EP0002442A1 - Verschliessvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung - Google Patents

Verschliessvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0002442A1
EP0002442A1 EP78101132A EP78101132A EP0002442A1 EP 0002442 A1 EP0002442 A1 EP 0002442A1 EP 78101132 A EP78101132 A EP 78101132A EP 78101132 A EP78101132 A EP 78101132A EP 0002442 A1 EP0002442 A1 EP 0002442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
locking
segment
closing
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002442B1 (de
Inventor
Ortwin Woköck
Bernhard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Publication of EP0002442A1 publication Critical patent/EP0002442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002442B1 publication Critical patent/EP0002442B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/02Coin slots
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Definitions

  • the invention relates to a closing device, controllable by the entry of a coin, for a coin entry opening for self-collecting devices, in particular parking meters, with two locking levers that move apart when entering a coin and cover the entry opening and with a locking part that can be pivoted depending on the basic position of the device handle.
  • Self-collecting devices of the bononne type in which a coin or a brand p having a certain force can be triggered in the sales process by inserting a coin, require a considerable expenditure of protective devices. If such self-cashing devices are set up in large numbers in public, as is the case for parking timepieces, for example, the attempts to manipulate such devices in a manipulated manner are particularly versatile and imaginative. Since, for example, a parking meter is not just the sale of material values, but merely the purchase of an authorization to use a parking space for a certain period of time, it is often sufficient to manipulate the device during manipulation. to bother any way. This can already be done by inserting some rather objects through the input opening, which, with some perfection of the attempt at deception, triggers in part succeed, but mostly blocking or destruction of device parts can be brought about.
  • a device for closing the coin entry opening according to DK-PS 555 727 has become known. It essentially consists of a spatially manoeuvrable coin slot, which is located in front of the rest of the installation housing. This form of training is necessary because two pivotable levers for scanning the diameter are arranged plane-parallel in the plane of the coin. The two key strokes can be moved independently of one another and, if necessary, independently move the closing parts into the open position. The coin slot can therefore be opened almost completely with any coin-like object that is, for example, smaller than the real coin. This means that even completely unsuitable objects can be inserted into the device and malfunctions can be caused.
  • DE-PS 552 791 In another known protective device for coin insertion (DE-PS 552 791) are also in an upstream coin slot in the same plane to the coin
  • a locking member covers the input slot in its longitudinal direction and is pivotally mounted at one end.
  • Aufgrun d of a coin of appropriate diameter i st the locking member I soaps based on the Miinzsrh tz li and a supporting point pivot.
  • a catch element is moved out of the locked position by the action of the coin diameter.
  • the catch member as the only locking means for locking the movable coin slot cover can also be pushed away with any flat object, so that the locking element for the input slot can also be moved in the simplest manner with each said flat object.
  • Other measures for multiple uses of the coin input device in particular those which could make it difficult to open the coin input opening improperly, are not provided here. Above all, no measure has been taken which, for example, can prevent double coins being inserted into coins which can be used per se, with the result of a malfunction caused by unsuspecting non-observance of an operating instruction or even failure of the device would be avoided.
  • the object of the invention is to provide a device for completely closing the input opening for coins on self-collecting devices, in particular for hand-insignible parking meters, in which the closing parts open only once and due to simultaneous influencing by means of a first or single input coin for an operation lasson.
  • the locking members are arranged in a spring-loaded swiveling manner in a coin mask in front of the input slot and, via separate driver elements, drive a closing segment pivotably mounted behind the coin mask by means of sliding guides due to simultaneous actuation of the locking members into a position releasing the input opening, that little Asia a Sporrgliod is connected to a scanning element with a scanning element in a positive drive connection, which scanning element can only be deflected in the absence of a coin in the coin testing element, whereby the closing segment is free for the opening movement.
  • the varlocking device consists of few parts and can be manufactured with little effort in terms of production technology.
  • the constructive design gives the device an extremely flat design, which can be effortlessly inserted into the housing on housing for self-checkout devices. Due to the interweaving of the gear interventions between the locking and closing parts with each other and also with the functional positions of the device in which they are installed, various measures in the form of dependencies and conditions are set for the functional sequence for opening or locking the input slot every attempt of a Ma Let nipulation appear unsuccessful. First of all, it is the influence of the coin that must simultaneously act on the locking members in order to overcome the precautions against opening the entry slot with improper objects.
  • a scanning element is provided which tests the condition in the coin testing element and is in positive connection with a locking element in a geared connection. Only when the coin validation device is free to accept a coin are the requirements for the entry of a coin by the locking device also given. This measure prevents in particular the multiple entry of coins without actuating the manual setting means after each individual coin entry. The consequences of such a mistake would be disruption or blocking of the device functions if the coins entered were lost.
  • the locking part 1 can only be opened as a function of the basic position of the device handle, which is achieved by the interaction of a bolt on the locking part with a cam element on the shaft of the device handle.
  • a device that can be controlled from the closed to the opened state under certain conditions is provided as the coin input device. It consists essentially of a completely pre-assembled unit, which is composed of a coin mask 1 with the actual input slot 2 for the passage of coins up to a correspondingly approved size. from two don slot 2 partially concealing, pivotable spur link pin 3, 4 and from a locking segment 5 pivotally arranged behind the slot 2. As can be seen from the front view according to FIG. 1, the locking members 3 and 4 are formed with one-piece axle bolts 6, 7 in bearing bores 8, 9 arranged approximately diagonally to the input slot 2 are pivotably mounted in the coin mask 1.
  • axle bolts 6, 7 are each provided in the same way with axial securing stops 10, 11, which hold the locking members 3, 4 in the effective movement phases in the plato of the coin mask 1.
  • a tension spring 12, suspended in the bore 13, 14 of the locking members 3, 4, brings the latter in the clockwise direction due to the constantly effective preload into the starting or basic position, where the locking members 3, 4 and the closing segment 5 completely covers the input slot 2.
  • a catch element 15, 16 in the form of pins extending through recesses 17, 18 in the coin mask 1 is provided on each locking member 3, 4, which pins accordingly cooperate with t slot-shaped link guides 19, 20 in the closing segment 5.
  • the course of the beidon slide guides 19, 20 is arranged so that only a hoi simultaneous and uniform drive movement through the two locking members 3, 4, the locking segment 5 pivotable about an axis 21 together with the locking members J, 4, the input slot 2 for the passage of a coin M. clears or opens.
  • On the locking members 3, 4 sliding phases 22, 23 are provided in the direction of input of the coin M, against which the circumferential rounding of a coin M is applied and via which a thrust force exerted on the coin M is broken down into equal force components.
  • the locking member 3 controls the locking segment 5 out of the self-locking dead center engagement position with the locking member 4.
  • the self-locking dead center position between the locking member 4 and the closing segment 5 is formed by guiding the resulting line of force output from the driving element 16 due to the divergent course of the movement phase of the driving element 16 to the link guide 20 through the center point of an axis 21 of the closing segment 5.
  • a locking lug 25 is provided on the closing segment 5, which, in cooperation with a limit stop 26 on the locking member 4 which extends through the projection 18 in the coin mask 1, forms a locking device.
  • the opening of the closing segment 5 remains prevented as long as the locking member 4 is in the basic position and an attempt is made to clear the input opening by actuating the other locking member 3 alone.
  • a scanning element 27 is provided which only allows the pre-closing device to be opened due to the unoccupied state of the coin checking device 31.
  • the scanning member 27 consists, as can be seen from FIGS. 3 and 4 of an embodiment, from a one-piece molded tool with a shaft 28, with a radially projecting feeler lever 29 and a crank arm 30.
  • the shaft 28 is rotatably mounted in the input direction of the coin M and consequently in a parallel plane to the position of the coin M in the coin checking member 31 between the two plates 41 and 42 of the device, which are only indicated in the drawing. Due to the axially secured position of the shaft 28, a sensor 36 formed on the stylus 29 reaches the area of the surface to be scanned in the coin channel of the coin validation device 31 and is driven in a manner to be described.
  • the coin M is laterally guided or held after input into a U-shaped profile frame 32 and comes on egg ner sloping surface 34 of the profile frame 32 sloping surface 34 of a slider 35 to rest.
  • the crank arm 30 on the one-piece scanning element 27 has a pin 37, which is arranged axially parallel to the wool 28 and protrudes outwards and, in the installed position, passes through an opening 38 in the coin mask 1.
  • the pin 37 is immersed in a its diameter matched link guide 39 in the S h errglied 3 and is positively guided by these.
  • the course of the link guide 39 is defined in such a way that with the slightest opening movement of the blocking element 3, the scanning element 27 according to FIG.
  • the sensor 36 is forced into the test space of the coin testing element 31. If the sensor 36 does not encounter any resistance, this means that there is no coin M in the coin checking member 31 and the closing device is free from this point of view for the entry of a coin. If, on the other hand, there is already a coin M in the coin checking device 31, then this becomes effective as a blocking element against the entry of a further coin. In the latter case, the sensor 36 bumps when i try to enter a second coin on the coin surface and is blocked.
  • the locking member 3 Via the declared gear connection of the sensor 36 to the locking member 3 on the coin mask 1, the locking member 3 also remains blocked and with diosem the other parts of the closing device, the locking member 4 and the closing segment 5 are prevented from being brought out of the closed position.
  • the device for sensing the space in the coin checking device 31 explained last, a means is created in particular to make it impossible to enter several coins without actuating the handle 24. This saves all malfunctions and failures caused by such incorrect operation in the device.
  • a stud 40 is arranged on the locking segment 5, which, when the locking segment 5 is pivoted, moves from the closed position into the region of a control cam which is seated on the actuating shaft 43 of the handle 24 and can be rotated with the latter.
  • the course of the active zone of the control curve is designed so that only in the basic position of the handle 24 or the control curve of the stud bolt 40 on the closing segment 5 can move into a recess in the control curve, in all positions of the control curve outside the basic position however, any pivoting movement of the locking segment 5 due to the pivoting in of the periphery of the control cam as an active zone in front of the stud bolts 40 is prevented.
  • the function of the last-described device depends on the basic position of the device handle 24 and, due to the indicated gear connection, also locks the locking members 3 and 4 when the handle 24 is out of the basic position by blocking the locking segment 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei der Verschließvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung sind vor dem Eingabeschlitz (2) zwei Sperrglieder (3, 4) gefedert verschwenkbar angeordnet. Über Mitnehmerelemente (15, 16) stehen die Sperrglieder (3, 4) mit einem ebenfalls schwenkbar gelagerten Schließsegment (5) über Kulissenführungen (19, 20) in Antriebsverbindung. Wenigstens ein Sperrglied (3) besitzt eine weitere Kulissenführung (39), über die ein Abtastorgan (27) in den Raum für die Aufnahme einer Münze im Münzprüforgan (31) steuerbar ist.
Voraussetzung für eine mögliche Eingabe einer Münze ist, daß die einzugebende Münze gleichzeitig auf die Sperrglieder (3, 4) antreibend einwirkt und das Abtastorgan (27) in einen von Münzen freien Raum in das Münzprüforgan (31) eintauchen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine durch die Eingabe einer Münze steuerbare Versch ließvorrichtung fiir eine Münzeingabe-Öffnung für solbstkassierende Geräte, insbesondere Parkzeitmesser, mit zwoi bei der Eingabe einer Münze auseinander beweglichen, die Eingabeöffnung überdeckenden Sperrglioder und mit einem in Abhängigkeit der Grundstellung der Gorätehandhabe verschwenkbaren Schließteil.
  • Solbstkassierende Geräte der bonannten Art, bei welchen durch den Einwurf einor Münze oder einer eine bestimmte Kanfkraft ausweisende Marke pin Verkaufsvorgang auslösbar ist, machen einen erheblichen Aufwand an Schutzvorrichtungen erforderlich. Wenn dazu solche selbstkassierende Geräte in sehr großer Zahl in der Öffent lichkeit aufgestellt sind, wie dies beispielsweise für Parkzeitmesser zutrifft, so sind die Versuche der manipulierten Beeinflussungon solcher Apparate besonders vielseitig und einfallsreich. Da es sich beispielsweise bei einer Parkuhr zudem nicht tim den Verkauf materieller Werte handelt, sondern lediglich um den käuflichen Erwerb einer Berechtigung, für bestimmte Zeitdauer einen Abstellplatz zu benutzen, genügt es bei der Manipulation aber oft auch schon allein, die Funktion des Apparates auf' irgendeine Weise zu stören. Dies kann schon geschehen durch das Einführen irgendwel-eher Gegenstände durch die Eingabeöffnung, womit bei einiger Perfektion des Täuschungsversuches teilweise Auslöse-
    Figure imgb0001
    gelingen, zumeist jedoch Blockierung oder Zerstörung von Gerätetilen herbeigeführt werden.
  • Zur Verhinderung von derartigen Versuchen einer unerwünschten Gerätebedienung ist eine Einrichtung zur Verschließung der Münzeingabe-Öffnung gemäß DK-PS 555 727 bekannt gewerden. Sie besteht im wesentlichen aus einem räumlich aui'-wendigen Münzaufnahmeschacht, der dem übrigen Einbaugehäuse vorgelagert ist. Diese Ausbildungsform ist deshalb notwendig, weil zwei schwenkbare Hebel zur Abtastung des Durchmessers planparallel in der Münzebene angeordnet sind. Die zwei Tasthebei sind einzeln voneinander unabhängig bewegbar und verschieben obenfalls unabhängig voneinander die Verschließteile in die Öffnungsposition. Der Münzeinwurfschlitz läßt sich demnach auch mit jedem münzähnlichen Gegenstand, der beispielsweise kleiner ist als die echte Münze, nahezu vollständig öffnen. Das bedeutet, daß sich auch völlig ungeeignete Gegenstände in das Gerät einführen und Störungen vorursachen lassen. Die Nachteile dieser bekannten Einrichtung liegen einmal in der konstruktiv bedingten, in der Münzeingabe-Richtung äußerst tiefen Bauweise, die bei den meisten Anwendungffüllen eine über das Gehäuse vorstehende Anordnung des Münzschl itzes erforderlich machen. Zum anderen erlauben die einzelnen, unabhängig voneinander bewegbaren Tasthebel und Schließteile das Eindringen in das Geräteinnere mit jedem flachen Gegenstand. Die bekannte Einrichtung kann nicht verhindern, daß unmittelbar nach Eingabe einer Münze weitere Münzen oder andere Gegenstände eingegeben werden können, die schließlich bei der nachfolgenden Betätigung des Gerätes eine Blockierung oder Störung der Gerait.ofunkt.ionen verursachen.
  • Bei einer anderen bekannten Schutzvorrichtung für Munzeinwurf (DE-PS 552 791) sind gleichfalls in einem vorgelagerten Münzaufnahmeschacht i.n der gleichen Ebene zur Münze
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung nach der GB-PS Nr.351 635 verdeckt ein Sperrglied den Eingabeschlitz in deren Längsrichtung und ist an einem Ende verschwenkbar gelagert. Aufgrund einer Münze mit geeignetem Durchmesser i st das Sperrglied seift ich bezogen auf den Miinzsrh li tz und einen Lagerpunkt verschwenkbar. Dabei wird zuerst ein Fangglied durch Einwirkung des Münzdurcltmessers aus der Verriegelungsstellung bewegt. Das Fangglied als einziges Sperrmittel zur Verriegelung der beweglichen Münzschlitz-Abdeckung liißt sich aber auch mit jedem flachen Gegenstand wegdrücken, so daß auch das Sperrglied für den Eingabeschlitz auf einfachste Weise mit jedem besagten flachen Gegenstand verschoben werden kann. AndereMaßnahmen für eine mehrfache Absichenng der Nünzeingabevorrichtung, insbesondere solche, die das unsachgemäße Öffnen der Münzeingabeöffnung erschweren könnten, sind hier nicht vorgesehen. Es ist vor allem auch keine Maßnahme getroffen, die beispielsweise einen Doppeleloinwurf von an sich verwendbaren Münzen verhindern kann, womit eine über arglose Nichtbeachtung einer Bedienungsvorschrift verursachte Funktionsstörung oder gar der Ausfall des Gerätes zu vermeiden wäre.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur vollständigen Verschließung der Eingabeöffnung für Münzen an solbstkassierenden Geräten, insbosondere für handoinsiellbare Parkuhren, zu schaffen, bei der sich die Verschließteile nur einmal und aufgrund gleichzeitiger Beeinflussung mittels einer ersten bzw. einzigen Eingabemünze für einen Bedienungsvorgang öffnen lasson.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch golöst, daß die Sperrglieder vor dem Eingabeschlitz in einer Münzmaske gefedert verschwenkbar angeordnet sind und über getrennte Mitnehmerelemente ein hinter der Münzmaske schwenkbar gelagertes Schließsegment mittels Kulissonführungen aufgrund gleichzeitiger Betätigung der Sperrglieder in eine die Eingabe-Öffnung freigebende Position antreiben, daß wenigsiens ein Sporrgliod über eine weitere Kulissenführung mit einem Abtastorgan in formschlüssiger Antriebsvorbindung steht, welches Abtastorgan ausschließlich bei Nichtvorhandensein einer Münze im Münzprüforgan auslenkbar ist, wodurch das Schließsegment für die Öffnungsbewegung frei ist.
  • Die Varschließeinrichtung besteht aus wenig Teilen und ist fertigungstechnisch unter geringem Aufwand herzustellpn. Die konstruktive Gestaltung vermittelt der Vorrichtung eine äußerst flache Bauform, die sich mühelos in gegebone Verhältnisse an Gehäusen für selbstkassieronde Geräte einfügen läßt. Durch die Verflechtung der getrieblichen Eingriffe zwischen den Sperr- und Schließteilen untereinander und zusätzlich mit den Funktionspositionen des Gerä- tes, in das dieselben eingebaut sind, sind für den Funktionsablauf für das Öffnen oder Sperren des Eingabeschlitzes vielfältige Maßnahmen in Form von Abhängigkeiten und von Zuständen gesetzt worden, die jeden Versuch einer Manipulation erfolglos erscheinon lassen. Zunächst ist, es der Einfluß der Münze, der gleichzeitig auf die Sperrglieder wirksam sein muß, um die Vorkehrungen gegen das einsoitige öffnen des Eingabeschlitzes mit unsachgemäßen Gegenständen zu überwinden. Will man über das eine Speriglied eine Öffnung orreichen, so ist es die Anordnung und Gestaltung der Eingriffsteile zwischen Sperrglied und Schließsegment, dio über eino Selbsthemmung die Bewegung der Teile verhindert. Wil man über das zweite Sperrglied allein eine Öffnung erreichen, so ist os die Verriegdungsvorrichtung zwischen Schließsegment und dem ersten Sperrglied, die eine Öffnung zu verhindern vermag. Hinzu kommt, daß ein Abtastorgan vorgesehen ist, das den Zustand im Münzprüforgan testet und mit einem Sperrglied formschlüssig in getrieblicher Verbindung steht. Ausschließlich dann, wenn das Münzprüforgan frei ist für die Aufnahme einer Miinze, sind auch die Voraussetzungen für die Eingabe einer Münze durch die Verschlioßeinrichtung gegeben. Verhindert wird durch diese Maßnahme insbesondere auch die mehrfache Eingabe von Münzen ohne Betätigung der Handeinstellmittel nach jeder einzelnen Münzeingabe. Die Folgen eines derartigen Bodienungsfehlurs wären nämlich Störung oder Blockierung der Gerätefunktionen bei Verlust der eingegebenen Münzen.
  • Beinahe selbstverständlich ist weiterhin, daß das Schließtei 1 nur in Abhängigkeit der Grundstellung der Gerätehandhabe zu öffnen ist, was durch das Zusammenwirken eines Bolzens am Schließteil mit einem Kurvenolement an der Welle der Gerätchandhabe verwirklicht ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist eine Ausbildungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Frontansicht der Münzmaske vollständig mit den Sperrgliedern;
    • Fig. 2 eine Rückansicht der Münzmaske vollständig mit dem Schließsegment ;
    • Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung eines Abtastorganes zur Feststellung einer Münze im Münzprüforgan;
    • Fig. 4 ein Schnitthild der Anordnung nach Fig. 3 im Zusammenwirken mit einem Sperrglied der Verschließeinrichtung.
  • Als Münzoingabevorrichtung ist eine unter bestimmten Voraussetzungen aus dem Schließ- in den Öffnungszustand steuerbare Vorrichtung vorgesehen. Sie bestoht im wesentliehen aus einer vollständig vormontierten Einheit, die sich zusammensetzt aus einer Münzmaske 1 mit dem eigentliehen Eingabeschlitz 2 für den Durchlaß von Münzen bis zu einer entsprechend zugelassenen Größenordnung,. aus zwei don Eingabeschlitz 2 teilweise verdeckenden, verschwenkbaren Sporrgliedorn 3, 4 sowie aus einem hinter dem Eingabeschlitz 2 verschwenkbar angeordneten Schließsegment 5. Wie aus der Frontansicht gemäß Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Sperrglieder 3 und 4 mit einstückig ausgebildeten Achsbolzen 6, 7 in etwa diagonal zum Eingabeschlitz 2 angeordneten Lagerbohrungen 8, 9 in der Münzmaske 1 verschwenkbar gelagert. Die Achsbolzen 6, 7 sind jeweils gleichartig mit axialen Sichorungsanschlagen 10, 11 versehen, die die Sperrglieder 3, 4 in den effektiven Bewegungsphasen in der Platto der Münzmaske 1 halten. Eine Zugfeder 12, in Bohrung 13, 14 der Sperrglioder 3, 4 eingehängt, bringt letztere im Drehsinn des Uhrzeigers aufgrund der ständig wirksamen Vorspannung in die Ausgangs- oder Grundstellung, wo die Sperrglieder 3, 4 und das Schließsegment 5 den Eingabeschlitz 2 völlig abdekken. Weiter ist an jedem Sperrglied 3, 4 ein Mitnehmerelement 15, 16 in Form von durch Ansnehmungen 17, 18 in der Münzmaske 1 hindurchreichenden Stiften vorgesehen, die entsprechend mit t langlochförmigen Kulissenführungen 19, 20 in dem Schließsegment 5 zusammenwirken. Der Verlauf der beidon Kulissenführungen 19, 20 ist so angeordnet, daß nur hoi gleichzeitiger und gleichförmiger Antriehsbewegung durch die beiden Sperrglieder 3, 4 das um eine Achse 21 verschwenkbare Schließegment 5 gemeinsam mit den Sperrgliedern J, 4 den Eingabeschlitz 2 fur den Durchtritt einer Münze M freimacht bzw. öffnet. An den Sperrgliedern 3, 4 sind in Eingaberichtung der Münze M Gleitphasen 22, 23 vorgesehen, an die sich die Umfangsrundung einer Münze M anlegt und über die sich eine auf die Münze M ausgeübte Schubkraft in gleiche Kraftkompo-menten zerlegt. Durch diese Maßnahmen worden gleiche Kraftwirkungsmomente in Vorschwenkrichtung entgegen der Wirkung der Zugfeder 12 wirksam und Gewährleisten ein synchrones Bewegungsverhalten der Sperrglieder 3, 4.
  • Eine äußerst wirkungsvolle Maßnahme zur Sperrung der Verschließvorrichtung mittels ungeeeigneten Gegenständen, wenn beispielsweise über nur ein Sperrglied 4 versucht wird, den Eingabeschlitz 2 zu öffnen, ist dadurch gegeben, daß der Verlauf beispielsweise einer Kulissenführung 20 im Schließsegment 5 zur Bewegungsbahn des mit ihr zusammenwirkenden Miinehmerelementes 16 gegenläufig angeordnet ist, derart, daß zwischen dem genannten Mitneltmerelement 16 und der ihr zugeordneten Kulissenführung 20 im Schließsegment 5 eine solbsthemmende Totpunktlage entsteht, dann, wenn das Schließsegment 5 ausschließlich von dem besagten Mitnehmerelement 16 über die Kulissenfuhrung 20 angetrieben wird. Nur dann, wenn auch über das andere Mitnohmorelement 15 in Eingriff mit der ihm zugeordneten Kulissonführung 19 eine in Schwenkrichtung des Schließsegmentes 5 (im Uhrzeigersiun nach Fig. 1) ausgeübtes Drehmoment auf das Schtießsegment t. 5 ausgeübt wird, steuert das Sperrglied 3 das Schließsegment 5 aus der selbsthemmenden Totpunkt-Eingriffslage mit dem Sperrglied 4 heraus. Die selbsthemmende Totpunkt lage zwischen Sperrglied 4 und dem Schließsegment 5 wird gebildet, indem die von dem Mitnchmerelement 16 ausgehende, resultierende Kraftwirkungslinie aufgrund des divergenten Verlaufes der Bewegungsphase des Mitnehmerelementes 16 zu der Kulissenführung 20 durch den Mittetpunkt einer Achse 21 des Schließsegmentes 5 geführt wird.
  • Schließlich ist am Schließsegment 5 eine Sperrnase 25 vorgeschen, die im Zusammenwirken mit einem durch die Ausuchmung 18 in der Münzmaske 1 hindurchreichenden Begrenzungsanschlag 26 an dem Sperrglied 4 eine Verriegelungsvorrichtung bildet. Das Öffnen des Schließsegmentes 5 bleibt verhindert, so lange sich das Sperrglied 4 in der Grundstellung befindet und über das alleinige Betätigen des anderen Sperrgliedes 3 versucht wird, die Eingabeöffnung frei zu bekommen.
  • Bei alleiniger Betätigung des oberen Sperrgliedes 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wird letzteres in die eine Öffnung des Eingabeschlitzes 2 verhindernde Totpunk lage gesteuert, bei alleiniger Betätigung des unteren Sperrgliedes 3 ist die Verriegelungsvorrichtung mit den Funktionsteilen 25 und 26 wirksam. Schließlich ist eine weitere Abhängigkeit der Wirkungsweise der Verschließvorrichtung geschaffen wurden, indem ein Abtastorgan 27 vorgesehen ist, das nur aufgrund des nichtbelegten Zustandes des Münzprüforganes 31 eine Öffnung der Vorschließvorrichtung erlaubt. Das Abtastorgan 27 besteht, wie aus Fig. 3 und 4 einer Ausbildungsform ersichtlich ist, aus einem einstückigen Formtoil mit einer Welle 28, mit einem radial vorstehenden Tasthebel 29 und einem Kurbelarm 30. Die Welle 28 ist in Eingaberichtung der Münzo M und folglich in einer parallelen Ebene zur Lage der Münze M im Münzprüforgan 31 zwisechen den beiden, nur andeutungsweise dargestellten Platinen 41 und 42 des Gerätes drehbar golagert. Aufgrund der axial gesicherten Position der Welle 28 gelangt ein am Tastholzel 29 ausgebildeter Fühler 36 in den Bereich der abzutastenden Fläche im Münzkanal des Münzprüforgans 31 und wird in noch zu beschreibender Weise angetrieben. Die Münze M wird nach der Eingabe in einen U-förmigen Profilrahmen 32 seitlich geführt bzw. gehalten und kommt auf ei ner schräg gegen den linken Schenkel 33 des Profilrahmens 32 abfallenden Fläche 34 eines Schiebers 35 zur Auflage. Durch die Anlage jeder eingegebenen Münze M am linken Schenkel 33 des Profilrahmens J2, wozu die Münze M durch die schräg abfallende Auflagefläche 34 stets veranlaßt ist, bei'in-det sich die großflächige Breitseite einer Münze M unmittelbar vor dem Fühler 36 dos Tasthebels 29. Der Kurbelarm 30 an dem einstückigen Abtastorgan 27 besitzt einen achsparallel zur Wolle 28 angeordneten, nach außen vorstehenden Zapfen 37, der in der Einbaulage durch eine Öffnung 38 in der Münzmaske 1 hindurchroicht. Der Zapfen 37 taucht in eine seinem Durchmesser angepaßte Kulissenführung 39 im Sherrglied 3 ein und wird durch diese zwangsläufig geführt. Der Verlauf der Kulissenführung 39 ist derart festgelegt, daß bei der geringsten Öffnungsbewegung des Sperrgliaies 3 das Abtastorgan 27 nach Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben und der Fühler 36 zwangsgeführt in den Testraum des Münzprüforgans 31 eintaucht. Trifft der Fühler 36 auf keinen Widerstand, so bedeutet das, daß sich keine Münze M im Münzprüforgan 31 befindet und die Verschließvorrichtung aus dieser Sicht frei ist für die Eingabe eines Geldstückes. Befindet sich dagegen bereits eine Münze M im Münzprüforgan 31, dann wird diese als Sperrglied wirksam gegen die Eingabe einer weiteren Münze. Im letzteren Falle stößt der Fühler 36 bei i dem Versuch der Eingabe einer zweiten Münze auf di e Münzfläche und wird blockiert. Über die erklärte getriebliche Verbindung des Fühlers 36 zu dem Sperrglied 3 auf der Münzmaske 1 bleibt auch das Sperrglied 3 blockiert und mit diosem sind auch die übrigen Teile der Verschließvorrichtung, das Sperrglied 4 und das Schließsegment 5 verhindert., aus der Schließposition herausgeführt zu werden. Mit der zuletzt erläuterten Vorrichtung zur Abfüh-lung des Raumes im Münzprüforgan 31 wird insbesondere ein Mittel geschaffen, die Eingabe mehrerer Münzen ohne Betätigung der Handhabe 24 unmöglich zu machen. Damit bleiben im Gerät alle durch eine derartige Fehlbedienung entstchenden Störungen und Ausfälle erspart.
  • Als grundsätzliche Maßnahme zur Freigabe des Eingabeschlitzes 2 ist schließlich noch eine weitere getriebliche Abhängigkeit von der Grundstellung der Gerätehandhabe vorgesehen. Hierzu ist am Schließsegment 5 ein Stehbolzen 40 angeordnet, der bei einer Schwenkhewegung des Schließsegmentes 5 aus der Verschlioßposition in den Bereich einer fest auf der Betätigungswelle 43 der Handhabe 24 sitzenden, mit dieser verdrehbaren Steuerkurve gelangt. Der Verlauf der aktiven Zone der Steuerkurve ist sn gestaltet, daß ausschließlich in der Grundstellung der Handhabe 24 bzw. der Steuerkurve der Stehbolzen 40 an dem Schließsegment 5 sich in-eine Aussparung in der Steuerkurve zu bewogen vermag, in allen Positionen der Steuerkurve außerhalb der Grundstellung jedoch jede Schwenkbewegung des Schließsegmentes 5 aufgrund des Einschwenkens der Peripherie der Steuerkurve als aktive Zone vor den Stehbolzen 40 verhindert bleibt. Die zuletzt beschriebene Vorrichtung ist in seiner funktionellon Wirkungsweise von der Grundstellung der Gerätehandhabe 24 abhängig und sperrt über eine Blockierung des Schließsegmentes 5 bedingt durch die angezeigte getriebliche Verbindung zwangslüufig auch die Sperrglieder 3 und 4, wenn sich die Handhabe 24 außerhalb der Grundstellung befindet.

Claims (9)

1. Durch die Eingabe einer Münze steuerbare Verschließvorrichtung einer Münzeingabe-Öffnung für selbstkassierende Geräte, insbesondere Parkzeitmesser, mit zwei bei der Eingabe einer Münze auseinander beweglichen, die Eingabeöffnung verdeckenden Sperrgliedern und mit einem in Abhängigkeit der Grundstellung der Gerätchandhabe verschwenkbaren Schließteil.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrglieder (3, 4) vor dem Eingabeschlitz (2) in einer Münzmaske (1) gefedert verschwenkbar angeordnet sind und über getrennte Mitnehmerelemente (15, 16) ein hinter der Münzmaske (1) schwenkbar gelagertes Schließsegment (5) mittels Kulissenführungen (10, 20) aufgrund gleichzeitiger Betätigung der Sperrglieder (3, 4) in eine die Eingabeöffnung freigebende Position antreiben,
daß wenigstens ein Sperrglied (3) über eine weitere Kulissenführung (39) mit eillem Abtastorgan (27) in formschlüssiger Antriebsverbindung steht, welches Abtastorgan (27) ausschließlich bei Nichtvorhandensein einer Münze im Münzprüforgan (31) auslenkhar ist, wodurch das Schließsegment (5) für die Öffnungsbewegung frei ist.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch Gekennzeichnet,
daß die Mitnehmerelononte (15, 16) an den Sperrgliedorn (3, 4) in Form von durch Ausnehmungen (17, 18) in der Münzmaske (1) hindurchreichenden Stiften ausgebildet sind und mit langlochfürmigen Kulissenführungen (19, 20) in dem Schlioßsegment (5) zusammenwirken.
3. Verschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlauf wenigstens einer Kulissenführung (20) im Schließsegment (5) zur Bewegungsbahn des mit ihr zusammenwirkenden Mitnehmerelementes (16) des Sperr- gliedes (4) gegenläufig zueinander angeordnet ist , derart,
daß zwischen dem Mitnehmerelement (16) und der ihr zugeordneten Kulissnrrführung (20) im Schließsegment (5) eine selbsthemmende Totpunktlage entsteht, wenn das Schließsegment (5) ausschließlich von dern besagten Mitnehmerelement (16) über die zugeordnete Kulissenführung (20) angetrieben wird.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnent,
daß am Schließsegment (5) eine Sperrnase (25) angeordnet ist, die im Zusammenwirken mit einem durchreichenden Begrenzungsanschlag (26) an einem Sperrglied (4) . eine Verriegelungsvorrichtung Gegen das Öffnen des Schließsegmentes (5) in der Grundstellung den Sperrgliedes (4) bildet und wirksam wird bei einer Botatigung ausschließlich des anderen Sperrgliedes 3.
5. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichent,
daß das Abtastorgan (27) aus einem einstückigen Formtei 1 mit einer Welle (28), einem radial vorstehenden Tasthebel (29) und einem Kurbelarm (JO) besteht.
6. Verschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtastorgan (27) mit der Welle (28) in einer parallelen Ebene zur Lage der Münze (M) im Münzpruf- organ (31) und um die Zentrale der Welle (28) verschwenkbar angeordnet i st .
7. Verschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6,
dadurch Gekennzeichnet,
daß am Tasthebel (29) ein Fühler (36) vorgesehen ist, der bei der Schwenkbewegung dos Tasthebels (29) in den Münzaufnahmebereich des Münzprüforgans (31) bewegbar ist.
8. Verschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Kurbeiarm (30) des Abtastorganes (27) ein achsparallel zur Wolle (28) angeordneter Zapfen (37) vorgesehen ist, der in der Kulissenfuhrung (39) an einem Sperrglied (3) zwangsgeführt wird.
9. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schließsegment (5) ein Stehbolzen (40) vorgesehen ist, der mit einer Steuerkurve auf der Betätigungswelle (43) der Handhabe (24) zusammenwirkt, derart,
daß der Stehbolzen (4o) nur im Zusammenhang mit der Grundstellung der Steuerkurve aus seiner die Öffnungsbewegung des Schließsegmentes (5) blockierenden Lage herausbewegbar ist.
EP78101132A 1977-12-17 1978-10-13 Verschliessvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung Expired EP0002442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756406 DE2756406A1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Verschliessvorrichtung fuer eine muenzeingabe-oeffnung
DE2756406 1977-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002442A1 true EP0002442A1 (de) 1979-06-27
EP0002442B1 EP0002442B1 (de) 1980-09-17

Family

ID=6026461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101132A Expired EP0002442B1 (de) 1977-12-17 1978-10-13 Verschliessvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002442B1 (de)
DE (2) DE2756406A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049527A (en) * 1932-04-18 1936-08-04 Hans C Stockel Coin slot mechanism
US2289838A (en) * 1938-05-27 1942-07-14 Internat Vehicular Parking Ltd Parking meter and coin slot therefor
GB562979A (en) * 1942-11-27 1944-07-25 Crompton Parkinson Ltd Improvements in and relating to prepayment mechanism for meters and the like
GB845347A (en) * 1959-02-09 1960-08-17 Bloctube Controls Ltd Improvements relating to coin-operated devices
FR2168222A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Schlumberger Compteurs
FR2207316A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-14 Kienzle Apparate Gmbh
FR2239725A1 (en) * 1973-07-31 1975-02-28 Schlumberger Compteurs Coin insertion mechanism for parking meters - prevents insertion of unauthorised coins or tokens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049527A (en) * 1932-04-18 1936-08-04 Hans C Stockel Coin slot mechanism
US2289838A (en) * 1938-05-27 1942-07-14 Internat Vehicular Parking Ltd Parking meter and coin slot therefor
GB562979A (en) * 1942-11-27 1944-07-25 Crompton Parkinson Ltd Improvements in and relating to prepayment mechanism for meters and the like
GB845347A (en) * 1959-02-09 1960-08-17 Bloctube Controls Ltd Improvements relating to coin-operated devices
FR2168222A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Schlumberger Compteurs
FR2207316A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-14 Kienzle Apparate Gmbh
FR2239725A1 (en) * 1973-07-31 1975-02-28 Schlumberger Compteurs Coin insertion mechanism for parking meters - prevents insertion of unauthorised coins or tokens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002442B1 (de) 1980-09-17
DE2756406A1 (de) 1979-06-21
DE2860176D1 (en) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
EP1087079A1 (de) Türöffner
DE2445204C2 (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
DE2634107A1 (de) Zeitschloss
DE2256069C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Einführöffnung für Münzen oder Marken an selbstkassierenden Geraten
EP0002442A1 (de) Verschliessvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
EP0499137A1 (de) Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer
EP3759298A1 (de) Fenster oder tür
DE19507998C2 (de) Permutationsschloß mit einer Nockenscheibe und mehreren Zuhaltungsscheiben
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE63978C (de) Sperrwerk für Schubkasten
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE1449160B2 (de) Gefachautomat
DE285328C (de)
DE695301C (de) Gefachselbstverkaeufer
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE217800C (de)
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen
DE1678099A1 (de) Wechselschloss
CH589332A5 (en) Input control device for coding cards - for use in identification system, has three parts, one of which has passage for cards
DE346033C (de) Mit Schaltwerk und Selbstkassierer versehene Kontrollvorrichtung fuer durch Tueren abgeschlossene Raeume, insbesondere Wasch-, Klosett- und aehnliche Raeume
DE246269C (de)
DE493963C (de) Sperrvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE594872C (de) Selbstkassierende Kleideranschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941121

Year of fee payment: 17

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 78101132.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941013

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101132.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 20

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT