EP0000930B1 - N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Komplexierungsmittel - Google Patents

N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Komplexierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0000930B1
EP0000930B1 EP78100697A EP78100697A EP0000930B1 EP 0000930 B1 EP0000930 B1 EP 0000930B1 EP 78100697 A EP78100697 A EP 78100697A EP 78100697 A EP78100697 A EP 78100697A EP 0000930 B1 EP0000930 B1 EP 0000930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radical
carboxy
acid
diphosphonic
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000930A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Dipl.-Chem. Sommer
Hans-Adolf Dr. Dipl.-Chem. Rohlfs
Günter Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Publication of EP0000930A1 publication Critical patent/EP0000930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000930B1 publication Critical patent/EP0000930B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents

Definitions

  • DT-PS 23 18 416 discloses N-carboxymethylaminoalkane diphosphonic acids and N-carboxymethylaminoarylalkane diphosphonic acids, which are obtained by reacting aminoalkane or aminoarylalkane diphosphonic acids in an alkaline medium with formaldehyde and alkali metal cyanide while heating to 70 ° C. 150 ° C.
  • New compounds of this type are N-carboxymethane-azacycloheptane-2,2-diphosphonic acid, N-carboxypentane-1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, N-carboxyethane-1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, N-carboxy-2 , 2-dimethylpropane aminomethane diphosphonic acid, N-10-carboxydekanamino methane-diphosphonic acid, N, N-bis-10-carboxydecane-aminomethane-diphosphonic acid and N- (1,1-diphosphonoprop-1-yl) -DL-aminosuccinic acid.
  • Suitable compounds for the carboxylation of aminoalkanoic, aminoarylalkane or azacycloalkane diphosphonic acids are, for example, monochloro- or bromoacetic acid, 6-bromohexanoic acid, 3-chloropropionic acid, 3-chloro-2,2-dimethylpropionic acid (ß-chloropivalic acid), 11 -Bromundekan Textre, and as dicarboxylic acid bromosuccinic acid.
  • the diphosphonic acid and halocarboxylic acid are advantageously suspended in water and completely or partially neutralized with alkali metal hydroxide.
  • the reaction time and temperature are taking advantage of the neutralization t iöns 1968 from 0.5 to 3 hours and at 50-160 ° C, advantageously at 60 to 110 ° C.
  • alkali hydroxide e.g. Alkali carbonate or, for special purposes, alkali and alkaline earth hydroxides together, e.g. Sodium or calcium hydroxide or alkali heavy metal hydroxides, e.g. Use sodium aluminate, sodium zincate or sodium stannate.
  • Products manufactured in this way are particularly suitable for corrosion protection agents and for products in the treatment of service water.
  • the solutions are used directly, the salts crystallized or naci.
  • the carboxylation gives, depending on the molar ratios used and the aminodiphosphonic acid used, single or multiple carboxyalkylated products.
  • a molar ratio of the reactants of 1: 1 N-carboxyalkane-aminoalkane-diphosphonic acids are preferably obtained.
  • a molar ratio of the reactants of aminodiphosphonic acid: halocarboxylic acid of 1: 2 to 1: 3 preferably gives N, N-bis-carboxyalkanaminoalkane-diphosphonic acids.
  • the substances obtained according to the present invention can be used wherever a good complex binding capacity with respect to divalent and polyvalent metal ions is required. They are particularly characterized by their resistance to hydrolysis at high temperatures. They can be used in all media in which the hardness constituents of the water interfere or in which all influences of polyvalent metal ions are to be eliminated.
  • the treatment of hard water, textile treatment baths, paper production, photographic processing baths, electroplating baths and tanning can be mentioned here in detail.
  • These diphosphonic acids are also suitable for stabilizing the water hardness in substoichiometric amounts. They can also serve as stabilizers for dispersions and suspensions.
  • the N, N-bis-carboxymethane-1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid could be crystallized with methanol / ethanol in a yield of 91.3% Theory can be gained.
  • the product shows the following analysis:
  • the reaction product is treated with an acidic exchanger (Lewatit S 100) and the solution is concentrated.
  • the result is a light yellow, viscous oil which is crystallized with methanol / ethanol.
  • After drying in a water-jet vacuum at 80 ° C. 25.4 g of N-carboxymethane-1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid are obtained, which corresponds to a yield of 96.6% of theory.
  • a conversion of 73.4% of theory was determined by determining the free amino groups using the Van Slyke method.
  • a conversion of 73.5% of theory could be determined by determining the primary amino groups in the solution.
  • aminomethane-diphosphonic acid 47.8 g of aminomethane-diphosphonic acid are dissolved in 150 g of 50% potassium hydroxide solution and 88.8 g of 11-bromundecanoic acid are introduced into this solution at 80.degree. After refluxing for 2 hours and cooling the solution, approx. 30% aminomethane-diphosphonic acid, approx. 60% N-10-carboxydecane-aminomethane-diphosphonic acid and approx. 10% N, N-bis-10-carboxydecane were able to be determined by thin-layer chromatography -aminomethane-diphosphonic acid can be detected.
  • the resulting solution has a content of about 20% N, N-bis-carboxymethylene-1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid.
  • the thin-layer chromatographic analysis shows a content of about 20% N-carboxyethane-3-hydroxy-l-aminopropane-1,1-diphosphonic acid and about 80% N, N-bis-carboxyethane-3-hydroxy-1-aminopropane -1,1- diphosphonic acid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacyloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Aus der DT-PS 23 18 416 sind N-Carboxymethyl-aminoalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxymethyl-aminoarylalkan-diphosphonsäuren bekannt, die man durch die Umsetzung von Aminoalkan- oder Aminoarylalkan-diphosphonsäuren im alkalischen Medium mit Formaldehyd und Alkalicyanid unter Erhitzen auf 70-150°C erhält.
  • Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, daß sehr große Vorsicht beim Arbeiten mit Alkalicyaniden, insbesondere im technischen Maßstab, geboten ist und daher umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen unerläßlich sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man sowohl die aus der deutschen Patentschrift 23 18 416 bekannten Verbindungen als auch neue N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylaikan-diphosphonsäuren unter günstigeren Arbeitsbedingungen herstellen kann, wenn man Aminoalkan-, Azacycloalkan-oder Aminoarylalkan-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel II
    Figure imgb0001
  • In der R1 ein Wasserstoffatom, oder ein Alkylrest der Formel ―(CH2)xCH3 mit x = 0 bis 10, oder ein niedriger Hydroxyalkylrest, oder ein niedriger Carboxyalkylrest, oder ein Arylrest, oder ein N,N-Bis-(carboxyalkyl)-aminoalkylrest, oder ein niedriger Alkylphosphonsäurerest, oder R, zusammen mit dem Substituenten R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist und einen Azacycloalkanring bildet und R4 ein Wasserstoffatom, oder ein niedriger Alkylrest oder R4 zusammen mit dem Substituenten R, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist und einen Azacyloalkanring mit der Gruppierung
    Figure imgb0002
    bildet, mit gerad- oder verzweigt-kettigen Halogenalkanmonocarbonsäuren mit 2 bis 12 KohlenstoffAtomen oder mit Halogenalkandicarbonsäuren bzw. deren Alkalisalzen oder Estern bei Temperaturen von 50-160°C im Molverhältnis von 1:1 bis 1:3 in wäßrigem Medium umsetzt.
  • Man erhält auf diese Weise Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0003
    in der R, wie vorstehend bei Formel II definiert ist, während R2 ein Wasserstoffatom, oder ein niedriger Alkylrest, oder der gleiche Rest wie R3, oder R2 zusammen mit dem Substituenten R1 eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist und einen Azacycloalkanring mit der Gruppierung
    Figure imgb0004
    bildet, und R3 ein carboxylsubstituierter unverzweigter oder verzweigter Alkylrest, oder ein dicarboxylsubstituierter Alkylrest ist.
  • Neue Verbindungen dieser Art sind N-Carboxymethan-azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure, N-Carboxypentan-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, N-Carboxyäthan-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, N-Carboxy-2,2-dimethylpropan-aminomethan-diphosphonsäure, N-10-Carboxydekanamino- methan-diphosphonsäure, N,N-Bis-10-Carboxydekan-aminomethan-diphosphonsäure sowie N-(1,1-Diphosphonoprop-1-yl)-DL-aminobernsteinsäure.
  • Geeignete Verbindungen zur Carboxylierung der Aminoalkan-, Aminoarylalkan- oder Azacycloalkan-diphosphonsäuren sind beispielsweise die Monochlor- oder Bromessigsäure, die 6-Bromhexansäure, die 3-Chlorpropionsäure, die 3-Chlor-2,2-dimethylpropionsäure (ß-Chlorpivalinsäure), die 11-Bromundekansäure, sowie als Dicarbonsäure die Brombernsteinsäure.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen ist es möglich, die Aminodiphosphonsäure im Überschuß vorgelegter Alkalilauge zu lösen und anschließend die Halogencarbonsäure so einzutragen, daß ein pH-Wert von 4 nicht unterschritten wird. Wesentlich eleganter läßt sich das Verfahren durchführen, wenn man nur so viel Alkalilauge vorlegt, wie für den gewünschten pH-Wert zwischen 4 und 12, vorzugsweise 7 und 9, erforderlich ist. Die weitere Dosierung von Alkalilauge und Halogencarbonsäure wird dann pH-abhängig gesteuert.
  • In manchen Fällen suspendiert man vorteilhafterweise die Diphosphonsäure und Halogencarbonsäure in Wasser und neutralisiert ganz oder partiell mit Alkalihydroxyd. Die Reaktionszeit und Temperatur liegen unter Ausnutzung der Neutralisatiönswärme bei 0,5 bis 3 Stunden und bei 50-160°C, vorteilhaft bei 60 bis 110°C.
  • Auf diese Weise erhält man als Reaktionsprodukte ganz- oder teilneutralisierte Salze, die mittels Kationenaustauscher in die freien Säuren überführt werden können.
  • Es ist auch ohne weiteres möglich, anstelle von Alkalihydroxyd, z.B. Alkalicarbonat oder für spezielle Anwendungszwecke Alkali- und Erdalkalihydroxyde gemeinsam, z.B. Natrium- oder Calciumhydroxyd oder Alkali-schwermetall-hydroxyde, z.B. Natriumaluminat, Natriumzinkat oder Natriumstannat zu verwenden.
  • So hergestellte Produkte sind insbesondere für Korrosionsschutzmittel und für Produkte in der Aufbereitung von Gebrauchswässern geeignet.
  • Je nach den Eigenschaften oder dem gewünschten Anwendungszweck werden die Lösungen direkt verwandt, die Salze kristall.isiert oder naci. Ionenaustausch die Säure nach an sich bekannten Verfahren, wie Verdampfungskonzentration oder Fällung bzw. Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, gewonnen.
  • Bei der Carboxylierung erhält man in Abhängigkeit von den eingesetzten Molverhältnissen und der angewandten Aminodiphosphonsäure einfach oder mehrfach carboxyalkylierte Produkte. Bei einem Molverhältnis der Reaktionspartner von 1:1 werden bevorzugt N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren erhalten. Ein Molverhältnis der Reaktionspartner von Aminodiphosphonsäure : Halogencarbonsäure von 1:2 bis 1:3 ergibt bevorzugt N,N-Bis-carboxyalkanaminoalkan-diphosphonsäuren.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Substanzen können überall da eingesetzt werden, wo ein gutes Komplexbindevermögen gegenüber 2- und mehrwertigen Metall-lonen erforderlich ist. Sie zeichnen sich noch besonders durch ihre Hydrolysebeständigkeit bei hohen Temperaturen aus. Sie können in allen Medien Verwendung finden, in denen die Härtebildner des Wassers stören oder in denen jegliche Einflüsse von mehrwertigen Metall-Ionen ausgeschaltet werden sollen. Im einzelnen sind hier die Aufbereitung von hartem Wasser, Textilbehandlungsbäder, die Papierherstellung, photographische Entwicklungsbäder, Galvanisierbäder und die Gerbung zu nennen. Des weiteren eignen sich diese Diphosphonsäuren zur Stabilisierung der Wasserhärte in unterstöchiometrischen Mengen. Auch können sie als Stabilisatoren für Dispersionen und Suspensionen dienen.
  • Da die erfindungsgemäßen Produkte die Eigenschaften von Phosphonsäuren und Aminocarbonsäuren aufweisen, bieten sie anwendungstechnisch Vorteile gegenüber den Phosphonsäuren bzw. den Aminocarbonsäuren allein, die über die Summe der Eigenschaften der einzelnen Komponenten hinausgeht.
  • Beispiel 1:
  • In einem Rührbehälter mit Thermometer und Rückflußkühler werden 6,72 kg 50%ige Kalilauge vorgelegt und 2,05 kg 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure so zugegeben, daß die Sumpftemperatur 60°C nicht übersteigt. Innerhalb einer Stunde tropft man dann eine Lösung von 1,89 kg Monochloressigsäure in 2,2 kg Wasser zu und erhitzt anschließend drei Stunden auf 100°C.
  • Nach Entsalzen eines aliquoten Teils des Reaktionsproduktes mittels eines stark sauren Kationenaustauschers und Einengen der Lösung kcnnte die N,N-Bis-carboxymethan-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure durch Auskristallisieren mit Methanol/Äthanol in einer Ausbeute von 91,3% der Theorie gewonnen werden.
  • Das Produkt zeigt folgende Analyse:
    Figure imgb0005
  • Beispiel 2:
  • 28 g Kaliumhydroxyd werden in 100 ml Wasser gelöst und 20,5 g 1-Aminoäthan-1,1- diphosphonsäure eingetragen. Anschließend gibt man 13,9 g Bromessigsäure zu und kocht drei Stunden am Rückfluß.
  • Das Reaktionsprodukt wird mit einem sauren Austauscher (Lewatit S 100) behandelt und die Lösung eingeengt. Es resultiert ein hell-gelbes, viskoses öl, das mit Methanol/Äthanol zur Kristallisation gebracht wird. Man erhält nach Trocknen im Wasserstrahl-Vakuum bei 80°C 25,4 g N-Carboxymethan-l-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, was einer Ausbeute von 96,6% der Theorie entspricht.
    Figure imgb0006
  • Beispiel 3:
  • 47,8 g Aminomethan-diphosphonsäure werden in 148 g 50%iger Kalilauge bei 60°C gelöst und eine Lösung von 99,4 g Kaliumsalz der Monochloressigsäure in 250 ml Wasser zugegeben. Anschließend wird drei Stunden auf 80-90°C erhitzt.
  • Nach Aufarbeiten der Reaktionslösung, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, erhält man 75,2 g der N,N-Bis-carboxymethan-aminomethan-diphosphonsäure.
    Figure imgb0007
  • Beispiel 4:
  • 95,5 g Aminomethan-diphosphonsäure werden in 224 g 50%iger Kalilauge bei 60°C gelöst, 300 ml Wasser und 54,3 g Chloressigsäuremethylester zugegeben. Nach 3-stündigem Kochen am Rückfluß läßt man erkalten.
  • Nach Aufarbeiten der Lösung mit einem sauren Austauscher, Einengen, Kristallisieren und Trocknen erhält man 115 g N-Carboxymethan-aminomethan-diphosphonsäure, was einer Ausbeute von 92,3% der Theorie entspricht.
    Figure imgb0008
  • Beispiel 5:
  • 13,4 g Phenylaminomethan-diphosphonsäure werden in einer Lösung von 8 g NaOH in 100 ml Wasser gelöst, so daß die Temperatur 60°C nicht übersteigt und dann 4,8 g Monochloressigsäure zugegeben. Man hält die Reaktionslösung anschliessend drei Stunden bei 110°C, läßt erkalten und behandelt mit einem stark sauren Austauscher.
  • Aus der eingeengten Lösung werden mit Methanol 15 g kristalline N-Carboxymethanphenylaminomethan-diphosphonsäure erhälten.
    Figure imgb0009
  • Beispiel 6:
  • In 200 ml Wasser werden 54,8 g 1-Aminopropan-1,1-diphosphonsäure engerührt und langsam 14,6 g basisches Zinkcarbonat zugegeben. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird mit 140 g 50%iger Kalilauge versetzt und nach dem Abkühlen auf 50°C 47,3 g Monochloressigsäure portionsweise eingetragen.
  • Nach zwei Stunden Kochen am Rückfluß erhält man eine klare, schwach gelb gefärbte Lösung des Kaliumzinksalzes der N,N-Bis-carboxymethan-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure. Dünnschichtchromatographische Untersuchungen zeigen einen Mindest-Umsatz von 90% der Theorie. Ein Teil der Lösung wird, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, aufgearbeitet.
    Figure imgb0010
  • Beispiel 7:
  • In 250 ml destilliertem Wasser werden 90 g Kaliumhydroxid gelöst und in diese Lösung 103,6 g Aza-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure so eingetragen, daß die Temperatur 60°C nicht übersteigt. Nach Zugabe von 38 g Monochloressigsäure wird 2 1/2 Stunden auf 110°C erhitzt. Man läßt abkühlen und gewinnt anschließend nach beschriebener Methode gemäß Beispiel 1 aus der Lösung 102,5 g N-Carboxymethan-aza-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure.
    Figure imgb0011
  • Beispiel 8:
  • 41 g 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure werden unter Rühren in 187 g 30%iger Kalilauge gelöst und bei 60°C 39 g 6-Bromhexansäure zugegeben. Zur Vervollständigung der Reaktion wird langsam auf 100°C aufgeheizt und drei Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 erhält man N-Carboxypentan-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure.
  • Durch Bestimmung der freien Amino-Gruppen nach der Methode von Van Slyke wurde ein Umsatz von 73,4% der Theorie ermittelt.
  • Beispiel 9:
  • In eine Mischung aus 51 g 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, 27,2 g 3-Chlorpropionsäure und 150 ml Wasser werden unter Rühren bei 70°C innerhalb einer Stunde 140 g 50%ige Kalilauge eingetropft und anschließend dei klare Lösung zwei Stunden am Rückfluß gekocht.
  • Nach Aufarbeitung der Lösung erhält man 57,5 g N-Carboxyäthan-l-aminoäthan-1,1- diphosphonsäure.
    Figure imgb0012
  • Beispiel 10:
  • Zu einer Lösung von 47,8 g Aminomethan-diphosphonsäure in 288 g 30%iger Kalilauge werden unter Rühren 34,6 g 3-Chlor-2,2-dimethylpropionsäure (ß-Chlorpivalinsäure) zugegeben. Die Lösung wird innerhalb einer Stunde zum Sieden aufgeheizt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach der Aufarbeitung wurde N-2-Carboxy-2,2-dimethyläthan-aminomethan-diphosphonsäure erhalten.
  • Es konnte durch Bestimmung der primären Amino-Gruppen in der Lösung ein Umsatz von 73,5% der Theorie ermittelt werden.
  • Beispiel 11:
  • 54,7 g 1-Aminopropan-1,1-diphosphonsäure werden in 150 g 40%iger Natronlauge gelöst und bei 60°C 49,5 DL-Brombernsteinsäure eingetragen. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch zwei Stunden am Rückfluß gekocht.
  • In der Lösung konnten durch quantitative Dünnschichtchromatographie 21 g 1-Aminopropan-1,1- diphosphonsäure und 51,4 g N-(1,1-Diphosphonoprop-1-yi)-DL-aminobernsteinsäure nachgeweisen werden.
  • Beispiel 12:
  • In 150 g 50%iger Kalilauge werden 47,8 g Aminomethan-diphosphonsäure gelöst und in diese Lösung bei 80°C 88,8 g 11-Bromundekansäure eingetragen. Nach 2-stündigem Kochen am Rückfluß und Abkühlen der Lösung konnten durch dünnschichtchromatographische Untersuchungen ca. 30% Aminomethan-diphosphonsäure, ca. 60% N-10-Carboxydekan-aminomethan-diphosphonsäure und ca. 10% N,N-Bis-10-Carboxydekan-aminomethan-diphosphonsäure nachgewiesen werden.
  • Beispiel 13:
  • In einem 1 m3-Rührwerksbehälter mit Rückflußkühler, Heizung, eingebauter pH-Einstabmeßkette und zwei Tropftrichtern werden in 292,2 kg Wasser und 69,8 kg 50%iger Kalilauge 127,7 kg 1-Amino- äthan-1,1-diphosphonsäure gelöst. Die Lösung wird unter Ausnutzung der Neutralisationswärme auf 80°C erwärmt und aus den beiden Vorlagen 147,7 kg 80%iger Monochloressigsäure-Lösung und ca. 362 kg 50%iger Kalilauge zudosiert. Die Zugabe wird so gesteuert, daß der pH-Wert im Reaktionsmedium zwischen 8,0 und 8,5 liegt. Durch die entstehende Reaktionswärme kann die Reaktionsmischung auf 80 bis 90°C gehalten werden. Nach Beendigung des Zulaufes wird mit Kalilauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und die Lösung noch eine Stunde bei 90-100°C gerührt.
  • Die resultierende Lösung hat einen Gehalt von ca. 20% N,N-Bis-carboxymethylen-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure.
  • Beispiel 14:
  • 58,7 g 3-Hydroxy-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure werden in eine Lösung von 84 g KOH in 300 ml Wasser eingetragen. Die Lösung wird auf 60°C erhitzt und unter kräftigem Rühren werden 56 g 3-Chlorpropionsäure so eingetragen, daß die Temperatur langsam auf 80°C ansteigt. Nach 3- stündigem Kochen unter Rückfluß resultiert eine schwach gelb gefärbte Lösung.
  • Nach Aufarbeitung der Lösung mittels eines stark sauren lonenaustauschers, Einengen, Kristallisieren und Trocknen erhält man 81 g leicht gelbliche hygroskopische Kristalle. Die dünnschichtchromatographische Analyse zeigt einen Gehalt von ca. 20% N-Carboxyäthan-3-hydroxy-l-amino- propan-1,1-diphosphonsäure und ca. 80% N,N-Bis-carboxyäthan-3-hydroxy-1-aminopropan-1,1- diphosphonsäure.
  • Beispiel 15:
  • 24,9 g 2-Carboxy-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure werden bei 50°C unter Rühren in 119 ml 30%iger Kalilauge gelöst und bei dieser Temperatur 19 g 5-Bromvaleriansäure eingetragen. Man kocht 3 1/2 Stunden am Rückfluß, kühlt ab, behandelt die Lösung mit einem Kationenaustauscher, engt die Säurelösung fast bis zur Trockne ein und kristallisiert mit Gemischen aus Methanol, Äthanol und Aceton fraktioniert. Die Ausbeute an 2-Carboxy-1,1-diphosphono-äthan-1-aminopentansäure beträgt 24,5 g.
    Figure imgb0013
  • Beispiel 16:
  • 6,9 g 1-Aminododekan-1,1-diphosphonsäure werden in 56 g 10%igerKalilauge gelöst, bei 60°C 2,8 g 3-Chlor-2,2-dimethylpropionsäure zugegeben und drei Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Aufarbeiten der Reaktionslösung mittels eines sauren Kationenaustauschers, Filtrieren und Einengen der Säurelösung erhält man durch Kristallisieren mit Methanol/Wasser 6 g N-2-Carboxy-2,2-dimethyl- äthan-1-aminododekan-1,1-diphosphonsäure.
    Figure imgb0014

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkan-aminoalkandiphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkandiphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoaryl-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel I
Figure imgb0015
in der
R1 ein Wasserstoffatom, oder ein Alkylrest der Formel ―(CH2)xCH3 mit x = 0 bis 10, oder ein Hydroxyäthylrest, oder ein Carboxymethylrest, oder ein Phenylrest, oder ein N,N-Bis-(carboxyalkyl)-aminoalkyl- rest, oder ein Methyl- oder Athylphosphonsäurerest, oder R1 zusammen mit R2 eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist und einen Azacycloalkanring mit der Gruppierung
Figure imgb0016
bildet, R2 ein Wasserstoffatom, oder ein Methylrest, oder der gleiche Rest wie R3, oder R2 zusammen mit R1 eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist und einen Azacycloalkanring mit der Gruppierung
Figure imgb0017
bildet, und RJ ein carboxysubstituierter unverzweigter Alkylrest mit der Formel (CH2)mCOOH, in der m = 1 bis 12 ist, oder ein 2-Carboxy-2,2-dimethyläthylrest, oder ein 1,2-Dicarboxy-äthylrest ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aminoalkan-, Azacycloalkan- oder Aminoarylalkan-diphosphonsäure der allgemeinen Formel II
Figure imgb0018
in der R1 wie bei Formel angegeben definiert ist, und R4 ein Wasserstoffatom, oder ein Methylrest, oder R4 zusammen mit R1 eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist und einem Azacycloalkanring mit der Gruppierung
Figure imgb0019
bildet, mit einer entsprechenden unverzweigten oder verzweigten Halogenalkancarbönsäüre oder Halogenbernsteinsäure, ihren Alkalisalzen, Erdalkalisalzen oder Alkali-schwermetall-salzen oder ihren Estern in einem Molverhältnis von 1:1 bis zu 1:3 in wäßrigem Medium bei einer Temperatur zwischen 50 und 160°C und bei einem pH-Wert zwischen 4,0 und 12,0 solange erhitzt, bis die Umsetzung abgeschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert während der Reaktion zwischen 7,0 und 9,0 gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Temperaturbereich von 60 bis 110°C durchgeführt wird.
4. Eine N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäure der allgemeinen Formel I
Figure imgb0020
in der die Reste R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 ein carboxysubstituierter unverzweigter Alkylrest mit der Formel (CH2)mCOOH, in der m = 2 bis 12 ist, ein carboxysubstituierter verzweigter Alkylrest, oder ein dicarboxysubstituierter Alkylrest ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einen Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, in der R1 zusammen mit R2 eine Alkylengruppe mit 5 C-Atomen ist und einen Azacycloheptanring mit der Gruppierung
Figure imgb0021
bildet, R3 eine Carboxymethylgruppe ist und die Verbindung somit N-Carboxymethan-azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure ist.
6. Verbindung nach Anspruch 4, in der R1 ein Methylrest ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Carboxypentylrest ist und die Verbindung somit N-Carboxypentan-1-aminoäthan-1,1-diphosphonsäure ist.
7. Verbindung nach Anspruch 4, in der R, ein Wasserstoffatom ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein 2-Carboxy-2,2-dimethyläthylrest ist und die Verbindung somit N-(2-Carboxy-2,2-dimethyläthan)-aminomethan-diphosphonsäure ist.
8. Verbindung nach Anspruch 4, in der R1 ein Äthylrest ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 eine Gruppe mit der Formel
Figure imgb0022
und die Verbindung somit N-(1,1-Diphosphonoprop-1-yl)-D,L-aminobernsteinsäure ist.
9. Verbindung nach Anspruch 4, in der R, ein Wasserstoffatom ist, R2 und R3 10-Carboxydecylgruppen sind und die Verbindung somit N,N-Bis-(10-carboxydekan)-aminomethan-disphosphonsäure ist.
10. Verbindung nach Anspruch 4, in der R, eine Carboxymethylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 ein Pentancarbonsäurest ist und die Verbindung somit 2-Carboxy-1,1-diphosphonoäthan-1-aminopentancarbonsäure ist.
11. Verbindung nach Anspruch 4, in der R, ein Undecylrest ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 eine 2-Carboxy-2,2-dimethyläthyigruppe ist und die Verbindung somit N-(2-Carboxy-2,2-dimethyläthan)-1-aminododekan-1,1-diphosphonsäure ist.
12. Verbindung nach Anspruch 4, in der R1 ein Hydroxyäthylrest ist, R2 eine Carboxyäthylgruppe ist, R3 ebenfalls eine Carboxyäthylgruppe ist und die Verbindung somit N,N-Bis-(carboxyäthan)-3-hydroxy-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure ist.
13. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 4 in stöchiometrischen oder unterstöchiometrischen Mengen zur Behandlung wäßriger Systeme.
EP78100697A 1977-08-18 1978-08-17 N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Komplexierungsmittel Expired EP0000930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737259 DE2737259A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 N-carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsaeuren, n-carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsaeuren und n-carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsaeuren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2737259 1977-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000930A1 EP0000930A1 (de) 1979-03-07
EP0000930B1 true EP0000930B1 (de) 1981-07-01

Family

ID=6016730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100697A Expired EP0000930B1 (de) 1977-08-18 1978-08-17 N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Komplexierungsmittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0000930B1 (de)
JP (1) JPS5470222A (de)
AT (1) AT369015B (de)
CA (1) CA1106843A (de)
DE (2) DE2737259A1 (de)
DK (1) DK364478A (de)
IE (1) IE47653B1 (de)
IT (1) IT1098368B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107673A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg "verfahren zur herstellung von n-(carboxy-alkyl)-1-amino-alkan-1,1-diphosphonsaeuren und deren alkalisalze"
US4501667A (en) * 1983-03-03 1985-02-26 Ciba-Geigy Corporation Process of inhibiting corrosion of metal surfaces and/or deposition of scale thereon
IT1215423B (it) * 1987-04-13 1990-02-08 Minnesota Mining & Mfg Composizioni di sviluppo per materiali fotografici agli alogenuri d'argento.
EP3860956A1 (de) 2018-10-03 2021-08-11 Italmatch Chemicals S.p.A. Verfahren zur herstellung von n-alkyl-diphosphonat-aminosäuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7404705A (de) * 1973-04-12 1974-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
ATA602778A (de) 1982-04-15
IE47653B1 (en) 1984-05-16
AT369015B (de) 1982-11-25
DE2737259A1 (de) 1979-03-01
DE2860812D1 (en) 1981-10-08
JPS5470222A (en) 1979-06-05
IE781681L (en) 1979-02-18
CA1106843A (en) 1981-08-11
IT7826633A0 (it) 1978-08-09
DK364478A (da) 1979-02-19
EP0000930A1 (de) 1979-03-07
IT1098368B (it) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-S-amino-propan-ljl-diphosphonsäure
DE2423881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonomethylenaminocarbonsäureverbindungen
DE2732777B1 (de) N-Carboxyalkan-aminoalkan-polyphosphonsaeuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1248654B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen
EP0000930B1 (de) N-Carboxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren, N-Carboxyalkan-azacycloalkan-diphosphonsäuren und N-Carboxyalkan-aminoarylalkan-diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Komplexierungsmittel
AT142251B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
DE69006789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfoalkyl-substituierten Hydroxylaminen.
DE2625767C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
DE2758306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N- Sulfoalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze
DE3928032C2 (de) Organogermaniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Erzeugung
DE2720551C3 (de) Substituierte Bernsteinsäuren und Verfahren zur Behandlung härtehaltigen Wassers und Herstellung Phosphinicosubstituierter aliphatischer Carbonsäuren
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE3587419T2 (de) Karboxylgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
EP0050778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoformaldehyd-Hydrat
DE2648354C2 (de)
EP0001811A1 (de) N-Sulfohydroxyalkan-aminoalkanphosphonsäuren und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komplexierungsmittel
DE2737410C2 (de) N-Phosphonomethylen-monoaminoalkanmono- und -oligophosphonsäuren bzw. N-Phosphonomethylen-diaminoalkan-oligophosphonsäuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0059259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Carboxy-alkyl)-1-amino-alkan-1,1-diphosphonsäuren und deren Alkalisalze
EP0184732A2 (de) Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1543811C (de) Verfahren zur Trennung von racemi schem Carmtinnitril m seine optisch akti ven Antipoden
EP0301352B1 (de) Olefinische Diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Thresholder sowie komplexierend wirkende olefinische Diphosphonsäuren enthaltende Zusammensetzungen
EP0122501A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Chrom-Aluminium-Sulfate
CH636885A5 (en) Process for the preparation of N-phosphonomethylglycine and salts thereof
AT204541B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cycloalkyl-sulfaminsäuren und deren Salzen
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DIE PATENTE SIND AM 841112 GESTUETZT AUF DIE EINGEREICHTEN WIEDEREINSETZUNGSGESUCHE AUF GRUND VON ART. 47 PATG WIEDER IN KRAFT GESETZT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930806

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930901

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 16

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940817

Ref country code: GB

Effective date: 19940817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 78100697.8

BERE Be: lapsed

Owner name: BENCKISER-KNAPSACK G.M.B.H.

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100697.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT