EP0001035B1 - Mischer, insbesondere Roheisenmischer - Google Patents

Mischer, insbesondere Roheisenmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0001035B1
EP0001035B1 EP78100017A EP78100017A EP0001035B1 EP 0001035 B1 EP0001035 B1 EP 0001035B1 EP 78100017 A EP78100017 A EP 78100017A EP 78100017 A EP78100017 A EP 78100017A EP 0001035 B1 EP0001035 B1 EP 0001035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
mixer
pouring
pig iron
pouring chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001035A1 (de
Inventor
Ernst Riegler
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0001035A1 publication Critical patent/EP0001035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001035B1 publication Critical patent/EP0001035B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron

Definitions

  • the invention relates to a mixer, in particular pig iron mixer, with a mixer chamber fixed to the foundation or mounted on a vehicle, which is connected by a passage arranged near the floor to a pouring chamber which can be pivoted relative to the mixer chamber in the manner of communicating vessels.
  • a mixer of the type described at the outset is also known from DE-C-250708, in which a vessel designed in the manner of a hearth furnace has a deflection nozzle which penetrates its base and a rotatable emptying nozzle which adjoins it.
  • a vessel designed in the manner of a hearth furnace has a deflection nozzle which penetrates its base and a rotatable emptying nozzle which adjoins it.
  • Such a device is difficult to line up, prone to failure and cannot be completely emptied. It is also only suitable for a small capacity. If the sealing surfaces between the rotatable outlet connection and the deflection connection become damaged, material losses are unavoidable. There is a risk of incrustation and even breakthroughs.
  • the invention aims to avoid the difficulties outlined and has the task of creating a fixed mixer, in which no attention must be paid to the gas tightness; in which the amount of melt to be removed can be metered well; where only the melt weight has to be taken into account for the dimensioning of its walls; which can be completely emptied and can be repaired in the event of malfunctions in a pouring chamber without having to shut down the mixer as a whole
  • cylindrical mixer chamber is provided on its two end walls in a symmetrical configuration, each with a pivotable pouring chamber, the pivot axis of which runs near the floor, preferably through the passage, and in that each pouring chamber by means of a shut-off device, such as a slide, can be locked at the passage.
  • the pouring chamber is advantageously pivotable about a pivot axis parallel to the cylinder axis and has a length of approximately the diameter of the mixer chamber.
  • the pouring chamber is expediently provided with a counterweight diametrically opposite about its pivot axis, the center of gravity common to the counterweight and the pouring chamber filled with pig iron being in the vertical position of the pouring chamber below its pivot axis.
  • a pivoting drive is provided with two pressure medium cylinders, preferably telescopic cylinders, which are arranged symmetrically to the pouring chamber and are each fixed on the one hand and articulated on the pouring chamber on the other hand.
  • a slag overflow opening which can be closed by means of a shut-off device is expediently provided on the mixer chamber.
  • FIG. 1 showing a side view
  • FIG. 2 an end view of a pig iron mixer in a schematic representation
  • 3 shows a section taken along the line 111-111 of FIG. 2 on an enlarged scale.
  • a mixer chamber of a pig iron mixer designed with a circular cylindrical cross section, which is mounted stationary on the foundations 4 via foundation supports 2 and 3.
  • the pig iron mixer is filled through the pouring opening 5, which can be closed by a cover 6 by means of a cover lifting mechanism 7.
  • a heating device 8 is provided for heating the mixer chamber.
  • a slag overflow opening 9, which can be closed by a gate valve 10, serves to remove the slag.
  • a pouring chamber 12, 12 'designed as a pipe elbow is provided on each of the two end walls 11, 11', each with the interior of the mixer chamber through a passage 14, 14 'arranged in the vicinity of the bottom 13 of the same in the manner of communicating vessels are connected.
  • the pouring chambers 12 and 12 ' are pivotable about the axes 15 and 15' on the mixer chamber bar attached, the axes being arranged in the center of the passage and parallel to the cylinder axis 16 of the mixer chamber 1.
  • the bottom 13 of the mixer chamber is inclined towards the passages 14, 14 ', so that the passages lie at the lowest points of the pig iron mixer.
  • Pouring spouts 17 are provided laterally at the upper ends of the pouring chambers 12, 12 '.
  • the vertical part of each pouring chamber is guided somewhat higher than the maximum permissible fill level, which is denoted by 18 in FIG. 1.
  • Both pouring chambers 12 and 12 ' can be pivoted from their vertical rest position, which is shown in FIG. 2 with solid lines, on both sides by at least 90 ° in pouring positions, which are shown in FIG. 2 with dash-dotted lines.
  • Two pivoting telescopic cylinders 19, which are arranged symmetrically with respect to it, are provided as swivel drives. To remove the pig iron, the pouring chambers are each inclined by means of the telescopic cylinder 19 until the pig iron emerges from the pouring spout 17 in a calm jet.
  • a counterweight 20 is provided on each pouring chamber at the lower end, which is dimensioned such that the counterweight 20 and the pouring chamber filled with pig iron 12 or 12 'common center of gravity is in the rest position of the pouring chamber below the pivot axis 15.
  • each passage 14 or 14 ' can be closed with a slide 21, which is shown in detail in FIG. 3. After closing the slide, the pouring chamber to be repaired can be removed and replaced with an intact one.
  • the removal of pig iron can take place from two sides, i.e. removal is possible in two crane areas and thus from two different halls.
  • Fig. 1 the slag floating on the pig iron, which is designated by 22, is shown.
  • the end walls 11, 11 'of the mixer chamber act as a slag separator, so that only slag-free pig iron flows into each of the pouring chambers.
  • the pig iron mixer according to the invention is not tied to any particular external shape and position; the cylindrical mixer chamber can also be set up on the foundation with a vertical axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere Roheisenmischer, mit einer am Fundament feststehend oder auf einem Fahrzeug montierten Mischerkammer, welche durch einen in Bodennähe angeordneten Durchtritt mit einer gegenüber der Mischerkammer schwenkbaren Ausgießkammer nach Art kommunizierender Gefäße verbunden ist.
  • Es ist bekannt, Großraum-Roheisenmischer stationär, d.h. auf einem Fundament feststehend auszubilden, um eine Kipplagerung und einen Kippantrieb, die für metallurgische Großraumgefäße einen beträchtlichen Aufwand darstellen, zu vermeiden. Bei einem bekannten stationären Roheisenmischer ist das Roheisen unter Zuhilfenahme von Druckgas aus dem Mischer entnehmbar, indem das Roheisen durch in die Mischerkammer eingeleitetes Druckgas in eine am Roheisenmischer unbeweglich montierte Ablaufrinne gedrückt wird. Der in der Mischerkammer während der Entnahme des Roheisens zu erzeugende Gasdruck muß dabei für die Dimensionierung der Wände des Roheisenmischers berücksichtigt werden. Außerdem muß bei einem Roheisenmischer dieser Art auf die Gasdichtheit des Mantels, insbesondere an der Einfüllöffnung geachtet werden. Schwierigkeiten ergaben sich durch den in der Mischerkammer vorhandenen federnden Gaspolster beim exakten Dosieren der aus dem Mischer zu entnehmenden Roheisenmenge.
  • Es ist auch ein Mischer der eingangs bezeichneten Art durch die DE - C - 250708 bekannt, bei der ein nach Art eines Herdofens ausgebildetes Gefäß einen seinen Boden durchsetzenden Umlenkstutzen und einen daran anschließenden, drehbaren Entleerungsstutzen aufweist. Eine solche Vorrichtung ist schwierig auszumauern, störanfällig und kann nicht vollständig entleert werden. Sie ist auch nur für ein geringes Fassungsvermögen geeignet. Bei Schadhaftwerden der Dichtungsflächen zwischen dem drehbaren Auslaufstutzen und dem Umlenkstutzen sind Materialverluste unvermeidlich. Es besteht die Gefahr von Verkrustungen und sogar von Durchbrüchen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgaben, einen feststehenden Mischer zu schaffen, bei dem auf die Gasdichtheit nicht geachtet werden muß; bei dem die zu entnehmende Schmelzenmenge gut dosierbar ist; bei dem für die Dimensionierung seiner Wände nur das Schmelzengewicht berücksichtigt werden muß; der vollständig entleerbar ist und bei Betriebsstörungen an einer Ausgießkammer eine Reparatur möglich ist, ohne den Mischer als Ganzes stillegen zu müssen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zylindrisch ausgebildete Mischerkammer an ihren beiden Stirnwänden in symmetrischer Ausbildung mit jeweils einer schwenkbaren Ausgießkammer versehen ist, deren Schwenkachse in Bodennähe, vorzugsweise durch den Durchtritt verläuft, und daß jede Ausgießkammer mittels eines Absperrorganes, wie eines Schiebers, am Durchtritt absperrbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Ausgießkammer um eine zur Zylinderachse parallele Schwenkachse schwenkbar und weist eine Länge von etwa dem Durchmesser der Mischerkammer auf.
  • Zweckmäßig ist die Ausgießkammer mit einem um ihre Schwenkachse diametral gegenüberliegenden Gegengewicht versehen, wobei der dem Gegengewicht und der mit Roheisen gefüllten Ausgießkammer gemeinsame Schwerpunkt in vertikaler Lage der Ausgießkammer unterhalb ihrer Schwenkachse liegt. Dies hat den Vorteil, daß die Ausgießkammer bei Ausfall ihres Schwenkantriebes selbsttätig in die Ruheposition zurückkehrt, wodurch ein ungewolltes Ausfließen von Schmelze mit Sicherheit vermieden wird.
  • Es ist weiters vorteilhaft, daß ais Schwenkantrieb zwei symmetrisch zur Ausgießkammer angeordnete, jeweils einerseits ortsfest und anderseits an der Ausgießkammer angelenkte Druckmittelzylinder, vorzugsweise Teleskopzylinder, vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig ist an der Mischerkammer eine mittels eines Absperrorganes verschließbare Schlackenüberlauföffnung vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Stirnansicht eines Roheisenmischers in schematischer Darstellung zeigen. In Fig. 3 ist ein nach der Linie 111-111 der Fig. 2 geführter Schnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Mit 1 ist eine mit kreiszylindrischem Querschnitt gestaltete Mischerkammer eines Roheisenmischers bezeichnet, die über Fundamentstützen 2 und 3 auf dem Fundament 4 stationär gelagert ist. Das Füllen des Roheisenmischers erfolgt durch die Einguß- öffnung 5, welche durch einen Deckel 6 mittels eines Deckelhubwerkes 7 verschließbar ist. Zur Beheizung der Mischerkammer ist eine Heizeinrichtung 8 vorgesehen. Zur Schlackenentnahme dient eine Schlackenüberlauföffnung 9, die durch einen Absperrschieber 10 verschlossen werden kann. Zur Entnahme des Roheisens ist an jeder der beiden Stirnwände 11, 11' eine als Rohrknie ausgebildete Ausgießkammer 12, 12' vorgesehen, die jeweils mit dem Innenraum der Mischerkammer durch einen in Nähe des Bodens 13 derselben angeordneten Durchtritt 14, 14' nach Art kommunizierender Gefäße verbunden sind. Die Ausgießkammern 12 und 12' sind um die Achsen 15 bzw. 15' an der Mischerkammer schwenkbar befestigt, wobei die Achsen durchtrittsmittig und parallel zur Zylinderachse 16 der Mischerkammer 1 angeordnet sind. Der Boden 13 der Mischerkammer ist zu den Durchtritten 14, 14' hin geneigt, sodaß die Durchtritte an den tiefsten Stellen des Roheisenmischers liegen. An den oberen Enden der Ausgießkammern 12, 12' sind seitlich Ausgießschnauzen 17 vorgesehen. Der vertikale Teil jeder Ausgießkammer ist etwas höher geführt als der maximal zulässige Füllstand, der in Fig. 1 mit 18 bezeichnet ist, liegt.
  • Beide Ausgießkammern 12 und 12' sind aus ihrer vertikalen Ruhelage, welche in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, beidseitig um mindestens 90° in Ausgießstellungen schwenkbar, welche in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet sind. Als Schwenkantrieb sind je zwei symmetrisch zu ihr angeordnete Teleskopzylinder 19 vorgesehen, die mit einem Ende ortsfest und mit dem anderen Ende jeweils an der Ausgießkammer 12, 12' angelenkt sind. Zur Entnahme des Roheisens werden die Ausgießkammern mittels der Teleskopzylinder 19 jeweils so weit geneigt, bis das Roheisen im ruhigen Strahl aus der Ausgießschnauze 17 austritt.
  • Um ein ungewolltes Ausfließen von Roheisen bei Versagen des Schwenkantriebes mit Sicherheit zu vermeiden, ist an jeder Ausgießkammer am unteren Ende ein Gegengewicht 20 vorgesehen, welches so bemessen ist, daß der dem Gegengewicht 20 und der mit Roheisen gefüllten Ausgießkammer 12 bzw. 12' gemeinsame Schwerpunkt in Ruhelage der Ausgießkammer unterhalb der Schwenkachse 15 liegt.
  • Um an einer Ausgießkammer Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten durchführen zu können, ist jeder Durchtritt 14 bzw. 14' mit einem Schieber 21, der im Detail in Fig. 3 dargestellt ist, verschließbar. Nach Verschließen des Schiebers kann die zu reparierende Ausgießkammer ausgebaut und gegen eine intakte ausgetauscht werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Entnahme von Roheisen von zwei Seiten erfolgen, d.h. die Entnahme ist in zwei Kranbereichen und damit von zwei verschiedenen Hallen aus möglich.
  • In Fig. 1 ist die auf dem Roheisen schwimmende Schlacke, die mit 22 bezeichnet ist, dargestellt. Die Stirnwände 11, 11' der Mischerkammer wirken als Schlackenabscheider, sodaß in jede der Ausgießkammern immer nur schlackenfreies Roheisen fließt.
  • Der erfindungsgemäße Roheisenmischer ist an keine bestimmte äußere Form und Lage gebunden; es kann die zylindrische Mischerkammer auch mit vertikaler Achse am Fundament aufgestellt werden.

Claims (5)

1. Mischer, insbesondere Roheisenmischer, mit einer am Fundament feststehend oder auf einem Fahrzeug montierten Mischerkammer (1), welche durch einen in Bodennähe angeordneten Durchtritt (14, 14') mit einer gegenüber der Mischerkammer schwenkbaren Ausgießkammer (12, 12') nach Art kommunizierender Gefäße verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrisch ausgebildete Mischerkammer (1) an ihren beiden Stirnwänden (11, 11') in symmetrischer Ausbildung mit jeweils einer schwenkbaren Ausgießkammer (12, 12') versehen ist, deren Schwenkachse (15, 15') in Bodennähe, vorzugsweise durch den Durchtritt (14, 14') verläuft, und daß jede Ausgießkammer (12, 12') mittels eines Absperrorganes, wie eines Schiebers (21) am Durchtritt (14, 14') absperrbar ist.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießkammer (12, 12') um eine zur Zylinderachse (16) parallele Schwenkachse (15, 15') schwenkbar ist und eine Länge von etwa dem Durchmesser der Mischerkammer (1) aufweist.
3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießkammer (12, 12') mit einem um ihre Schwenkachse (15, 15') diametral gegenüberliegenden Gegengewicht (20) versehen ist, wobei der dem Gegengewicht (20) und der mit Roheisen gefüllten Ausgießkammer (12, 12') gemeinsame Schwerpunkt in vertikaler Lage der Ausgießkammer unterhalb ihrer Schwenkachse (15, 15') liegt.
4. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenzeichnet, daß als Schwenkantrieb zwei symmetrisch zur Ausgießkammer (12, 12') angeordnete, jeweils einerseits ortsfest und anderseits an der Ausgießkammer (12, 12') angelenkte Druckmittelzylinder, vorzugsweise Teleskopzylinder (19), vorgesehen sind.
5. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mischerkammer (1) eine mittels eines Absperrorganes (10) verschließbare Schlackenüberlauföffnung (9) vorgesehen ist.
EP78100017A 1977-09-02 1978-06-01 Mischer, insbesondere Roheisenmischer Expired EP0001035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0632277A AT367099B (de) 1977-09-02 1977-09-02 Mischer, insbesondere roheisenmischer
AT6322/77 1977-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001035A1 EP0001035A1 (de) 1979-03-21
EP0001035B1 true EP0001035B1 (de) 1980-10-01

Family

ID=3585132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100017A Expired EP0001035B1 (de) 1977-09-02 1978-06-01 Mischer, insbesondere Roheisenmischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4200266A (de)
EP (1) EP0001035B1 (de)
AT (1) AT367099B (de)
DE (1) DE2860187D1 (de)
IT (1) IT7827159A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382389B (de) * 1985-06-13 1987-02-25 Voest Alpine Ag Verfahren und anlage zur verwertung von huettenschlacke
CN1041696C (zh) * 1995-11-13 1999-01-20 大重集团公司 一种混铁车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250708C (de) *
DE185965C (de) *
US998787A (en) * 1910-07-07 1911-07-25 Theodor Loehe Tilting forehearth for furnaces.
US1969325A (en) * 1931-07-21 1934-08-07 John D Pugh Hot metal car
US2039738A (en) * 1933-05-03 1936-05-05 John D Pugh Metallurgical furnace
US3032841A (en) * 1957-03-08 1962-05-08 Edmund Q Sylvester Methods and apparatus for casting metal
US3433472A (en) * 1965-10-22 1969-03-18 United States Steel Corp Apparatus for controlling flow of liquid from a container
US3441261A (en) * 1966-03-11 1969-04-29 Ajax Magnethermic Corp Constant level holding furnaces
DE2052101A1 (en) * 1970-10-23 1972-04-27 Dr. Schmitz & Apelt Industrieofenbau GmbH, 5600 Wuppertal-Langerfeld Metal melt transfer and dispensing method - for die casting machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4200266A (en) 1980-04-29
ATA632277A (de) 1981-10-15
DE2860187D1 (en) 1981-01-08
EP0001035A1 (de) 1979-03-21
IT7827159A0 (it) 1978-08-30
AT367099B (de) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE4208061C2 (de) Induktionsofen für das Schmelzen und Abgießen von Stoffen in nicht-reaktiver Atmosphäre
EP2085136A1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE3000730A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schlacke aus einem schmelzbad
EP0001035B1 (de) Mischer, insbesondere Roheisenmischer
EP0470223A1 (de) Metallurgisches aggregat
DE3708653C2 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
AT394211B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen und verfahren zur herstellung einer metallschmelze, insbesondere von stahl mit dieser anlage
DE3411769C2 (de) Horizontalstranggießvorrichtung
EP0271476B1 (de) Metallurgisches Gefäss mit einem am Gefäss angelenkten Klappdeckel
DE2801487A1 (de) Vorrichtung zum einblasen fluider stoffe in baeder schmelzfluessiger metalle
DE4418145C2 (de) Feststoff-Rohrleitung
EP0529108B1 (de) Schieberverschluss an metallurgischen Gefässen
DE2408894A1 (de) Vorrichtung zum heben und schwenken eines metallurgischen gefaesses
DE2030944A1 (de) Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist
EP1054068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Stichloches eines kippbaren metallurgischen Gefässes
EP0181509A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung
DE2737691A1 (de) Schiebeverschluss
DE4218244A1 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung
DE3903668C2 (de)
DE4103269C2 (de) Abgußvorrichtung für flüssige Chargen aus einem kippbaren Bahälter
AT355747B (de) Karussellvorrichtung fuer stranggiessanlagen
DE2412053C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verteilen von Stahlschmelzen
DE961878C (de) Austragverschluss, insbesondere Bunkerverschluss fuer grobstueckiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19810531

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820422

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19830301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100017.9

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT