EP0014426A1 - Gebirgsanker - Google Patents

Gebirgsanker Download PDF

Info

Publication number
EP0014426A1
EP0014426A1 EP80100454A EP80100454A EP0014426A1 EP 0014426 A1 EP0014426 A1 EP 0014426A1 EP 80100454 A EP80100454 A EP 80100454A EP 80100454 A EP80100454 A EP 80100454A EP 0014426 A1 EP0014426 A1 EP 0014426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
wedge
tension element
rock anchor
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014426B1 (de
Inventor
Friedrich Peter Dr. Brandstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebirgssicherung Gesmbh
Gebirgssicherung GmbH
Original Assignee
Gebirgssicherung Gesmbh
Gebirgssicherung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebirgssicherung Gesmbh, Gebirgssicherung GmbH filed Critical Gebirgssicherung Gesmbh
Priority to AT80100454T priority Critical patent/ATE8809T1/de
Publication of EP0014426A1 publication Critical patent/EP0014426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014426B1 publication Critical patent/EP0014426B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a rock anchor, comprising a tension element that can be inserted into a borehole and can be clamped therein, the outer end of which protrudes from the borehole can be tensioned against the mountains by means of a tension nut via an anchor plate.
  • the tension element consists of a steel tube, on the outer end of which a thread is cut for screwing on a tension nut. Glass fiber synthetic resin rods are used as reinforcement elements in the steel tube.
  • This rock bolt is fastened in a borehole using liquid synthetic resin; After the pressed-in synthetic resin has hardened, the entire anchor is stretched over the anchor plate by means of the tension nut against the mountains.
  • rock anchors have already proven themselves in practice because they can be relatively easily fixed in a borehole by means of the hardenable synthetic resin and can also be placed under tensile stress by means of the nut and the anchor plate, so that the mountains above are held securely.
  • the invention has for its object to provide a rock anchor, which consists of a few, prefabricated parts that can be assembled according to the requirements on site, without the injection of resin is essential to anchor in the mountains.
  • This object is achieved in that on the inner end of the pulling element inserted into the borehole is placed an expanding sleeve which is clawing in the borehole and which can be clamped to the inner end of the pulling element when the pulling nut rotates via a spreading wedge, and in that the tightening nut is screwed onto a threaded pulling sleeve which can be clamped to the outer end of the pulling element when the pulling nut rotates via pulling means.
  • Such a rock anchor has the great advantage that, depending on the respective conditions at the place of use, a smooth, tubular feed element, which does not have to have a thread for screwing on the lock nut, is cut to length, after which the spreading device consisting of expansion sleeve and expansion wedge is placed on the inner end and on the outside End the pulling device composed of the pulling sleeve, the pulling means, for example a pulling wedge, as well as pulling nut and anchor plate, are pushed on.
  • the rock anchor which can be assembled extremely quickly and economically, it has an excellent hold in the mountains because the expansion sleeve, which has barbs or the like on its outer circumference, firmly grips in the borehole.
  • the tension element is tubular and both ends of the tension element are conical extensible and each take on a cross wedge provided with an axially extending injection hole for filling material.
  • a hardenable synthetic resin can be injected through the cross wedge attached to the outer end, which can further improve the anchoring in the borehole.
  • the conically expandable ends of the tension element are incorporated in crosswise slots, the cross wedges being star-shaped and engaging in the slots with their arms.
  • This design of the cross wedges has the advantage that the material of the tension element cannot escape into the slots when there is a strong tensile load, as a result of which the safe functioning of the rock anchor would be impaired.
  • the traction means can consist of the conically widened end of the traction element and a paired conical bore of the traction sleeve which is at least part of its length.
  • This alternative has the advantage that the outside is cylindrical over its entire length and can therefore accommodate a very long thread.
  • the injection hole of the cross wedge arranged directly at the head of the rock anchor is exposed, so that easier operation is possible.
  • the tension element is a smooth GRP tube (glass fiber synthetic resin). That has the intent part that a very light and easy to transport material is available for the Zunelement, which can be easily cut to the required length at the place of use, without thereby reducing the tensile strength of the entire rock bolt.
  • a roughened GRP pipe can also be used.
  • the tension element is designed as a rod.
  • This embodiment of the invention is particularly useful when the rock bolt is to be subjected to particularly heavy loads.
  • the tension element has the shape of a rod, wedge shells are expediently placed on both ends of the tension element.
  • the rock bolt shown in Finures 1 to 3 consists of a tubular pulling element 10 made of GRP, on the outer end 12 of which a pulling device, generally designated 14, is placed, while the inner end 1 of which carries a soreizing device, designated 18.
  • a pulling device generally designated 14
  • the rock bolt With the help of the expanding device 18, the rock bolt is anchored in a drill hole, while the outer end 12 with the pulling device 14 partially protrudes out of the borehole
  • the expansion device 18 consists of an expansion sleeve 20 with a conical inner bore and an expansion wedge 22 with a conical outer surface.
  • the expansion wedge 22, which is preferably made of GRP, has a radially outwardly projecting flange 24 at its smaller diameter end, against which the expansion sleeve 20 can be supported axially.
  • the expansion sleeve 20 is provided on its outside with barbs 26 which can wedge in a borehole.
  • the pulling device 14 has a pulling sleeve 28 made of metal or GRP, the end 30 of which projects into the borehole and tapers conically. In the conical end 30, an existing wedge 32 made of GRP is inserted. A thread for receiving a tension nut 34 is rolled onto the cylindrical part of the tension sleeve 32, with the aid of which an anchor plate 36 can be pressed against the mountains.
  • Both the inner end 16 and the outer end 12 of the tension element 10 are cross-slotted (slots 38), so that an S p stimulus wedge 40 made of GRP can be pressed into each end, which has an axially extending injection bore 42.
  • the tubular tension element 10 is first cut to the required length, the slots 38 being subsequently made at both ends 12 and 16.
  • a wedge 40 is inserted into each of the ends 12 and 16 thus prepared, after the expansion device 18 has been placed on the inner end 16 and the pulling device 14 has been placed on the outer end 12.
  • the tie rod is inserted into a borehole and then braced.
  • the tension nut 34 is rotated so that the anchor plate 36 is pressed against the mountain.
  • the expansion sleeve 20 shifts, the resistance; Hook 26 find a hold in the borehole, relative to the expanding wedge 22 in the axial direction and widens - for this purpose, the inner end of the expanding sleeve 20 is slotted (slots 44) - until it has completely clawed into the borehole and no relative movement can take place.
  • the anchor plate 36 is now firmly pressed against the mountain, the tension sleeve 28 being seated firmly and immovably on the tubular tension element 10 by the tension wedge 32.
  • hardenable synthetic resin can then be injected through the injection bore 42 of the outer expansion wedge 40 up to a sealing ring 46; After hardening, the plastic additionally secures the rock bolt in the borehole.
  • the two expansion wedges 40 are star-shaped, the arms 48 formed thereby engaging in the slots 38 of the conically widened ends 12 to 16 of the tension element 10 and closing them.
  • the glass fiber of the tension element cannot escape into the slots 38 even in the case of larger stresses.
  • the pulling sleeve 28 made of GRP has a cylindrical outer shape, while its bore is flared outwards; the conically widened slotted end of the tension element 10 is printed against the conical inner wall of the bore with the aid of the cross wedge 40.
  • the cross wedge 40 with its injection hole 42 is easily accessible at the head of the rock anchor and is therefore more convenient to use.
  • an injection groove 50 is incorporated into the outside of the tension sleeve 28 and into the inside of the tension nut 34, which, when paired with one another, form a longitudinal bore.
  • This longitudinal hole if that is because of bad mountains properties should be necessary, hardenable synthetic resin is injected to fill the borehole.
  • This injection hole is particularly favorable when the mountains are anchored to the top because the synthetic resin can also easily get under the tension nut 34.
  • a rod-shaped tension element 10 is shown in a shortened form in FIG.
  • two wedge shells 52 and '54 are placed, the outer diameter of which tapers somewhat from top to bottom in the drawing.
  • FIG. 7 also shows corresponding cross sections through this embodiment of the invention at the respective upper and lower ends of the wedge shells that are attached.
  • FIG. 8 shows a cross wedge 40 which is provided for insertion into a tension element 10 in the form of a solid rod with corresponding slots arranged in a crosswise manner.
  • FIG. 9 partially shows a tension element 10 in the form of a solid rod with slots arranged in a cross shape, into which a cross wedge according to the embodiment of FIG. 8 is inserted.
  • the rock anchor designed according to the invention has the advantage that it can be set directly during propulsion and can be mechanically tensioned, and a backfilling with synthetic resin can be carried out later if required.
  • this rock bolt can be inserted into a so-called adhesive cartridge with the end of the tension element widened by the cross wedge, even without a mechanical expansion device, which cartridge was inserted beforehand into the borehole.
  • the anchor can be prestressed in this way and subsequently filled with synthetic resin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Rock Bolts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebirgsanker mit einem in ein Bohrloch einsetzbaren und darin festspannbaren Zugelement, dessen äußeres, aus dem Bohrloch herausragendes Ende mittels einer Zugmutter über eine Ankerplatte gegen das Gebirge spannbar ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß auf das innere, in das Bohrloch eingesetzte Ende (16) des Zugelementes (10) eine sich im Bohrloch festkrallende Spreizhülse (20) aufgesetzt ist, die bei Drehung der Zugmutter (34) über einen Spreizkeil (22) mit dem inneren Ende (16) des Zugelementes (10) verspannbar ist, und daß die Zugmutter (34) auf eine mit Gewinde versehene Zughülse (28) aufgeschraubt ist, die bei Drehung der Zugmutter (34) über Zugkeilmittel mit dem äßeren Ende (12) des Zugelementes (10) verspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebirgsanker, umfassend ein in ein Bohrloch einsetzbares und darin festspannbares Zugelement, dessen äußeres, aus dem Bohrloch herausragendes Ende mittels einer Zugmutter über eine Ankerplatte gegen das Gebirge spannbar ist.
  • Bei einem bekannten Gebirgsanker dieser Art (DE-OS 26 24 559) besteht das Zugelement aus einem Stahlrohr, auf dessen äußeres Ende ein Gewinde zum Aufschrauben einer Zugmutter geschnitten ist. In das Stahlrohr sind als Bewehrungselemente Glasfaser-Kunstharz-Stäbe eingesetzt. Dieser Gebirgsanker wird mittels flüssigen Kunstharzes in einem Bohrloch befestigt; nach dem Aushärten des eingepreßten Kunstharzes wird der gesamte Anker über die Ankerplatte mittels der Zugmutter gegen das Gebirge gespannt.
  • Derartige Gebirgsanker haben sich in der Praxis bereits bewährt, weil sie mittels des aushärtbaren Kunstharzes verhältnismäßig einfach in einem Bohrloch befestigt und außerde mittels der Zunmutter und der Ankerplatte unter Zugspannung gesetzt werden können, so daß das darUberliegende Gebirge sicher nehalten wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gebirgsanker zu schaffen, der aus wenigen, vorgefertigten Teilen besteht, die den Erfordernissen entsprechend am Einsatzort zusammengebaut werden können, ohne daß zur Verankerung im Gebirge die Injektion von Kunstharz unumgänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf das innere, in das Bohrloch eingesetzte Ende des Zugelementes eine sich im Bohrloch festkrallende Spreizhülse aufgesetzt ist, die bei.Drehung der Zugmutter über einen Spreizkeil mit dem inneren Ende des Zugelementes verspannbar ist, und daß die Zuqmutter auf eine mit Gewinde versehene Zughülse aufgeschraubt ist, die bei Drehung der Zugmutter über Zugmittel mit dem äußeren Ende des Zugelementes verspannbar ist.
  • Ein derartiger Gebirgsanker hat den großen Vorzug, daß entsprechend den jeweiligen Bedingungen am Einsatzort ein glattes, rohrförmiges Zuqelement, welches kein Gewinde zum Aufschrauben der Zuqmutter aufweisen muß, abgelängt wird, wonach auf das innere Ende die aus Spreizhülse und Spreizkeil bestehende Spreizvorrichtung und auf das äuBere Ende die aus Zughülse, den Zugmitteln, beispielsweise ein Zugkeil, sowie Zugmutter und Ankerplatte zusammengesetzte Zugvorrichtung aufgeschoben werden. Trotz dieser einfachen Ausgestaltunn des Gebirgsankers, der außerordentlich rasch und wirtschaftlich zusammengebaut werden kann, hat er im Gebirge einen ausgezeichneten Halt, weil sich die Spreizhülse, die an ihrem Außenumfang Widerhaken oder dergleichen aufweist, fest im Bohrloch verkrallt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Zugelement rohrförmig, und beide Enden des Zugelementes konisch aufweitbar und nehmen je einen mit einer axial verlaufenden Injektionsbohrung für Füllmaterial versehenen Kreuzkeil auf.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Gebirgsankers kann in den Fällen, in denen die Verankerung mittels der Spreizhülse im Bohrloch nicht ausreicht, durch den am äußeren Ende aufgesetzten Kreuzkeil ein aushärtbares Kunstharz injiziert werden, das die Verankerung im Bohrloch weiter verbessern kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die konisch aufweitbaren Enden des Zugelementes kreuzweise angeordnete Schlitze eingearbeitet, wobei die Kreuzkeile sternförmig ausgebildet sind und mit ihren Armen in die Schlitze eingreifen.
  • Diese Ausführung der Kreuzkeile hat den Vorteil, daß das Material des Zugelementes bei stärkerer Zugbelastung nicht in die Schlitze ausweichen kann, wodurch die sichere Funktion des Gebirgsankers beeinträchtigt würde.
  • Die Zugmittel können anstatt aus einem zwischen dem konisch verjüngten, inneren Ende der Zughülse und dem im wesentlichen zylindrischen Ende des Zugelementes angeordneten Zugkeil aus dem konisch aufgeweiteten Ende des Zugelementes und aus eine damit gepaarten, wenigstens auf einem Teil ihrer Länge konischen Bohrunq der Zughülse bestehen. Diese Alternative hat den Vorzug, daß die Außenseite über ihre ganze Länge zylindrisch ausgebildet sein und somit ein sehr langes Gewinde aufnehmen kann. Außerdem liegt die Injektionsbohrung des unmittelbar am Kopf des Gebirgsankers angeordneten Kreuzkeils frei, so daß eine einfachere Bedienung möglich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Zugelement ein glattes GFK-Rohr (Glasfaserkunstharz). Das hat den Vorteil, daß ein sehr leichtes und einfach zu transportierendes Material für das Zunelement zur Verfügung steht, das am Einsatzort mühelos auf die erforderliche Länge abgeschnitten wer den kann, ohne daß dadurch die Zugfestigkeit des gesamten Gebirgsankers verringert wird. Statt des glatten GFK-Rohres kann auch ein aufgerauhtes GFK-Rohr verwendet werden.
  • Nach einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfinduna ist das Zugelement als Stab ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders brauchbar, wenn der Gebirgsanker besonders starken Belastungen ausgesetzt werden soll. Wenn das Zugelement die Gestalt eines Stabes aufweist, so sind zweckmäßig auf beide Enden des Zugelementes Keilschalen aufgesetzt. Es ist aber auch möglich, das stabförmige Zugelement so auszubilden, daß an beiden Enden kreuzweise angeordnete Schlitze vorgesehen sind, in welche entsprechend geformte Kreuzkeile eingesetzt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen im Mittelbereich unterbrochenen Längsschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zugankers,
    • Figur 2 eine Frontalansicht des äußeren Endes des Zugankers unter Weglassung der Zugmutter und der Ankerplatte,
    • Figur 3 eine Frontalansicht des inneren Endes des Gebirgsankers,
    • Figur 4 eine der Finur 1 entsprechende Darstellung eines zwei ten AusfUhrungsbeispiels,
    • Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Figur 4,
    • Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 4,
    • Figur 7 eine Seitenansicht eines Zugelementes in Stabform mit darauf aufgesetzten Keilschalen, sowie zwei zugehörige Querschnitte durch das Zugelement und die auf gesetzten Keilschalen,
    • Figur 8 eine Ober-, Seiten- und Unteransicht eines Kreuzkeils, und
    • Fiqur 9 eine Seitenansicht eines Zugelementes in Stabform mit in entsprechende kreuzweise angeordnete Schlitze eingesetztem Kreuzkeil, sowie zwei entsprechende Querschnitte.
  • Der in den Finuren 1 bis 3 dargestellte Gebirgsanker besteht aus einem aus GFK bestehenden, rohrförmigen Zugelement 10, auf dessen äußeres Ende 12 eine insgesamt mit 14 bezeichnete Zugvorrichtung aufgesetzt ist, während dessen inneres Ende 1 eine mit 18 bezeichnete Soreizvorrichtung trägt. Mit Hilfe der Spreizvorrichtung 18 wird der Gebirgsanker in einem Bohr loch verankert, während das äußere Ende 12 mit der Zugvorrichtung 14 teilweise aus dem Bohrloch nach außen herausragt
  • Die Spreizvorrichtung 18 besteht aus einer Spreizhülse 20 mit konischer Innenbohrung und einem Spreizkeil 22 mit konischer Außenfläche. Der Spreizkeil 22, der vorzugsweise aus GFK besteht, weist an seinem Ende geringeren Durchmessers einen radial nach außen vorstehenden Flansch 24 auf, gegen den sich die Spreizhülse 20 axial abstützen kann. Die Spreiz hülse 20 ist auf ihrer Außenseite mit Widerhaken 26 versehen die sich in einem Bohrloch verkeilen können.
  • Die Zugvorrichtung 14 weist eine aus Metall oder GFK bestehende Zughülse 28 auf, deren in das Bohrloch ragendes Ende 30 sich konisch verjüngt. In das konische Ende 30 ist ein aus GFK bestehender Zugkeil 32 eingesetzt. Auf den zylindrischen Teil der Zughülse 32 ist ein Gewinde für die Aufnahme einer Zugmutter 34 gerollt, mit deren Hilfe eine Ankerplatte 36 gegen das Gebirge gedrückt werden kann.
  • Sowohl das innere Ende 16 als auch das äußere Ende 12 des Zugelementes 10 sind kreuzweise geschlitzt (Schlitze 38), so daß in beide Enden je ein Spreizkeil 40 aus GFK eingedrückt werden kann, der eine axial verlaufende Injektionsbohrung 42 aufweist.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäß ausgebildeten Gebirgsankers wird zunächst das röhrförmige Zugelement 10 auf die erforderliche Länge geschnitten, wobei anschließend an beiden Enden 12 und 16 die Schlitze 38 angebracht werden. In die so vorbereiteten Enden 12 und 16 wird je ein Spreizkeil 40 eingesetzt, nachdem auf das innere Ende 16 die Spreizvorrichtung 18 und auf das äußere Ende 12 die Zugvorrichtung 14 aufgesetzt worden sind. Nun wird der Zuganker in ein Bohrloch eingebracht und anschließend verspannt. Hierzu wird die Zugmutter 34 verdreht, so daß die Ankerplatte 36 gegen das Gebirge gedrückt wird. Dabei verschiebt sich die Spreizhülse 20, deren Wider- ; haken 26 einen Halt im Bohrloch finden, relativ zum Spreizkeil 22 in axialer Richtung und weitet sich auf - hierfür ist das innere Ende der Spreizhülse 20 geschlitzt (Schlitze 44) - , bis sie sich vollständig im Bohrloch verkrallt hat und keine Relativbewegung mehr stattfinden kann. Bei weiterer Drehung der Zugmutter 34 wird nun die Ankerplatte 36 fest -gegen das Gebirge gedruckt, wobei die Zughülse 28 durch den Zugkeil 32 fest und unverrückbar auf dem rohrförmigen Zugelement 10 sitzt.
  • i Bei Bedarf kann anschließend noch aushärtbares Kunstharz durch die Injektionsbohrung 42 des äußeren Spreizkeils 40 bis zu einem Dichtring 46 eingespritzt werden; der Kunststoff sichert nach seiner Aushärtung den Gebirgsanker zusätzlich im Bohrloch.
  • Es ist möglich, sämtliche Teile des Gebirgsankers aus GFK herzustellen, was den Vorteil hat, daß der Anker korrosionsfest und widerstandsfähig gegen alle Gebirgswässer ist.
  • Bei der in den Finuren 4 bis 6 dargestellten Variante sind die beiden Spreizkeile 40 sternförmig ausgeführt, wobei die dadurch gebildeten Arme 48 in die Schlitze 38 der konisch aufgeweiteten Enden 12 bis 16 des Zugelementes 10 eingreifen und diese verschließen. Dadurch kann die Glasfaser des Zugelementes auch bei größeren Zubeanspruchungen nicht in die Schlitze 38 ausweichen.
  • Wie aus der Figur 4 weiter hervorgeht, hat hier die aus GFK bestehende Zughülse 28 eine zylindrische Außenform, während ihre Bohrung nach außen konisch erweitert ist; gegen die konische Innenwand der Bohrung wird das konisch aufgeweitete geschlitzte Ende des Zugelementes 10 mit Hilfe des Kreuzkeil 40 gedruckt. Bei dieser Ausbildung der Zugvorrichtung 14 befindet sich der Kreuzkeil 40 mit seiner Injektionsbohrung 42 leicht zugänglich am Kopf des Gebirgsankers und ist damit bequemer zu bedienen.
  • Schließlich sind, wie die Figuren 4 und 5 zeigen, in die Außenseite der Zughülse 28 und in die Innenseite der Zugmutter 34 je eine Injektionsnut 50 eingearbeitet, die mitein ander gepaart eine Längsbohrung bilden. Durch diese Längsbohrung hindurch kann, falls das wegen schlechter Gebirgseigenschaften notwendig sein sollte, aushärtbares Kunstharz zum Verfüllen des Bohrloches eingespritzt werden. Diese Injektionsbohrung ist bei einer Ankerung des Gebirges nach ober besonders günstig, weil das Kunstharz auch bequem unter die Zugmutter 34 gelangen kann.
  • Es ist auch vorgesehen diese Injektionsbohrung in der verstärkten Wandung der Zughülse unterzubringen, um ein Schwächen derselben durch die genannte Injektionsnut zu vermeiden
  • In Figur 7 ist ein stabförmiges Zugelement 10 in verkürzter Form dargestellt. Auf das Zugelement 10 sind zwei Keilschalen 52 und '54 aufgesetzt, deren Außendurchmesser sich in der Zeichnung von oben nach unten etwas verjüngt. Die Fiqur 7 zeigt auch entsprechende Querschnitte durch diese Ausgestaltung der Erfindung am jeweiligen oberen und unteren Ende der aufgesetzten Keilschalen.
  • Figur 8 zeigt einen Kreuzkeil 40, der zum Einsetzen in ein Zugelement 10 in Form eines massiven Stabs mit entsprechenden, kreuzweise angeordneten Schlitzen vorgesehen ist.
  • In Figur 9 ist ein Zugelement 10 in Form eines massiven Stabes mit kreuzweise angeordneten Schlitzen teilweise dargestellt, in das ein Kreuzkeil gemäß der Ausführungsform von Figur 8 eingesetzt ist.
  • Neben den bereits erwähnten Vorteilen hat der erfindungsgemäß ausoebildete Gebirgsanker den Vorzug, daß er unmittelbar im Vortrieb versetzt und mechanisch gespannt werden kann, wobei eine Verfüllung mit Kunstharz bei Bedarf nachträglich durchgeführt werden kann.
  • Weiters kann dieser Gebirgsanker auch ohne mechanische Spreizvorrichtung mit dem durch den Kreuzkeil aufgeweiteten Ende des Zugelementes in eine sogenannte Klebepatrone eingeschoben werden, welche voraus in das Bohrloch eingefahren wurde. Nach Aushärten der durch das Zugelement durchstoßenen Klebepatrone kann der Anker auf diese Weise vorgespannt und nachträglich mit Kunstharz verfüllt werden.

Claims (10)

1. Gebirgsanker, umfassend ein in ein Bohrloch einsetzbares und darin festspannbares Zugelement, dessen äußeres, aus dem Bohrloch herausragendes Ende mittels einer Zugmutter über eine Ankerplatte gegen das Gebirge spannbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß auf das innere, in das Bohrloch eingesetzte Ende (16) des Zugelementes (10) eine sich im Bohrloch festkrallende Spreizhülse (20) aufgesetzt ist, die bei Drehung der Zugmutter (34) über einen Spreizkeil (22) mit dem inneren Ende (16) des Zugelementes (10) verspannbar ist, und daß die Zugmutter (34) auf eine mit Gewinde versehene Zughülse (28) aufgeschraubt ist, die bei Drehung der Zugmutter (34) über Zugkeilmittel mit dem äußeren Ende (12) des Zuoelementes (10) verspannbar ist.
2. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) rohrförmig ist und beide Enden (12, 16) des Zugelementes (10) konisch aufweitbar sind und je einen mit einer axial verlaufenden Injektionsbohrung (42) für ein Füllmaterial versehenen Spreizkeil (40 aufnehmen.
3. Gebirgsanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die konisch aufweitbaren Enden (12, 16) des Zugelementes (10) kreuzweise angeordnete Schlitze (38) eingearbeitet sind, und daß die Spreizkeile (40) sternför- mig ausgebildet sind derart, daß ihre Arme (48) in die Schlitze (38) eingreifen.
4. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) ein glattes oder aufgerauhtes GFK-Rohr ist.
5. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (10) als Stab ausgebildet ist.
6. Gebirgsanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Enden (12, 16) des stabförmigen Zugelementes (10) Keilschalen (52, 54) aufgesetzt sind.
7. Gebirgsanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Zugelement (10) an beiden Enden (12, 16) kreuzweise angeordnete Schlitze aufweist, in welche Kreuzkeile (40) eingesetzt sind.
8. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkeilmittel aus einem zwischen dem konisch verjüngten, inneren Ende (30) der Zughülse (28) und dem im wesentlichen zylindrischen Ende (12) des Zugelementes (10) angeordneten Zugkeil (32) bestehen.
9. Gebirgsanker nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkeilmittel
a) entweder aus dem röhrenförmigen, konisch aufgeweiteten Ende (12) des Zugelementes (10),
b) oder dem stabförmigen Ende (12) des Zugelementes (10) mit aufgesetzten Keilschalen (52, 54),
c) oder dem mit kreuzweisen Schlitzen versehenem Ende (12) des Zugelementes (10) mit in die Schlitze eingesetztem Kreuzkeil (40)

und aus einer deamit gepaarten, wenigstens auf einem Tei ihrer Länge konischen Bohrung der Zughülse (28).
Figure imgb0001
10. Gebirgsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenseite der Zughülse (28) und/oder in die Innenseite der Zugmutter (34)' eine Injektionsnut (50) eingearbeitet ist.
EP80100454A 1979-01-31 1980-01-29 Gebirgsanker Expired EP0014426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100454T ATE8809T1 (de) 1979-01-31 1980-01-29 Gebirgsanker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903694 1979-01-31
DE19792903694 DE2903694A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Gebirgsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014426A1 true EP0014426A1 (de) 1980-08-20
EP0014426B1 EP0014426B1 (de) 1984-08-01

Family

ID=6061832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100454A Expired EP0014426B1 (de) 1979-01-31 1980-01-29 Gebirgsanker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4369003A (de)
EP (1) EP0014426B1 (de)
JP (1) JPS55105098A (de)
AR (1) AR222520A1 (de)
AT (1) ATE8809T1 (de)
BR (1) BR8000563A (de)
DE (2) DE2903694A1 (de)
ES (1) ES488377A1 (de)
ZA (1) ZA80209B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064652A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Bayer Ag Krafteinleitungselement für Faserverbundwerkstoffe
WO1995019491A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-20 F. Willich Berg- Und Bautechnik Gmbh & Co. VERSPANNBARER GfK-GEBIRGSANKER
EP2186995A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement für den Einsatz im Berg- und Tunnelbau
AT511240B1 (de) * 2008-11-28 2016-03-15 Desimir Kitic Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE102020132950A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Geobrugg Ag Korrosionsschutzvorrichtung, Korrosionsschutzsystem, korrosionsgeschütztes Böschungsstabilisierungssystem und Verfahren zur korrosionsgeschützten Verankerung eines geotechnischen Ankerelements

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64224C (fi) * 1981-04-22 1983-10-10 Neste Oy Bergbult
JPS59130077A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 国土防災技術株式会社 アンカ−
DE3322346C1 (de) * 1983-06-22 1984-09-13 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Gebirgsanker
US4592178A (en) * 1985-04-09 1986-06-03 Lu Hsi H Ground anchor
CA1286129C (en) * 1986-06-24 1991-07-16 Inco Limited Hardened material supported rock bolt and apparatus for installing same
JPS6312563U (de) * 1986-07-11 1988-01-27
EP0255392B1 (de) * 1986-07-30 1991-05-22 Du Pont (Australia) Ltd.. Verfahren und Mittel zur Verstärkung
DE3629365A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Hausherr & Soehne Rudolf Flexibler gebirgsanker
DE3902727A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Willich F Gmbh & Co Gfk-gebirgsklebeanker
NO900391L (no) * 1989-02-06 1990-08-07 Weidmann H Ag Fremgangsmaate, forankringselement og spennanordning til oppspenning av en stang.
JPH032099U (de) * 1989-05-24 1991-01-10
US5253960A (en) * 1992-08-10 1993-10-19 Scott James J Cable attachable device to monitor roof loads or provide a yieldable support or a rigid roof support fixture
US5314268A (en) * 1993-01-13 1994-05-24 Jennmar Corporation Non-metallic reinforcing rod and method of use in supporting a rock formation
GB2278902B (en) * 1993-06-08 1996-01-03 Millfield Enterprises Limited End fixing apparatus
US5417521A (en) * 1993-08-16 1995-05-23 Scott Investment Partners Multiple cable rock anchor system
EP0659976A3 (de) * 1993-12-23 1995-09-27 Rsc Mining Proprietary Limited Gebirgsanker.
AUPO220596A0 (en) * 1996-09-09 1996-10-03 Geosystems Cable bolt
KR100479358B1 (ko) * 2002-07-18 2005-04-06 주식회사 건정종합건축사사무소 지반 안정화용 장치 및 그를 이용한 지반 안정화공법
CN100365245C (zh) * 2003-11-11 2008-01-30 吴德兴 一种涨壳式锚杆
CA2549683C (en) * 2003-12-17 2014-05-27 Terrasimco Inc. Coated mining bolt
US7648524B2 (en) * 2005-12-23 2010-01-19 Howmedica Osteonics Corp. Porous tendon anchor
EP2052130A4 (de) * 2006-08-14 2015-03-18 Hilti Corp Spannvorrichtung
AU2007214343B2 (en) * 2007-08-31 2009-08-13 Sandvik Intellectual Property Ab Rock bolt with mechanical anchor
EP2318659B1 (de) * 2008-08-11 2017-12-13 Sandvik Mining And Construction RSA (Pty) Ltd Felsankerkabel
PE20120598A1 (es) * 2008-12-23 2012-06-17 Hani Sabri Mitri Perno de cable con manga
US11391312B2 (en) * 2012-06-19 2022-07-19 Megalex Joint, Llc Method for creating a high tensile strength joint for connecting rods and fittings
US10132343B2 (en) * 2012-06-19 2018-11-20 Megalex Joint, Llc High tensile strength joint for connecting rods and fittings
US10895116B2 (en) 2012-06-19 2021-01-19 Megalex Joint, Llc Method for creating a high tensile strength joint for connecting rods and fittings
FI125339B (fi) * 2012-12-10 2015-08-31 Suomen Metallityö Oy Kallioankkuripultti
SE539285C2 (sv) * 2013-02-07 2017-06-20 Rock Solutions North AB Bergbult
CN105386446B (zh) * 2015-10-16 2017-05-10 山东科技大学 用于岩孔中的钢丝绳锚固器及其锚固方法
US10060809B1 (en) * 2016-10-27 2018-08-28 Larry C. Hoffman Friction stabilizer pull tester and method
CA2957748C (en) 2017-02-13 2018-05-01 Lyle Kenneth Adams Rock bolt seal
CN113605951B (zh) * 2021-07-28 2023-09-08 中国铁路设计集团有限公司 一种浅埋隧道支护结构及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338128A (en) * 1965-08-30 1967-08-29 Raymond H Taylor Wedge-type eye bolt
US3493046A (en) * 1967-12-05 1970-02-03 Western Geophysical Co Securing device
US3505824A (en) * 1969-02-05 1970-04-14 Claude C White Roof support of underground mines and openings
FR2360748A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Ici Ltd Renforcement de roches
US4160615A (en) * 1978-03-23 1979-07-10 The International Nickel Company, Inc. Cable rock anchor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180866A (en) * 1938-07-20 1939-11-21 John A Cryer Connector
US2442113A (en) * 1945-05-25 1948-05-25 Beijl Zako Sytse Tunnelling and like subterranean operations
US2525198A (en) * 1947-02-28 1950-10-10 Beijl Zako Sytse Bolt anchor
US2667037A (en) * 1949-08-24 1954-01-26 Edward M Thomas Suspension roof support
US2682152A (en) * 1950-04-15 1954-06-29 Bierer Joseph Method of and apparatus for reinforcing and supporting mine roofs and the like
US2879686A (en) * 1952-10-31 1959-03-31 Ohio Brass Co Anchor bolt having test rod to indicate tension changes
US2934935A (en) * 1956-01-20 1960-05-03 Holzmann Philipp Ag Cast tensioning head for anchoring tensioning members, preferably for prestressed concrete
US3226934A (en) * 1961-05-16 1966-01-04 C I M Consultants Ltd Rock bolts
US3306051A (en) * 1964-02-10 1967-02-28 Howlett Machine Works Rock bolt
US3311012A (en) * 1965-03-11 1967-03-28 Chester I Williams Pressure-actuated expanding anchor
FR1461377A (fr) * 1965-03-27 1966-02-25 Dispositif d'ancre pour rocher
US3837258A (en) * 1970-02-03 1974-09-24 C Williams Rock bolts
CH590983A5 (de) * 1974-12-19 1977-08-31 Battelle Memorial Institute
DE2624559C2 (de) * 1976-06-01 1985-09-05 Gebirgssicherung GmbH, Salzburg Gebirgsanker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338128A (en) * 1965-08-30 1967-08-29 Raymond H Taylor Wedge-type eye bolt
US3493046A (en) * 1967-12-05 1970-02-03 Western Geophysical Co Securing device
US3505824A (en) * 1969-02-05 1970-04-14 Claude C White Roof support of underground mines and openings
FR2360748A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Ici Ltd Renforcement de roches
US4160615A (en) * 1978-03-23 1979-07-10 The International Nickel Company, Inc. Cable rock anchor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064652A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 Bayer Ag Krafteinleitungselement für Faserverbundwerkstoffe
EP0064652A3 (en) * 1981-05-09 1985-12-27 Bayer Ag Anchoring element for fibre-compound materials
WO1995019491A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-20 F. Willich Berg- Und Bautechnik Gmbh & Co. VERSPANNBARER GfK-GEBIRGSANKER
EP2186995A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement für den Einsatz im Berg- und Tunnelbau
DE102008043702A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement für den Einsatz im Berg- und Tunnelbau
AT511240B1 (de) * 2008-11-28 2016-03-15 Desimir Kitic Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
AT511240B8 (de) * 2008-11-28 2016-05-15 Desimir Kitic Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE102020132950A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Geobrugg Ag Korrosionsschutzvorrichtung, Korrosionsschutzsystem, korrosionsgeschütztes Böschungsstabilisierungssystem und Verfahren zur korrosionsgeschützten Verankerung eines geotechnischen Ankerelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3068758D1 (en) 1984-09-06
US4369003A (en) 1983-01-18
ATE8809T1 (de) 1984-08-15
AR222520A1 (es) 1981-05-29
BR8000563A (pt) 1980-10-14
ES488377A1 (es) 1980-10-01
ZA80209B (en) 1980-12-31
EP0014426B1 (de) 1984-08-01
DE2903694A1 (de) 1980-08-14
JPS55105098A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
EP0394179B1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker mit Spreizelement
DE2105888C3 (de) Gesteinsankeranordnung
DE3123698A1 (de) Vorrichtung zur gegenseititgen verankerung zweier waende
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP0976873B1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE1226516B (de) Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer
DE1434658A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE3902727C2 (de)
EP0739442B1 (de) Verspannbarer gfk-gebirgsanker
DE2927953A1 (de) Gebirgsanker
DE8317269U1 (de) Anker zum sichern von druckhaftem gebirge im fels, tunnel-, stollen und bergbau
DE1904371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE2019533B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Verpreßankers
DE3631653C1 (en) Anchorage for a rock bolt
DE102010009140A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE2037061A1 (de) Zugglied zur Herstellung eines vorge spannten Felsankers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840801

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840801

REF Corresponds to:

Ref document number: 8809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850328

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118