DE4402791C1 - Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem - Google Patents

Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem

Info

Publication number
DE4402791C1
DE4402791C1 DE4402791A DE4402791A DE4402791C1 DE 4402791 C1 DE4402791 C1 DE 4402791C1 DE 4402791 A DE4402791 A DE 4402791A DE 4402791 A DE4402791 A DE 4402791A DE 4402791 C1 DE4402791 C1 DE 4402791C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmitter
receiver
information
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4402791A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4402791A priority Critical patent/DE4402791C1/de
Priority to GB9501303A priority patent/GB2286098B/en
Priority to FR9500957A priority patent/FR2715785B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4402791C1 publication Critical patent/DE4402791C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/14Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the signals are sent back to the transmitter to be checked ; echo systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Informationsüber­ tragungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere auf eine solche, die zur Übertragung eines Stell­ signales innerhalb eines Steuerungssystems eines Kraftfahr­ zeuges, zum Beispiel einer Sitzverstellsteuerung, dient.
Werden Informationen mittels einer solchen Einrichtung digital übertragen, zum Beispiel über Bit-/Byte-serielle uni- oder bi­ direktionale Schnittstellen oder über Bussysteme unter Verwen­ dung elektrischer oder nichtelektrischer Medien, so ist häufig ein Schutz gegen fehlerhaft übertragene Informationen er­ wünscht. Wichtig ist ein solcher Schutz beispielsweise bei der Ansteuerung sicherheitskritischer Stellglieder in Steuerungssy­ stemen, um zu gewährleisten, daß selbige nicht durch eine fehlerhaft übertragene Information angesteuert werden.
Eine digitale Informationsübertragungseinrichtung der obigen Art ist aus der CH-Patentschrift 508 327 bekannt. Bei der dor­ tigen Einrichtung werden von einer zentralen Führungsstation aus digitale Gerätesteuerungsinformationen über eine Übertra­ gungsstrecke zu einer entfernt gelegenen Station übertragen, welche die anzusteuernden Geräte beinhaltet. Die übertragenen Daten können insbesondere Adreß- oder Befehlsinformationen enthalten. Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit ist als Schutz vor möglichen fehlerhaft zu den jeweiligen Geräten ge­ langenden Informationen die Rückübertragung einer Adreßinfor­ mation des ausgewählten Gerätes vorgesehen, mittels der in der Führungsstation geprüft wird, ob das ausgewählte Gerät richtig arbeitet. Zur Durchführung dieser Maßnahme sind entsprechende Bausteine sowohl in der Führungsstation wie auch in der ent­ fernt gelegenen Station vorgesehen.
Eine weitere Störungsschutzmaßnahme gegen fehlerhaft übertra­ gene Information ist für eine Alarmanlage aus der Offenlegungs­ schrift DE 28 15 183 A1 bekannt. Dort wird vorgesehen, die Übertragungsstrecke in Form von wenigstens zwei voneinander un­ abhängigen, parallelen Übertragungskanälen auszubilden und da­ mit die Signale mehrkanalig parallel zu übertragen und emp­ fangsseitig dergestalt zu verknüpfen, vorzugsweise durch eine UND-Verknüpfung, daß auf ein fehlerfreies Signal nur dann ge­ schlossen wird, wenn dieses Signal ungestört über sämtliche Eingangskanäle einläuft.
Bei einer aus der Offenlegungsschrift DE 36 21 682 A1 bekannten Mehrfrequenzcode-Übertragungseinrichtung werden senderseitig die verschiedenfrequenten Digitalsignale mehrerer Signalgenera­ toren vor einem Signalbus als Übertragungsstrecke einer ODER- Verknüpfung zur Bildung des Mehrfrequenzcodesignals unter­ worfen, wodurch die Tatsache verwertet wird, daß bei einer ODER-Verknüpfung von digitalen Signalen keines der miteinander verknüpften Signale untergeht.
In P. Zimmermann, CAN-Serielle Datenübertragung für Echtzeitan­ forderungen, Elektronik 5/1991, Seiten 76 bis 78, sind mehrere Mechanismen zur Entdeckung von Fehlern bei der Übertragung von Daten innerhalb eines steuergerätevernetzenden Datenübertra­ gungssystems für Kraftfahrzeuge angegeben, wobei speziell Maß­ nahmen zur Fehlererkennung von globalen und lokalen Übertra­ gungsstörungen auf einem CAN-Bus erwähnt sind, wobei diese Maß­ nahmen dort lediglich aufgelistet sind, ohne schaltungstechni­ sche Realisierungen anzugeben.
Aus der Offenlegungsschrift EP 0 488 050 A2 ist ein Datenab­ tastsystem bekannt, mit dem die An- oder Abwesenheit von Daten­ signalen auf einer Mehrzahl von Datenleitungen erkannt werden kann. Zu diesem Zweck ist an jede Datenleitung ein Flip-Flop angeschlossen, und die Ausgänge der Flip-Flops sind an jeweili­ ge Eingänge eines NAND-Gatters geführt. Die logische Verschal­ tung ist derart, daß das Ausgangssignal eines Flip-Flops je­ weils auf niedrigem Pegel liegt, wenn kein Datensignal auf der zugehörigen Datenleitung ansteht, während es ansonsten auf ho­ hem Pegel liegt, und daß das Ausgangssignal des NAND-Gatters auf niedrigem Pegel liegt, wenn sämtliche Flip-Flop-Ausgangs­ signale auf hohem Pegel liegen, während es ansonsten auf hohem Pegel liegt. Auf diese Weise kann erkannt werden, ob alle Da­ tenleitungen aktiv sind oder ob wenigstens eine Datenleitung kein Datensignal führt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer digitalen Informationsübertragungseinrichtung der ein­ gangs genannten Art zugrunde, die mit geringem Bauteilaufwand zuverlässig Schutz gegenüber Fehlreaktionen einer empfänger­ seitigen Vorrichtung aufgrund von störungsinduzierten, fehler­ haften Übertragungen von Zustandsinformation für diese Vor­ richtung bietet.
Dieses Problem wird durch eine digitale Informationsübertra­ gungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Mit Hilfe der angegebenen Verknüpfung der das mehrkanali­ ge Eingabesignal bildenden, auf je einem Kanal zugeführten Signalkomponenten erzeugt der senderseitige Störungsschutz­ schaltungsteil ein Signal, das eindeutig einem bestimmten, zu einem ersten Vorrichtungszustand gehörigen Eingabesignalzustand zugeordnet ist und der senderseitigen Datenverarbeitungseinheit zugeführt wird, die abhängig davon eine Freigabeinformation erzeugt und zusätzlich zur eigentlichen Zustandsinformation über die Übertragungsstrecke zur Empfängerseite leitet. Die übertragenen Signale werden dort von der empfängerseitigen Da­ tenverarbeitungseinheit empfangen, die ihrerseits den empfän­ gerseitigen Störungsschutzschaltungsteil in Abhängigkeit vom Vorliegen der Freigabeinformation so ansteuert, daß dieser die angeschlossene Vorrichtung, für welche die Zustandsinformation bestimmt ist, entweder bei Vorliegen der Freigabeinformation zur Nutzung der Zustandsinformation freigibt oder aber bei Nichtvorliegen der Freigabeinformation in deren erstem Zustand unabhängig von der übertragenen Zustandsinformation festhält. Dies verhindert folglich, daß die Vorrichtung, für die die Zustandsinformation bestimmt ist, durch eine aufgrund einer Störung auf dem Übertragungsweg fehlerhafte Zustandsinformation unbeabsichtigt vom ersten in einen anderen Zustand gelangt. Der erste Vorrichtungszustand ist auf diese Weise vor fehlerhafter Zustandsinformationsübertragung geschützt. Bei der Vorrichtung kann es sich z. B. um eine vor unbeabsichtigter Aktivierung zu schützende, sicherheitskritische Stelleinrichtung einer Steue­ rung und bei dem ausgezeichneten, ersten Zustand z. B. um deren inaktiven Zustand handeln. Das digitale Freigabeinformations­ signal läßt sich dabei mit denselben Mitteln wie die Zustands­ information für die Vorrichtung übertragen, zum Beispiel durch ein Zeit- oder Frequenzmultiplexverfahren, ohne daß zusätzliche Hardware für die Übertragungsstrecke erforderlich ist.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung be­ inhaltet der senderseitige Störungsschutzschaltungsteil eine NOR-Verknüpfungseinheit in negativer Logik, wobei dem ausge­ zeichneten, ersten Zustand der mit der Zustandsinformation zu versorgenden Vorrichtung ein Eingabesignalzustand entspricht, bei dem die Signalkomponenten auf allen Eingabekanälen auf hohem Pegel liegen. Über die NOR-Verknüpfung erkennt die sen­ derseitige Datenverarbeitungseinheit, ob alle Eingabesignal­ komponenten auf hohem Pegel liegen oder ob wenigstens eine Signalkomponente auf niedrigem Pegel liegt und die Vorrichtung folglich auf die übertragene Zustandsinformation ansprechen soll. Letzteres wird als Freigabeinformation zur Empfängerseite übermittelt und dort entsprechend ausgewertet, während der empfängerseitige Störungsschutzschaltungsteil andernfalls die Vorrichtung in dem ersten, ausgezeichneten Zustand hält, d. h. solange sich die Signalkomponenten aller Eingabekanäle auf hohem Pegel befinden. Aufgrund der NOR-Verknüpfung liegt der Ausgang des senderseitigen Störungsschutzschaltungsteils auf niedrigem Pegel, wenn der ausgezeichnete Eingabesignalzustand vorliegt, in dem alle Signalkomponenten auf hohem Pegel liegen, wodurch sich interne Fehler in der senderseitigen Datenverar­ beitungseinheit in Form sogenannter stuck-at-Fehler bezüglich des zugeordneten Eingangs nicht fehlergenerierend auswirken.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, daß der empfängerseitige Störungsschutzschaltungs­ teil für die Vorrichtung eine Zustandsänderung gemäß der zuge­ führten Zustandsinformation des Eingabesignals jeweils temporär über eine Zeitdauer hinweg ermöglicht, die sich an einen ent­ sprechenden, übertragenen Freigabeinformationssignalimpuls an­ schließt. Durch die Verwendung des Monoflops gelangt der emp­ fängerseitige Störungsschutzschaltungsteil von selbst in den Nichtfreigabezustand, wenn nicht innerhalb der Zeitdauer des temporären Monoflopsignalimpulses erneut ein Freigabeinforma­ tionssignalimpuls eingeht.
Vorteilhafterweise läßt sich die Erfindung gemäß Anspruch 4 für eine Sitzverstellsteuerung eines Kraftfahrzeuges einsetzen. Die Störungsschutzschaltung verhindert hierbei eine unbeabsichtigte Aktivierung des Sitzverstell-Stellantriebs und damit eine un­ beabsichtigte Sitzverstellung durch eine Fehlinformation für den Stellantrieb aufgrund einer Störung auf dem Signalüber­ tragungsweg von dem Sitzverstellschalter bis zum Stellantrieb.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer elektrischen Sitzver­ stellsteuerung eines Kraftfahrzeuges mit digitaler Informationsübertragungseinrichtung und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Stellantriebseinheit in der Sitzverstellsteuerung von Fig. 1.
Die schaltbildmäßig in Fig. 1 gezeigte Sitzverstellsteuerung beinhaltet auf einer Senderseite (1) eingangsseitig zwei benutzerbetätigbare Sitzverstellschalter (S1, S2), bei deren Betätigung durch die integrierte digitale Informationsüber­ tragungseinrichtung digitale Steuersignale erzeugt und einem Sitzverstell-Stellantrieb auf einer Empfängerseite (3) zuge­ führt werden, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zwei Stell­ motoren (12, 13) beinhaltet. Die beiden Stellmotoren (12, 13) sind über vier Steuerschalter (K1, K2, K3, K4) in der in Fig. 2 gezeigten Weise ansteuerbar, wobei sich mit den beiden parallel liegenden Schaltern (K3, K4) ein jeweils zugeordneter Stell­ motor (12, 13) aus- und einschalten läßt, während die beiden äußeren Schalter (K1, K2) Polwendeschalter darstellen, mit deren Hilfe die Drehrichtung der Stellmotoren (12, 13) umkehr­ bar ist, indem umschaltbar jeweils der eine Schalter mit der positiven Versorgungsspannung und der andere mit Masse ver­ bunden wird. Liegen die beiden Polwendeschalter (K1, K2) hin­ gegen beide am gleichen Potential an, wie im Fall von Fig. 2 an Masse, so sind dadurch beide Stellmotoren (12, 13) unabhängig von der Stellung der beiden anderen Schalter (K3, K4) deakti­ viert.
Für die Ansteuerung der Stellmotoren (12, 13) über diese vier zugeordneten Schalter (K1 bis K4) durch Betätigung der Sitzver­ stellschalter (S1, S2) ist ein vierkanaliges digitales Stell­ anforderungssignal als Zustandsinformationssignal vorgesehen, dessen Erzeugung und Übertragung mittels der zugeordneten digitalen Informationsübertragungseinrichtung im folgenden näher erläutert wird.
An die fahrzeugtürseitig angeordneten Sitzverstellschalter (S1, S2) schließt sich auf der Senderseite (1) unmittelbar ein Mi­ krocomputer (8) als Datenverarbeitungseinheit an, der zusammen mit den weiteren senderseitigen Schaltungselementen ein so­ genanntes Tür-Steuergerät (TSG) bildet. Dieser Mikrocomputer (8) empfängt über vier Eingänge (A.0, A.1, A.2, A.3) ein aus vier Komponenten auf vier parallelen Kanälen (AS₁, AS₂, AS₃, AS₄) bestehendes, mit Hilfe der Sitzverstellschalter (S1, S2) pegelveränderbares Eingabesignal als Steueranforderung für den Stellantrieb und gibt die entsprechende Zustandsinformation für den Stellantrieb auf einen angeschlossenen CAN-Bus (2) als digitaler Datenübertragungsstrecke. Die gesendete und über den CAN-Bus (2) übertragene Stellzustandsinformation wird auf der Empfängerseite (3) von einem zweiten Mikrocomputer (9) als empfängerseitiger Datenverarbeitungseinheit empfangen, der zusammen mit den weiteren empfängerseitigen Schaltungselementen ein sogenanntes Sitzmemory-Steuergerät (SM) bildet und das Stellsignal für die zugeordnete Vorrichtung, d. h. für die Stelleinrichtung mit den beiden Stellmotoren (12, 13) und den diesen zugeordneten vier Steuerschaltern (K1 bis K4), gemäß der eingehenden Stellzustandsinformation bereitstellt. Hierzu wird die vom Mikrocomputer (9) des Sitzmemory-Steuergerätes empfange­ ne Stellzustandsinformation über entsprechende Ausgänge (A.0, A.1, A.2, A.3) wiederum über vier Übertragungskanäle (SS₁, SS₂, SS₃, SS₄) als Stellsignal ausgegeben, wobei das Signal jedes Kanals (SS₁ bis SS₄) über einen Widerstand (R12, R13, R14, R15) an die Basis eines npn-Transistors (T4, T5, T6, T7) geführt ist, wodurch jeweils einer der vier Stellantriebschalter (K1 bis K4) angesteuert wird.
Die vier senderseitigen Eingabekanäle (AS₁ bis AS₄) sind über je einen Widerstand (R1, R2, R3, R4) mit der positiven Versor­ gungsspannung verbunden, während die beiden Sitzverstellschal­ ter (S1, S2) einerseits an Masse liegen und andererseits auf einen von jeweils zwei zugeordneten Eingangskanälen (AS₁, AS₂ bzw. AS₃, AS₄) sowie auf eine freie Mittelstellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, schaltbar. In der in Fig. 1 gezeigten Mittel­ stellung beider Schalter (S1, S2) liegen folglich die Signale aller vier Kanäle (AS₁ bis AS₄) auf hohem Signalpegel. Diese Schaltermittelstellung entspricht einer Nichtbetätigung der Sitzverstelleinrichtung, d. h. einem inaktiven Zustand der Stellmotoren (12, 13). Eine Betätigung wenigstens eines der beiden Sitzverstellschalter (S1, S2) aus dieser Mittelstellung als Ruhestellung führt dazu, daß das Signal eines bzw. bei Betätigung beider Schalter (S1, S2) die Signale zweier Eingabe­ kanäle auf niedrigen Pegel wechseln, was als Anforderung für eine von der jeweiligen Schalterstellung abhängige Aktivierung der Stellmotoren (12, 13) interpretiert wird. Damit entspricht einem Eingabesignal, bei dem alle vier Signalkomponenten auf hohem Pegel liegen, ein inaktiver Stellantriebszustand, während einem Eingabesignal, bei dem wenigstens die Signalkomponente eines Eingabekanals auf niedrigem Pegel liegt, einem von mehreren möglichen aktiven Verstellzuständen des Stellantriebs.
Aufgrund verschiedener Fehlerquellen im Übertragungsweg besteht bei diesem System die Möglichkeit, daß auf den empfängerseiti­ gen, zum Stellantrieb führenden Stellinformationskanälen (SS₁ bis SS₄) fälschlicherweise ein Stellsignal, d. h. ein Signal zur aktiven Betätigung der Stellmotoren (12, 13) anliegt, obwohl senderseitig die Sitzverstellschalter (S1, S2) ihre Mittelstel­ lung einnehmen, was eigentlich einem inaktiven Stellantriebs­ zustand entspricht. Mögliche Fehlerquellen sind senderseitig beispielsweise eine Beschädigung der Signaleingänge (A.0 bis A.3) des Mikrocomputers (8) des Tür-Steuergerätes aufgrund einer Störspannung der positiven Spannungsversorgung, was dazu führen kann, daß der beschädigte Eingang einen niedrigen Sig­ nalpegel vortäuscht, wodurch der Mikrocomputer (8) des Tür- Steuergerätes fälschlich auf einen betätigten Sitzverstell­ schalter schließt und zyklisch die zugehörige Sitzverstellin­ formation ausgibt. Des weiteren können undefinierte Signalzu­ stände an den Eingabekanälen (AS₁ bis AS₄) auftreten, wenn einer der Pull-up-Widerstände (R1 bis R4) beispielsweise infolge schlechter Lötung hochohmig wird, was widrigenfalls auch wiederum als betätigter Sitzverstellschalter gewertet wird. Auf der Empfängerseite (3) können softwareverursachte Störungen oder ein Fehler im Empfangsteil des Mikrocomputers (9) des Sitzmemory-Steuergerätes auftreten, was dazu führen kann, daß irgendeine andere digitale Information als Stellan­ triebsinformation fehlinterpretiert wird. Zudem kann bei fehlerhafter Software eine Information, die mit einer Stell­ antriebsinformation identisch ist, von einem anderweitigen Steuergerät über den CAN-Bus (2) fälschlicherweise zum Sitz­ memory-Steuergerät als Zustandsinformation für den Sitzver­ stellantrieb gelangen.
Als Schutz vor einer unbeabsichtigten Aktivierung der Sitzver­ stelleinrichtung trotz nicht betätigter Sitzverstellschalter (S1, S2) aufgrund einer der oben genannten Störungen ist die nachfolgend näher erläuterte Störungsschutzschaltung vorge­ sehen. Diese Schutzschaltung beinhaltet einen senderseitigen Störungsschutzschaltungsteil (4) sowie einen empfängerseitigen Störungsschutzschaltungsteil (5, 6, 7). Der senderseitige Störungsschutzschaltungsteil (4) besteht aus einer NOR-Ver­ knüpfungseinheit in negativer Logik mit vier Eingängen (U1, U2, U3, U4), die mit jeweils einem der Eingabekanäle (AS₁ bis AS₄) verbunden sind, sowie mit einem an einen weiteren Eingang (B.0) des Mikrocomputers (8) des Tür-Steuergerätes angeschlossenen Ausgang. Die NOR-Verknüpfungseinheit (4) beinhaltet zur ODER- Verknüpfung der Eingänge vier parallel liegende Dioden (D1, D2, D3, D4), deren eingangsabgewandte Anschlüsse über zwei serielle Widerstände (R5, R6) an die positive Versorgungsspannung ange­ schlossen sind. Das ODER-verknüpfte Signal am Verbindungspunkt der beiden Widerstände (R5, R6) beaufschlagt die Basis eines pnp-Schalttransistors (T1), dessen Kollektoranschluß, von dem der Signalausgang abzweigt, über einen Widerstand (R7) an Masse liegt. Der Transistor (T1) wirkt auf diese Weise als Inverter für das an der Basis anliegende, ODER-verknüpfte Signal.
Das Ausgangssignal der NOR-Verknüpfungseinheit (4) liegt folg­ lich nur dann auf niedrigem Pegel, wenn sämtliche Komponenten des Eingabesignals auf den vier Eingabekanälen (AS₁ bis AS₄) auf hohem Pegel liegen, wenn sich also beide Sitzverstellschal­ ter (S1, S2) in der inaktiven Mittelstellung befinden. Über den zugeordneten Eingang (B.0) vermag daher der Mikrocomputer (8) des Tür-Steuergerätes dieses Eingabesignal, d. h. diese ausge­ zeichnete Schalterstellung, die als einzige einem inaktiven Zustand der Stellmotoren (12, 13) entspricht, von den anderen möglichen Eingabesignalen, die zu aktiven Zuständen wenigstens einer der beiden Stellmotoren (12, 13) gehörige Schalterstel­ lungen repräsentieren, eindeutig zu unterscheiden. Das Tür- Steuergerät gibt zusätzlich zur Stellinformation eine dement­ sprechende Information über die Freigabe oder Nichtfreigabe der Ansteuerung des Stellantriebs gemäß der übertragenen Stellin­ formation auf den CAN-Bus (2). Die Freigabeinformation wird hierbei im Zeitmultiplexverfahren über den CAN-Bus (2) über­ tragen, so daß zu diesem Zweck keine zusätzliche Hardware erforderlich ist.
Diese Freigabe-/Nichtfreigabe-Information wird vom Mikro­ computer (9) des Sitzmemory-Steuergerätes zusätzlich zur Stell­ information empfangen, welches in Abhängigkeit vom Vorliegen einer Freigabeinformation über einen Ausgang (B.1) eine Kipp­ schaltungsstufe (5) ansteuert, die Teil des empfängerseitigen Störungsschutzschaltungsteils ist. Als weitere Komponenten beinhaltet letzterer eine softwarefehlerüberwachende Einheit in Form eines sogenannten Watchdog-Bausteins (6) sowie eine ausgangsseitige Ansteuerungseinheit (7). Der Watchdog-Baustein (6) besteht aus dem eigentlichen Watchdog-Timer (11), dessen Triggereingang (16) an einen Ausgang (B.0) des Mikrocomputers (9) des Sitzmemory-Steuergerätes und dessen Rücksetz-Ausgang (17) mit einem entsprechenden Rücksetz-Eingang dieses Mikro­ computers (9) verbunden ist, sowie einer nachgeschalteten Diode (D6). Durch Einsatz dieses Watchdog-Bausteins (6) werden be­ kanntermaßen Informationsfehler abgefangen, die auf Software­ störungen beruhen. Hierzu ist der Ausgang (15) des Watchdog- Bausteins (6) an den Eingang der Ansteuerungseinheit (7) ange­ schlossen.
Abhängig vom Signalpegel am Eingang steuert diese aus zwei Transistoren (T2, T3) und drei Widerständen (R9, R10, R11) wie gezeigt aufgebaute Ansteuerungseinheit (7) über den Kollektor­ ausgang des zweiten Transistors (T3) die beiden Polwendeschal­ ter (K1, K2) des Stellantriebs entweder deaktivierend, d. h. sie schaltet diese auf gleiches Potential, oder gibt selbige für eine beliebige Schalterstellung frei. Im ersteren Fall bleiben die Stellmotoren (12, 13) unabhängig von dem über die vier Ka­ näle (SS₁ bis SS₄) eingehenden Stellsignal deaktiviert. Diese Ansteuerung erfolgt z. B. bei einem erkannten Softwarefehler aufgrund eines entsprechenden Ausgangssignals des Watchdog- Bausteins (6), so daß eine aufgrund eines solchen Software­ fehlers entstehende fehlerhafte Stellinformation keine Aus­ wirkung auf den Stellantrieb hat, d. h. diesen nicht unbeab­ sichtigt in einen aktiven Zustand bringt. Wenn hingegen die beiden Polwendeschalter (K1, K2) von der Ansteuerungseinheit (7) freigegeben sind, so können alle vier Stellantriebschalter (K1 bis K4) frei durch die über die vier Kanäle (SS₁ bis SS₄) eingehende Stellinformation angesteuert werden.
Die Kippschaltungsstufe (5) enthält ein wiedertriggerbares Mo­ noflop (10), dessen Triggereingang von dem besagten Ausgang (B.1) des Mikrocomputers (9) des Sitzmemory-Steuergerätes gemäß der übertragenen Freigabeinformation vom Tür-Steuergerät ange­ steuert wird. Über einen Widerstand (R16) und eine Diode (D5) wird das Monoflopausgangssignal als Ausgangssignal (14) der Kippschaltungsstufe (5) ebenfalls zum Steuereingang der An­ steuerungseinheit (7) geführt. Solange sich nun die beiden Sitzverstellschalter (S1, S2) in der Mittelstellung befinden und folglich alle vier Eingabesignalkomponenten auf den Ein­ gabekanälen (AS₁ bis AS₄) auf hohem Pegel liegen, steht am Eingang (B.0) des Mikrocomputers (8) des Tür-Steuergerätes ein Signal auf niedrigem Pegel an, was diesen (8) veranlaßt, eine Nichtfreigabeinformation, d. h. eine Information über eine Sperrung einer Aktivierung des Stellantriebs, über den CAN-Bus (2) an das Sitzmemory-Steuergerät zu senden, woraufhin dessen Mikrocomputer (9) eine Triggerung des Monoflops (10) unterläßt. Der daraus resultierende stabile Ausgangssignalpegel der Kippschaltungsstufe (5) bewirkt, daß die Ansteuerungseinheit (7) die beiden Polwendeschalter (K1, K2) in den deaktivierenden Zustand, in dem sie auf gleiches Potential geschaltet sind, steuert. Dadurch bleibt der Stellantrieb in seinem inaktiven Zustand, und zwar unabhängig vom Zustand des vom Mikrocomputer (9) des Sitzmemory-Steuergerätes über dessen Ausgänge (A.0 bis A.3) abgegebenen Stellsignals. Auf diese Weise wird eine un­ beabsichtigte Aktivierung des Stellantriebs verhindert, wenn durch eine Störung auf dem Übertragungsweg zwischen den sender­ seitigen Eingabekanälen (AS₁ bis AS₄) und den empfängerseitigen Ausgangskanälen (SS₁ bis SS₄) fälschlicherweise eine eine Aktivierung des Stellantriebs anfordernde Fehlinformation auf die Stellantriebsschalter (K1 bis K4) übertragen wird.
Wenn hingegen wenigstens einer der beiden Sitzverstellschalter (S1) mit einem seiner zugeordneten Eingabekanäle (A.0, A.1 bzw. A.2, A.3) verbunden ist, was den entsprechenden Eingabe­ kanal auf niedrigen Pegel zieht, führt dies durch die NOR- Verknüpfungseinheit (4) zu einem hohen Signalpegel am Eingang (B.0) des Mikrocomputers (8) des Tür-Steuergerätes, das darauf­ hin eine Freigabeinformation zusätzlich zur Stellinformation an das Sitzmemory-Steuergerät überträgt. Diese Freigabeinformation veranlaßt den Mikrocomputer (9) des Sitzmemory-Steuergerätes zur Abgabe eines Triggerimpulses an seinem Ausgang (B.1), wodurch das Monoflop (10) auf den temporär stabilen Signalpegel wechselt. Dieser wird wiederum der Ansteuerungseinheit (7) zwecks Freigabe der Polwendeschalter (K1, K2) eingangsseitig zugeführt. Falls kein gegenteiliges, sperrendes Signal vom Watchdog-Baustein (6) vorliegt, kann somit der Stellantrieb während des Vorliegens des temporären Monoflop-Signalzustands gemäß der regulären Stellinformation entsprechend der Stellung der Sitzverstellschalter (S1, S2) aktiviert werden, wobei die konkrete Sitzverstellschaltereinstellung die Aktivierung des einen, des anderen oder beider Stellmotoren (12, 13) sowie deren jeweilige Drehrichtung bestimmt. Solange wenigstens einer der Sitzverstellschalter (S1, S2) betätigt wird und somit der Ausgang der NOR-Verknüpfungseinheit (4) auf hohem Pegel bleibt, gibt das Tür-Steuergerät die Freigabeinformation zyklisch in Zeitabständen aus, die kürzer sind als die Zeitkonstante des Monoflops (10), so daß letzteres (10) durch den Mikrocomputer (9) des Sitzmemory-Steuergerätes bei jedem eingehenden Frei­ gabeinformationsimpuls erneut getriggert wird, ohne zuvor wieder in den stabilen Grundzustand zurückzukippen. Damit reagiert der Stellantrieb während des Vorliegens der Freigabe­ information ununterbrochen auf die durch die Sitzverstellschal­ ter (S1, S2) erzeugte Sitzverstellinformation und bleibt un­ unterbrochen im gewünschten Sinne aktiviert.
Die oben beschriebene digitale Informationsübertragungseinrich­ tung als Teil einer Sitzverstellsteuerung realisiert ersicht­ lich zwei parallele Signalübertragungspfade, ohne daß auf der Übertragungsstrecke selbst zusätzliche Hardware, z. B. in Form einer separaten Freigabeleitung, oder eine Informationsrück­ übertragung erforderlich ist. Der erste Signalübertragungspfad beinhaltet das von der Stellung der Sitzverstellschalter abhän­ gige, vierkanalige, digitale Eingabesignal und die aus diesem durch den Mikrocomputer (8) des Tür-Steuergerätes generierte Stellantriebs-Zustandsinformation, die über den CAN-Bus (2) übertragen und vom Mikrocomputer (9) des Sitzmemory-Steuerge­ rätes ausgewertet wird, wonach dieser (9) die Stellmotoren (12, 13) in der gewünschten Weise über die Stellantriebsschalter (K1 bis K4) ansteuert. Der zweite Signalübertragungspfad beinhaltet die ODER-Verknüpfung der vier Eingabesignalkomponenten mit anschließender Invertierung sowie die Generierung der daraus vom Mikrocomputer (8) des Tür-Steuergerätes gewonnenen Frei­ gabeinformation und deren Übertragung über den CAN-Bus (2) zum Mikrocomputer (9) des Sitzmemory-Steuergerätes, welcher das Monoflop (10) jeweils bei Empfang eines Freigabeinformations­ impulses triggert. Dies gibt die Ansteuerung des Stellantriebs durch die Stellinformation frei, falls dieser nicht aufgrund eines vom Watchdog-Baustein (6) erkannten Softwarefehlers inaktiv gehalten wird. Wenn keine Freigabeinformation, d. h. eine Nichtfreigabeinformation, vorliegt, bleibt die Ansteuerung des Stellantriebs selbst bei einer aktivierungsanfordernden Stellinformation deaktiviert, so daß Störungen auf dem Stell­ informations-Signalpfad keine unbeabsichtigte Stellantriebs­ aktivierung bewirken.
Erkennbar vermag der Fachmann Modifikationen des oben beschrie­ benen Ausführungsbeispiels im Rahmen der Erfindung vorzunehmen, beispielsweise kann ggf. auf den Watchdog-Baustein verzichtet werden, wenn ein Störungsschutz vor Softwarefehlern nicht er­ forderlich ist. Außerdem können selbstverständlich eine andere Anzahl von Stellinformationsübertragungskanälen oder von Sitz­ verstellschaltern vorgesehen sein. Statt der NOR-Verknüpfungs­ einheit ist im obigen Beispiel alternativ die Verwendung einer ODER-Verknüpfungseinheit möglich.
Es versteht sich des weiteren, daß sich eine gleichartige digi­ tale Informationsübertragungseinrichtung durch Verwendung der komplementären Logik und entsprechender Anpassung der Schal­ tungselemente realisieren läßt, bei dem beispielsweise die Nichtaktivierung des Stellantriebs durch ein Eingabesignal repräsentiert wird, dessen Signalkomponenten aller Eingabe­ kanäle auf niedrigem Pegel liegen, wobei dann die NOR-Ver­ knüpfungseinheit in negativer Logik zum Beispiel durch eine NOR-Verknüpfungseinheit in positiver Logik ersetzt wird. Weiter ist anzumerken, daß eine erfindungsgemäße digitale Informa­ tionsübertragungseinrichtung auch für andere Einsatzgebiete als das oben beschriebene verwendbar ist, bei denen es darauf ankommt, einen ganz bestimmten Zustand einer Vorrichtung gegen fehlerhaft zugeführte Zustandsinformation aufgrund von Stö­ rungen auf dem Übertragungsweg zu sichern.

Claims (4)

1. Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einer Senderseite (1), einer Empfängerseite (3) und einer zwischen­ liegenden Übertragungsstrecke (2), wobei
  • a) die Senderseite eine Datenverarbeitungseinheit (8) zum Senden von Zustandsinformation für eine empfängerseitige Vorrichtung (K1 bis K4, 12, 13) und
  • b) die Empfängerseite (3) eine Datenverarbeitungseinheit (9) zum Empfangen der übertragenen Zustandsinformation und Weiterleiten an die empfängerseitige Vorrichtung beinhalten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die senderseitige Datenverarbeitungseinheit (8) die Zustandsinformation in Abhängigkeit eines komponentenweise über mehrere Eingabekanäle (AS₁, AS₂, AS₃, AS₄) eingangs­ seitig zuführbaren Eingabesignals erzeugt, wobei einem ersten Eingabesignalzustand ein erster Zustand der empfangsseitigen Vorrichtung (K1 bis K4, 12, 13) und den anderen möglichen Eingabesignalzuständen wenigstens ein weiterer, von dem ersten verschiedener Zustand der Vor­ richtung entspricht, und
  • d) eine Störungsschutzschaltung mit einem senderseitigen Teil (4) und einem empfängerseitigen Teil (5, 6, 7) derart vorgesehen ist, daß
  • d.1) der senderseitige Teil (4) mehrere Signaleingänge (U1 bis U4), von denen jeder mit einem der Eingabekanäle (AS₁ bis AS₄) verbunden ist, sowie einen mit der senderseitigen Datenverarbeitungseinheit eingangsseitig verbundenen Signalausgang besitzt und die Eingabesignalkomponenten zur Bildung des Ausgangssignals derart verknüpft, daß das Ausgangssignal nur dann auf einem ersten Signalpegel liegt, wenn sich das Eingabesignal in dem ersten Eingabe­ signalzustand befindet, und ansonsten auf einem anderen Signalpegel liegt,
  • d.2) die senderseitige Datenverarbeitungseinheit (8) eine Freigabeinformation über die Übertragungsstrecke (2) zur empfängerseitigen Datenverarbeitungseinheit (9) nur dann sendet, wenn der Ausgangssignalpegel des senderseitigen Teils (4) nicht auf dem ersten Signalpegel liegt, und
  • d.3) der empfängerseitige Teil (5, 6, 7) gesteuert von der emp­ fängerseitigen Datenverarbeitungseinheit bei Nichtvorlie­ gen einer Freigabeinformation ein Signal an die empfänger­ seitige Vorrichtung (K1 bis K4, 12, 13) abgibt, das letztere unabhängig von der übertragenen Zustandsinfor­ mation in ihrem ersten Zustand hält.
2. Digitale Informationsübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in dem ersten Eingabesignalzustand die Eingabesignalkompo­ nenten aller Eingabekanäle (AS₁ bis AS₄) auf hohem Signal­ pegel liegen und
  • - der senderseitige Störungsschutzschaltungsteil eine NAND-Verknüpfungseinheit (4) in negativer Logik beinhal­ tet.
3. Digitale Informationsübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die senderseitige Datenverarbeitungseinheit (8) als Frei­ gabeinformation sich in einem vorgegebenen zeitlichen Ab­ stand wiederholende Freigabeinformationssignalimpulse sendet und
  • - der empfängerseitige Störungsschutzschaltungsteil ein wiedertriggerbares Monoflop (10) enthält, das von der empfängerseitigen Datenverarbeitungseinheit (9) jeweils bei Empfang eines Freigabeinformationssignalimpulses getriggert wird und dessen Ausgangssignal (14) ein An­ sprechen der angeschlossenen Vorrichtung auf die über­ tragene Zustandsinformation nur freigibt, solange es auf dem temporär stabilen Pegel liegt, wobei die Zeitkonstante des Monoflops mindestens so groß gewählt ist wie der zeit­ liche Abstand zwischen zwei Freigabeinformationssignal­ impulsen.
4. Digitale Informationsübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für eine Kraftfahrzeug-Sitzverstellsteuerung, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die empfangsseitige Vorrichtung ein Sitzverstell-Stell­ antrieb (K1 bis K4, 12, 13) ist, wobei der erste Zustand der Vorrichtung dem inaktiven Zustand des Stellantriebs entspricht, und
  • - wenigstens ein Sitzverstellschalter (S1, S2) vorgesehen ist, durch den die Signalkomponenten des Eingabesignals auf den Eingabekanälen (AS₁ bis AS₄) zwischen niedrigem und hohem Signalpegel umschaltbar sind.
DE4402791A 1994-01-31 1994-01-31 Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem Expired - Fee Related DE4402791C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402791A DE4402791C1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
GB9501303A GB2286098B (en) 1994-01-31 1995-01-24 Digital information transmission apparatus for a vehicle control system
FR9500957A FR2715785B1 (fr) 1994-01-31 1995-01-27 Dispositif numérique de transmission d'informations, notamment pour un système de commande de véhicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402791A DE4402791C1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402791C1 true DE4402791C1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6509066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402791A Expired - Fee Related DE4402791C1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4402791C1 (de)
FR (1) FR2715785B1 (de)
GB (1) GB2286098B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630188A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Porsche Ag Fremdkraftbetätigte Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19811823A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19836060A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Mannesmann Vdo Ag Fernbedient entriegelbare Rücksitzlehnen und Sitzflächen
EP0952459A3 (de) * 1998-04-23 2002-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE10062912A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Buhler Motor Gmbh Adressierung eines busgesteuerten Stellantriebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815183A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Stadelmayr Hans G Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
DE3621682A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum uebertragen von signalen und dafuer geeigneter mehrfrequenzcodeempfaenger
EP0488050A2 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Datenabtastsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4959513A (de) * 1972-10-05 1974-06-10

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815183A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Stadelmayr Hans G Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
DE3621682A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum uebertragen von signalen und dafuer geeigneter mehrfrequenzcodeempfaenger
EP0488050A2 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Datenabtastsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ZIMMERMANN, Peter: CAN - Serielle Datenübertragung für Echtzeitanforderun- gen. In: Elektronik 5, 1991, S.76-78 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630188A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Porsche Ag Fremdkraftbetätigte Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19811823A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen
DE19811823B4 (de) * 1998-03-18 2004-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
EP0952459A3 (de) * 1998-04-23 2002-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
EP1739454A2 (de) * 1998-04-23 2007-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
EP1739453A2 (de) * 1998-04-23 2007-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
EP1739454A3 (de) * 1998-04-23 2008-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
EP1739453A3 (de) * 1998-04-23 2008-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19836060A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Mannesmann Vdo Ag Fernbedient entriegelbare Rücksitzlehnen und Sitzflächen
DE19836060B4 (de) * 1998-06-09 2005-02-03 Siemens Ag Fahrzeugsitzanlage mit fernbedienbarer Entriegelung
DE10062912A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Buhler Motor Gmbh Adressierung eines busgesteuerten Stellantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2286098B (en) 1998-04-15
FR2715785B1 (fr) 1997-08-22
GB2286098A (en) 1995-08-02
FR2715785A1 (fr) 1995-08-04
GB9501303D0 (en) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022601T2 (de) Diagnostische vorrichtung für serielle datenverbindung.
DE3887777T2 (de) Multiplex-Verdrahtungssystem.
EP0403763A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem
DE19950433A1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzknoten zur Medienzugangsprüfung
EP3116169B1 (de) Datenübertragungssystem zur strommodulierten datenübertragung
EP0007579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE4307794C2 (de) Einrichtung zur Überwachung symmetrischer Zweidraht-Busleitungen und -Busschnittstellen
WO2018055090A1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten datenübertragung über eine stromschleife
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4402791C1 (de) Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
EP2297619B1 (de) Überwachungssystem
EP0240833A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung des Betriebzustandes von Übertragungseinrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
EP1085705A2 (de) Netzwerk mit mehreren Netzknoten und wenigstens einem Sternknoten
EP2494534B1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE19631302B4 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
EP0270871A2 (de) System zur Ein- und/oder Ausgabe von Signalen eines digitalen Steuersystems
EP0332055B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen fehlerhafter Pegelzustände digitaler Signale, die auf eine Busleitung eingespeist werden
DE69118099T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Datenverarbeitungsmoduls und ihre Anwendung in der Fahrzeugelektronik
DE2400604A1 (de) Elektronisches fehleranzeigesystem
EP0193835B1 (de) Anordnung zum Sammeln von Überwachungsinformationen in Übertragunseinrichtungen
EP1170645A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Maschinen bzw. maschinellen Anlagen
EP0494728B1 (de) Schaltung zum gesicherten Ein- und/oder Ausgeben binärer Daten
EP1330005A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung physikalischer Grössen, insbesondere zum Einsatz in Telekommunikationseinrichtungen
DE2823836B2 (de) Anordnung zur zentralen Erfassung und Verarbeitung von Störungsmeldungen in Betriebsstellen
DE10016829A1 (de) Auflösung von Medienzugriffskonflikten in Netzwerken mit mehreren Netzknoten und wenigstens einem Sternknoten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee