EP0000879A1 - Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester Download PDF

Info

Publication number
EP0000879A1
EP0000879A1 EP78100570A EP78100570A EP0000879A1 EP 0000879 A1 EP0000879 A1 EP 0000879A1 EP 78100570 A EP78100570 A EP 78100570A EP 78100570 A EP78100570 A EP 78100570A EP 0000879 A1 EP0000879 A1 EP 0000879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
meaning
radical
carbonate
organotin compounds
transesterification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000879B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Krimm
Hans-Josef Dr. Buysch
Hans Dr. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000879A1 publication Critical patent/EP0000879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000879B1 publication Critical patent/EP0000879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/06Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from organic carbonates

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of aromatic carbonic acid esters from aliphatic carbonic acid esters and phenols by transesterification in the presence of organotin compounds.
  • transesterification of aliphatic carbonic acid esters with phenols in the presence of strong bases or of alkali compounds is known according to DBP 971 790, 1 020 184, 1 026 958 and 1 031 512.
  • Transesterification processes catalyzed in this way have the disadvantage that they are not very selective, so that considerable amounts of carbon dioxide are released in a side reaction.
  • DOS 2 528 412 and 2 552 907 describe transesterification processes for the production of aromatic carbonic acid esters, in which Lewis acids, ie transition metal halides or the corresponding acyloxy, alkoxy or aryloxy compounds, are used as catalysts.
  • Lewis acids ie transition metal halides or the corresponding acyloxy, alkoxy or aryloxy compounds
  • catalysts on Titan asis have the disadvantage that they color the end products strongly red-brown. This coloring is particularly unpleasant if the end products do not have to be purified by recrystallization or distillation, as is the case with polycarbonates, for example.
  • the object of the invention was achieved by using organotin compounds as transesterification catalysts.
  • the invention therefore relates to processes for the preparation of aromatic carbonic acid esters by transesterification of dialkyl carbonates with phenols with the elimination of alcohols in the presence of catalysts, which are characterized in that organotin compounds are used as catalysts.
  • the favorable catalytic action of the catalysts according to the invention is surprising since they cannot be called Lewis acids.
  • the organotin halogen compounds such as dibutyltin dichloride or dioctyltin dichloride, in which a formal relationship to typical Lewis acids such as aluminum trichloride or titanium tetrachloride could most likely be assigned, are completely ineffective.
  • the organotin compounds used according to the invention may therefore not contain any direct tin-halogen compound.
  • organotin compounds for example include trimethyltin, Triäthylzinnbenzoat, tributyltin acetate, triphenyltin acetate, dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dioctyltin dilaurate, Dibutylzinnadipinat, Methoxytributylzinn, Methoxytriphenylzinn, Phenoxytriäthylzinn, dimethoxydibutyltin, Dimethylzinnglykolat, Diäthoxydibutylzinn, Diphenoxydibutylzinn, Dimethoxydiphenylzinn, Triäthylzinnhydroxid, triphenyltin hydroxide, Hexaäthylstannoxan , Hexabutylstannoxane, tetrabutyldiphenoxystannoxane, dibutyltin oxide and diocty
  • those compounds are used whose vapor pressure is low even at the required reaction temperatures, i.e. those with organometallically bonded alkyl radicals of at least four carbon atoms.
  • Preferred dialkyl carbonates are those of the general formula (III) used, in which R 7 is an alkyl radical having C 1 -C 10 .
  • Dimethyl carbonate, diethyl carbonate, dipropyl carbonate, diisopropyl carbonate, dibutyl carbonate, dioctyl carbonate, diisooctyl carbonate and dicyclohexyl carbonate can preferably be used.
  • Suitable phenols are preferably those of the general formula (IV) in which X is hydrogen, an alkyl radical with C1-C3, a halogen atom, preferably chlorine, or a nitro group and n is 1 or 2.
  • Particularly preferred phenols for the process according to the invention are phenol, o, m, p-cresol, o, m, p-chlorophenol, o, m, p-ethylphenol, o, m, p-propylphenol, o, m, p -Nitrophenol, 2,6-dimethylphenol, 2,4-dimethylphenol and 3,4-dimethylphenol are used.
  • bisphenols such as dihydroxydiarylalkanes with C 1 -C 4 in the alkyl radical, for example bisphenol A, can also be used. They are not split under the process conditions and can thus be converted directly into polycarbonates. Based on pure raw materials, these are almost colorless and do not require any additional cleaning steps.
  • the catalysts are used in concentrations of about 0.001-20% by weight, based on the total amount of the reaction mixture.
  • the weight ratio of dialkyl carbonate: phenol can vary within wide limits and is between about 1:99 and 99: 1, preferably 1: 9 and 9: 1. It depends on this ratio whether alkylphenyl carbonate or diaryl carbonate predominates in the end product.
  • the alkylaryl carbonate formed in addition to diaryl carbonate can be separated off by distillation without difficulty and either reacted with fresh phenol or, after the diaryl carbonate has been separated off, can react further with the phencl still present.
  • the reaction temperatures are preferably in the range from 50 to 250 ° C., particularly preferably in the range from 100 to 200 ° C. It is advantageous to work at a pressure of 1 torr to 20 atm abs, preferably 1-5 atm.
  • Solvents such as aliphatic or aromatic hydrocarbons can also be used.
  • a preferred procedure is to bring the transesterification mixture to the desired reaction temperature in a longer column, while the alcohol is removed overhead, to the extent that it is released in the reaction mixture, if appropriate with the aid of an inert gas stream.
  • excess dialkyl carbonate is passed through a melt of the phenol to be reacted, while a mixture consisting of the alcohol and dialkyl carbonate is continuously distilled off.
  • the components can be separated in a separate step using customary methods.
  • the process products can be used as starting materials for the production of polycarbonates by known processes or of crop protection agents.
  • the yield based on the converted phenol, is thus 96% of theory. Th. During the reaction, 0.014 mol of CO 2 are split off. This corresponds to a loss of carbonate of 1.05%.
  • the reaction product is colored deep red-brown before distillation. Even after the distillation, the diphenyl carbonate still shows a red-brown tinge.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester durch Umsetzung aliphatischer Kohlensäureester mit Phenolen in Gegenwart von zinnorganischen Verbindungen als Katalysatoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester aus aliphatischen Kohlensäureestern und Phenolen durch Umesterung in Gegenwart von zinnorganischen Verbindungen.
  • Die Umesterung aliphatischer Kohlensäureester mit Phenolen in Anwesenheit starker Basen bzw. von Alkaliverbindungen ist nach DBP 971 790, 1 020 184, 1 026 958 und 1 031 512 bekannt. Derart katalysierte Umesterungsverfahren haben den Nachteil, wenig selektiv zu sein, so daß in einer Nebenreaktion erhebliche Mengen an Kohlendioxid freigesetzt werden.
  • In den DOS 2 528 412 und 2 552 907 sind Umesterungsverfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester beschrieben, bei denen als Katalysatoren Lewissäuren, d.h. Ubergangsmetallhalogenide oder die entsprechenden Acyloxy-, Alkoxy- oder Aryloxy-Verbindungen verwendet werden. Von den Verbindungen der Elemente Al, Ti, U, V, Zn, Fe und Sn sind nur die des Titans von wirtschaftlichem Interesse, da nur diese hinreichend wirksam und selektiv sind. Diese Katalysatoren auf Titan asis haben aber den Nachteil, daß sie die Endprodukte stark rot-braun färben. Diese Färbung tritt besonders dann unangenehm in Erscheinung, wenn sich die Endprodukte nicht ourch Umkristalliseren oder Destillieren reinigen assen, wie das z.B. bei Polycarbonaten der Fall ist.
  • Es war deshalb die Aufgabe gestellt, Katalysatoren zu finden, die neben einer zumindest den Titankatalysatoren gleichwertigen Umesterungswirksamkeit und Selektivität auch den Vorteil aufweisen, die Endprodukte nicht wesentlich zu verfärben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe gelang durch die Verwendung zinnorganischer Verbindungen als Umesterungskatalysatoren. Gegenstand der Erfindung sind daher Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlesäureester durch Umesterung von Dialkylcarbonaten mit Phenolen unter Abspaltung von Alkoholen in Gegenwart von Katalysatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Katalysatoren zinnorganische Verbindungen verwendet werden.
  • Die günstige katalytische Wirkung der erfindungsgemäßen Katalysatoren ist überraschend, da man sie nicht als Lewissäuren bezeichnen kann. Ganz im Gegenteil ist festzustellen, daß gerade die zinnorganischen Halogenverbindungen wie Dibutylzinndichlorid oder Dioctylzinndichlorid, bei denen noch am ehesten eine formale Verwandtschaft zu typischen Lewissäuren wie Aluminiumtrichlorid oder Titantetrachlorid zugerechnet werden könnte, völlig unwirksam sind. Die erfindungsgemäß verwendeten zinnorganischen Verbindungen dürfen daher keine direkte Zinn-Halogen-Verbindung enthalten.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren,gemessen an der Geschwindigkeit der Alkoholabspaltung, unterscheidet sich praktisch nicht von der von Verbindungen des Titans wie z.B. des Tetrabutyltitanats.Doch sind Vorteile darin zu sehen, daß in den beiden Verfahrensprodukten Alkylarylcarbonat und Diarylcarbonat das Verhältnis zugunsten des letzteren verschoben ist und unter vergleichbaren Bedingungen eine etwa um die Hälfte geringere Kohlendioxidabspaltung beobachtet wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich besonders zinnorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    in der
    • Y für einen Rest
      Figure imgb0002
      OH oder OR2 steht, wobei R 2 einen Alkylrest mit C1-C12, einen Arylrest mit C6-C12 oder einen Alkylarylrest mit C7-C13 bedeutet, und
    • R 1 die Bedeutung von R2 hat, und
    • x eine ganze Zahl von 1 - 3 bedeutet, oder Dialkylzinnoxide mit jeweils 1-12 C-Atome im Alkylrest oder zinnorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure imgb0003
    in der
    • R3 und R4 gleich oder verschieden, die oben angegebene Bedeutunq von R 2 haben,
    • und R die Bedeutung von R2 hat oder für einen Rest OR 6 steht, in dem R 6 die Bedeutung von R2 hat.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind ganz besonders geeignete zinnorganische Verbindungen wie z.B.: Trimethylzinnacetat, Triäthylzinnbenzoat, Tributylzinnacetat, Triphenylzinnacetat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Dibutylzinnadipinat, Methoxytributylzinn, Methoxytriphenylzinn, Phenoxytriäthylzinn, Dimethoxydibutylzinn, Dimethylzinnglykolat, Diäthoxydibutylzinn, Diphenoxydibutylzinn, Dimethoxydiphenylzinn, Triäthylzinnhydroxid, Triphenylzinnhydroxid, Hexaäthylstannoxan, Hexabutylstannoxan, Tetrabutyldiphenoxystannoxan, Dibutylzinnoxid und Dioctylzinnoxid.
  • Vorzugsweise werden solche Verbindungen verwendet, deren Dampfdruck auch bei den erforderlichen Reaktionstemperaturen niedrig ist, d.h. solche mit metallorganisch gebundenen Alkylresten von mindestens vier Kohlenstoffatomen.
  • Als Dialkylcarbonate werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (III)
    Figure imgb0004
    verwendet, in der R7 für einen Alkylrest mit C1-C10 steht. Bevorzugt können Dimethylcarbonat, Diäthylcarbonat, Dipropylcarbonat, Diisopropylcarbonat, Dibutylcarbonat, Dioctylcarbonat, Diisooctylcarbonat und Dicyclohexylcarbonat eingesetzt werden.
  • Als Phenole eignen sich vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (IV)
    Figure imgb0005
    in der X für Wasserstoff, einen Alkylrest mit C1-C3, ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder eine Nitrogruppe und n für 1 oder 2 stehen. Besonders bevorzugt werden als Phenole für das erfindungsgemäße Verfahren Phenol, o,m,p-Kresol, o,m,p-Chlorphenol, o,m,p-Ähylphenol, o,m,p-Propyl- phenol, o,m,p-Nitrophenol, 2,6-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol und 3,4-Dimethylphenol verwendet.
  • Anstelle der einwertigen Phenole können auch Bisphenole wie Dihydroxydiarylalkane mit C1-C4 im Alkylrest, so z.B. Bisphenol A, eingesetzt werden. Sie werden unter den Verfahrenbedingungen nicht gespalten und können so unmittelbar in Polycarbonate übergeführt werden. Diese sind, geht man von reinen Ausgangsstoffen aus, nahezu farblos und bedürfen keiner zusätzlichen Reinigungsschritte.
  • Die Katalysatoren werden in Konzentrationen von etwa 0,001 - 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge des Reaktionsgutes, angewendet. Das Gewichtsverhältnis von Dialkylcarbonat : Phenol kann in weiten Grenzen schwanken und zwischen etwa 1:99 und 99:1, vorzugsweise 1:9 und 9:1 liegen. Von diesem Verhältnis hängt es ab, ob im Endprodukt Alkylphenylcarbonat oder Diarylcarbonat überwiegt.
  • Ohne Schwierigkeit kann das neben Diarylcarbonat gebildete Alkylarylcarbonat durch Destillation abgetrennt und entweder mit frischem Phenol umgesetzt oder nach Abtrennung des Diarylcarbonats mit dem noch vorhandenen Phencl weiterreagieren.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 50 - 250°C, besonders bevorzugt im Bereich von 100 - 200°C. Vorteilhafterweise wird bei einem Druck von 1 Torr bis 20 Atm abs, vorzugsweise 1 - 5 Atm gearbeitet.
  • Lösungsmittel wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe können mitverwendet werden.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise besteht darin, das Umesterungsgemisch an einer längeren Kolonne auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu bringen, während der Alkohol über Kopf in dem Maße, wie er im Reaktionsgut freigesetzt wird, gegebenenfalls mit Hilfe eines inerten Gasstroms abgetrennt wird.
  • In einer anderen Verfahrensvariante wird überschüssiges Dialkylcarbonat durch eine Schmelze des umzusetzenden Phenols geleitet, während ein aus dem Alkohol und Dialkylcarbonat bestehendes Gemisch laufend abdestilliert. Die Trennung der Komponenten kann in einem separaten Schritt nach üblichen Methoden erfolgen.
  • Die Ergebnisse beider Verfahrensweisen unterscheiden sich nicht wesentlich.
  • Die Verfahrensprodukte können als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polycarbonaten nach bekannten Verfahren oder von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden.
  • Beispiel 1
    • a) In einer 2,9 m hohen, mit Glasringen beschickten verspiegelten Füllkörperkolonne werden 470 g (5 Mol) Phenol, 90 g (1 Mol) Dimethylcarbonat, 50 g n-Heptan und 5,7 g Diphenoxydibutylzinn zum Sieden erhitzt. Durch Eintropfen von Heptan wird die Innentemperatur bei 1550C gehalten. Ein Gemisch von Methanol und Heptan wird bei 59,5 - 60°C über Kopf destilliert. In dem Maße, wie die Reaktion voranschreitet, wird weiteres Dimethylcarbonat im unteren Kolonnendrittel eingetropft. Insgesamt werden so innerhalb von 30 h 315 g = 3,5 Mol Dimethylcarbonat eingesetzt. Etwa während der Reaktion abgespaltenes Kohlendioxid wird durch einen schwachen Stickstoffstrom in einer mit n-Natronlauge gefüllten Waschflasche absorbiert. Das Reaktionsgut wird über eine 1,1 m hohe Kolonne fraktioniert. Nach einem aus Methanol, Dimethylcarbonat und Heptan bestehenden Vorlauf gehen bei 80 - 87°C/15 Torr 313 g (3,33 Mol) unumgesetztes Phenol, bei 95 - 97°C/13 Torr 118 g (0,78 Mol) Methylphenylcarbonat (
      Figure imgb0006
      D 1,4970) und nach Entfernen der Kolonne bei 165 - 172°C/13 Torr 90 g (0,44 Mol) Lristallines Diphenylcarbonat über. Somit beträgt die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, 98,5 % d. Th. In der Waschflasche sind nach der analytischen CO2-Bestimmung 0,011 Mol Kohlendioxid absorbiert, das entspricht einem Verlust von 0,9 % des eingesetzten Carbonats.
    • b) Ein Gemisch von 45,6 g (0,2 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 47,1 g (0,22 Mol) des nach a) hergestellten Diphenylcarbonats und 0,008 g Natriummethylat wird langsam bis auf 210° unter 20 Torr erhitzt, wobei. die Hauptmenge des abgespaltenen Phenols abdestilliert. Dann wird der Druck auf 0,2 Torr ermäßigt und die Temperatur während einer Stunde auf 250 C und während zweier weiterer Stunden auf 280°C erhöht, bis die Schmelze so zäh geworden ist, daß sie sich kaum mehr rühren läßt. Beim Abkühlen erhält man einen klaren, farblosen, elastischen Kunststoff, aus dessen Schmelze Formkörper mit hervorragenden Festigkeitseigenschaften hergestellt werden können.
    Beispiel 2
  • An einer 2,3 m hohen verspiegelten Füllkörperkolonne werden 470 g (5 Mol) Phenol, 118 g (1 Mol) Diäthylcarbonat, 200 g Xylol und 4 g Dimethoxydibutylzinn zum Sieden erhitzt. Über Kopf geht bei 78 - 80°C Äthanol über. In den unteren Kolonnenteil wird so viel Diäthylcarbonat eingetropft, daß die Innentemperatur bei 157 - 158°C gehalten wird. Insgesamt werden im Laufe von 28 h 2,5 Mol Diäthylcarbonat eingebracht, während 1,8 Mol Äthanol abdestilliert werden. Ein schwacher Stickstoffstrom führt das Abgas durch eine mit n-Natronlauge beschickte Waschflasche. Das Reaktionsgut wird über eine 1 m Kolonne fraktioniert. Nach Abdestillieren von Xylol und nichtumgesetztem Diäthylcarbonat gehen bei 76 - 80°C/13 Torr 302 g Phenol über. Der Rückstand weist eine schwach graue Färbung auf. Bei 102 - 107°C/12 Torr destillieren Äthylphenylcarbonat (113 g = 0,68 Mol;
    Figure imgb0007
    ) und nach Entfernung der Kolonne bei 165 - 170°C/13 Torr 110 g (0,b4 Mol) Diphenylcarbonat. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, beträgt über 99 % d. Th. Während der Reaktion werden 0,005 Mol C02 abgespalten, das entspricht einem Verlust von 0,41 % Carbonat.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • In der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, werden 5 Mol Phenol mit 2,5 Mol Diäthylcarbonat unter Verwendung von 4 g Titantetrabutylat als Katalysator innerhalb 28 h bei einer Innentemperatur von 157 - 158°C umgesetzt.
  • 298 g Phenol werden zurückgewonnen. 149 g (0,9 Mol) Äthylphenylcarbonat und 92 g (0,43 Mol) Diphenylcarbonat werden erhalten.
  • Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, beträgt somit 96 % d. Th. Während der Reaktion werden 0,014 Mol C02 abgespalten. Das entspricht einem Verlust an Carbonat von 1,05 %.
  • Das Reaktionsprodukt ist vor der Destillation tief rot-braun gefärbt. Auch nach der Destillation weist das Diphenylcarbonat noch einen rot-braunen Stich auf.
  • Beispiel 4
  • In einer Apparatur wie im Beispiel 2 beschrieben werden 1880 g (20 Mol) Phenol, 300 g (2,54 Mol) Diäthylcarbonat und 20 g Tetrabutyldiphenoxystannoxan unter Überleiten von Stickstoff zum Sieden erhitzt, bis über Kopf bei 78-79,5°C Äthanol abdestilliert. Im unteren Kolonnenteil wird Diäthylcarbonat derart zugesetzt, daß die Sumpftemperatur bei 176°C - 178°C gehalten wird. Im Laufe von 25 h kommen insgesamt 644 g (8 Mol) Diäthylcarbonat zur Anwendung. 253 g (5,5 Mol) Äthanol werden abdestilliert. Nach Abdestillieren des nicht umgesetzten Diäthylcarbonats gehen bei 82 - 88°C/20 Torr 1339 g Phenol, bei 114 - 118oC/ 20 Torr 291 g (1,75 Mol) Äthylphenylcarbonat und 391 g (1,825 Mol) Diphenylcarbonat über. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, beträgt somit 98,5 % d. Th. Im Abgas werden 1,35 g (0,035 Mol) Kohlendioxid nachgewiesen, das entspricht einem Verlust von 1 % Carbonat..

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlensäureestern durch Umesterung von Dialkylcarbonaten mit Phenolen unter Abspaltung von Alkoholen in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Umesterungskatalysatoren Organozinnverbindungen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Organozinnverbindungen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgb0008
in der
Y für einen Rest
Figure imgb0009
OH oder OR2 steht, wobei R2 einen Alkylrest mit C1-C12, einen Arylrest mit C6-C12 oder einen Alkylarylrest mit C7-C13 bedeutet, und
R 1 die Bedeutung von R2 hat, und
x eine ganze Zahl von 1 - 3 bedeutet, oder Dialkylzinnoxide mit jeweils 1-12 C-Atome im Alkylrest oder zinnorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgb0010
in der
R 3 und R 4 gleich oder verschieden die oben angegebene Bedeutung von R2 haben,
und R5 die Bedeutung von R2 hat oder für einen Rest OR6 steht, in dem R6 die Bedeutung von R 2 hat,

verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Organozinnverbindungen Trimethylzinnacetat, Triäthylzinnbenzoat, Tributylzinnacetat, Triphenylzinnacetat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Dibutylzinnadipinat, Methoxytributylzinn, Methoxytriphenylzinn, Phenoxytriäthylzinn, Dimethoxydibutylzinn, Dimethylzinnglykolat, Diäthoxydibutylzinn, Diphenoxydibutylzinn. Dimethoxydiphenylzinn, Triäthylzinnhydroxid, Triphenylzinnhydroxid, Hexaäthylstannoxan, Hexabutylstannoxan, Tetrabutyldiphenoxystannoxan, Dibutylzinnoxid oder Dioctylzinnoxid eingesetzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Organozinnverbindungen in Mengen von 0,001 - 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, verwendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umesterung bei Temperaturen von 50 - 250°C erfolgt.
EP78100570A 1977-08-10 1978-08-02 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester Expired EP0000879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736062 1977-08-10
DE19772736062 DE2736062A1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Verfahren zur herstellung aromatischer kohlensaeureester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000879A1 true EP0000879A1 (de) 1979-03-07
EP0000879B1 EP0000879B1 (de) 1980-08-20

Family

ID=6016076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100570A Expired EP0000879B1 (de) 1977-08-10 1978-08-02 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000879B1 (de)
JP (1) JPS5448733A (de)
DE (2) DE2736062A1 (de)
IT (1) IT1106869B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338760A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Herstellungsverfahren von aromatischen Karbonatverbindungen
GB2255972A (en) * 1991-04-12 1992-11-25 Davy Res & Dev Ltd Production of diaryl carbonates.
US5344954A (en) * 1992-08-13 1994-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of diaryl carbonates
US5627301A (en) * 1994-03-29 1997-05-06 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of mono-alkylcarbonate of bisphenols
DE102007044033A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2062868A2 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten
US7629485B2 (en) 2004-12-21 2009-12-08 Asahi Kasei Chemicals Corporation Process for producing aromatic carbonate
DE102008029514A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2239249A1 (de) 2009-04-08 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2322261A2 (de) 2009-11-14 2011-05-18 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Dialkylcarbonaten
US8003817B2 (en) 2007-05-25 2011-08-23 Bayer Materialscience Ag Process for the preparation of diaryl carbonates or arylalkyl carbonates from dialkyl carbonates
DE102010042937A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2650278A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
WO2014095776A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von diarylcarbonat
US9284254B2 (en) 2012-09-20 2016-03-15 Sabic Global Technologies B.V. Process for the continuous manufacture of aryl alkyl carbonate and/or diaryl carbonate using vapor recompression

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403056A (en) * 1980-02-11 1983-09-06 Stauffer Chemical Company Carbonate esters, carbonate ester compositions, and plasticized compositions
US4410464A (en) * 1982-03-15 1983-10-18 General Electric Company Diaryl carbonate process
US4609501A (en) * 1983-12-27 1986-09-02 General Electric Company Process for the preparation of aromatic carbonates
JPH0662512B2 (ja) * 1986-05-27 1994-08-17 ダイセル化学工業株式会社 炭酸ジフエニルの製造方法
DE4006520A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mindestens eine aromatische estergruppe enthaltenden kohlensaeurediestern
TW310322B (de) * 1994-05-25 1997-07-11 Nippon Catalytic Chem Ind
JP3528997B2 (ja) * 1995-12-15 2004-05-24 日本ジーイープラスチックス株式会社 ポリカーボネートの製造方法
US5807964A (en) * 1997-03-17 1998-09-15 General Electric Company Process for the preparation of polycarbonates
US6093842A (en) * 1998-09-25 2000-07-25 General Electric Company Process for continuous production of carbonate esters
WO2005123657A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Asahi Kasei Chemicals Corporation 芳香族カーボネートの製造方法
CN100532347C (zh) 2004-07-13 2009-08-26 旭化成化学株式会社 芳香族碳酸酯类的工业制备方法
EA010033B1 (ru) 2004-07-14 2008-06-30 Асахи Касеи Кемикалз Корпорейшн Способ промышленного производства ароматического карбоната
US20070255069A1 (en) 2004-07-14 2007-11-01 Shinsuke Fukuoka Process for Industrially Producing an Aromatic Carboante
US7812189B2 (en) 2004-08-25 2010-10-12 Asahi Kasei Chemicals Corporation Industrial process for production of high-purity diphenyl carbonate
EA010425B1 (ru) 2004-10-14 2008-08-29 Асахи Касеи Кемикалз Корпорейшн Способ получения диарилкарбоната высокой чистоты
RU2372322C2 (ru) 2004-12-24 2009-11-10 Асахи Касеи Кемикалз Корпорейшн Способ получения ароматического карбоната

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714234A (en) * 1968-07-02 1973-01-30 Rohm & Haas Catalysts and esterification process
DE2528412A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Snam Progetti Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2552907A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Anic Spa Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2725255A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Nitto Chemical Industry Co Ltd Verfahren zur herstellung von dimethylaminoaethylmethacrylat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714234A (en) * 1968-07-02 1973-01-30 Rohm & Haas Catalysts and esterification process
DE2528412A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Snam Progetti Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2552907A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Anic Spa Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2725255A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Nitto Chemical Industry Co Ltd Verfahren zur herstellung von dimethylaminoaethylmethacrylat

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338760A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Herstellungsverfahren von aromatischen Karbonatverbindungen
EP0338760A3 (en) * 1988-04-16 1990-01-10 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for production of aromatic carbonate compound
AU619823B2 (en) * 1988-04-16 1992-02-06 Mitsui Chemicals, Inc. Process for production of aromatic carbonate compound
GB2255972A (en) * 1991-04-12 1992-11-25 Davy Res & Dev Ltd Production of diaryl carbonates.
US5344954A (en) * 1992-08-13 1994-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of diaryl carbonates
US5627301A (en) * 1994-03-29 1997-05-06 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of mono-alkylcarbonate of bisphenols
US7629485B2 (en) 2004-12-21 2009-12-08 Asahi Kasei Chemicals Corporation Process for producing aromatic carbonate
US8003817B2 (en) 2007-05-25 2011-08-23 Bayer Materialscience Ag Process for the preparation of diaryl carbonates or arylalkyl carbonates from dialkyl carbonates
DE102007044033A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2062868A2 (de) 2007-11-20 2009-05-27 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten
DE102007055266A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten
DE102008029514A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
US9040732B2 (en) 2008-06-21 2015-05-26 Bayer Materialscience Ag Process for preparing diaryl carbonates from dialkyl carbonates
DE102009016853A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
US8952189B2 (en) 2009-04-08 2015-02-10 Bayer Materialscience Ag Process for preparing diaryl carbonates or alkyl aryl carbonates from dialkyl carbonates
EP2239249A1 (de) 2009-04-08 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
DE102009053370A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Reinigung von Dialkylcarbonaten
EP2322261A2 (de) 2009-11-14 2011-05-18 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Reinigung von Dialkylcarbonaten
DE102010042937A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
EP2457891A1 (de) 2010-10-08 2012-05-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
US8304509B2 (en) 2010-10-08 2012-11-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for preparing diaryl carbonates from dialkyl carbonates
EP2650278A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten
US9284254B2 (en) 2012-09-20 2016-03-15 Sabic Global Technologies B.V. Process for the continuous manufacture of aryl alkyl carbonate and/or diaryl carbonate using vapor recompression
WO2014095776A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von diarylcarbonat
US9765012B2 (en) 2012-12-18 2017-09-19 Covestro Deutschland Ag Method for producing diaryl carbonate

Also Published As

Publication number Publication date
IT1106869B (it) 1985-11-18
DE2736062A1 (de) 1979-02-22
DE2860235D1 (en) 1980-12-04
IT7850656A0 (it) 1978-08-08
EP0000879B1 (de) 1980-08-20
JPS5448733A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000879B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester
EP0000880B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester
EP0582930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
DE69814652T2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate
DE3445552A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE3445555A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2552907A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE2528412A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE3445553A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
EP0654461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0001083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0338760B1 (de) Herstellungsverfahren von aromatischen Karbonatverbindungen
EP0039452B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate
EP0444293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine aromatische Estergruppe enthaltenden Kohlensäurediestern
DE1595446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonatreste enthaltenden Dihydroxyverbindungen
EP0798329A2 (de) Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
EP0794168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und den daraus erhältlichen Polycarbonaten
DE2749082A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
EP0560159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
EP0040741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensäurearylestern
EP0032245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Chlorformiaten
DE1227471B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0048927A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,O-disubstituierten Urethanen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterial zur Herstellung von organischen Isocyanaten
CH629214A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden.
DE1570546A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT