EP0005477B2 - Fassadenverkleidung - Google Patents

Fassadenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0005477B2
EP0005477B2 EP79101316A EP79101316A EP0005477B2 EP 0005477 B2 EP0005477 B2 EP 0005477B2 EP 79101316 A EP79101316 A EP 79101316A EP 79101316 A EP79101316 A EP 79101316A EP 0005477 B2 EP0005477 B2 EP 0005477B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
rows
panels
facade panels
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005477A1 (de
EP0005477B1 (de
Inventor
Albert Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6039061&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0005477(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79101316T priority Critical patent/ATE112T1/de
Publication of EP0005477A1 publication Critical patent/EP0005477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005477B1 publication Critical patent/EP0005477B1/de
Publication of EP0005477B2 publication Critical patent/EP0005477B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements

Definitions

  • the invention relates to a facade cladding, which consists of a support substructure made of parallel and spaced-apart supports and attached facade panels, which are arranged in vertical rows in which the upper facade panel partially covers the lower facade panel, with the adjacent vertical Rows are continuously offset from each other by an amount that is given by half the difference between the height of the facade panels and the overlap within the rows and in which the facade panels of neighboring rows partially overlap, the facade panels between the two adjacent facade panels of the neighboring ones Rows introduced and are held in the areas in which a vertical edge of a facade panel meets a lower edge of the facade panel above, by means of hooks attached or attachable to the supports designed as hooks.
  • Facade cladding of this type is known as the so-called double-sided rectangular covering by the publication "Rules for Coverings and Slates” by the Central Association of the German roofing Association, edition 1977.
  • the substructure features horizontally aligned wooden slats as supports on which bent hooks are attached as connecting elements. If the facade panels have a height that is only a fraction of the width of the facade panels, many supports are required for the substructure. In addition, the hooks can move along the beams so that the facade panels are not clearly fixed against twisting.
  • the supports are mounted vertically at a distance which results from the difference in the width of the facade panels and the lateral coverage of adjacent rows, that the supports are provided with two rows of holes that the vertical
  • the spacing of the holes in the rows is given by the difference between the height of the facade panels and the vertical coverage, that the two rows are offset vertically by half a bore distance, that the horizontal distance of the two rows is due to the lateral coverage of the facade panels of adjacent rows of Facade panels is given that the rows in the beams are continuously interchanged, that the one row begins at a distance from the lower edge of the beam, which is increased by half the sum of the height of the facade panels and the vertical coverage by the distance between the attachment point of the Hook and the top of the each covered facade panel is given and that the connecting elements designed as hooks are rotatable in the holes of the carrier or can be fixed.
  • the design of the beams and connecting elements avoids bores in the facade panels.
  • the point-by-point fixing of the connecting elements on the brackets brings about a clear securing of the facade panels held by the hook against twisting by reaching over the facade panel by means of the hook end.
  • the attachment points are fixed and the connecting elements only need to be inserted or fixed.
  • the distribution of the holes in the beams defines the arrangement and nesting of the facade panels.
  • the rows offset at half the hole spacing begin with a facade panel, the reduced height of which corresponds to half the sum of the height of the facade panels and the vertical coverage .
  • the facade panels can be fixed to the supports in such a way that the hooks are raised by means of a vertical leg over the upper edges of the respectively covered facade panels and are fixed to the supports at small intervals from these upper edges, which makes replacing and replacing one damaged or destroyed facade panel in a finished cladding facilitated.
  • the hooks are rotatably, but captively attached to the supports.
  • the hook can be when assembling the Facade panels are rotated so that it is still possible to insert the facade panels.
  • the hooks can therefore already be captively attached to the carriers in the manufacturer's operation.
  • the pivot bearing is solved in such a way that the hooks are rotatably fixed in holes in the carrier by means of horizontal legs.
  • the length of the hook end is greater than the distance of the attachment point of the hook from the upper edge of the covered facade panel.
  • the vertical leg of the hook is arranged at a distance from the carrier which is the same or slightly smaller than the thickness of the facade panels, and that the hook end forms a loop matched to the thickness of the facade panels.
  • the vertical leg of the hook presses the overlapped facade panel against the carrier and at the same time picks up the following facade panel in the area of its lower edge so that it is also pulled against the carrier.
  • the hooks are formed as a stamped and bent part from a material with the thickness of the facade panels.
  • the stamped and bent part is designed so that it has a mounting plate with punched out and bent out holding fingers and that the vertical leg is offset by the thickness of the facade panels compared to the mounting plate towards the front and tapers into a narrow, double-angled end part .
  • the stamped and bent part is further designed so that the end part in the first angled area is matched to the thickness of the facade panels and that the free end of the second angled area protrudes from a vertical leg that is greater than the thickness of the facade panels .
  • the facade panels in the cladding according to the invention are arranged in vertical rows.
  • the facade panels 10.1 to 10.3 are arranged one above the other, the upper facade panel partially covering the lower facade panel in each case.
  • the right row with the facade panels 30.1 to 30.3 is constructed exactly like the row with the facade panels 10.1 to 10.3.
  • the middle row with the facade panels 20.1 to 20.3 is vertically offset so that the visible areas of the facade panels of the adjacent rows are halved by the visible lower edges of the facade panels 20.2 and 20.3.
  • Further rows can be connected, which have the same structure as the row with the facade panels 20.1 to 20.3.
  • the arrangement of the facade panels in the rows thus changes continuously from an arrangement as shown by the row with the facade panels 10.1 to 10.3 to an arrangement as shown by the row with the facade panels 20.1 to 20.3.
  • Every facade panel e.g. 10.2 or 20.2, is between the two adjacent facade panels, e.g. 20.2 and 20.3, or 10.1 and 10.2.
  • the cladding is made up of facade panels with a uniform height H and a uniform width B. Within the rows, the facade panels overlap by the amount v, so that the visible area of a facade panel is given by the difference H-v. In the horizontal direction, the facade panels of adjacent rows overlap by the amount h.
  • the vertical supports 40.1 and 40.2 are arranged at a distance which is given by the difference B-h. This distance is measured between the longitudinal central axes of the beams 40.1 and 40.2 and determines the attachment of the beams 40.1 and 40.2 to the wall to be clad.
  • the facade panels 20.2 and 20.3 are offset by an amount compared to the facade panels 10.1 to 10.3 and 30.1 to 30.3 by the amount
  • the facade panel 20.1 at the beginning of the staggered rows therefore has a reduced height, which increases
  • the facade panels are releasably attached to the beams 40.1 and 40.2.
  • the facade panels no longer need holes.
  • Hooks are used as connecting elements, e.g. 3, 4 and 5 are shown. These hooks are rotatably attached to the beams 40.1 and 40.2 above the upper edges of the facade panels, and at a small distance a.
  • the hook can be rotatably mounted in a bore of the carrier 40.1 by means of a horizontal leg 53, the widened end 52 captively securing the hook.
  • the vertical leg 54 is guided so far down that the covering facade panel 10.2 can be held in the loop end 55 of the hook.
  • the free end 56 of the loop has a length b that is greater than the distance a.
  • the pivoting of the hooks has the advantage that the hooks can be pivoted upwards to insert the facade panels, which considerably simplifies the insertion of the facade panels.
  • the hooks can, however, be captively attached to the carriers, which can already be done in the manufacturing company.
  • the holes for the hooks in the beams 40.1 and 40.2 are again at a distance Hv and the mutual offset in the two rows is
  • the hooks have several functions, as will be shown using the example of the fastening point 50 on the carrier 40.1. This is also shown in FIG. 3.
  • the horizontal leg 54 limits the upward adjustment of the facade panel 10.1. At the same time, this leg 54 prevents the facade panel 20.2 from shifting to the left.
  • the hook-shaped end 55 holds the facade panel 10.2 in place so that it cannot move downward, while at the same time it is pulled against the carrier 40.1 and thereby presses the facade panel 20.2 in between against the facade panel 10.1.
  • the vertical leg 54 can also press the facade panel 10.1 against the carrier 40.1 if its distance from the carrier 40.1 is equal to or less than the thickness d of the facade panels.
  • each facade panel is fixed at six points.
  • the facade panel 20.2 is held immovably in the horizontal direction by the two fastening points 50 of the supports 40.1 and 40.2 on the two vertical edges.
  • the fastening points 60 take up the lower edge of the facade panel 20.2 and pull it against the supports 40.1 and 40.2.
  • the attachment points 61 form stops that limit the adjustment of the facade panel 20.2 upwards. This adjustment is so limited that the attachment points 60 do not yet release the lower edge of the facade panel 20.2.
  • the vertical supports 40.1 can have a groove 41 or the like which receives the widened ends 52 of the hooks in such a way that they do not impair the attachment of the support to a wall or to a fastening element.
  • the hook 70 according to FIGS. 4 and 5 is preferably produced as a stamped and bent part from an aluminum plate.
  • Each hook 70 has a fastening plate 71, from which a holding finger 72 is punched out and bent out to the rear, as the opening 73 of the fastening plate 71 shows.
  • the stamped and bent part has a thickness d that corresponds to the thickness of the facade panels.
  • the transition 74 to the vertical leg 75 brings an offset which corresponds to the thickness d.
  • the leg 75 tapers and tapers at the end.
  • the first angled area 76 forms a receptacle for a facade panel that is matched to the thickness d.
  • the free end of the second angled region 77 is at a distance from the leg 75 which is greater than the thickness d, which facilitates the introduction of a facade panel into this hook-shaped receptacle.
  • the distance from the holding finger 72 to the angled part 76 is set to the amount v + a in accordance with FIG. 2.
  • the hook 70 is inserted into a bore in the carrier 40.1 or 40.2 by means of the holding finger 72.
  • the protruding end of the holding finger 72 is bent over and the hook 70 is thus captively but rotatably fixed on the carrier 40.1 and 40.2.
  • the offset of the leg 75 with respect to the fastening plate 71 and the thickness d of the hook parts is adapted to the spacing of the facade panels in the fastening area, so that the abutment of the facade panels with one another and with the supports is not influenced thereby.
  • the selected arrangement and coverage of the facade panels in the manner described ensures that the lower edge of each facade panel protrudes from the covered facade panel by the thickness d.
  • a second support structure can be omitted because the vertical supports 40.1 and 40.2 can be attached directly to the wall. The ventilation through the front of the panel is fully sufficient.
  • the beams 40.1 and 40.2 are also made of metal, preferably aluminum, then with fire-resistant facade panels a fully fire-resistant cladding is created for the first time, which can be installed with little assembly effort, especially if the connecting elements are already attached to the beams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenverkleidung, die aus einer Träger-Unterkonstruktion aus parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Trägern und darauf befestigten Fassadenplatten besteht, die in vertikalen Reihen angeordnet sind, in denen die jeweils obere Fassadenplatte die jeweils untere Fassadenplatte teilweise überdeckt, bei der benachbarte vertikale Reihen fortlaufend jeweils um einen Betrag gegeneinander versetzt sind, der durch die halbe Differenz aus der Höhe der Fassadenplatten und der Überdeckung innerhalb der Reihen gegeben ist und bei der die Fassadenplatten benachbarter Reihen sich teilweise überdecken, wobei die Fassadenplatten jeweils zwischen den beiden angrenzenden Fassadenplatten der benachbarten Reihen eingeführt und in den Bereichen, in denen eine vertikale Kante einer Fassadenplatte auf eine Unterkante der darüber liegenden Fassadenplate stößt, mittels an den Trägern angebrachten bzw. anbringbaren, als Haken ausgebildeten Verbindungselementen gehalten sind.
  • Eine Fassadenverkleidung dieser Art ist durch die Veröffentlichung "Regeln für Deckungen und Schiefer" des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerverbandes, Ausgabe 1977, als sogenannte Rechteck-Doppeldeckung bekannt. Dabei weist die Unterkonstruktion horizontal ausgerichtete Holzlatten als Träger aus, an denen abgebogene Haken als Verbindungselemente eingehängt werden. Wenn die Fassadenplatten eine Höhe aufweisen, die nur ein Bruchteil der Breite der Fassadenplatten entspricht, sind viele Träger für die Unterkonstruktion erforderlich. Außerdem können sich die Haken entlang der Träger verschieben, so daß die Fassadenplatten nicht eindeutig gegen Verdrehen festgelegt sind.
  • Aus den Veröffentlichungen "Systemsammlung für das Befestigen von Eternit-Fassadenplatten auf Leichtmetall- und Stahlunterkonstruktionen" und "Verlegeanleitung für das Befestigen von Eternit-Fassadenplatten auf Holzunterkonstruktionen", der Firma Eternit Berlin, 1973 sind auch schon Fassadenverkleidungen mit vertikal ausgerichteten. Trägern bekannt. Dabei müssen die Fassadenplatten in den Eckbereichen mit Bohrungen für Verbindungselemente versehen sein. Eine Rechteck-Doppeldeckung mit sich seitlich überlappenden Fassadenplatten ist dabei jedoch nicht möglich. Zwischen den vertikal verlaufenden Reihen von Fassadenplatten sind stets durchgehende Fugen ohne Abdeckung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fassadenverkleidung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Rechteck-Doppeldeckung die Anzahl der Träger reduziert werden kann und die Fassadenplatten dennoch ohne Bohrungen mittels Verbindungselementen an den Trägern festgelegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Träger vertikal in einem Abstand angebracht sind, der sich aus der Differenz der Breite der Fassadenplatten und der seitlichen Überdeckung benachbarter Reihen ergibt, daß die Träger mit zwei Reihen von Bohrungen versehen sind, daß die vertikalen Abstände der Bohrungen in den Reihen durch die Differenz aus der Höhe der Fassadenplatten und der vertikalen Überdeckung gegeben sind, daß die beiden Reihen um einen halben Bohrungsabstand vertikal gegeneinander versetzt sind, daß der horizontale Abstand der beiden Reihen durch die seitliche Überdeckung der Fassadenplatten benachbarter Reihen von Fassadenplatten gegeben ist, daß die Reihen in den Trägern fortlaufend vertauscht sind, daß die eine Reihe in einem Abstand von der Unterkante des Trägers beginnt, der durch die halbe Summe aus der Höhe der Fassadenplatten und der vertikalen Überdeckung vermehrt um den Abstand zwischen der Befestigungsstelle des Hakens und der Oberkante der jeweils überdeckten Fassadenplatte gegeben ist und daß die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente drehbar in den Bohrungen der Träger festlegbar bzw. festgelegt sind.
  • Durch diese vertikale Anordnung der Träger wird selbst bei Rechteck-Doppeldeckung die Anzahl der Träger stark reduziert. Die Ausgestaltung der Träger und Verbindungselemente vermeidet Bohrungen in den Fassadenplatten. Die punktweise Festlegung der Verbindungselemente an den Trägern bringt durch das Übergreifen der Fassadenplatte mittels des Hakenendes eine eindeutige Sicherung der vom Haken gehaltenen Fassadenplatten gegen Verdrehen.
  • Die Befestigungsstellen sind fest vorgegeben und die Verbindungselemente brauchen nur noch eingeführt bzw. festgelegt zu werden. Die Verteilung der Bohrungen in den Trägern gibt die Anordnung und Verschachtelung der Fassadenplatten definiert vor.
  • Damit auch bei der vorgegebenen Versetzung der Fassadenplatten in den Reihen ein gerader Abschluß bzw. Beginn der Verkleidung erreicht wird, beginnen die in den halben Bohrungsabstand versetzten Reihen mit einer Fassadenplatte, deren reduzierte Höhe der halben Summe aus der Höhe der Fassadenplatten und der vertikalen Überdeckung entspricht.
  • Die Festlegung der Fassadenplatten an den Trägern kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch so erfolgen, daß die Haken mittels eines vertikalen Schenkels über die Oberkanten der jeweils abgedeckten Fassadenplatten hochgeführt und in kleinen Abständen von diesen Oberkanten an den Trägern festgelegt sind, was das Auswechseln und Ersetzen einer beschädigten oder zerstörten Fassadenplatte in einer fertigen Verkleidung erleichtert. Demselben Zweck dient eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Haken drehbar, jedoch unverlierbar an den Trägern festgelegt sind. Der Haken kann bei der Montage der Fassadenplatten verdreht werden, so daß das Einschieben der Fassadenplatten dennoch möglich ist. Die Haken können daher schon im Herstellerbetrieb unverlierbar an den Trägern festgelegt werden. Die Drehlagerung ist dabei so gelöst, daß die Haken mittels horizontaler Schenkel drehbar in Bohrungen der Träger festgelegt sind.
  • Damit die Fassadenplatte sich nicht unbeabsichtigt lösen kann, ist weiterhin vorgesehen, daß die Länge des Hakenendes größer ist als der Abstand der Befestigungsstelle des Hakens von der Oberkante der abgedeckten Fassadenplatte.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der vertikale Schenkel des Hakens in einem Abstand zum Träger angeordnet ist, der gleich oder geringfügig kleiner ist als die Stärke der Fassadenplatten, und daß das Hakenende eine auf die Stärke der Fassadenplatten abgestimmte Schlaufe bildet. Der Haken drückt mit seinem vertikalen Schenkel die übergriffene Fassadenplatte gegen den Träger und nimmt gleichzeitig die folgende Fassadenplatte im Bereich ihrer Unterkante so auf, daß sie ebenfalls gegen den Träger gezogen wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung werden die Haken als Stanz- und Biegeteil aus einem Material mit der Stärke der Fassadenplatten ausgebildet. Das Stanz- und Biegeteil ist dabei so ausgelegt, daß es eine Befestigungsplatte mit zur Rückseite ausgestanztem und ausgebogenem Haltefinger aufweist und daß der vertikale Schenkel um die Stärke der Fassadenplatten gegenüber der Befestigungsplatte zur Vorderseite hin abgesetzt ist und verjüngend in ein schmales, doppelt abgewinkeltes Endteil ausläuft.
  • Das Stanz- und Biegeteil ist weiterhin so ausgebildet, daß das Endteil im ersten abgewinkelten Bereich auf die Stärke der Fassadenplatten abgestimmt ist und daß das freie Ende des zweiten abgewinkelten Bereiches in einem Abstand von einem vertikalen Schenkel absteht, der größer ist als die Stärke der Fassadenplatten.
  • Das Einführen einer Fassadenplatte in das Endteil ist damit erleichtert und dennoch wird die eingeschobene Fassadenplatte nahezu spielfrei gehalten und gegen den Träger gezogen.
  • Werden feuerfeste Fassadenplatten, z.B. Asbestzementplatten oder dgl., verwendet, dann hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Stanz-und Biegeteil aus Aluminium besteht, und daß die Träger als Abschnitte einer Metallprofilschiene, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet sind, an der die Befestigungselemente zur Festlegung derselben an einer Wand angeformt sind. Mit dieser neuen Metall-Unterkonstruktion wird erstmals eine absolut feuerfeste Verkleidung geschaffen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die Überdeckung und Anordnung der Fassadenplatten bei einer Fassadenverkleidung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Teil einer Fassadenverkleidung mit lösbarer Anbringung der Fassadenplatten an den vertikalen Trägern,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt einer Befestigungsstelle bei einer Fassadenverkleidung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines für die Befestigungsstelle nach Fig. 3 verwendbaren Hakens und
    • Fig. 5 den Haken nach Fig. 4 in Seitenansicht.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, werden die Fassadenplatten bei der Verkleidung nach der Erfindung in vertikalen Reihen angeordnet. In der linken Reihe sind die Fassadenplatten 10.1 bis 10.3 übereinander angeordnet, wobei die jeweils obere Fassadenplatte die jeweils untere Fassadenplatte teilweise überdeckt. Die rechte Reihe mit den Fassadenplatten 30.1 bis 30.3 ist genau so aufgebaut wie die Reihe mit den Fassadenplatten 10.1 bis 10.3. Die mittlere Reihe mit den Fassadenplatten 20.1 bis 20.3 ist vertikal so versetzt, daß die sichtbaren Bereiche der Fassadenplatten der benachbarten Reihen durch die sichtbaren Unterkanten der Fassadenplatten 20.2 und 20.3 halbiert werden. Im Anschluß an die Reihen mit den Fassadenplatten 10.1 bis 10.3 und 30.1 bis 30.3 können sich weitere Reihen anschließen, die gleich aufgebaut sind wie die Reihe mit den Fassadenplatten 20.1 bis 20.3. Die Anordnung der Fassadenplatten in den Reihen wechselt also fortlaufend von einer Anordnung, wie sie die Reihe mit den Fassadenplatten 10.1 bis 10.3 zeigt, zu einer Anordnung, wie sie die Reihe mit den Fassadenplatten 20.1 bis 20.3 zeigt.
  • Zu beachten ist, daß sich die Reihen auch in der horizontalen Richtung teilweise überdecken. Jede Fassadenplatte, z.B. 10.2 oder 20.2, ist dabei zwischen die beiden angrenzenden Fassadenplatten, z.B. 20.2 und 20.3, oder 10.1 und 10.2, eingeführt.
  • Anhand der Fig. 2 wird an einem Ausführungsbeispiel die Befestigung der Fassadenplatten an der Unterkonstruktion näher erläutert. Die Verkleidung wird aus Fassadenplatten mit einer einheitlichen Höhe H und einer einheitlichen Breite B aufgebaut. Innerhalb der Reihen überdecken sich die Fassadenplatten um den Betrag v, so daß der sichtbare Bereich einer Fassadenplatte durch die Differenz H-v gegeben ist. In horizontaler Richtung überdecken sich die Fassadenplatten benachbarter Reihen um den Betrag h.
  • Die vertikalen Träger 40.1 und 40.2 sind in einem Abstand angeordnet, der durch die Differenz B-h gegeben ist. Dieser Abstand wird zwischen den Längsmittelachsen der Träger 40.1 und 40.2 gemessen und bestimmt die Anbringung der Träger 40.1 und 40.2 an der zu verkleidenden Wand.
  • Die Fassadenplatten 20.2 und 20.3 sind um einen Betrag gegenüber den Fassadenplatten 10.1 bis 10.3 und 30.1 bis 30.3 versetzt, der durch den Betrag
  • Figure imgb0001
  • gegeben ist, d.h. der halben sichtbaren Höhe der Fassadenplatten.
  • Die Fassadenplatte 20.1 am Beginn der versetzten Reihen hat daher eine reduzierte Höhe, die sich zu
    Figure imgb0002
  • ergibt, damit die Überdeckung v zur Fassadenplatte 20.2 wieder eingehalten wird.
  • Die seitlichen Überdeckungen h der Reihen sind nun so auf die Mittellängsachsen der Träger 40.1 und 40.2 ausgerichtet, daß die vertikalen Kanten aller Fassadenplatten stets im Abstand
    Figure imgb0003
  • zu den Mittellängsachsen der Träger 40.1 und 40.2 liegen.
  • Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, sind die Fassadenplatten lösbar an den Trägern 40.1 und 40.2 festgelegt. Die Fassadenplatten benötigen dabei keine Bohrungen mehr. Als Verbindungselemente werden Haken verwendet, wie sie z.B. in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt sind. Diese Haken werden über den Oberkanten der Fassadenplatten drehbar an den Trägern 40.1 und 40.2 festgelegt, und zwar in einem kleinen Abstand a. Wie Fig. 3 zeigt, kann der Haken mittels eines horizontalen Schenkels 53 in einer Bohrung des Trägers 40.1 drehbar gelagert sein, wobei das verbreiterte Ende 52 den Haken unverlierbar festlegt. Der vertikale Schenkel 54 ist so weit nach unten geführt, daß die überdeckende Fassadenplatte 10.2 in dem als Schlaufe ausgebildeten Ende 55 des Hakens festgehalten werden kann. Das freie Ende 56 der Schlaufe hat eine Länge b, die größer ist als der Abstand a. Damit kann sich die eingeschobene Fassadenplatte nicht unbeabsichtigt lösen. Die Drehlagerung der Haken hat den Vorteil, daß zum Einschieben der Fassadenplatten die Haken hochgeschwenkt werden können, was das Einführen der Fassadenplatten wesentlich erleichert. Die Haken können aber unverlierbar an den Trägern festgelegt sein, was schon im Herstellerbetrieb erfolgen kann.
  • Die Bohrungen für die Haken in den Träger 40.1 und 40.2 sind wieder im Abstand H-v eingebracht und die gegenseitige Versetzung in den beiden Reihen beträgt
    Figure imgb0004
  • Der Abstand der Bohrungen für die Befestigungsstellen 60 von den Unterkanten der Träger 40.1 und 40.2 beträgt
    Figure imgb0005
  • während der Abstand der Bohrungen für die Befestigungsstellen 50 durch den Betrag H + a gegeben ist.
  • Wie zu beachten ist, haben die Haken mehrere Funktionen, wie am Beispiel der Befestigungsstelle 50 am Träger 40.1 gezeigt werden soll. Dies zeigt auch die Fig. 3. Der horizontale Schenkel 54 begrenzt die Verstellung der Fassadenplatte 10.1 nach oben. Gleichzeitig verhindert dieser Schenkel 54 eine Verschiebung der Fassadenplatte 20.2 nach links. Schließlich hält das hakenförmige Ende 55 die Fassadenplatte 10.2 fest, so daß diese sich nicht nach unten verschieben kann, wobei sie gleichzeitig gegen den Träger 40.1 gezogen wird und dabei die dazwischenliegende Fassadenplatte 20.2 gegen die Fassadenplatte 10.1 drückt. Der vertikale Schenkel 54 kann außerdem die Fassadenplatte 10.1 gegen den Träger 40.1 drücken, wenn sein Abstand zum Träger 40.1 gleich oder kleiner ist als die Stärke d der Fassadenplatten.
  • Durch diese Verteilung und Ausgestaltung der Haken wird jede Fassadenplatte an sechs Stellen festgelegt. So wird z.B. die Fassadenplatte 20.2 durch die beiden Befestigungsstellen 50 der Träger 40.1 und 40.2 an den beiden vertikalen Kanten in horizontaler Richtung unverschiebbar gehalten. Die Befestigungsstellen 60 nehmen die Unterkante der Fassadenplatte 20.2 auf und ziehen diese gegen die Träger 40.1 und 40.2. Die Befestigungsstellen 61 bilden Anschläge, die die Verstellung der Fassadenplatte 20.2 nach oben begrenzen. Diese Verstellung ist so begrenzt, daß die Befestigungsstellen 60 dabei die Unterkante der Fassadenplatte 20.2 noch nicht freigeben.
  • Wie der Schnitt nach Fig. 3 zeigt, können die vertikalen Träger 40.1 eine Nut 41 oder dgl. aufweisen, die die verbreiterten Enden 52 der Haken so aufnimmt, daß diese die Befestigung des Trägers an einer Wand bzw. an einem Befestigungselement nicht beeinträchtigen.
  • Der Haken 70 nach Fig. 4 und 5 wird als Stanz-und Biegeteil vorzugsweise aus einer Aluminiumplatte hergestellt. Jeder Haken 70 weist eine Befestigungsplatte 71 auf, aus der ein Haltefinger 72 ausgestanzt und zur Rückseite ausgebogen ist, wie der Durchbruch 73 der Befestigungsplatte 71 zeigt. Das Stanz- und Biegeteil hat eine Stärke d, die der Stärke der Fassadenplatten entspricht. Der Übergang 74 zu dem vertikalen Schenkel 75 bringt einen Versatz, der der Stärke d entspricht. Der Schenkel 75 läuft verjüngend aus und ist am Ende hakenförmig umgebogen. Der zuerst abgewinkelte Bereich 76 bildet eine Aufnahme für eine Fassadenplatte, die auf die Stärke d abgestimmt ist. Das freie Ende des zweiten abgewinkelten Bereiches 77 steht in einem Abstand zum Schenkel 75, der größer ist als die Stärke d, was die Einführung einer Fassadenplatte in diese hakenförmige Aufnahme erleichtert. Der Abstand von dem Haltefinger 72 zu dem abgewinkelten Teil 76 ist entsprechend der Fig. 2 auf den Betrag v+a festgelegt.
  • Der Haken 70 wird mittels des Haltefingers 72 in eine Bohrung des Trägers 40.1 bzw. 40.2 eingesteckt. Auf der Rückseite des Trägers wird das vorstehende Ende des Haltefingers 72 umgebogen und der Haken 70 damit unverlierbar, jedoch drehbar an dem Träger 40.1 und 40.2 festgelegt. Der Versatz des Schenkels 75 gegenüber der Befestigungsplatte 71 und die Stärke d der Hakenteile ist an die Abstände der Fassadenplatten im Befestigungsbereich angepaßt, so daß dadurch die Anlage der Fassadenplatten untereinander und an den Trägern nicht beeinflußt wird.
  • Durch die gewählte Anordnung und Überdeckung der Fassadenplatten in der beschriebenen Art wird erreicht, daß die Unterkante jeder Fassadenplatte um die Stärke d von der überdeckten Fassadenplatte absteht. Damit werden nach unten offene Belüftungsschlitze geschaffen, die sich über die gesamte Verkleidung verteilen. Eine zweite Trägerkonstruktion kann entfallen, da die vertikalen Träger 40.1 und 40.2 direkt an der Wand angebracht werden können. Die Belüftung über die Vorderseite der Verkleidung ist voll ausreichend.
  • Werden die Träger 40.1 und 40.2 ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt, dann ist mit feuerfesten Fassadenplatten erstmals eine voll feuerfeste Verkleidung geschaffen, die mit wenig Montageaufwand angebracht werden kann, insbesondere dann, wenn die Verbindungselemente schon an den Trägern angebracht sind.

Claims (13)

1. Fassadenverkleidung, bestehend aus einer Träger-Unterkonstruktion aus parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Trägern (40.1, 40.2) und darauf befestigten Fassadenplatten (10.1 bis 10.3; 20.1 bis 20.3; 30.1 bis 30.3), die in vertikalen Reihen angeordnet sind, in denen die jeweils obere Fassadenplatte (z.B. 10.2) die jeweils untere Fassadenplatte (z.B. 10.1) teilweise überdeckt, bei der benachbarte vertikale Reihen fortlaufend jeweils um einen Betrag gegeneinander versetzt sind, der durch die halbe Differenz aus der Höhe (H) der Fassadenplatten (10.1 bis 10.3; 20.1 bis 20.3; 30.1 bis 30.3) und der Überdeckung (v) innerhalb der Reihen gegeben ist und bei der die Fassadenplatten benachbarter Reihen sich teilweise überdecken, wobei die Fassadenplatten (z.B. 10.2 oder 20.2) jeweils zwischen den beiden angrenzenden Fassadenplatten (z.B. 20.2 und 20.3 oder 10.2 und 10.3) der benachbarten Reihen eingeführt und in den Bereichen, in denen eine vertikale Kante einer Fassadenplatte auf eine Unterkante der darüber liegenden Fassadenplatte stößt, mittels an den Trägern (40.1, 40.2) angebrachten bzw. anbringbaren, als Haken ausgebildeten Verbindungselementen gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (40.1, 40.2) vertikal in einem Abstand angebracht sind, der sich aus der Differenz der Breite (B) der Fassadenplatten und der seitlichen Überdeckung (h) benachbarter Reihen ergibt,
daß die Träger (40.1,40.2) mit zwei Reihen von Bohrungen versehen sind,
daß die vertikalen Abstände der Bohrungen in den Reihen durch die Differenz aus der Höhe (H) der Fassadenplatten und der vertikalen Überdeckung (v) gegeben sind,
daß die beiden Reihen um einen halben Bohrungsabstand vertikal gegeneinander versetzt sind,
daß der horizontale Abstand der beiden Reihen durch die seitliche Überdeckung (h) der Fassadenplatten benachbarter Reihen von Fassadenplatten gegeben ist,
daß die Reihen in den Trägern (40.1,40.2) fortlaufend vertauscht sind,
daß die eine Reihe in einem Abstand
Figure imgb0006
von der Unterkante des Trägers (40.1 bzw. 40.2) beginnt, der durch die halbe Summe aus der Höhe (H) der Fassadenplatten und der vertikalen Überdeckung (v) vermehrt um den Abstand (a) zwischen der Befestigungsstelle des Hakens und der Oberkante der jeweils überdeckten Fassadenplatte gegeben ist und
daß die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente drehbar in den Bohrungen der Träger (40.1,40.2) festlegbar bzw. festgelegt sind.
2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente mit ihren Enden die Unterkante der angrenzenden Fassadenplatte übergreifen und gegen den Träger drücken.
3. Fassadenverkleidung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die um den halben Bohrungsabstand versetzten Reihen mit einer Fassadenlatte (20.1) beginnen, deren reduzierte Höhe der halben Summe aus der Höhe (H) der Fassadenplatten und der vertikalen Überdeckung (v) entspricht.
4. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Haken ausgebildeten Verbindungselemente mittels eines vertikalen Schenkels (54) über die Oberkanten der jeweils abgedeckten Fassadenplatten (z.B. 10.1) hochgeführt und in kleinen Abständen (a) von diesen Oberkanten an den Trägern (40.1,40.2) festgelegt sind.
5. Fassadenverkleidung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haken drehbar, jedoch unverlierbar an den Trägern (40.1,40.2) festgelegt sind.
6. Fassadenverkleidung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (b) des Hakenendes (56) größer ist als der Abstand (a) der Befestigungsstelle des Hakens von der Oberkante der abgedeckten Fassadenplatte (z.B. 10.1).
7. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haken mittels horizontaler Schenkel (53) drehbar in Bohrungen der Träger (40.1,40.2) festgelegt sind.
8. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vertikale Schenkel (54) des Hakens in einem Abstand zum Träger (40.1 bzw. 40.2) angeordnet ist, der gleich oder geringfügig kleiner ist als die Stärke der Fassadenplatten und daß das Hakenende (56) eine auf die Stärke der Fassadenplatten abgestimmte Schlaufe (55) bildet.
9. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Reihen der Bohrungen in den Trägern (40.1,40.2) symmetrisch zur Mittellängsachse im Abstand der halben seitlichen Überdeckung (h) angeordnet sind.
10. Fassadenverkleidung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haken als Stanz- und Biegeteil (70) aus einem Material mit der Stärke (d) der Fassadenplatten ausgebildet sind, daß das Stanz-und Biegeteil (70) eine Befestigungsplatte (71) mit zur Rückseite ausgestanztem und ausgebogenem Haltefinger (72) aufweist und daß der vertikale Schenkel (75) um die Stärke (d) der Fassadenplatten gegenüber der Befestigungsplatte (71) zur Vorderseite hin abgesetzt ist und verjüngend in ein schmales, doppelt abgewinkeltes Endteil (76,77) ausläuft.
11. Fassadenverkleidung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Endteil im ersten abgewinkelten Bereich (76) auf die Stärke (d) der Fassadenplatten abgestimmt ist und
daß das freie Ende des zweiten abgewinkelten Bereiches (77) in einem Abstand von dem vertikalen Schenkel (75) absteht, der größer ist als die Stärke (d) der Fassadenplatten.
12. Fassadenverkleidung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stanz- und Biegeteil (70) aus Aluminium besteht.
13. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (40.1,40.2) als Abschnitte einer Metallprofilschiene, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet sind, an der die Befestigungselemente zur Festlegung derselben an einer Wand angeformt sind.
EP79101316A 1978-05-11 1979-05-02 Fassadenverkleidung Expired EP0005477B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101316T ATE112T1 (de) 1978-05-11 1979-05-02 Fassadenverkleidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820500 1978-05-11
DE19782820500 DE2820500A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Fassadenverkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0005477A1 EP0005477A1 (de) 1979-11-28
EP0005477B1 EP0005477B1 (de) 1981-07-15
EP0005477B2 true EP0005477B2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6039061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101316A Expired EP0005477B2 (de) 1978-05-11 1979-05-02 Fassadenverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0005477B2 (de)
AT (1) ATE112T1 (de)
DE (1) DE2820500A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435250U (de) * 1975-02-27 Asz Asbest Zement Schneidebetriebsg Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten
US1903023A (en) * 1931-08-20 1933-03-28 Black Systems Inc Building covering
US2182372A (en) * 1938-06-17 1939-12-05 Pittsburgh Plate Glass Co Building covering
US2845881A (en) * 1954-07-20 1958-08-05 Patent & Licensing Corp Shingle fastening nail and building construction
DE1702621U (de) * 1955-04-18 1955-07-14 Maria Kathan Vorrichtung zur loesbaren befestigung des vertikalen schenkels eines traegers an einer vertikalen lochplatte, insbesondere fuer das reklame-schaustellwesen.
US2796637A (en) * 1956-02-28 1957-06-25 Lawrence G Miles Siding construction
DE1776271U (de) * 1957-10-21 1958-10-23 J D Geck G M B H Aufhaenger fuer lochplatten als traeger von ausstellungsgegenstaenden.
US3236016A (en) * 1962-05-07 1966-02-22 Timber Engineering Co Siding fastener
DE1996250U (de) * 1968-07-10 1968-11-07 Herbert Staender Vorrichtung zur befestigung von insbesondere aus kunststoff bestehenden verkleidungsplatten, z.b. fassadenplatten
DE7609039U1 (de) * 1976-03-24 1976-07-15 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Traegerrost als fassadenunterkonstruktion
DE7829730U1 (de) * 1978-10-05 1979-02-15 Mage Manfred Gehring, 7290 Freudenstadt Fassadenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820500C2 (de) 1987-06-19
EP0005477A1 (de) 1979-11-28
DE2820500A1 (de) 1979-11-22
EP0005477B1 (de) 1981-07-15
ATE112T1 (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626144B1 (de) Schublade
DE2832430B2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Gipskartonplatte an einem Trageteil eines Traggeriists einer Wand
DE3203467A1 (de) Fassadenbekleidung
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
DE4235067A1 (de) Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE2639552C2 (de) Halterung für eine Bauwerksverkleidung
EP0005477B2 (de) Fassadenverkleidung
CH632544A5 (de) Nadelbett fuer flachstrick- und -wirkmaschinen.
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE3636944C2 (de) Montageeinrichtung für die Anbringung eines Gestelles von NH-Sicherungstrennern, NH-Sicherungsunterteilen oder dergleichen
EP0015551B1 (de) Fassadenverkleidung
DE7814236U1 (de) Fassadenverkleidung
DE2944338C2 (de) Anordnung von Fußplatten an Regalsäulen
DE2952655C2 (de) Fadenführerbefestigung bei Kettenwirkmaschinen
EP0010658B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE69811659T2 (de) Abdeckelement
DE2826975C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bauwerksverkleidung
DE8329213U1 (de) Trockenrahmen fuer dachziegel
DE3018398A1 (de) Fassadenbekleidung
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
DE3016011C2 (de)
CH628699A5 (en) Retaining means for fastening cladding elements for a wall or ceiling
DE2640555B2 (de) Hängedecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820531

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PROFIL-VERTRIEB GMBH

Effective date: 19820408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830704

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19831201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850531

BERE Be: lapsed

Owner name: FINK ALBERT

Effective date: 19850502

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19860430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ICKLER AG BAUSYSTEME

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920408

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920409

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101316.2

Effective date: 19850612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL