EP0001818A1 - Kompaktdoppelflachfeder - Google Patents

Kompaktdoppelflachfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0001818A1
EP0001818A1 EP78101254A EP78101254A EP0001818A1 EP 0001818 A1 EP0001818 A1 EP 0001818A1 EP 78101254 A EP78101254 A EP 78101254A EP 78101254 A EP78101254 A EP 78101254A EP 0001818 A1 EP0001818 A1 EP 0001818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat spring
double flat
fork
compact double
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001818B1 (de
Inventor
Alfred Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2749375A external-priority patent/DE2749375C2/de
Priority claimed from DE2810828A external-priority patent/DE2810828C2/de
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0001818A1 publication Critical patent/EP0001818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001818B1 publication Critical patent/EP0001818B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Definitions

  • the invention relates to a compact double flat spring for arrangement on boards with printed circuits.
  • a fork spring which is arranged in a clamping contact spring strip and is inserted through the strip with a soldering pin.
  • This fork spring has two fork arms connected to one another by a web, the soldering pin being connected to the web in the opposite direction.
  • a special spreading mechanism is provided for lifting and producing the spring pressure on the plug contacts. This is to prevent damage to the fork arms when plugged in.
  • the fork spring would have to be equipped with an external spring, which requires a large amount of space.
  • the terminal contact female connector with several fork springs can be plugged onto a printed circuit board on the solder pin side, whereby the solder pins through the Board go and can be soldered to the end of the board.
  • the known fork spring has no effective range for the connector part, requires considerable space between the fork arms for the expansion elements and can therefore not be equipped with an inner spring. In addition, there is no resting shark in the female connector because the support points are undefined on the solder pin side.
  • Compact double flat spring according to claim 8 characterized by a triangular support web (39).
  • Compact double flat spring according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that on the free edges (16) projections (17, 18 and 19) are provided, the projection (17) centrally on the U-web (14) and the projections (18 and 19) sit at the end of the legs (12 and 13).
  • Compact double flat spring according to claim 1 to 12 characterized in that the solder pins have a V-shaped, in the longitudinal axis extending stamping (15).
  • Compact double flat spring according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the base part (11) has at least one circumferential stiffening bead (32) in the center. run and end just before the edge 24.
  • incised contact arms 26 which are folded inwards to form an insertion funnel and the contact points and, according to a further preferred embodiment of the invention, are bent back outwards in particular for holding the inner spring 22 in the free end region, so that the two linear contact points 27 and Opposite these, the troughs 28 for inserting the inwardly bent ends 29 of the spring arms 30 pictures.
  • the base part (11) has at least one circumferential stiffening bead (32) in the center. run and end just before the edge 24.
  • the inner spring 22 can also have a recess 31 in the middle free end region of the spring arms 30. It is also advantageous if the base part 11 has a circumferential reinforcing bead 32 which counteracts the expansion of the base part when the fork arms are spread.
  • the contact arms 26 are not formed by cuts, but essentially by cutouts 32 in the fork arm end region. Accordingly, the fork arm end region in the circuit board (FIG. 3) through the cutouts 32 has an hourglass-shaped, narrowed web 33 on which the contact arms 26 are in the form of a sensor or arc connect.
  • the end region of the contact arms also has a step-shaped cut section 34, so that the Rasisteg 35 is formed.
  • the end region of the conical arms is angled in the bending lines 36, 37 and 38, an approximately right-angled anchoring on the inside in the bending mill 36 (FIG. 4), an approximately rectangular angling to the outside in the bending line 37 and a hook-shaped back angling in the bending line 38 stripped to the outside.
  • the bends are carried out in one operation and result in an approximately triangular support web 39 and sufficiently resilient contact arms 26 with a latching area for the inner spring 22.
  • the inner spring can consequently also be simplified. It bends unrolled through the recesses 40, which are formed by a free cut and result in locking lugs 41 which rest on the locking webs 35 in the assembled state.
  • This double flat spring according to the invention is thus of very compact construction despite the insertion of an inner spring, offers secure storage on a plate and forms an effective insertion funnel for a plug contact part. Good contacting is also guaranteed.
  • the contacting is ensured by the elements carrying the inner spring accomplishes.
  • the elements carrying the inner spring are to be freed from the contacting and their shape is to be designed in such a way that they can be produced in simple steps and there is a relatively large free space between the fork arms for inserting the inner spring.
  • the fork arms 9 and 10 of this double flat spring also run towards one another at a slight angle and form in the end region an insertion funnel 21 and a holder for the bow-shaped inner spring 22 which is adapted to the space between the fork arms.
  • the end region of each fork arm has a tapered cutout 42 Contact arm 44 and following the free cuts two laterally arranged hook-shaped support arms 43 as punched-out form flaps for the inner spring 22.
  • Each support arm 43 is connected to the contact arm 44 by the web 45.
  • the web 45 merges into the supporting web 46 with a U-shaped free cut 47.
  • the free cut 47 is used to receive and hold the inner spring 22, the through the free cut nose 48 supports the inner spring.
  • the inner spring 22 accordingly has a U-shaped free cut 49 in the spring arm end area, so that the holder is almost form-fitting.
  • the upper edge 50 of the supporting web 46 is arch-shaped, which advantageously results in a larger cross section in the region of the cutout 47.
  • the manufacture and in particular the shape of the fork arm end area is simple.
  • the contact arms 44 are bent inwards in the bending line 51 to the horizontal and obliquely outwards in the bending line 52, which results in the funnel 21.
  • the contact arms 44 touch each other in the bending line 52 and form the contact line. It is advantageous if there is a known, externally embossed stiffening bead 53 in the central region of the contact line, which at the same time reduces the insertion force for a pointed flat connector and provides the connector with guidance when it is inserted.
  • Each support arm 43 is bent downward only in the bending line 54. As can be seen in particular from FIG. 1, there is a relatively large free space between the nose 48 and each fork arm 9 or 10, which considerably facilitates the mechanical insertion of the inner spring.
  • the fork arms take over the contacting with their end regions and laterally arranged support arms 43 hold the inner spring 22.
  • the shape of the end region of the fork arms is, as described, very simple.

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckbuchse mit einem elek- trischen Kontakt in Form einer Kompaktdoppelflachfeder (1), bestehend aus zwei Gabelarmen (9) und (10), einem Basisteil (11) und Lötstiften (4) und (5), wobei das Basisteil (11) U-förmig ausgebildet ist, sich von den U-Schenkeln (12) und (13) in der Verlängerung der Seitenkanten je ein Gabelarm (9) und (10) und in Verlängerung der gegenüberliegenden Seitenkanten je ein Lötstift (4) und (5) erstreckt. Sie dient zur Anordnung auf Platten mit gedruckten Schaltungen, besitzt einen wirksamen Findungsbereich (21) für den Steckerteil, kann mit einer Innenfeder (22) bestückt werden und gewährleistet einen festen Halt in der Federleiste, weil die Auflagepunkte (17) (18). (19) lötstiftseitig definiert sind. Die Flachfeder ist kompakt aufgebaut, erfordert einen geringen Raumbedarf, ist mit einer Innenfeder (22) ohne Verwendung von Spreizmittetn bestückbar und erfordert relativ wenig Arbeitsschritte

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktdoppelflachfeder zur Anordnung auf Platten mit gedruckten Schaltungen.
  • Es ist eine Gabelfeder bekannt, die in einer Klemmkontaktfederleiste angeordnet ist und mit einem Lötstift durch die Leiste gesteckt ist. Diese Gabelfeder weist zwei über einen Steg miteinander verbundene Gabelarme auf, wobei an dem Steg in entgegengesetzter Richtung verlaufend der Lötstift angebunden ist. Lur Aufhebung und Herstellung des Federdruckes auf die Steckerkontakte ist ein besonderer Spreizmechanismus vorgesehen. Dieser soll eine Beschädigung der Gabelarme beim Stecken verhindern. Zur Erhöhung der Federkräfte müßte die Gabelfeder mit einer Außenüberfeder ausgerüstet werden, was einen großen Raumbedarf erfordert. Die Klemmkontaktfederleiste mit mehreren Gabelfedern kann lötstiftseitig auf eine Platte mit gedruckter Schaltung gesteckt werden, wobei die Lötstifte durch die Platte gehen und endseitig auf der Platte verlötet werden können.
  • Die bekannte Gabelfeder besitzt keinen wirksamen Findungsbereich für den Steckerteil, erfordert erheblichen Raum zwiscüen den Gabelarmen für die Spreizelemente und kann deshalb nicht mit einer Innenfeder bestückt werden. Außerdem findet sie keinen rasten Haie in der Federleiste, weil die Auflagepunkte lötstiftseitig undefinient sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Ernndung, eine Doppelflachfeder in Kompaktbauweise zu schaffen, die einen sehr geringen Raumbedarf erfordert, mit einer Innenfeder ausgerüstet werden kann, ohne Spreizmittel verwendban ist, lötstiftseitig definierte Auflager bildet und eine bessere Kontaktierung mit der Platte mit gedruckter Schaltung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer in den Ansprüchen gekennzeichneten und in der Zeichnung dargestellten Doppelflachfeder gelöst.
  • Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Kompaktdoppelflachfeder beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine weitere Seitenansicht teilweise im Schnitt in der 90°-Drehung zur Ansicht nach Fig. 1, gekennzeichnet, daß der Gabelarmendbereich in der Platine durch Freischnitte (32) einen stundenglasförmigen Steg(33) aufweist, an den sich fühlerförmig die Kontaktarme (26) anschließen.
  • 7. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Kontaktarme (26) einen stufenförmigen Freischnitt (34) besitzt und einen Raststeg (35) aufweist.
  • 8. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Kontaktarme (26) in den Biegelinien (36,37 und 38) abgewinkelt ist, wobei in der Biegelinie (36) eine etwa rechtwinklige Abwinklung nach innen, in der Biegelinie (37) eine etwa rechtwinklige Abwinklung zur Außenseite und in der Biegelinie.(38) eine hakenförmige Rückwinklung nach außen erfolgt ist.
  • 9. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen dreieckförmigen Stützsteg (39).
  • 10. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfeder (22) Aussparungen (40) und Rastnasen (41) aufweist.
  • 11. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Kanten (16) Vorsprünge (17, 18 und 19) vorgesehen sind, wobei der Vorsprung (17) mittig am U-Steg (14) und die Vorsprünge (18 und 19) am Ende der Schenkel (12 und 13) sitzen.
  • 12. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Gabelarmen (9 und 10) sich am Basisteil (11) freie Kanten (20) befinden.
  • 13. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstifte eine V-förmige, in der Längsachse verlaufende Durchprägung (15) aufweisen.
  • 14. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (11) mittig mindestens eine umlaufende Versteifungssicke (32) aufweist. laufen und kurz vor der Kante 24 enden. Dadurch ergeben sich eingeschnittene Kontaktarme 26, die zur Bildung eines Einführtrichters und den Kontaktstellen nach innen geklappt sind und nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere zur Halterung der Innenfeder 22 im freien Endbereich nach außen rückgebogen sind, so daß sich die beiden linienförmigen Kontaktstellen 27 und diesen gegenüberliegend die Mulden 28 zum Eingreiien der nach innen gebogenen Enden 29 der Imenfederarme 30 bilder.. Auf diese Weise ist es gelungen, mit wenigen Veränderungen im Endbereich der Gabelarme einen effektiven Einführtrichter und zwei Kontaktstellen zu schaffen, die gleichzeitig die Hal- :erung einer Innenfeder gewährleisten.
  • Die Innenfeder 22 kann außerdem im mittleren freien Endbereich der Federarme 30 eine Ausnehmung 31 besitzen. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Basisteil 11 eine umlaufende Versteifungssicke 32 aufweist, die der Aufweitung des Basisteils beim Spreizen der Gabelarme entgegenwirkt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 bis 5 werden die Kontaktarme 26 nicht durch Einschnitte, sondern im wesentlichen durch Freischnitte 32 im Gabelarmendbereich gebildet. Demgemäß weist der Gabelarmendbereich in der Platine (Fig. 3) durch die Freischnitte 32 einen stundenglasförmigen, verengten Steg 33 auf, an den sich fühlerförmig bzw. bogenförmig die Kontaktarme 26 anschließen. Der Endbereich der Kontaktarme besitzt ebenfalls einen stufenförmigen Frerschnitt 34, so daß der Rasisteg 35 gebildet wird.
  • Der Endbereich der Koniaktarme ist in den Biegelinien 36, 37 und 38 abgewinkelt, wobei in der Biegelmle 36 eine etwa rechtwinklige Abwinklung anch innen (Fig. 4), in der Biegelinle 37 eine etwa rechtwinklige Abwinklung zur Außenseite und in der Biegelinle 38 eine hakenformige Rückwinklung nach außen ertelgt. Die Abwinklungen werden in einem Arbeitsgang darchgeführt und ergeben einen etwa dreieckfermigen Stützsteg 39 sowie ausreichend federnde Kontaktarme 26 mit einem Rastendbereich für die Innenfeder 22. Die Innenfeder kenn infolgedessen ebenfalls vereinfacht werden. Es entrollen Kückbiegungen durch die Aussparungen 40, die durch einen Freischnitt gebildet werden und Rastnasen 41 ergeben, die im montierten Zustand auf den Raststegen 35 ruhen.
  • Diese erfindungsgemäße Doppelflachfeder ist somit trotz Einfügung einer Innenfeder sehr kompakt aufgebaut, bietet eine sichere Lagerung auf einer Flatte und bildet einen effektiven Einführtrichter für ein Steckenkontaktteil. Darüber hinaus wird eine gute Kontaktierung gewährleistet.
  • Nach der Erfindung gemäß Fig. 1 bis 5 wird die Kontaktierung durch die die Innenfeder tragenden Elemente gewährleistet. Bei der Erfindung gemäß Fig. 6 bis 8 sollen die die Innenfeder tragenden Elemente von der Kontaktierung befreit und ihre Form so gestaltet werden, daß sie mit einfachen Arbeitsschritten herstellbar sind und sich ein relativ großer Freiraum zwischen den Gabelarmen zum Einführen der Innenfeder ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer in aen Ansprüchen 15 bis 18 gekennzeichneten Doppelflachfeder gelöst.
  • Die Gabelarme 9 und 10 dieser Doppelflachfeder laufen ebenfalls ein wenig gewinkelt aufeinander zu und bilden im Endbereich einen Einführtrichter 21 sowie eine Halterung für die bügelförmige, dem Raum zwischen den Gabelarmen angepaßte Innenfeder 22. Zu diesem Zweck weist der Endbereich jedes Gabelarms einen durch Freischnitte 42 verjüngten Kontaktarm 44 und im Anschluß an die Freischnitte zwei seitlich angeordnete hakenförmige Tragarme 43 als ausgestanzte Formlappen für die Innenfeder 22 auf.
  • Jeder Tragarm43 ist mit dem Steg 45 an den Kontaktarm 44 angebunden. Der Steg 45 geht in den Tragsteg 46 mit einem U-förmigen Freischnitt 47 über. Der Freischnitt 47 dient zur Aufnahme und Halterung der Innenfeder 22, wobei die sich durch den Freischnitt ergebende Nase 48 die Innenfeder lagert. Die Innenfeder 22 besitzt dementsprechend im Federarmendbereich einen ebenfalls U-förmigen Freischnitt 49, so daß die Halterung nahezu formschlüssig erfolgt. Dit Oberkante 50 des Tragstegs 46 ist bogenförmig ausgebildet,woraus in vorteilhafter Weise ein größerer Querschnitt im Bereich des Freischnitts 47 resultiert.
  • Die Herstellung und insbesondere Formgebung des Gabelarmendbereichs ist einfach. Die Kontaktarme 44 werden in der Biegelinie 51 nach innen zur Waagerechten und in der Biegelinie 52 schräg nach außen abgebogen, wodurch sich der Trichter 21 ergibt. Dabei berühren sich die Kontaktarme 44 in der Biegelinie 52 und bilden die Kontaktlinie. Vorteilhaft ist, wenn sich im mittleren Bereich der Kontaktlinie eine an sich bekannte nach außen geprägte Versteifungssicke 53 befindet, die gleichzeitig die Einsteckkraft für einen angespitzten Flachstecker mindert und dem Stecker eine Führung beim Einstecken bietet.
  • Jeder Tragarm 43 ist lediglich in der Biegelinie 54 nach unten abgebogen. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ergibt sich zwischen der Nase 48 und jedem Gabelarm 9 oder 10 ein relativ großer Freiraum, der das maschinelle Einführen der Innenfeder erheblich erleichtert.
  • Bei der neuen Ausführungsform der Kompaktdoppelflachfeder übernehmen die Gabelarme mit ihren Endbereichen die Kontaktierung und seitlich angeordnete Tragarme 43 die Halterung der Innenfeder 22. Die Formgebung des Endbereichs der Gabelarme ist, wie beschrieben, sehr einfach.

Claims (18)

1. Kompaktdoppelflachfeder, bestehend aus zwei Gabelarmen, einem Basisteil und Lötstift, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (11) U-förmig ausgebildet ist, sich von den U-Schenkeln (12 und 13) in der Verlängerung der Seitenkanten je ein Gabelarm (9 und 10) und in Verlängerung der gegenüberliegenden Seitenkanten je ein Lötstift (4 und 5) erstreckt.
2. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1, dadu ch gekennzeichnet , daß die Breite der Gabelarme (9 und 10) etwa der Länge der U-Schenkel (12 und 13) entspricht, die Lötstifte (4 und 5) in der Mitte der U-Schenkel (12 und 13) angeordnet sind und ihre Breite etwa der halben Länge der U-Schenkel entspricht.
3. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (9 und 10) gewinkelt aufeinander zulaufen und im Endbereich einen Einführtrichter (21) sowie eine Halterung für eine bügelförmige, dem Raum zwischen den Gabelarmen angepaßte Innenfeder (22) bilden.
4. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Breitenbereich jedes Gabelarmendes eine nach innen gerichtete sickeiartige Durchbiegung (23) aufweist, die Seitenbereiche jedes Gabelarmendbereichs eingeschnitten sind, wobei die Einschnitte (25) an den Seitenkanten der Gabelarne (9 und 10) beginnen, aufeinander zulaufen, dann rechtwinklig nach oben verlaufen und kurz vor der Kante (20) enden, durch die Einschnitte sich Kontaktarme (26 ergeben, die nach innen geklappt und im freien Endbe eich nach außen rückgebogen sind.
5. Kompaktd:ppelflachfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (26) durch Freischnitte (32) im Gabelarmendbereich gebildet werden.
6. Kompaktoppelflachfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelarmendbereich in der Platine durch Freischnitte (32) einen stundenglasförmigen Steg(33) aufweist, an den sich fühlerförmig die Kontaktarme (26) anschließen.
7. Kompaktdoppelrlachfeder nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Kontaktarme (26) einen stufenförmigen Freischnitt (34) besitzt und einen Raststeg (35) aufweist.
8. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Kontaktarme (26) in den Biegelinien (36,37 und 38) abgewinkelt ist, wobei in der Biegelinie (36) eine etwa rechtwinklige Abwinklung nach innen, in der Biegelinie (37) eine etwa rechtwinklige Abwinklung zur Außenseite und in der Biegelinie (38) eine hakenförmige Rückwinklung nach außen erfolgt ist.
9. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen dreieckförmigen Stützsteg (39).
10. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfeder (22) Aussparungen (40) und Rastnasen (41) aufweist.
11. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Kanten (16) Vorsprünge (17, 18 und 19) vorgesehen sind, wobei der Vorsprung (17) mittig am U-Steg (14) und die Vorsprünge (18 und 19) am Ende der Schenkel (12 und 13) sitzen.
12. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Gabelarmen (9 und 10) sich am Basisteil (11) freie Kanten (20) befinden.
13. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstifte eine V-förmige, in der Längsachse verlaufende Durchprägung (15) aufweisen.
14. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (11) mittig mindestens eine umlaufende Versteifungssicke (32) aufweist.
15. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich jedes Gabelarms (9, 10) einen durch Freischnitte (42) verjüngten Kontaktarm (44) und im Anschluß an die Freischnitte zwei seitlich angeordnete hakenförmige Tragarme (43) als ausgestanzte Formlappen für die Innenfeder (22) aufweist, wobei jeder Kontaktarm (44) in der Biegelinie (51) nach innen zur Waagerechten und in der Biegelinie (52) schräg nach außen abgebogen ist und sich die Kontaktarme (44) in der Biegelinie (52) berühren und wobei jeder Tragarm lediglich in der Biegelinie (54) nach unten abgebogen ist.
16. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (43) mit dem Steg (45) an den Kontaktarm (44) angebunden ist, der Steg (45) in den Tragsteg (46) mit einem U-förmigen Freischnitt (47) übergeht, der Freischnitt (47) zur Aufnahme und Halterung der Innenfeder (22) dient, wobei die sich ) durch den Freischnitt ergebende Nase (48) die Innenfeder lagert, die dementsprechend im Federarmendbereich einen ebenfalls U-förmigen Freischnitt (49) aufweist.
17. Kompaktdoppelflachfeder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (50) des Tragstegs (46) bogenförmig ausgebildet ist.
18. Kompaktdoppelflachfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Biege linie (52) eine nach außen geprägte Versteifungssicke (53)angeordnet ist.
EP78101254A 1977-11-04 1978-10-28 Kompaktdoppelflachfeder Expired EP0001818B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749375 1977-11-04
DE2749375A DE2749375C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Kompaktdoppelflachfeder
DE2810828A DE2810828C2 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Kompaktdoppelflachfeder
DE2810828 1978-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001818A1 true EP0001818A1 (de) 1979-05-16
EP0001818B1 EP0001818B1 (de) 1981-11-18

Family

ID=25773025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101254A Expired EP0001818B1 (de) 1977-11-04 1978-10-28 Kompaktdoppelflachfeder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0001818B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527243A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-17 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Lötkontakt mit Kontaktstift
JP2016197573A (ja) * 2015-04-06 2016-11-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490493B2 (de) * 1963-12-02 1971-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Federelement fuer steckverbindungen
CH519254A (de) * 1969-11-17 1972-02-15 Amp Inc Elektrische Buchse mit Kontaktfedern zur Aufnahme eines Leiters eines Schaltungsmoduls und Verwendung in einem Isolierträger
DE7438439U (de) * 1975-03-13 Grote & Hartmann Doppelflachfederkontakt
DE2455140A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Grote & Hartmann Doppelflachfederkontakt
DE2626210A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-20 Asea Ab Kontaktklammer
DE7708237U1 (de) * 1977-03-17 1977-07-14 Neu, Leopold, 7980 Ravensburg Aufnahmekontakt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438439U (de) * 1975-03-13 Grote & Hartmann Doppelflachfederkontakt
DE1490493B2 (de) * 1963-12-02 1971-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Federelement fuer steckverbindungen
DE1490561B2 (de) * 1963-12-02 1972-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Federelement fuer steckverbindungen
CH519254A (de) * 1969-11-17 1972-02-15 Amp Inc Elektrische Buchse mit Kontaktfedern zur Aufnahme eines Leiters eines Schaltungsmoduls und Verwendung in einem Isolierträger
DE2455140A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Grote & Hartmann Doppelflachfederkontakt
DE2626210A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-20 Asea Ab Kontaktklammer
DE7708237U1 (de) * 1977-03-17 1977-07-14 Neu, Leopold, 7980 Ravensburg Aufnahmekontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527243A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-17 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Lötkontakt mit Kontaktstift
JP2016197573A (ja) * 2015-04-06 2016-11-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001818B1 (de) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
EP0001818A1 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE2749375C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE2339800C2 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE7638508U1 (de) Steckfeder fuer gedruckte schaltungen
DE3516858A1 (de) Hf-steckverbinder mit schaltfunktion
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DE1487407A1 (de) Federelement fuer Steckverbindungen
DE19934284C2 (de) Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter
EP0131118A1 (de) Mehrfachsteckverbindung
DE2855530C2 (de) Steckbuchsenleiste mit in einem Isolierkörper rastend gehaltenen Steckbuchsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL

KL Correction list

Free format text: 82/03 NEUDRUCK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900907

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT