EP0007566B1 - Verwendung von acylierter Phosphor- oder Schwefelsäure als Kaltbleichaktivator für Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Verwendung von acylierter Phosphor- oder Schwefelsäure als Kaltbleichaktivator für Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0007566B1
EP0007566B1 EP79102512A EP79102512A EP0007566B1 EP 0007566 B1 EP0007566 B1 EP 0007566B1 EP 79102512 A EP79102512 A EP 79102512A EP 79102512 A EP79102512 A EP 79102512A EP 0007566 B1 EP0007566 B1 EP 0007566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acylated
alkaline earth
active oxygen
alkali
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007566A1 (de
Inventor
Johannes Dr. Perner
Herbert Dr. Helfert
Rolf Dr. Fikentscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT79102512T priority Critical patent/ATE28T1/de
Publication of EP0007566A1 publication Critical patent/EP0007566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007566B1 publication Critical patent/EP0007566B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3915Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/393Phosphorus, boron- or silicium-containing compounds

Definitions

  • the invention relates to the use of easy to produce acylated phosphoric or sulfuric acid as a cold bleach activator for detergents and cleaning agents which contain active oxygen-releasing compounds as bleaching agents.
  • activators are used to accelerate the process, i.e. it also enables washing processes that take place between approx. 30 and 70 ° C. These activators are therefore, if not quite correctly, called “cold bleach activators”.
  • the activators are organic compounds that form organic per compounds in alkaline solution with the inorganic per compounds, which themselves disintegrate like the inorganic ones, but already at room temperature. It has long been known that percarboxylic acids have this property. Acyl compounds which form percarboxylic acids in interaction with, for example, perborates were therefore chosen as such activators.
  • acyl compounds for this purpose, mainly N- and 0-acyl compounds, but also acid halides, especially acylated amines, acid chlorides, acid anhydrides, esters, etc.
  • the aim of the invention was to find such acyl compounds which are more easily accessible and therefore cheaper, and which are nevertheless not inferior to the previous products in terms of their activity.
  • reaction products are mixed anhydrides that have at least one and contain at least one OH group with a movable hydrogen atom capable of salt formation.
  • They are preferably used in the form of their alkali metal or alkaline earth metal salts.
  • Such a phosphate can also be used e.g. Acylate with acetyl chloride and finally the reaction of acetic acid (alkali or alkaline earth acetate) with phosphorus oxychloride leads to the desired products.
  • acetic acid alkali or alkaline earth acetate
  • Primary alkali or alkaline earth phosphate e.g. primary lithium phosphate at 30 to 70 ° C with about 2 times the molar amount of alkane carboxylic anhydride with 1 to 4 carbon atoms per alkane group, preferably acetic anhydride or propionic anhydride, the alkali (or alkaline earth) salt of diacyl phosphoric acid with release of acetic acid arises directly.
  • primary lithium phosphate e.g. primary lithium phosphate at 30 to 70 ° C with about 2 times the molar amount of alkane carboxylic anhydride with 1 to 4 carbon atoms per alkane group, preferably acetic anhydride or propionic anhydride, the alkali (or alkaline earth) salt of diacyl phosphoric acid with release of acetic acid arises directly.
  • acylated sulfuric acids are expediently obtained from molar amounts of sodium hydrogen sulfate and acetic anhydride with the liberation of acetic acid.
  • Output connections are thus e.g. Acetic, propionic or butyric anhydride on the one hand and phosphoric acid or dihydrogen phosphate or hydrogen sulfate on the other.
  • a so-called activation value is chosen.
  • the determination method is described in principle in DT-OS 21 38 584.
  • the compound providing active oxygen is mixed with defined amounts of the activator, dissolved, heated, the solution is mixed with potassium iodide and starch and immediately titrated with thiosulfate.
  • Table 1 The values in Table 1 are based on 1 g of activator.
  • Table 2 shows the results of the practical bleaching tests. The test conditions can be found in the legend.
  • the bleaching effect was determined by measuring the degree of whiteness with an Elrepho photometer.
  • the initial values of the test fabric crude nettle, cotton / tea soiling and cotton / red wine soiling were set to 100%.
  • a detergent was used in which sodium sulfate was used instead of the cold bleach activator.
  • the difference between the values without cold bleach activator and the initial value of 100% can be evaluated as a washable portion. However, this does not apply to the washing test at 95 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einfach herzustellender acylierter Phosphor- oder Schwefelsäure als Kaltbleichaktivator für Wasch- und Reinigungsmittel, die Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen als Bleichmittel enthalten.
  • Bekanntlich zerfallen Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen, wie Natriumperborat, erst bei Temperaturen über ca. 70°C mit der für einen Waschprozeß notwendigen Geschwindigkeit.
  • Deshalb setzt man sogenannte "Aktivatoren" ein, die den Prozeß beschleunigen, d.g. ihn auch bei Waschprozessen, die zwischen ca. 30 und 70°C ablaufen, ermöglichen. Diese Aktivatoren werden daher, wenn auch nicht ganz zutreffend "Kaltbleichaktivatoren" genannt.
  • Die Aktivatoren sind solche organische Verbindungen, die in alkalischer Lösung mit den anorganischen Perverbindungen organische Perverbindungen bilden, die selbst wieder wie die anorganischen zerfallen und dies aber bereits bei Raumtemperatur. Es ist schon lange bekannt, daß Percarbonsäuren diese Eigenschaft besitzen. Man wählte daher Acylverbindungen, die in Wechselwirkung mit beispielsweise Perboraten Percarbonsäuren bilden, als solche Aktivatoren.
  • Als Acylverbindungen sind für diesen Zweck bereits eine große Zahl bekannt geworden, und zwar hauptsächlich N- und 0-Acylverbindungen, aber auch Säurehalogenide, speziell acylierte Amine, Säurechloride, Säureanhydride, Ester etc.
  • Aus der DE-AS 11 62 967 kennt man N-acylierte Verbindungen, wie Tetraacetyläthylendiamin, die als derartige Aktivatoren wirken. Eine nicht einfache technische Herstellungsweise sowie das Ausgangsmaterial Äthylendiamin machen dieses Produkt jedoch sehr kostspielig.
  • Aus der DE-AS 11 07 632 sind acylierte Phosphorsäureester bekannt, die ebenfalls als Aktivatoren wirksam sind.
  • Sie sind flüssige Substanzen und destillativ nicht zu reinigen und dadurch schlecht anwendbar, obwohl sie an sich, wie wir zeigen konnten, im Durchschnitt gute Bleichergebnisse zeigen.
  • Ziel der Erfindung war es, solche Acylverbindungen zu finden, die leichter zugänglich und damit billiger sind, und die trotzdem hinsichtlich ihrer Aktivität nicht hinter den bisherigen Produkten zurückstehen.
  • Dieses Ziel wurde mit der Verwendung acylierter Phosphor-oder Schwefelsäure erreicht, wie sie aus den Patentansprüchen ersichtlich ist.
  • Solche Umsetzungsprodukte stellen gemischte Anhydride dar, die mindestens eine
    Figure imgb0001
    und mindestens eine OH-Gruppe mit einem zur Salzbildung befähigten beweglichen Wasserstoffatom enthalten.
  • Vorzugsweise werden sie in Form ihrer Alkali- oder Erdalkalimetallsalze eingesetzt.
  • Die Verbindungen selbst sind zum Teil bekannt. So werden in der Monographie von Kosolapoff "Organic Phosphorus Compounds", Vol. 6, S. 294-96 und in J. Amer. Chem. Soc. 70, 2183 Mono-Diacetylphosphorsäure und in J. Amer. Soc. 92, 4971 die Monoacetylschwefelsäure bzw. deren Salze beschrieben. Über eine mögliche Verwendung wird aber in den genannten Literaturstellen nichts referiert.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen:
    • Nach Kosolapoff (s.o.) setzt man z.B. ein sekundäres Silberphosphat mit Keten um.
  • Man kann auch ein solches Phosphat z.B. mit Acetylchlorid acylieren und schließlich führt auch die Umsetzung von Essigsäure (Alkali- oder Erdalkaliacetat) mit Phosphoroxychlorid zu den gewünschten Produkten.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung wird primäres Alkali- oder Erdalkaliphosphat, z.B. primäres Lithiumphosphat bei 30 bis 70°C mit der ca. 2-fachen Molmenge an Alkancarbonsäureanhydrid mit 1 bis 4 C-Atomen pro Alkangruppe, vorzugsweise Acetanhydrid oder Propionsäureanhydrid, umgesetzt, wobei das Alkali- (bzw. Erdalkali-)salz der Diacylphosphorsäure unter Freisetzung von Essigsäure direkt entsteht.
  • Man kann (als Variante) auch NaOH mit Essigsäureanhydrid und Phosphorsäure direkt umsetzen oder Natriumacetat, Phosphorsäure und Acetanhydrid zusammen reagieren lassen.
  • Die acylierten Schwefelsäuren (bzw. deren Salze) werden zweckmäßigerweise aus molaren Mengen Natriumhydrogensulfat und Essigsäureanhydrid unter Freisetzung von Essigsäure erhalten.
  • Ausgangsverbindungen sind somit z.B. Essigsäure-, Propionsäure- oder Buttersäureanhydrid einerseits und Phosphorsäure oder Dihydrogenphosphat bzw. Hydrogensulfat andererseits.
  • Ebenso kann man auch von Polyphosphorsäuren ausgehen (Rz = Rest der Formel 11) und diese entsprechend umsetzen. Bevorzugt wählt man in diesem Fall Diphosphorsäure, Triphosphorsäure oder Metaphosphorsäure.
  • Es wurden folgende Verbindungen geprüft:
    Figure imgb0002
    1. Bestimmung der Aktivierungswerte
  • Als Maß für die aktivierende Wirkung, d.h. die Freisetzung von bleichwirksamer Persäure, wird ein sogenannter Aktivierungswert gewählt. Die Bestimmungsmethode ist prinzipiell in der DT-OS 21 38 584 beschrieben. Hierbei werden Aktivsauerstoff liefernde Verbindung mit definierten Mengen des Aktivators vermischt, gelöst, temperiert, die Lösung mit Kaliumjodid und Stärke versetzt und sofort mit Thiosulfat titriert.
  • Im einzelnen geht man folgendermaßen vor:
    • Lösungen, die 0,615 g/I NaBO2.H2O2.3H2O (4 mMol/l) und 2,5 g/I Na4P2O7.1 OH2O2 enthielten, wurden nach Erwärmen auf 60°C mit 4 mMol/I Aktivator versetzt und 5 Minuten unter Rühren bei der angegebenen Temperatur gehalten. Dann gibt man 100 ml dieser Flüssigkeit auf ein Gemisch von 250 g Eis und 15 ml Eisessig und titriert sofort nach Zugabe von 0,35 g Kaliumjodid mit 0,1 g Natriumthiosulfatlösung und Stärke als Indikator; die dabei verbrauchte Menge an Thiosulfat in ml ist der Aktivierungswert, bei 100%iger Aktivierung des Peroxids würde sie 8,0 ml ausmachen.
  • Die Werte in der Tabelle 1 sind auf 1 g Aktivator bezogen.
  • Aktivierungswerte:
    Figure imgb0003
  • Tabelle 2 gibt die Ergebnisse der praxisnahen Bleichversuche wieder. Die Versuchsbedingungen sind der Legende zu entnehmen.
  • Die Bleichwirkung wurde über die Weißgradmessung mit einem Elrepho-Photometer ermittelt. Die Ausgangswerte der Prüfgewebe Rohnessel, Baumwolle/Teeanschmutzung und Baumwolle/Rotweinanschmutzung wurden dabei jeweils gleich 100% gesetzt. Als Kontrollversuch diente ein Waschmittel, in welchem anstelle des Kaltbleichaktivators Natriumsulfat verwendet wurde. Die Differenz zwischen den Werten ohne Kaltbleichaktivator und dem Ausgangswert von 100% kann als auswaschbarer Anteil gewertet werden. Dies gilt jedoch nicht für den Waschversuch bei 95°C.
  • Bei dieser Temperatur wirkt dann das Natriumperborat für sich bleichend. Die Werte der Tabelle 2 zeigen deutlich, daß die neuen Kaltbleichaktivatoren den Standard TAED erreichen. Die besten Produkte übertreffen es sogar.
  • Für den Einsatz in konfektionierten Wasch- und Reinigungsformulierungen empfiehlt es sich, die Kaltbleichaktivatoren vor unerwünschten Hydrolyse zu schützen. Dies kann beispielsweise durch Beschichten oder Umhüllen geschehen, wie dies z.B. in der DT-AS 11 1 62 967 für andere Aktivatoren erläutert wird.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (3)

1. Verwendung von mittels C1- bis C4-Alkancarbonsäuren oder deren Derivaten acylierter Orthophosphorsäure, acylierter Metaphosphorsäure und acylierter Schwefelsäure, die mindestens eine Acylgruppe und mindestens eine freie zur Salzbildung befähigtes Wasserstoffatom enthaltende Hydroxylgruppe gebunden enthalten, bzw. deren Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze als Kaltbleichaktivatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln, die aktiven Sauerstoff abgebende Verbindungen als Bleichmittel enthalten.
2. Verwendung von Acylierungsprodukten gemäß Anspruch 1, die der Formel I
Figure imgb0007
gehorchen, in der
R1 den Acylrest einer C1- bis C4-Alkancarbonsäure bedeutet,
R2 für R1, Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht,
R3 für Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall und darüber hinaus
R1 oder R2 für die Gruppierung der Formel II
Figure imgb0008
stehen, in der
R4 für den Acylrest einer C1- bis C4-Alkancarbonsäure und
R5 für R4 oder Wasserstoff, Alkali- oder Erdalkalimetall stehen, und
n für 1 bis 90 steht.
3. Verwendung von Acylierungsprodukten gemäß Anspruch 1, die der Formel III
Figure imgb0009
gehorchen, in der
R6 den Acylrest einer C,- bis C4-Alkancarbonsäure und
R7 für Wasserstoff, Alkäli- oder Erdalkalimetall steht.
EP79102512A 1978-07-20 1979-07-18 Verwendung von acylierter Phosphor- oder Schwefelsäure als Kaltbleichaktivator für Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel Expired EP0007566B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102512T ATE28T1 (de) 1978-07-20 1979-07-18 Verwendung von acylierter phosphor- oder schwefelsaeure als kaltbleichaktivator fuer aktivsauerstoff abgebende verbindungen enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831899 1978-07-20
DE19782831899 DE2831899A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verwendung von acylierter phosphor- oder schwefelsaeure als kaltbleichaktivator fuer aktivsauerstoff abgebende verbindungen enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007566A1 EP0007566A1 (de) 1980-02-06
EP0007566B1 true EP0007566B1 (de) 1981-03-18

Family

ID=6044895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102512A Expired EP0007566B1 (de) 1978-07-20 1979-07-18 Verwendung von acylierter Phosphor- oder Schwefelsäure als Kaltbleichaktivator für Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0007566B1 (de)
AT (1) ATE28T1 (de)
DE (2) DE2831899A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8310080D0 (en) * 1983-04-14 1983-05-18 Interox Chemicals Ltd Bleach composition
AT406066B (de) * 1998-01-14 2000-02-25 Prokesch Albin Abdeckvorrichtung für aussparungen verfliester wände

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264849A (de) * 1960-05-27
DE2614148A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-20 Henkel & Cie Gmbh Oxidations-, bleich- und waschmittel mit einem gehalt an bleichaktivatoren
FR2353634A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ugine Kuhlmann Activateurs phosphores pour percomposes
FR2363629A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Ugine Kuhlmann Activateurs pour percomposes
DE2750528A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Procter & Gamble Verfahren zum sauberhalten eines toilettenbeckens
DE2733849A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Basf Ag Feste kaltbleichaktivatoren fuer aktivsauerstoff abgebende verbindungen enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0007566A1 (de) 1980-02-06
DE2831899A1 (de) 1980-02-07
ATE28T1 (de) 1981-04-15
DE2960198D1 (en) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012922A1 (de) Bleich- und reinigungsmittel
DE1618012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ozganischen Verbindungen mit Waschwirkung und Bleichhilfswirkung sowie bleichende Waschmittel,die solche Verbindungen enthalten
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
EP0007566B1 (de) Verwendung von acylierter Phosphor- oder Schwefelsäure als Kaltbleichaktivator für Aktivsauerstoff abgebende Verbindungen enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE3721461A1 (de) Formstabile und spezifisch leichte alkalische reinigungsmittel sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0799154B1 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumpercarbonat-produktes
EP0163318B1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2039104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigem Trinatriumphosphat
EP0082472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
EP0612687B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für den Einsatz in Zahnpasten geeigneten Dicalciumphosphat-Dihydrats
DE3003351A1 (de) Verwendung von enolestern als kaltbleichaktivatoren fuer aktivsauerstoff abgebende verbindungen enthaltende wasch- und reinigungsmittel
EP0008365B1 (de) Salze der Diacylphosphorsäuren und ihre Herstellung
EP0731161B1 (de) Waschmittelformulierungen, die peracetylierte bzw. acylierte Kohlenhydrate als Bleichmittelaktivatoren oder Komplexierungsmittel enthalten.
CH420097A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-stärkephosphaten
DE872040C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaeure
EP0007493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphoriger Säure
DE1567703C (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierter phosphoriger Säure
DE3142574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE2022887A1 (de) Frei fliessfaehige Phosphorsaeureestersalze und Verfahren zu deren Herstellung
US2492153A (en) Preparation of insecticidal polyphosphate esters
DE2437748A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumphosphat bzw. -polyphosphat
DE3622786A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinyldiphosphonsaeure und ihren salzen
DE2503049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Brom-N'-chlor-53-dimethylhydantoin
AT387401B (de) Bleich- und reinigungsmittel
DE938548C (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptobernsteinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810416

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930718

Ref country code: AT

Effective date: 19930718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930718

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102512.5

Effective date: 19940210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT