Kette von Und-Schaltungen aufgebaut ist.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem nach Ansprüchen 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette von logischen Und-Schaltungen durch entsprechende Surrogate, wie SchrittSchaltwerke, Schieberegister, Kingzähler usw. ersetzt wird. Alarmanlage mit Mehrkanalübertragunssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Und-Schaltung bei RuheStromausführung bzw. Differentialstromausführung bzw. insbesondere zwischen Sensor und Melder, durch eine elektrische Parallelschaltung gebildet wird. (Bei Differentialstrom mit Differentialkompen--sator und Differentialkomparator)
Alarmanlage mit wenigstens einem Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Signalweges eine auf Störungen desselben Signalweges ansprechende, einen Alarm auslösende Schaltung vorgesehen ist.
Alarm-, Sicherungs und Überwachungsanlage mit wenigstens einem Alarmgeber und einer Signalverbindung zwischen Alarmmelder und Alarmgeber, mit oder ohne Zwischenstufe, wie Zentrale usw., dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. in dem überwachten Objekt (befestigt in einem Eaum) wenigstens zwei auf unterschiedliche, aber bei jedem Alarmereignis (insbesondere Einbruch) unvermeidlich auftretende physikalische Erscheinungen ansprechende Sensoren vorgesehen sind, die dieselbe Überwachungsszone erfassen, die über ein Und-Glied, bzw. eine Kette von Und-Gliedern bzw. deren Surrogate wie Schieberegister, SchrittSchaltwerke , Ringzähler usw. verbunden sind, dessen resultierender Ausgang mit oder ohne Zwischenglieder mit dem Alarmgeber verbunden ist.
Alarm-, Signal- und Überwachungsanlagen nach Anspruch 1 und gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren über eine laterale Inhibition miteinander verbunden sind. Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlagen gemäß Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Inhibition durch logische Und-Schaltung, bzw. durch eine Kette von Und-Schaltungen bzw. deren Surrogate, wie Schieberegister, Ringzähler, SchrittSchaltwerke usw. hergestellt ist.
Alarm- Sicherungs- und Überwachungsanlage nach Anspruch 1 und gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren über eine Alles-oder- Nichts-Schaltung miteinander verbunden sind.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage, gemäß Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Alles-oder-Hichts-Schaltung durch eine logische Und-Schaltung bzw. eine Kette von Und-Schaltungen bzw. deren Surrogate, wie Schieberegister, Schrittschaltwerke, Ringzähler usw. ausgeführt ist.
Alarmanlage mit MehrkanalübertragungsSystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Kanal Störungen jedes anderen Kanles durch eine besondere Vorrichtung weitermelden kann.
Alarmanlagen nach Anspruch 1 und entsprechend'.folgenden, da durch gekennzeichnet, daß die Kanalselbstüberwachung nach Anspruch 4, gegenseitige Kanalfremdüberwachung nach Anspruch 5 nach dem Prinzip der lateralen Inhibition zusammenwirken.
Alarmanlagen nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Signalweges ein Nicht-Glied verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Oder-Glied verbunden ist, dessen Ausgang mit einem gesonderten Alarmgeber verbunden ist. Alarmanlage nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kanalende bzw. bei jedem lateralen Inhibitionsglied, oder Glieder der Alles-oder Nichts-Schaltung, z.B. Und-Glied, eine Koinzidenzsicherungsschaltung vorgesehen ist, die die unterschiedlichen Ansprechzeiten von kombinierten Sensoren, die unterschiedlichen Übergangszeiten von verschiedenen Kanälen und die unterschiedlichen Verarbeitungszeiten der betreffenden Zwischenglieder dermaßen ausgleicht, daß sie die Koinzidenz nicht gefährden.
Alarm-, Sicherungs-und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechenden folgenden, sowei Kanalkoppelungen nach Anspruch 2
4, 9 und entsprechenden folgenden, sowie mit Koinzidenzsicherung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzsicherung durch Kurzzeitspeicher aufgebaut ist.
Alarm-, Sicherung-und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die KoinzidenzSicherung durch ein Verzögerungsglied erstellt wurde.
Alarm-, Sicherungs-und Überwachungsanlagen mit Mehrkanalsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzsicherung durch Strom-bzw. Schwingkreise aufgebaut ist.
Alarmanlagen(Mit Mehrkanalsystem in teilmobiler Ausführung) dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Mehrkanalsystem in logischer Und-Schaltung und Koinzidenzsicherungsschaltung versehen ist.
Alarmanlage (als Mehrkanal.datenübertragungssystem), dadurch gekennzeichnet, daß das MehrkanalSystem aus Vorrichtungen zur Verwertung mehrerer verschiedener Signalübertragungsfrequenzbandbreiten bzw. verschiedene ImpulsSequenzen auf demselben Medium besteht. Alarmanlage mit Mehrkanalsystem, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Funkwege Dauerfunk als überwachte Buheaktivität eingesetzt wird, dessen kodiert- modulierte Störungsmeldung Alarm auslöst.
O. Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung über das angrenzende Leitungsnetz und über das Stromleituήgsnetz und über Funk erfolgt.
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden für mobilen Einsatz der einzelnen Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- und Alarmübertragung über das Stromnetz und über Funk zugleich erfolgen.
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung über das anlageneigene Netz und über das Stromnetz zugleich erfolgt.
Alarmanlage mit MehrkanalSystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden dadurch gekennzeichnet, daß die Alarm- und Signalübertragung über das systemeigene Netz und über Funk zugleich erfolgt.
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ruheaktivitätssystem bezüglich der Nachrichtenübertragung über das Stromversorgungsnetz über eine sogenannte Sicherheitsschaltung, d.h. Reststromschal- tung oder Remanenzschaltung erfolgt.
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden unter Verwendung des Stromzufuhrnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß das allgemeine Stromnetz auch bezüglich der Energieversorgung an die Alarmanlage bzw. automatische Nachrichtenübertragungsanlage angeschlossen wird; d.h. daß Stromausfälle bei jeder einzelnen Einheit der gesamten Anlage einen allgemeinen oder speziellen Alarm auslösen, der sich vom Hauptalarm "unterscheidet". Alarmanlage mit Mehrkanalubertragungssystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter Vermeidung eines systemeigenen Leitungsnetzes die Möglichkeit zum teilmobilen Einsatz ergibt. (z.B. unter Verwendung des Stromnetzes und der Funkübertragung).
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden mit Funk, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils andere Kanal eine Überwachungsfunktion für den anderen Kanal übernimmt.
Alarmanlage mit MehrkanalSystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden mit Funk, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Funstörung Alarm auslöst.
Alarmanlage mit MehrkanalSystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Operationsblöcke extra gegen Sabotage gesichert sind (z.B. durch Körperschallmelder mit Verzögerungsschaltung).
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Scharf/ürischarfschaltung bzw. die Ein/Ausschaltung über dieses MehrkanalSystem erfolgt.
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden ohne systemeigene Verbindungsleitung auch für Ein/Ausschaltung dadurch gekennzeichnet, daß durch das Fehlen der systemeigenen Verbindungswege die Zentrale nicht ohen weiteres durch die Ermittlung des Ein/Ausschalters geortet werden kann.
Alarmanlage mit Mehrkanalsystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden ohne systemeigene feste Verbindungswege, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kodierung bezüglich der Zentrale durch eine externe Einheit, die keinen direkten Verbindungsweg zur Zentrale hat, erfolgt. Alarmanlage mit MehrkanalSystem nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eeaffarenz die logischen Und-Schaltung vermehrt, bzw. reduziert, was einem Adaptions-Lernprozeß gleichkommt.
Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage mit Mehr-kanalsignalübertragungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zusammengehörige Kanäle, Daten- und Signalübertragungswege durch wechselseitige Einsteilvorrichtungen von Filtern und Gattern verknüpft sind.
EP19790900412 1978-04-07 1979-11-08 Alarmanlage mit erhöhter absicherung gegen betriebsausfall, störung, sabotage und fehlalarm, besonders auch bei teilmobiler ausführung Withdrawn EP0014714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815183 1978-04-07
DE19782815183 DE2815183C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0014714A1 true EP0014714A1 (de) 1980-09-03

Family

ID=6036442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790900412 Withdrawn EP0014714A1 (de) 1978-04-07 1979-11-08 Alarmanlage mit erhöhter absicherung gegen betriebsausfall, störung, sabotage und fehlalarm, besonders auch bei teilmobiler ausführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0014714A1 (de)
JP (1) JPS55500742A (de)
DE (1) DE2815183C2 (de)
WO (1) WO1979000902A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001452A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Hans-Günther 8100 Garmisch-Partenkirchen Stadelmayr Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
DE4127004A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Avm Schmelter Gmbh & Co Kg Anordnung zur frueherkennung von braenden
DE4210876A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Josef Femboeck Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Informations- bzw. Datenübertragung
DE4402791C1 (de) * 1994-01-31 1995-03-09 Daimler Benz Ag Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
FR2729239B1 (fr) * 1995-01-10 1997-04-04 Sgs Thomson Microelectronics Systeme de protection de biens contre le vol
DE59509752D1 (de) * 1995-07-21 2001-11-29 Siemens Building Tech Ag Drahtlose Sicherheitsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19539989C1 (de) * 1995-10-27 1996-11-28 Grundig Emv Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
EP0939944B1 (de) * 1996-11-19 2000-12-13 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Kommunikationssystem
GB9920981D0 (en) * 1999-09-07 1999-11-10 Ademco Microtech Ltd Improved security system
PL370999A1 (pl) * 2004-11-03 2006-05-15 Marian Kryłowicz Sposób zdalnej kontroli obiektów dozorowanych oraz układ do zdalnej kontroli obiektów dozorowanych

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143230B (de) * 1961-01-20 1963-02-07 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit innerem Fehlerschutz bei logischen Verknuepfungsschaltungen mit vorzugsweise ruhenden Schaltelementen in einem Zwei-kanalsystem mit zueinander invers aufgebauten Kanaelen
DE1135555B (de) * 1961-07-31 1962-08-30 Licentia Gmbh Einrichtung zur zentralen Antivalenzueberwachung von elektronischen Steuerungen
DE1182451B (de) * 1963-07-10 1964-11-26 Licentia Gmbh Anordnung von logischen Verknuepfungselementen
US3312965A (en) * 1964-05-07 1967-04-04 Westinghouse Electric Corp Supervisory apparatus
GB1009349A (en) * 1964-09-16 1965-11-10 Standard Telephones Cables Ltd Telecommunication signalling
US3380045A (en) * 1965-04-26 1968-04-23 John E. Lindberg Redundant fire detection circuit
DE1929145A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-23 Siemens Ag Raumschutzanlage,insbesondere fuer Freilandanlagen
US3641575A (en) * 1970-03-12 1972-02-08 Gen Signal Corp Remote control apparatus
FR2169709A1 (de) * 1971-12-22 1973-09-14 Evrika
US3801978A (en) * 1972-07-20 1974-04-02 E Systems Inc Ultrasonic-microwave doppler intrusion alarm system
US3931521A (en) * 1973-06-29 1976-01-06 Hughes Aircraft Company Dual spectrum infrared fire detector
US3927392A (en) * 1974-06-17 1975-12-16 Bell Telephone Labor Inc Conditional skew compensation arrangement
FR2300377A1 (fr) * 1975-02-05 1976-09-03 Dentzer Marcel Installation de securite des moyens d'alarme et de lutte contre l'incendie
DE2544400B2 (de) * 1975-10-03 1977-07-28 Brandmeldeanlage in zwei-linientechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO7900902A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1979000902A1 (fr) 1979-11-15
DE2815183C2 (de) 1984-12-06
JPS55500742A (de) 1980-10-09
DE2815183A1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032593A2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
DE19506385C2 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
DE102011008654B4 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
EP0014714A1 (de) Alarmanlage mit erhöhter absicherung gegen betriebsausfall, störung, sabotage und fehlalarm, besonders auch bei teilmobiler ausführung
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0680423B1 (de) Sicherungssystem
DE19625237C2 (de) Vernetztes RWS
DE2316433A1 (de) Programmierbarer universal-logikmodul
DE19540069A1 (de) Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen
EP0654769A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE3120307A1 (de) Zonenmelde- oder -kennzeichnungssystem fuer eine ueberwachungs- und/oder steueranlage
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
EP0106191B1 (de) Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
EP0817147A1 (de) Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE3728354A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE2539501B2 (de) Anlage zur Überwachung von Objekten in Form von Gegenständen oder Räumen
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE3430974A1 (de) Gebaeudeueberwachungsvorrichtung
DE2440729B2 (de) Alarmanlage
DE2611145A1 (de) Alarmanlage mit als abgeglichene bruecke ausgebildeter kontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LU SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830922