EP0005190A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0005190A1
EP0005190A1 EP79101096A EP79101096A EP0005190A1 EP 0005190 A1 EP0005190 A1 EP 0005190A1 EP 79101096 A EP79101096 A EP 79101096A EP 79101096 A EP79101096 A EP 79101096A EP 0005190 A1 EP0005190 A1 EP 0005190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
valve
pressure
tank
pump elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005190B1 (de
Inventor
Jörg Dantlgraber
Horst Kramer
Horst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG, GL Rexroth GmbH filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0005190A1 publication Critical patent/EP0005190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005190B1 publication Critical patent/EP0005190B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/063Control by using a valve in a system with several pumping chambers wherein the flow-path through the chambers can be changed, e.g. between series and parallel flow

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump with at least two pump elements. If such radial piston pumps are used, for example, for clamping purposes in machine tool construction, after the clamping position or working position of the clamping cylinder has been reached, the entire pump delivery flow must be discharged to the tank via a pressure relief valve in order to maintain the clamping force. This results in an uneconomical operation of the radial piston pumps during the clamping process.
  • the working fluid is appropriately heated by removing the working fluid via a pressure-limiting valve that determines the clamping force and must therefore be cooled back down to the prescribed operating temperature.
  • the object of the invention is to provide a radial piston pump which ensures energy-saving operation with the simplest of means, particularly when used for clamping hydraulics.
  • 1 denotes the pump housing and 2 the pump housing cover.
  • five pressure valve inserts lbl, 1b2, 1b3, 1b4, 1b5 are evenly distributed over the circumference.
  • pump elements 3 each work together, the cylinder body 3a of which is sealingly supported on the receiving body 4 for the pressure valve (not shown).
  • the piston of each pump element 3 is supported with its foot 3b on the running surface of the eccentric 4 of the drive shaft 5, which is supported in slide bearings 6, 7 on both sides of the eccentric.
  • the slide bearing 6 is arranged in a recess in the pump housing and the slide bearing 7 in a corresponding recess in the housing cover 2.
  • the housing space 8 also forms the suction space for the individual pump elements 3 and is connected via the connection 9 to the tank, not shown.
  • a control piston 11 (FIGS. 1 and 2) and a compression spring 12 are arranged in a stepped bore 10 in the housing cover.
  • the compression spring 12 is supported with its one end via the spring plate 13 at one end 11a of the control piston 11 (FIGS. 1 and 2) and with its other end to a spring plate 14, which in turn is supported on a set screw 16 via a bolt 15 .
  • the adjusting screw 16 which determines the spring tension of the spring 12, is secured against rotation by the lock nut 17.
  • the two control piston sections 11b, 11c of the control piston 11 (FIGS.
  • a channel 21 leads to the annular control chamber 18, which is connected to a collecting channel 22, on which four transverse channels 23a, 23b, 24a, 24b are connected.
  • the transverse channels connect via the collecting channel 22, the pressure sides formed by the pressure valve inserts 1b2, 1b5, 1b3, lb4 of the four pump elements assigned to these pressure valve inserts, the collecting channel 22 underneath each other.
  • the pressure valve insert lbl is connected to the control chamber 19 via the channel 26 in the pump housing 1 and via the channel 27 in the pump housing cover 2 connected and is therefore separated from the remaining four pressure valve inserts.
  • control channels 29 and 3o (FIG. 2).
  • the control channel 29 opens into a space 31 which is in direct connection with the tank connection 32.
  • This space 31 is also connected via a bore 33 to the annular space 34 penetrated by the control piston end 11a and this to the spring space 35.
  • the spring space is thus in permanent communication with the tank connection 32.
  • the control channel 3o is in a space delimited by a screw plug 37 38 in connection.
  • This space 38 is in turn connected via a bore 39 to the control chamber 19, which in turn is in direct connection with the pressure connection 20 of the radial piston pump.
  • control piston 11 In the switching position shown in FIG. 2, the control piston 11 is in its starting position, in which the control piston section 11b with control edge 11bk keeps the control bore 29 closed, while the control piston section 11c with control edge 11ck releases the control bore 3o, so that the control chamber 18 via the Control hole 3 0 , the space 38 and the connection bore 39 with the control space 19 and thus with the pressure connection of the pump is in communication.
  • the pressure sides of the pump elements 3 formed by the pressure valve inserts lbl, 1b3, 1b4 and 1b5 are thus also connected to the pressure connection 2o via the channel 21, which is connected to the control chamber 18.
  • the pump element 3 cooperating with the pressure valve insert 1b1 is in permanent connection with the pressure connection 2o via the channels 26 and 27, all pump elements are connected to the pressure connection 2o, so that the total delivery volume of the radial piston pump to the consumer (not shown in more detail), for example a hydraulic cylinder, which is used as a clamping cylinder is available. As soon as the consumer has reached a final position of a clamping cylinder, for example, the consumer pressure rises.
  • the control piston end 11d has a somewhat larger diameter than the control piston section 11c having the control edge 11ck. This creates an abutment surface 11a which defines the switching position shown in FIG. 1.
  • the initial switch position according to FIG. 2 is determined by the spring plate 13, which rests with its support surface 13a on the surface loa of the stepped bore.
  • the changeover valve formed by the stepped bore lo in connection with the control bores, the control piston 11, the control spring 12 and the adjusting screw 16 is integrated in the pump housing cover 2 and the channels 21, 22, 23a, 23b, 24a, 24b the connection of the
  • the pressure valve inserts 1b2, 1b3, lb4 and lb5 are operatively connected to pump elements. This results in a particularly compact unit that guarantees an operationally reliable changeover function of the changeover valve even under rough operating conditions.
  • the radial piston pump works in two pressure ranges, namely in a low pressure range and in a high pressure range. The low pressure range results in a switching position of the control piston 11 according to FIG. 2, in which all pump elements are connected to the pressure connection 20.
  • the high-pressure range results from a switching position of the control piston 11 according to FIG. 1, in which only the pump element assigned to the pressure valve insert 1b1 contributes to maintaining the consumer pressure, while the other pump elements are connected to the tank.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 only by the design of the changeover valve 5o and by the additional arrangement of a check valve 51 between the channels 21 and 27.
  • the changeover valve 5o is designed as a two-way seat valve and is formed by the valve seat body 52 designed as a ball, which cooperates with the valve seat 53.
  • the bore section 58 which corresponds to the channel section 34 according to FIG. 2, is likewise connected to the tank connection via a bore 33. In the open switching position of the valve seat body 52, the control chamber 18 is thus connected to the tank connection via the channel section 54 and thus also the pressure sides of part of the pump elements which are connected to the control chamber 18.
  • valve seat body In the closing direction, the valve seat body is loaded by the pretension of the compression spring 12 via the spring plate 13 with the actuating pin 55. In the opening direction, the valve seat body is loaded with the actuating pin 57 by the power piston 56 acted upon by the consumer pressure prevailing in the control chamber 19 via the pressure connection 20. As long as the force exerted by the consumer pressure on the power piston in the opening direction of the valve seat body is smaller than the force directed by the bias of the compression spring 12 in the closing direction of the valve seat body, the connection of the control chamber 18 with the bore section 58 remains interrupted by the shown closed position of the valve seat body.
  • the liquid conveyed through the channel 22 pump elements that are operatively connected to the channel 21 flows into the channel 27 via the check valve 51 and combine there with the delivery liquid of the pump elements that are operatively connected to this channel.
  • the entire delivery liquid flows via the control chamber 19 to the pressure connection 20 and from there to the consumer (not shown), for example a hydraulic motor.
  • the pressure of this conveying fluid flowing to the consumer acts in the control chamber 19 on the power piston 56 in the opening direction of the valve seat body 52.
  • the pressure of the conveying fluid increases to such an extent that the power piston 56 via the actuating pin 57 pushes the valve seat body against the force of the compression spring 12 moves in the opening direction and a connection of the control chamber 18 to the bore portion 58 and thus produces the tank, the pressure of the winningflüssi falls g ness of the connected via the channel 21 with the control chamber 18 pump elements to the tank pressure from, said by the thus resulting pressure gradient in front of and behind the check valve 51, this closes and thus only the delivery liquid of the pump elements connected to the channel 27 is supplied to the consumer or is discharged via a pressure relief valve to the tank if the consumer has hit a stop and a certain force should exercise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Radialkolbenpumpe mit mehreren Pumpenelementen (3) soll, insbesondere bei Einsatz in der Spannhydraulik, mit einfachen Mitteln ein energiesparender Betrieb erzielt werden. Die Druckseiten eines Teils der Pumpenelemente (3) sind über ein Umschaltventil (10, 11, 12, 16; 50) mit zwei Schaltstellungen zum Tank zu leiten, wobei die eine die Verbindung zum Tank unterbrechende Schaltstellung des Umschaltventils von der Vorspannung einer Feder (12) und die andere, die Verbindung zum Tank öffnende Schaltstellung vom Verbraucherdruck festgelegt ist und in der die Verbindung zum Tank unterbrechenden Schaltstellung die Förderflüssigkeit dieses Teils der Pumpenelemente mit der Förderflüssigkeit des restlichen Teils der Pumpenelemente zu vereinigen ist, so daß bis zum Erreichen der Spannstellung der Spannzylinder sämtliche Pumpenelemente in den betreffenden Zylinderraum des Spannzylinders fördern und nach Erreichen der Spannstellung in der Regel nur noch ein Pumpenelemente zur Aufrechterhaltung der Spannkraft in Richtung des Spannzylinders fördert, dessen Fördermenge, soweit sie nicht zur Deckung von Leckverlusten dient, über ein die Spannkraft festlegendes Druckbegrenzungsventil zurück zum Tank abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit wenigstens zwei Pumpenelementen. Werden derartige Radialkolbenpumpen beispielsweise für Spannzwecke im Werkzeugmaschinenbau eingesetzt, muß nach Erreichen der Spannstellung bzw. Arbeitsstellung der Spannzylinder zur Aufrechterhaltung der Spannkraft der gesamte Pumpenförderstrom über ein Druckbegrenzungsventil zum Tank abgeleitet werden. Damit ergibt sich während des Spannvorganges ein unwirtschaftlicher Betrieb der Radialkolbenpumpen. Hinzu kommt, daß durch das Abführen der Arbeitsflüssigkeit über ein die Spannkraft bestimmendes Druckbegrenzungsventil die Arbeitsflüssigkeit entsprechend aufgeheizt wird und deshalb wieder auf die vorgeschriebene Betriebstemperatur abgekühlt werden muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Radialkolbenpumpe zu schaffen, die insbesondere im Einsatz für Spannhydraulik mit einfachsten Mitteln einen energiesparenden Betrieb gewährleistet.
  • Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erzielt.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Figur 1 zeigt einen Axialschnitt einer Radialkolbenpumpe gemäß der Erfindung mit einem 3-Wegeventil als Umschaltventil,
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 und
    • Figur 3 zeigt einen Axialschnitt einer Radialkolbenpumpe mit einem Zwei-Wegeventil als Umschaltventil.
  • In den Figuren bezeichnet 1 das Pumpengehäuse und 2 den Pumpengehäusedeckel. In Aussparungen la des Pumpengehäuses sind fünf Druckventileinsätze lbl, 1b2, 1b3, 1b4, 1b5 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Mit diesen Druckventileinsätzen arbeiten jeweils Pumpenelemente 3 zusammen, deren Zylinderkörper 3a sich am Aufnahmekörper 4 für das nicht näher dargestellte Druckventil dichtend abstützt. Der Kolben eines jeden Pumpenelementes 3 stützt sich mit seinem Fuß 3b an der Lauffläche des Exzenters 4 der Antriebswelle 5 ab, die auf beiden Seiten des Exzenters in Gleitlagern 6, 7 gelagert ist. Das Gleitlager 6 ist in einer Ausnehmung des Pumpengehäuses und das Gleitlager 7 in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäusedeckels 2 angeordnet. Der Gehäuseraum 8 bildet gleichzeitig den Saugraum für die einzelnen Pumpenelemente 3 und steht über den Anschluß 9 mit dem nicht näher dargestellten Tank in Verbindung. In einer Stufenbohrung lo des Gehäusedeckels ist ein Steuerkolben 11 (Figur 1 und 2) sowie eine Druckfeder 12 angeordnet. Die Druckfeder 12 stützt sich mit ihrem einen Ende über den Federteller 13 an dem einen Ende lla des Steuerkolbens 11 (Figuren 1 und 2) ab und mit ihrem anderen Ende an einen Federteller 14, der sich seinerseits über einen Bolzen 15 an einer Anstellschraube 16 abstützt. Die Anstellschraube 16, die die Federspannung der Feder 12 festlegt, wird durch die Kontermutter 17 gegen Verdrehen gesichert. Die beiden Steuerkolbenabschnitte llb, llc des Steuerkolbens 11 (Fig. 1 und 2) schließen in der Stufenbohrung lo einen Steuerraum 18 ein und das Steuerkolbenende lld begrenzt einen mit dem Druckanschluß 2o der Radialkolbenpumpe verbundenen Steuerraum 19. Zum ringförmigen Steuerraum 18 führt ein Kanal 21, der mit einem Sammelkanal 22 verbunden ist, an dem vier Querkanäle 23a, 23b, 24a, 24b angeschlossen sind. Die Querkanäle verbinden über den Sammelkanal 22, die von den Druckventileinsätzen 1b2, 1b5, 1b3, lb4 gebildeten Druckseiten der diesen Druckventileinsätzen zugeordneten vier Pumpenelemente unterist der Sammelkanal 22 einander. Über den Kanal mit dem von den beiden Steuerkolbenabschnitten llb, llc des Steuerkolbens 11 verbunden (Fig. 1 und 2) begrenzenden Steuerraum 18. Der Druckventileinsatz lbl steht über den Kanal 26 im Pumpengehäuse l sowie über den Kanal 27 im Pumpengehäusedeckel 2 mit dem Steuerraum 19 in Verbindung und ist somit von den restlichen vier Druckventileinsätzen getrennt.
  • Die Steuerkanten llbk, llck der beiden Steuerkolbenabschnitte llb, llc wirken mit Steuerkanälen 29 und 3o zusammen (Fig. 2). Der Steuerkanal 29 mündet in einen Raum 31, der mit dem Tankanschluß 32 in unmittelbarer Verbindung steht. Dieser Raum 31 steht ferner über eine Bohrung 33 mit dem vom Steuerkolbenende lla durchsetzten Ringraum 34 in Verbindung und dieser mit dem Federraum 35. Damit steht der Federraum in dauernder Verbindung mit dem Tankanschluß 32. Der Steuerkanal 3o steht mit einem von einer Verschlußschraube 37 begrenzten Raum 38 in Verbindung. Dieser Raum 38 steht seinerseits über eine Bohrung 39 mit dem Steuerraum 19 in Verbindung, der wiederum in unmittelbarer Verbindung mit dem Druckanschluß 2o der Radialkolbenpumpe steht.
  • In der gezeigten Schaltstellung nach Fig. 2 befindet sich der Steuerkolben 11 in seiner Ausgangsstellung, in der der Steuerkolbenabschnitt llb mit Steuerkante 11bk die Steuerbohrung 29 geschlossen hält, während der Steuerkolbenabschnitt 11c mit Steuerkante llck die Steuerbohrung 3o freigibt, so daß der Steuerraum 18 über die Steuerbohrung 30, den Raum 38 sowie über die Verbindungsbohrung 39 mit dem Steuerraum 19 und damit mit dem Druckanschluß der Pumpe in Verbindung steht. Damit stehen auch über den Kanal 21, der mit dem Steuerraum 18 in Verbindung steht, die von den Druckventileinsätzen lbl, 1b3, 1b4 und 1b5 gebildeten Druckseiten der Pumpenelemente 3 mit dem Druckanschluß 2o in Verbindung. Da außerdem das mit dem Druckventileinsatz 1b1 zusammenwirkende Pumpenelement 3 über die Kanäle 26 und 27 mit dem Druckanschluß 2o in dauernder Verbindung steht, sind sämtliche Pumpenelemente mit dem Druckanschluß 2o verbunden, so daß die gesamte Fördermenge der Radialkolbenpumpe dem nicht näher dargestellten Verbraucher beispielsweise einem Hydrozylinder, der als Spannzylinder eingesetzt ist, zur Verfügung steht. Sobald der Verbraucher beispielsweise ein Spannzylinder seine Endstellung erreicht hat, steigt der Verbraucherdruck an. Da dieser von der Pumpe bewirkte Verbraucherdruck auch an der Stirnfläche lls des Steuerkolbens 11 wirkt, wird letzterer entgegen der Kraft der Feder 12 verschoben, sobald der Verbraucherdruck eine solche Größe erreicht hat, daß die von diesem auf den Steuerkolben bewirkte Kraft größer ist als die in Gegenrichtung auf den Steuerkolben wirkende Kraft der Feder 12. Nimmt der Steuerkolben 11 die in Figur 1 gezeigte Schaltstellung ein, verschließt die Steuerkante llck des Steuerkolbenabschnittes llc die Steuerbohrung 3o und die Steuerkante llbk des Steuerkolbenabschnittes llb gibt die Steuerbohrung 29 frei. Damit ist die Verbindung des Steuerraumes 18 zum Steuerraum 19 unterbrochen und die Verbindung des Steuerraumes 18 mit dem mit dem Tankanschluß 32 in Verbindung stehenden Ringraum 34 hergestellt. Die mit dem Kanal 21 verbundenen Pumpenelemente 3, die mit den Druckventileinsätzen 1b2, 1b3, lb4 und lb5 in Wirkverbindung stehen, fördern nunmehr drucklos zum Tank zurück. Lediglich das dem Druckventil lbl zugeordnete Pumpenelement 3 steht nach wie vor über die Kanäle 26, 27 mit dem Druckanschluß 2o in Verbindung und hält den geforderten Verbraucherdruck aufrecht. Dieser Verbraucherdruck wird durch ein nicht näher dargestelltes Druckbegrenzungsventil festgelegt, das in der Verbindungsleitung zwischen Druckanschluß 2o und dem betreffenden Arbeitsraum des Verbrauchers angeordnet ist. Das Steuerkolbenende lld weist einen etwas größeren Durchmesser auf als der die Steuerkante llck aufweisende Steuerkolbenabschnitt llc. Dadurch wird eine Anschlagfläche llda geschaffen, die die gezeigte Schaltstellung gemäß Fig. 1 festlegt. Die Ausgangsschaltstellung gemäß Figur 2 wird durch den Federteller 13 festgelegt, der sich mit seiner Auflagefläche 13a an die Fläche loa der Stufenbohrung anlegt.
  • Dadurch, daß das von der Stufenbohrung lo in Verbindung mit den Steuerbohrungen, dem Steuerkolben 11, der Steuerfeder 12 sowie der Anstellschraube 16 gebildete Umschaltventil im Pumpengehäusedeckel 2 integriert ist und die Kanäle 21, 22, 23a, 23b, 24a, 24b die Verbindung der mit den Druckventileinsätzen 1b2, 1b3, lb4 und lb5 in Wirkver- bindung stehenden Pumpenelementen, herstellen ergibt sich eine besonders kompakte Baueinheit, die eine betriebssichere Umschaltfunktion des Umschaltventils auch bei rauhen Betriebsbedingungen gewährleistet. Die Radialkolbenpumpe arbeitet in zwei Druckbereichen, nämlich in einem Niederdruckbereich und in einem Hochdruckbereich. Der Niederdruckbereich ergibt sich bei einer Schaltstellung des Steuerkolbens 11 entsprechend Fig. 2, in der sämtliche Pumpenelemente mit dem Druckanschluß 2o verbunden sind. Der Hochdruckbereich ergibt sich bei einer Schaltstellung des Steuerkolbens 11 entsprechend Fig. 1, in der lediglich noch das den Druckventileinsatz 1b1 zugeordnete Pumpenelement zur Aufrechterhaltung des Verbraucherdruckes beiträgt, während die übrigen Pumpenelemente mit dem Tank in Verbindung stehen. Dadurch ergibt sich ein besonders wirtschaftlicher Betrieb der Radialkolbenpümpe, zumal auch der Wärmeanfall in geringen Grenzen zu halten ist, nachdem lediglich die Fördermenge eines Pumpenelementes zur Aufrechterhaltung des geforderten Verbraucherdruckes über ein Druckbegrenzungsventil abgeführt werden muß, während die Fördermenge der restlichen Pumpenelemente drucklos zum Tank zurückströmt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 lediglich durch die Ausbildung des Umschaltventils 5o und durch die zusätzliche Anordnung eines Rückschlagventils 51 zwischen den Kanälen 21 und 27. Das Umschaltventil 5o ist als Zwei-Wege-Sitzventil ausgebildet und wird von dem als Kugel ausgebildeten Ventilsitzkörper 52 gebildet, der mit dem Ventilsitz 53 zusammenwirkt. Der Bohrungsabschnitt 58,der dem Kanalabschnitt 34 nach Figur 2 entspricht, steht ebenfalls über eine Bohrung 33 mit dem Tankanschluß in Verbindung. In der geöffneten Schaltstellung des Ventilsitzkörpers 52 steht somit auch der Steuerraum 18 über den Kanalabschnitt 54 mit dem Tankanschluß in Verbindung und damit auch die mit dem Steuerraum 18 in Verbindung stehenden Druckseiten eines Teils der Pumpenelemente. In Schließrichtung ist der Ventilsitzkörper von der Vorspannung der Druckfeder 12 über den Federteller 13 mit Betätigungsstift 55 belastet. In Öffnungsrichtung ist der Ventilsitzkörper von dem vom im Steuerraum 19 über den Druckanschluß 2o herrschenden Verbraucherdruck beaufschlagten Kraftkolben 56 mit Betätigungsstift 57 belastet. Solange die vom Verbraucherdruck auf den Kraftkolben bewirkte in Öffnungsrichtung des Ventilsitzkörpers gerichtete Kraft kleiner ist als die von der Vorspannung der Druckfeder 12 in Schließrichtung des Ventilsitzkörpers gerichtete Kraft, bleibt die Verbindung des Steuerraumes 18 mit dem Bohrungsabschnitt 58 durch die gezeigte Schließstellung des Ventilsitzkörpers unterbrochen. Die Förderflüssigkeit der über den Kanal 22 mit dem Kanal 21 in Wirkverbindung stehenden Pumpenelemente strömt über das Rückschlagventil 51 in den Kanal 27 und vereinigt sich dort mit der Förderflüssigkeit der mit diesem Kanal in Wirkverbindung stehenden Pumpenelemente. Die gesamte Förderflüssigkeit strömt über den Steuerraum 19 zum Druckanschluß 2o und von dort weiter zum nicht gezeigten Verbraucher, beispielsweise einem Hydromotor. Der Druck dieser zum Verbraucher strömenden Förderflüssigkeit beaufschlagt im Steuerraum 19 den Kraftkolben 56 in Öffnungsrichtung des Ventilsitzkörpers 52. Sobald infolge einer am Verbraucher wirkenden äußeren Last der Druck der Förderflüssigkeit soweit ansteigt, daß der Kraftkolben 56 über den Betätigungsstift 57 den Ventilsitzkörper gegen die Kraft der Druckfeder 12 in Öffnungsrichtung verschiebt und damit eine Verbindung des Steuerraumes 18 zum Bohrungsabschnitt 58 und damit zum Tank herstellt, fällt der Druck der Förderflüssigkeit der über den Kanal 21 mit dem Steuerraum 18 verbundenen Pumpenelemente auf den Tankdruck ab, wobei durch das damit sich ergebende Druckgefälle vor und hinter dem Rückschlagventil 51, dieses schließt und somit nur noch die Förderflüssigkeit der mit dem Kanal 27 verbundenen Pumpenelemente dem Verbraucher zugeführt bzw. über ein Druckbegrenzungsventil zum Tank abgeführt wird, falls der Verbraucher gegen einen Anschlag gefahren ist und eine bestimmte Kraft ausüben soll. Sobald der Druck der zum Verbraucher geführten Förderflüssigkeit beispielsweise durch eine Richtungsumkehr des Verbrauchers wieder soweit absinkt, daß die Kraft der Feder 2o überwiegt und den Ventilsitzkörper 52 in Schließstellung bewegt und damit die Tankverbindung der Druckseiten der betreffenden Pumpenelemente unterbricht, baut sich vor dem Rückschlagventil wieder ein so hoher Druck auf, daß dieses in Richtung des Kanals 27 öffnet. Damit können sich wieder beide Flüssigkeitsströme im Kanal 27 vereinigen und gemeinsam dem Verbraucher zugeführt werden. In den Figuren sind für gleiche Teile der Ausführungsbeispiele die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.

Claims (8)

1. Radialkolbenpumpe mit wenigstens zwei Pumpenelemente, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckseiten eines Teils der Pumpenelemente (3) über ein Umschaltventil (lo, 11, 12, 16; 50) mit zwei Schaltstellungen zum Tank zu leiten sind, wobei die eine die Verbindung zum Tank unterbrechende Schaltstellung des Umschaltventils von der Vorspannung einer Feder (12) und die andere, die Verbindung zum Tank öffnende Schaltstellung vom Verbraucherdruck festgelegt ist und in der die Verbindung zum Tank unterbrechenden Schaltstellung die Förderflüssigkeit dieses Teils der Pumpenelemente mit der Förderflüssigkeit des restlichen Teils der Pumpenelemente zu vereinigen ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschaltventil als 3-Wegeventil (lo, 11, 12, 16) ausgebildet ist, das in der einen Schaltstellung die Verbindung der Druckseiten eines Teils der Pumpenelemente mit dem Tank und in der anderen Schaltstellung mit den Druckseiten des restlichen Teils der Pumpenelemente verbindet.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschaltventil als Zwei-Wegeventil (5o) ausgebildet ist und die Druckseiten der beiden Teile der Pumpenelemente über ein Rückschlagventil (51) verbindbar sind.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das als Zwei-Wegeventil (5o) ausgebildete Umschaltventil als Sitzventil (52, 53) ausgebildet ist, dessen Ventilsitzkörper (52) von dem Betätigungsstift (57) eines vom Verbraucherdruck beaufschlagten Kraftkolbens (56) in Öffnungsrichtung gegen die Federkraft (12) zu verschieben ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannung der Feder (12) einstellbar ist.
6. Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschaltventil ein integrierender Bestandteil des Pumpendeckels (2) ist.
7. Radialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Umschaltventil als Kolbenventil (11) ausgebildet ist und die eine Stirnseite (lla) dessen Steuerkolben in Richtung der die Druckseite sämtlicher Pumpenelemente miteinander verbindenden Schaltstellung unmittelbar über einen Federteller (13) von der Kraft einer Feder beaufschlagt ist und die andere gegenüberliegende Stirnseite (lld) unmittelbar vom Verbraucherdruck.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseiten jedes der beiden Teile der Pumpenelemente, die durch die Wirkung des Umschaltventils voneinander zu trennen sind, über im Pumpengehäusedeckel verlaufende Kanäle (21, 22, 23, 24) unter sich in Verbindung stehen und über jeweils einen Kanal (21, 27) im Pumpengehäusedeckel mit den betreffenden Steuerräumen (18, 19) des Umschaltventils verbunden sind.
EP79101096A 1978-04-20 1979-04-10 Radialkolbenpumpe Expired EP0005190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817173 DE2817173A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Radialkolbenpumpe
DE2817173 1978-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005190A1 true EP0005190A1 (de) 1979-11-14
EP0005190B1 EP0005190B1 (de) 1981-12-02

Family

ID=6037507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101096A Expired EP0005190B1 (de) 1978-04-20 1979-04-10 Radialkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4257750A (de)
EP (1) EP0005190B1 (de)
JP (1) JPS54141405A (de)
AT (1) AT361301B (de)
DE (1) DE2817173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428374A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Hobourn Automotive Limited Verdrängerpumpe-Anlagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690620A (en) * 1980-08-19 1987-09-01 Karl Eickmann Variable radial piston pump
US4551069A (en) * 1984-03-14 1985-11-05 Copeland Corporation Integral oil pressure sensor
DE3513164A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Radialkolbenpumpe
DE19805138B4 (de) * 1998-02-09 2006-07-06 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Differenzdruckschalter
DE19915319C2 (de) * 1998-09-02 2002-06-13 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Doppel-Zahnradpumpe
WO2010115018A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Husco International, Inc. Fluid working machine with selectively reversible check valve assemblies and method of operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192104A (fr) * 1951-08-30 1959-10-23 Pompe hydraulique à excentrique
US3000319A (en) * 1957-08-07 1961-09-19 Gen Motors Corp Pump control
US3682565A (en) * 1970-08-31 1972-08-08 Donald L Yarger Multiple piston pump apparatus
FR2292854A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Rexroth Sigma Perfectionnements apportes aux machines a fluide a pistons radiaux

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457966A (en) * 1935-08-08 1936-12-09 Bosch Robert Improvements in or relating to double-acting single piston pumps
US2450248A (en) * 1944-10-07 1948-09-28 Cities Service Oil Co Grease dispensing unit
US2820415A (en) * 1956-03-12 1958-01-21 Ray W Born Low pressure, high volume-high pressure, low volume pump
US2948222A (en) * 1958-08-04 1960-08-09 William S Pine Pump
DE1453478A1 (de) * 1962-11-16 1969-02-13 Deere & Co Ventil zum selbsttaetigen Regeln von Kolbenpumpen,insbesondere Radialkolbenpumpen
US3776665A (en) * 1971-07-08 1973-12-04 Westran Corp Two stage fluid pump
DE2622010C3 (de) * 1976-05-18 1982-04-01 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Hydrostatische Radialkolbenpumpe
DE2716888C3 (de) * 1977-04-16 1985-08-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192104A (fr) * 1951-08-30 1959-10-23 Pompe hydraulique à excentrique
US3000319A (en) * 1957-08-07 1961-09-19 Gen Motors Corp Pump control
US3682565A (en) * 1970-08-31 1972-08-08 Donald L Yarger Multiple piston pump apparatus
FR2292854A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Rexroth Sigma Perfectionnements apportes aux machines a fluide a pistons radiaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428374A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Hobourn Automotive Limited Verdrängerpumpe-Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817173A1 (de) 1979-10-25
AT361301B (de) 1981-03-10
US4257750A (en) 1981-03-24
ATA233779A (de) 1980-07-15
JPS54141405A (en) 1979-11-02
EP0005190B1 (de) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1453428A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2241364C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP0005190A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2510647A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE2638379B2 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2419460A1 (de) Einrichtung zur regelung einer pumpe
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2655966B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
EP0052709B1 (de) Wegeventil
DE2841083C2 (de)
DE2217066A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE3401759A1 (de) Hydrostatische einrichtung
DE2521367A1 (de) Hydraulische anlage
DE2350920A1 (de) Hydraulisches druckentlastungsventil
DE2007203A1 (de) Strömungsreglerventil
DE1634790C (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikbagger mit zwei Druckmittelpumpen
DE825951C (de) Zweistufiges Pumpenaggregat, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE4411534C1 (de) Anordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Hydraulikfluid
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter
DE3640640A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH

KL Correction list

Free format text: 82/03 TITELBLATT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MANNESMANN REXROTH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT