EP0000532A1 - Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran Download PDF

Info

Publication number
EP0000532A1
EP0000532A1 EP78100418A EP78100418A EP0000532A1 EP 0000532 A1 EP0000532 A1 EP 0000532A1 EP 78100418 A EP78100418 A EP 78100418A EP 78100418 A EP78100418 A EP 78100418A EP 0000532 A1 EP0000532 A1 EP 0000532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
hydrogen peroxide
carboxylic acid
water
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000532B1 (de
Inventor
Hermann Dr. Seifert
Helmut Dr. Waldmann
Wulf Dr. Schwerdtel
Wolfgang Dr. Swodenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000532A1 publication Critical patent/EP0000532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000532B1 publication Critical patent/EP0000532B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms

Definitions

  • the present invention relates to an improved process for the continuous production of vinyl oxirane.
  • Vinyloxirane the monoepoxide of butadiene, is an important technical intermediate product which, due to its bifunctional character, is widely used in the field of polymers (FC Frostick, B. Phillips and PS Starcher, Journal of Am. Chem. Society, Vol 81, p 3351 (1959)).
  • Vinyloxirane belongs to the class of compounds of epoxy vinyl monomers, which are distinguished by the fact that they can be converted into polyethers by reaction of the epoxy ring. These polyethers then contain free vinyl groups suitable for crosslinking or copolymerization with other olefinic compounds. However, it is also possible to polymerize vinyloxirane first on the olefinic double bond of the molecule, so that polymers are then obtained which have epoxide groups which can be used for the further reaction in the hydrocarbon chain.
  • Peracetic acid obtained by oxidation of acetaldehyde is also described in Japanese Patent No. J 7-4046-284 as a suitable reagent for the production of vinyl oxirane. However, no yields are given.
  • British Patent 735,974 (Union Carbide Corp.) proposes using acetaldehyde or propionaldehyde monoperacylate for the epoxidation of butadiene to vinyloxirane, likewise obtained by oxidation of the corresponding aldehydes.
  • alkyl hydroperoxides such as cumene and tert-butyl hydroperoxide
  • tert-butyl hydroperoxide for the epoxidation of dienes under the cat.lytic influence of molybdenum or vanadium compounds has been described by Sheng and Zajacek (Journal of Organic Chemistry Vol 35, 6, 1839- 1843 (1970)).
  • Butadiene can be converted into vinyl oxirane using this process with 85% selectivity.
  • the alkyl hydroperoxide R-OOH is in this reaction, as can be seen from equation (1), in the corresponding alcohol R-OH transformed.
  • the hydrocarbon peroxide R-OOH thus acts as an oxygen carrier, so that after the peroxide oxygen has been released, the corresponding alcohol is obtained as a coproduct and often has to be removed as an undesirable by-product.
  • the technical application possibilities of such a process are accordingly limited, since the by-product alcohol cannot be used in every case.
  • the process according to the above patent provides a saline wastewater, even if the acetate-containing aqueous solution obtained after neutralization of the acetic acid would be worked up after the addition of a strong acid in order to recover the free acetic acid.
  • Percarboxylic acids suitable for the process according to the invention are those which are derived from aliphatic carboxylic acids having 2 to 5 carbon atoms, such as acetic acid, propionic acid, n-butyric acid, isobutyric acid and valeric acid or trimethylacetic acid and dimethylpropionic acid.
  • acetic acid, perpropionic acid and perisobutyric acid are particularly suitable.
  • Perpropionic acid is particularly suitable.
  • the carboxylic acid settles depending on the concentration of acid catalyst, e.g. Sulfuric acid, and hydrogen peroxide depending on the molar ratio of hydrogen peroxide to carboxylic acid to about 30 to 70% to percarboxylic acid.
  • acid catalyst e.g. Sulfuric acid
  • hydrogen peroxide depending on the molar ratio of hydrogen peroxide to carboxylic acid to about 30 to 70% to percarboxylic acid.
  • the carboxylic acid in addition to the 10 to 45% by weight of water-soluble, acidic catalyst, for example sulfuric acid or methanesulfonic acid, and 20 to 50% by weight of aqueous solution containing hydrogen peroxide, the carboxylic acid is used in pure, undiluted form.
  • a carboxylic acid containing water, a hydrogen peroxide-containing or an acidic catalyst in which case the concentration of the aqueous solution must be changed accordingly in order to maintain the ratio of hydrogen peroxide, acidic catalyst, carboxylic acid and water required for the reaction.
  • carboxylic acid instead of pure carboxylic acid, it is also possible to use a mixture of carboxylic acid and hydrogen peroxide, for example a carboxylic acid containing 20% by weight of hydrogen peroxide.
  • carboxylic acid aqueous, acidic catalyst and hydrogen peroxide-containing feed solution are adjusted so that they result from the hydrogen peroxide contained in the carboxylic acid and that of the aqueous solution in a total use of hydrogen peroxide which corresponds to a content of 20 to 50% by weight of hydrogen peroxide in the aqueous solution.
  • the hydrogen peroxide content in the aqueous solution itself may be less than 20% by weight, for example 12 to 19% by weight. All conceivable mixing ratios can be used within the specified concentration ratios of catalyst and hydrogen peroxide.
  • An aqueous solution comprising 20 to 43, particularly preferably 23 to 38% by weight of acid catalyst and 22 to 35% by weight of hydrogen peroxide is preferably reacted.
  • Sulfuric acid is advantageously used as the water-soluble acid catalyst.
  • Other water-soluble acids can also be used, for example sulfonic acids such as methane, ethane, propane, butane, isobutanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid, trifluoromethane, 1-fluoroethane, perfluoroethane, perfluoropropane or perfluorobutanesulfonic acid; Phosphoric acid, phosphonic acids, such as methane or ethanephosphonic acid, phosphinic acids, or acidic salts, such as sodium hydrogen sulfate or potassium hydrogen sulfate.
  • sulfonic acids such as methane, ethane, propane, butane, isobutanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid, trifluoromethane, 1-fluoroethane
  • the reaction temperature is generally about 10 to 70 ° C. It is advisable to work at 20-60 ° C. Temperatures below 43 ° C, e.g. Temperatures from 25 - 43 ° C.
  • reaction is carried out until equilibrium is established between the carboxylic acid and the percarboxylic acid.
  • the pressure is not important for the reaction of the carboxylic acid with hydrogen peroxide, so that it is possible to work at normal pressure, elevated pressures or even at reduced pressure. In general, it is expedient to implement at pressures below 1.1 bar, e.g. at pressures of 0.8 - 1.1 bar.
  • the reaction can be carried out in a wide variety of reaction vessels. It is advisable to ensure a steady-state concentration profile and in particular to avoid so-called dead zones, in which parts of the reaction mixture remain for a disproportionately long time.
  • Suitable are, for example, the usual reaction tubes of different diameters and lengths, which are also used as a closed circuit, e.g. can be arranged as loop reactors, and agitator kettle.
  • reaction mixture from reaction stage (a) is now fed to countercurrent extraction with the inert organic solvent according to (b).
  • This countercurrent extraction can be carried out in one or more extraction units.
  • Suitable solvents for the percarboxylic acids are all water-immiscible organic solvents which are inert to the reaction mixture of reaction (a).
  • aromatic hydrocarbons containing 6 to 10 carbon atoms, aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbons each containing up to 12 carbon atoms, chlorinated hydrocarbons containing 1 to 10 carbon atoms and 1 to 4 chlorine atoms, and esters of 1 to 5 C atoms have been found to be suitable containing carboxylic acids with straight-chain or branched alcohols in which there are 1 to 8 carbon atoms in the molecule, and ethers which contain 2 to 10 carbon atoms.
  • Suitable solvents are: benzene, toluene, xylene, n-pentane, isooctane, cyclohexane, methylene chloride, chloroform, 1,2-dichloroethane, 1,2-dichloropropane, methyl acetate, ethyl acetate, n-propyl acetate, isopropyl acetate, n-butyl acetate , Isoamyl acetate, methyl propionate, ethyl propionate, propyl propionate and butyl propionate, as well as chlorobenzene and ether.
  • solvents for the percarboxylic acid it is also possible to use mixtures of the solvents mentioned as solvents for the percarboxylic acid, in which case the components of the mixture are then advantageously chosen so that they have a similar boiling point.
  • Chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride, dichloroethane or dichloropropane
  • aromatic hydrocarbons such as benzene, or ether, such as diisopropyl ether, or mixtures of these solvents are preferably used.
  • Benzene is very particularly preferably used as the solvent for the process according to the invention.
  • the quantitative ratio of organic solvent to the reaction mixture containing the percarboxylic acid to be extracted is generally 10 to 0.1: 1. Larger amounts of inert, organic solvent can also be used.
  • the most favorable range in each case of the ratio of the reaction mixture obtained according to (a) to the organic solvent to be used for the extraction according to (t) depends on the particular percarboxylic acid chosen and the extraction properties of the organic solvent and can easily be determined by a person skilled in the art.
  • the content of percarboxylic acid in the extract can be varied within wide limits by the amount of extractant and by the number of extraction stages.
  • the procedure is such that an approximately 3 to 40% by weight percarboxylic acid is obtained in the organic solvent.
  • An organic extract containing 5-30% by weight of percarboxylic acid is preferably obtained.
  • the number of extraction stages should be as high as possible.
  • an extraction unit with 3 to 10 theoretical extraction stages is sufficient to prepare the solutions with the desired concentration of percarboxylic acids.
  • a percarboxylic acid is used whose corresponding carboxylic acid has a higher boiling point than the vinyloxirane and an organic solvent which has a boiling point which is either higher than the boiling point of the carboxylic acid corresponding to the percarboxylic acid or between the boiling point of vinyloxirane and that Carboxylic acid is.
  • the solvent so that its boiling point is below the boiling point of vinyloxirane.
  • the inert organic solvent for the percarboxylic acid is preferably a solvent which boils at normal pressure at least 5 ° C. above the boiling point of vinyloxirane and at least 20 ° C. below the boiling point of the perearbonic acid corresponding carboxylic acid.
  • the percarboxylic acid or the corresponding carboxylic acid and the solvent for the process according to the invention are advantageously selected such that no pronounced azeotropes of binary or ternary nature occur within the combination of carboxylic acid / solvent / vinyloxirane.
  • the temperature during the extraction can be varied within wide limits. In general, temperatures from 10 to 70 ° C. It is expedient to choose the same temperature as in the production of the percarboxylic acid according to (a), so that the other temperatures mentioned for the reaction step (a) are also suitable for the extraction (b). As far as pressure is concerned, you can work at normal pressure, reduced pressure or even at elevated pressures.
  • the known extraction systems which enable a multi-stage countercurrent extraction, come into consideration as extraction units.
  • Mixer-separators, sieve plate extractors, pulsed sieve plate columns or spray columns are suitable.
  • one-stage or multi-stage centrifugal extractors can also be used.
  • the organic extract also contains small amounts of free hydrogen peroxide, water and traces of the acid used as catalyst, e.g. Sulfuric acid.
  • the raffinate essentially contains the unreacted hydrogen peroxide and the acid catalyst.
  • the raffinate of the extraction which essentially contains water, hydrogen peroxide and, for example, sulfuric acid as the acid catalyst, is then again processed in process step (c) for the reaction of the carboxylic acid and hydrogen peroxide by concentrating it wholly or partly by removing water in a distillation.
  • the amount of water to be distilled off from the raffinate stream supplied to this concentration essentially corresponds to both the amount of water which is formed in the reaction of hydrogen peroxide with the carboxylic acid according to (a) and the amount of water which is used with the fresh hydrogen peroxide which is used to supplement the consumed Amounts are required in the process.
  • the top product of the distillation is water, which can contain small amounts of hydrogen peroxide, percarboxylic acid and carboxylic acid.
  • the distillation is carried out under reduced pressure, for example at bridges of 10 to 250 torr, preferably 40 to 150 torr, and at temperatures in the bottom from 40 to 120 ° C., preferably from 60 to 85 ° C.
  • the entire raffinate stream leaving the extraction is also suitable for the concentration if the extraction is carried out in a single extraction unit.
  • the raffinate leaving the first unit is divided into a small and a larger partial stream and the smaller portion is introduced into the second unit
  • the raffinate from the second extraction unit is advantageously subjected to the distillation for concentration.
  • the fresh hydrogen peroxide to supplement the consumed amounts can be added in any concentration.
  • Commercially available e.g. 30 to 90% by weight aqueous hydrogen peroxide, which can be mixed with the usual stabilizers.
  • stabilizers come into consideration, such as those listed in Gmelins "Handbuch der inorganic chemie", 8th edition, oxygen volume, delivery 7, 1966, on page 2274 and page 2275.
  • the fresh hydrogen peroxide can be mixed with the raffinate to be concentrated from the extraction according to process step (b) before entering the distillation unit; the two streams can also be fed separately into the distillation unit. It is also possible to add the fresh hydrogen peroxide to the raffinate after concentration. A portion of the fresh hydrogen peroxide can also be mixed into the raffinate before concentration and the remaining amount of the fresh hydrogen peroxide can be added to the raffinate after concentration. However, the fresh hydrogen peroxide can also be introduced directly into the reaction according to (a), or else the raffinate portion of the extraction which is not concentrated can be added to the extraction.
  • a distillation unit is advantageously a column provided with a condenser and an evaporator unit.
  • the known tray columns or packed columns infrdge are used for the distillation.
  • the number of deatillation stages is chosen so that the top product contains as little hydrogen peroxide as possible. It is desirable to obtain less than 0.1% by weight of water peroxide in condensate.
  • the known evaporators are basically used as the evaporator unit.
  • suitable evaporator units are those in which the residence time of the product is less than 20 minutes, preferably less than 10 minutes. Downflow or thin film evaporators are particularly suitable.
  • High-alloy materials are suitable as materials for the distillation unit.
  • te, rustproof stainless steels which essentially contain chromium and nickel in addition to iron, such as a material with the DIN designation 1.4571, which in addition to iron contains 17.5% by weight chromium, 11.5% by weight nickel, 2, 25% by weight of molybdenum, as well as up to 2% by weight of manganese, up to 1% by weight of silicon, up to 0.1% by weight of carbon and small amounts of titanium, or a material which, in addition to iron 25 % By weight chromium, 25% by weight nickel, 2.25% by weight molybdenum and up to 2% by weight manganese, up to 1% by weight silicon, up to 0.06% by weight carbon as well as small amounts of titanium and is designated according to DIN with the number 1.4577.
  • Particularly suitable as a material for the distillation unit in particular for the evaporator, zircon, zircon-containing materials and zirconium alloys.
  • This side stream is advantageously removed at a point in the process where the circulating stream has the lowest possible concentration of hydrogen peroxide and acid catalyst and, if appropriate, of percarboxylic acid and carboxylic acid.
  • the raffinate of the extraction before addition of fresh hydrogen peroxide and before concentration according to (c) is particularly suitable for this side stream withdrawal.
  • This side stream which is part of the recycle stream an aqueous solution essentially containing hydrogen peroxide and acid catalyst, can either be discarded or be worked up in a regeneration stage.
  • a regeneration of this portion of the circulating stream can be carried out, for example, by distilling off the hydrogen peroxide contained therein in vacuo with steam, an aqueous solution of the acid catalyst being obtained as the distillation residue.
  • the aqueous solution containing hydrogen peroxide obtained as a distillate can, if appropriate after concentration, be returned to the process.
  • the aqueous solution of the acidic catalyst can likewise be returned to the process. This cycle exchange removes a corresponding part of the catalyst, for example sulfuric acid, from the process, which must therefore be supplemented in the process.
  • the organic extract which essentially contains the percarboxylic acid and the carboxylic acid and is obtained in process step (b) is treated in process step (e) with water or an aqueous solution.
  • the procedure is such that the organic percarboxylic acid extract is washed with water in one of the customary devices.
  • this laundry is advisable to use this laundry as an extraction, for example as a multi-stage countercurrent extraction, with water, for example in a three-stage extraction unit.
  • extraction in cocurrent or crosscurrent can of course also be used.
  • the extraction can also be carried out partly in cocurrent and partly in countercurrent.
  • 0.1 to 10% by volume of water or aqueous solution based on the organic extract. Preferably 0.5 to 7% by volume of water is used.
  • an aqueous solution which is essentially free of hydrogen peroxide and of mineral acid.
  • an aqueous phase which is obtained in the process.
  • the distillate obtained in carrying out process step (d) is suitable.
  • the aqueous phase of the water treatment can be returned to the extraction according to (b) in order to obtain the proportions of percarboxylic acid, carboxylic acid and hydrogen peroxide therein for the process.
  • the known extraction systems are suitable as devices for the water treatment according to process stage (e), e.g. Mixer-separators, sieve plate extractors, pulsed sieve plate columns or extraction centrifuges.
  • an organic solution of the percarboxylic acid which is essentially free of hydrogen peroxide and sulfuric acid is obtained, which is now the azeotropic distillation according to process step (f) is subjected, whereby water contained in the organic solution is removed.
  • the water content of the organic solution which is dried is generally 0.5 to 7% by weight. This water content is essentially dependent both on the nature of the organic solvent used in each case and on the selected concentration of fercarboxylic acid in the extract obtained in (b).
  • the entrainer used to remove water from the percarboxylic acid organic solution by azeotropic distillation is generally the inert organic solvent. However, it is also possible to add another suitable entrainer to the organic solution of the percarboxylic acid before entering process step (f) or directly into the distillation unit according to (f) and to carry out the azeotropic distillation with it.
  • the amount of distillate is generally chosen so that the residual water content in the bottom product of the azeotrope column is less than 0.5% by weight, preferably less than 0.2% by weight, for example 0.05-0 , 2% by weight. However, it is also possible to reduce the water content to a negligible value.
  • the entraining agent which separates out as the organic phase is fed to the column as reflux.
  • the aqueous phase obtained after condensation of the top vapors which generally contains small amounts of percarboxylic acid, carboxylic acid and hydrogen peroxide, is fed back to the process at a suitable point, for example the extraction according to (e) or (b); however, it can also be removed from the process.
  • the azeotropic distillation (f) can be carried out under normal or reduced pressure, for example at 200 to 400 torr.
  • the bottom temperature is, for example, 30 to 80 ° C. In general, a bottom temperature of below 70 ° C is sufficient.
  • the usual columns for example the known tray or packed columns, are suitable for azeotropic distillation.
  • the usual devices can be used as evaporators. Downflow or thin-film evaporators are particularly suitable.
  • a suitable pressure range is, for example, pressures from 1.2 to 8 bar. It is preferred to work at a pressure of 1.5 to 5 bar.
  • the reaction temperature is preferably kept at 10 to 70 ° C.
  • the reaction of butadiene with the organic solution of percarboxylic acid is very particularly preferably carried out at from 20 to 60.degree.
  • the reaction can also be carried out with the formation of a so-called temperature gradient, which generally increases with the progress of the reaction.
  • the reaction can also be carried out in such a way that a gradient of falling temperature is formed as the reaction proceeds.
  • the pressure when carrying out process step (g) is expediently chosen so that the reaction mixture is essentially in the liquid phase.
  • a molar ratio of butadiene to percarboxylic acid of, for example, 2.5: 1 and at a reaction temperature of 40 to 50 ° C., the pressure is, for example, 2 to 3.5 bar.
  • the molar ratio of butadiene to percarboxylic acid is preferably 1.5 to 4: 1. It is very particularly advantageous to use a molar ratio of 2.0 to 3.0 mol of butadiene per mol of percarboxylic acid.
  • the devices which are customary for reactions of this type can be used to carry out the reaction.
  • a device is used that behaves like a cascade of at least two ideally mixed kettles. It is particularly advantageous to use a reaction system which behaves like a cascade of 4 to 50, preferably 10 to 30, ideally mixed vessels.
  • a sequence of several agitator tanks for example a cascade of 3 to 6 tank reactors.
  • the butadiene can be introduced into the reaction unit in various ways. You can use the butadiene in liquid or in gaseous form.
  • the butadiene can also be passed into the reactor unit together with the fercarboxylic acid solution. Both feed materials can also be introduced into the reactor separately from one another. It is also possible to pass the butadiene and the percarboxylic acid solution into the reactor unit at various points. When using several reactors connected in cascade, it may be expedient to introduce all of the butadiene into the first reactor. Butadiene can also be divided between the various reactors.
  • the considerable heat of reaction is dissipated by internal and external coolers.
  • the reaction can also be carried out under reflux, ie in boiling reactors.
  • the reaction is expediently carried out with the most complete possible conversion of the percarboxylic acid. In general, more than 98% of the percarboxylic acid is converted. It is advisable to convert more than 99% percarboxylic acid.
  • the reaction can be carried out with a particularly high selectivity if it is partially carried out in a reaction tube through which turbulent flow flows and which is connected, for example, to the sequence of agitator vessels. It is particularly expedient to use a reaction tube which is equipped with internals which largely prevent backmixing, for example perforated transverse bottoms.
  • the reaction is first carried out in a few, for example 1 to 3, stirred reaction units connected in series and the reaction mixture is then passed to a reaction tube to complete the reaction.
  • the reaction tube can be operated under adiabatic conditions; however, it is also possible to cool , for example by external cooling, or you can attach coolers between individual pipe sections.
  • the dimensioning of a suitable reaction tube depends on the intended throughput. It is essential that the flow rate in the reaction tube is so high that backmixing of the reaction components is essentially excluded.
  • the diameter of the reaction tube can be 0.01 to 10 meters with a length of 1 to 200 meters. You can also operate several pipes in parallel. For example, you can also use tube bundles. If a reaction tube with perforated transverse plates is used, the transverse plates are generally at a distance of 0.1 to 5 m from one another.
  • step g) When carrying out the reaction between butadiene and the percarboxylic acid (step g) according to the invention, it is possible to achieve vinyloxirane yields of over 95%, based on the percarboxylic acid used.
  • the amount of by-products, e.g. the butene (1) diol (3,4) and its mono- and diester mi1 of the carboxylic acid corresponding to the percarboxylic acid is less than 2%, based on the vinyl oxirane formed.
  • the amount of polymerized butadiene, based on the total amount of butadiene used in the reaction stage according to (g), is less than 1% by weight.
  • the reaction mixture is worked up by distillation, pure vinyloxirane being obtained and excess butadiene, the carboxylic acid and the organic solvent being isolated to such a degree of purity that recycling, which can also be carried out only partially, is possible in the process. It is advisable to separate vinyloxirane and the carboxylic acid very quickly.
  • a distillation column for example, is used for this purpose, in which viynloxirane and butadiene are first taken off, if appropriate together with lower-boiling constituents and part of the solvent, and the remaining solvent and the carboxylic acid are obtained as bottom product.
  • the top product becomes one if the butadiene is separated off by distillation, worked up in a further distillation column to obtain pure vinyl oxirane.
  • the organic solvent and the carboxylic acid are recovered from the bottoms of these two distillation columns.
  • the distillation residue of carboxylic acid distillation is the small amount of higher-boiling by-products already mentioned.
  • the organic solvent can basically be recovered quantitatively.
  • the reaction mixture can also be worked up by distillation without using a stabilizer. All compounds which are capable of binding oxygen or traces of peroxidic compounds are suitable as stabilizers. These compounds can also contain nitrogen and / or sulfur.
  • Examples include hydroquinone, 4-tert-butyl catechol, 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol, phenothiazine, N, N-dimethylaniline, tetramethylhydroquinone, N-kitrosodiphenylamine, pyrogallol, 2 -Hethyl-benzothiazole, 6-methoxy-2-amino-benzothiazole, 2,3-dihydroxyquinoxaline and the addition compound from diisobutylene and nitrogen oxide.
  • the residence time in the reaction system (1) is 10 to 30 minutes.
  • the reaction mixture that leaves the reaction system (1) via (4) contains about 26 to 32% by weight of perpropionic acid, 12 to 17% by weight of propionic acid, 17 to 21% by weight of sulfuric acid, 5 to 8% by weight. -% hydrogen peroxide and 2 to 5% by weight Caro's acid.
  • an extraction system (5) which consists of a pulsed sieve plate column with 60 bJ; 90 sieve trays exist and which is loaded with benzene with a propionic acid content of less than 0.5% via (6).
  • the raffinate of this extraction which is removed from the extraction system (5) via (7), contains the hydrogen peroxide which has not been converted in the reaction system (1) and the sulfuric acid. It is passed together with about 50% commercially available aqueous hydrogen peroxide, which is fed in via (9), into the distillation unit (8) consisting of evaporator and column, in which at 40-120 torr and a bottom temperature of 60 to 80 ° C.
  • the water taken overhead in the distillation unit (8) is removed from the process via (10).
  • the amount of water obtained as distillate essentially corresponds to the amount of water contained in the hydrogen peroxide used and formed in the process step according to (a), that is to say in the reaction system (1).
  • a downflow evaporator is used as the evaporator unit of the distillation column (8).
  • the benzene perpropionic acid extract from the extraction system (5) is passed via (11) into the extraction system (12) consisting of 3 mixer separators, where the extract is extracted in countercurrent with water which is fed in via (13).
  • the amount of water is 3 to 6 percent by volume of the benzene solution.
  • the aqueous phase of this extraction unit (12) is returned to the extraction unit (5) via (14).
  • the water-treated benzene perpropionic acid solution passes through (15) into the distillation unit (16) where an azeotropic dewatering is carried out.
  • the pressure within the distillation system (16) is 100 to 300 torr.
  • the bottom temperature is 50 to 75 ° C.
  • the water content of the benzene perproionic acid flowing out of the bottom of this column is less than 0.3% by weight.
  • the essentially water- and hydrogen peroxide-free benzene perpropionic acid obtained as the bottom of the azeotropic distillation is passed via (17) into the reaction system (18), where the reaction with butadiene takes place in a molar ratio of butadiene to perpropionic acid such as 2 to 4: 1.
  • the butadiene reaches the reaction system (18) via (19), (20) and (22).
  • the pressure in (18) is 3 - 5 bar.
  • the reaction system (18) consists of 2 loop reactors connected in series with a downstream retention tube of 10 to 80 m in length.
  • the temperature in the two loop reactors, in which the reactants are mixed by means of a circulation pump, is 20 to 50 ° C.
  • Perpropionic acid is converted to 80 to 95%.
  • the further reaction of the perpropionic acid up to a conversion of 99.8% takes place in the downstream retention tube, which is operated without cooling.
  • the reaction mixture obtained is passed via (23) into an expansion vessel (21) and expanded there.
  • the gas phase obtainable essentially contains butadiene, which is returned to the reaction with perpropionic acid via (22).
  • Vinyloxirane, together with butadiene and part of the benzene, is first separated by distillation from the liquid phase, which passes into the distillation unit (25) via (24).
  • the stream containing butadiene, vinyloxirane and benzene is fed via (26) to the distillation unit (27), where the further separation of the components takes place and vinyl vinylirane is obtained which leaves the process via (28).
  • Butadiene is returned to the reaction system (18) via (20).
  • the bottoms of the columns (25) and (27) are fed via (29) and (30) to a further distillation unit (31), where benzene is recovered as the top product and returned to the extraction system (5) via (6).
  • vinyloxirane can be produced in yields of at least 90%, based on the hydrogen peroxide used, and at least 95%, based on the butadiene used.
  • the mixture now consisting of propionic acid, sulfuric acid, hydrogen peroxide, water and Carosic acid is heated to 40 ° C. for about 18 minutes, 59% of the propionic acid being converted to perpropionic acid.
  • a pulsed sieve plate column which is provided with 80 sieve plates, has a length of 4 m and a diameter of 25 mm, as well as a separation vessel at the upper and lower end, in which the phase separation takes place, is used as the extraction column.
  • the raffinate from the extraction collects as a heavy phase in the lower separating vessel and is continuously removed from there via line (7).
  • This raffinate which is obtained in an amount of about 587 g per hour, contains on average 34.58% by weight of sulfuric acid, 11.16% by weight of hydrogen peroxide, 6.12% by weight of Caro's acid, and 0.1 % By weight propionic acid and 0.06% by weight perpropionic acid.
  • the mixture consisting of the raffinate of the extraction (5) and the aqueous solution of hydrogen peroxide is introduced into the lower part of the column (8).
  • the loss of hydrogen peroxide resulting from this cycle exchange is 0.5%, based on the fresh hydrogen peroxide used before the distillation unit (a).
  • the benzene solution of perpropionic acid removed from the extraction system (5) as a light phase is formed via line (11) to the extraction system (12), which is a three-stage mixer-separator battery, each consisting of a mixing pump with a subsequent separating vessel of about 2 liters is fed and runs through the system from the bottom to cben.
  • the extraction system (12) which is a three-stage mixer-separator battery, each consisting of a mixing pump with a subsequent separating vessel of about 2 liters is fed and runs through the system from the bottom to cben.
  • the mixing pump in the lower stage is fed, in addition to aerobolic solution of perpropionic acid, 67 ml per hour of an aqueous solution which is obtained if the water phase of the top product of the subsequent azeotropic distillation (distillation unit (16)). which is produced in an amount of 60 ml per hour and contains 1.48% by weight H202, 2.43% by weight perpropionic acid and 0.27% propionic acid, mixed with 7 ml deionized water.
  • the benzene solution which is taken from the lower separating vessel as a light phase, is fed together with 17 ml / h fresh water to the mixing pump belonging to the upper mixer-separator unit.
  • the resulting aqueous phase after phase separation is passed into the middle extraction stage.
  • the aqueous solutions collecting as a heavy phase in the middle and lower separating vessels are combined and re-introduced into the extraction unit (5) via (14), so that this stream consisting of an aqueous solution containing 25.23% by weight Perpropionic acid, 6.8% by weight hydrogen peroxide and 22.35% by weight propionic acid, with a quantity of d1 ml / h immediately before entering the pulsed sieve tray column (extraction system (5)), with that coming from the reaction system (1)
  • Product stream (4) mixes.
  • the distillation unit (16) was operated at 210 Torr and consists of a thin-film evaporator, a 50 cm long column with 5 bubble-cap trays and a diameter of 50 mm, a condenser, and a separator for phase separation of the distillate ac top of the column
  • Column is 65 ° C. 60 ml of water and about 915 ml of benzene are obtained as the distillate per hour.
  • the benzene is added to the column as reflux, while the water obtained in the separator, as already described, is introduced as mesh water via (35) into the lower stage of the extraction unit (12).
  • the yield of perpropionic acid in the benzene extract thus dried is 96.15% based on the hydrogen peroxide used in the process.
  • the dried benzene solution of perpropionic acid thus obtained is reacted with excess butadiene in a four-stage cascade (reaction system (18)).
  • the reaction is carried out at a pressure of 2 bar.
  • the butadiene is introduced into the first reactor in gaseous form via lines (22), (20) and (19).
  • the first reactor of this four-stage cascade which, like the three subsequent reaction vessels, is equipped with a stirrer and has a content of 1600 ml, is at a temperature of 35 ° C., the second, third and fourth reactor at a temperature of 40 ° each C operated.
  • the perpropionic acid used is converted to 99.8% under these reaction conditions.
  • Behind the fourth reactor is the reaction mixture, which is produced at a rate of 1920 g per hour and on average the composition of 15.62% by weight of butadiene, 11.67% by weight of vinyloxirane, 21.46% by weight of propionic acid and 50.08 %
  • By weight of benzene and 0.13% by weight of water after cooling to 30 ° C. in the separator (21), relaxed to normal pressure, with a small part of the butadiene (37 g / h) outgassing, which passes through (22) the reaction system (18) is reintroduced.
  • This distillate which contains an average of 32.6% by weight of butadiene, 27.25% by weight of vinyloxirane, 39.9% by weight of benzene and small amounts of water and is obtained at a rate of 822 g per hour, is passed to the distillation column ( 27) via (26), where 224 g of a 99.9% vinyloxirane (product stream 28) and 268 g of butadiene are obtained per hour and are fed via line (20) into the reaction system (18).
  • the bottom products of columns (25) and (27) are fed via line (29) and (30) to column (31), where the benzene is recovered as top product at a rate of 961 g / h and then via line (6) is conveyed back into the extraction system (5).
  • the bottom of the column (31) reaches the distillation column (33) via line (32).
  • the top product obtained here is 415 g / h of propionic acid per hour, which are returned to the reaction system (1) via line (3).
  • 15 g of a mixture of higher-boiling compounds are discharged per hour (34), which essentially contains butene (1) diol (3,4) mono- and dipropionate .
  • the yield of vinyloxirane is therefore 96.7%, based on the perpropionic acid used in the reaction system (18). or based on hydrogen peroxide used in the process at (8) via (9), 93%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wirtschaftliches vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran Wasserstoffperoxid und Butadien, bei dem wäßriges Wasserstoffperoxid mit einer C2- Cs-Carbonsäure umgesetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch mit einem inerten organischen Lösungsmittel extrahiert und zu einer praktisch wasserstoffperoxidfreien, weniger als 0,5 Gew.-% Wasser enthaltenden organischen Lösung von Percarbonsäure aufbereitet wird, die mit Butadien im Überschuß bei einem Molverhältnis von Butadien zu Percarbonsäure von 1,5 - 6 : 1 bei 8 80°C umgesetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinyloxiran.
  • Vinyloxiran, das Monoepoxid des Butadiens, ist ein wichtiges technisches Zwischenprodukt, das aufgrund seines bifunktionellen Charakters eine breite Anwendung auf dem Gebiet der Polymere findet (F.C. Frostick, B. Phillips and P.S. Starcher, Journal of Am. Chem. Society, Vol 81, p. 3351 (1959)). Vinyloxiran gehört zur Verbindungsklasse der Epoxy-vinyl-monomeren, die dadurch ausgezeichnet sind, daß sie durch Reaktion des Epoxidringes in Polyäther umgewandelt werden können. Diese Polyäther enthalten dann freie, zur Vernetzung oder Copolymerisation mit anderen olefinischen Verbindungen geeignete Vinylgruppen. Es ist aber auch möglich, Vinyloxiran zunächst an der olefinischen Doppelbindung des Moleküls zu polymerisieren, so daß dann Polymere erhalten werden, die zur Weiterreaktion verwendbare Epoxid-Gruppierungen in der Kohlenwasserstoffkette aufweisen.
  • Entsprechend der potentiellen technischen Bedeutung des Vinyloxirans hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, einfache und wirtschaftliche Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran aufzufinden. Dies ist bislang jedoch nicht gelungen. Die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Vinyloxiran bestehen zum einen in der Reaktionsführung der Umsetzung von Butadien mit dem Epoxidierungsreagenz, zum anderen in der Auftrennung der bei der Umsetzung anfallenden, Vinyloxiran enthaltenden Reaktionsgemische.
  • So haben Pummerer und Reindel (Chem. Berichte 66, 335-339 (1933)) bereits 1933 zur Herstellung von Vinyloxiran aus Butadien die Verwendung von Perbenzoesäure vorgeschlagen. Jedoch lagen die erzielten Ausbeuten lediglich bei 40-60 %.
  • Auch die Herstellung von Vinyloxiran unter Verwendung einer 3 % Peressigsäure enthaltenden ätherischen Lösung dieser Percarbonsäure verläuft, da die Ausbeute nur 50% beträgt, nicht zufriedenstellend (Pudovik, Ivanow, Journal of Gen.Chem. of USSR Vol 26, 3087 (1956) in engl. translation).
  • Wesentliche Verbesserungen konnten auch von F.C. Frostick et.al., (Journal of Am.Chem.Soc. 81, 3354 (1959) ) nicht erzielt werden. Bei der Umsetzung von Butadien mit durch Oxidation von Acetaldehyd gewonnener Peressigsäure in organischen Lösungsmitteln wurde eine nur 56 % betragende Ausbeute erreicht.
  • Mittels Oxidation von Acetaldehyd gewonnene Peressigsäure wird auch in der Japanischen Patentschrift Nr. J 7-4046-284 als zur Herstellung von Vinyloxiran geeignetes Reagenz beschrieben. Es werden jedoch keine Ausbeuten angegeben.
  • Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran, die aus Acetaldehyd hergestellte Peressigsäure zur Epoxidation von Butadien verwenden, oesitzen den grundsätzlichen Nachteil, daß sie als Hilfsstoff Acetaldehyd benötigen, und daß dieser Hilfsstoff das Verfahren nicht unverändert verläßt, womit eine Rückführung in das Verfahren praktisch ausgeschlossen ist. Zudem sind derartige Verfahren in der technischen Durchführung aufwendig, da eine zusätzliche Oxidationsstufe erforderlich ist. Außerdem ist die Oxidation von Acetaldehyd oder anderen Aldehyden zu Peressigsäure bzw. Percarbonsäuren eine schwierig durchzuführende Reaktion, deren Sicherheitsrisiken bei der technischen Anwendung, bedingt durch die als Zwischenstufen auftretenden, hochexplosiven Aldehydperacrylate, nicht unerheblich sind (D.Swern, "Organic Peroxides", Vol 1, S. 353, 354; wiley-Interscience (1971)).
  • In der Britischen Patentschrift 735 974 (Union Carbide Corp.) wird vorgeschlagen, zur Epoxidation von Butadien zu Vinyloxiran Acetaldehyd- oder Propionaldehydmonoperacylat, ebenfalls gewonnen durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde, einzusetzen.
  • Der Umsatz an Acetaldehydmonoperacetat beträgt bei der Reaktion mit Butadien'nur 33 %. Die zur Gewinnung von Vinyloxiran sich anschließende destillative Aufarbeitung eines derartigen Reaktionsgemisches erfolgt in Anwesenheit der Perverbindung, was eine technische Anwendung wegen der bestehenden Explosionsgefahr ausschließt.
  • Auch die Anwendung spezieller verfahrenstechnischer Maßnahmen, wie sie in der Deutschen Patentschrift 1 216 306 zur Durchführung von Epoxidationen vorgeschlagen werden, bringen im Falle des Butadiens nicht den gewünschten Erfolg, wie dem Beispiel 3 dieser Patentschrift entnommen werden kann, wo die Epoxidation von Butadien nach diesem Verfahren mit Peressigsäure lediglich eine 68 %ige Selektivität für Vinyloxiran erbringt.
  • In der US-Patentschrift 3 053 856 wird die Umsetzung von Acetonitril und Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Butadien 'beschrieben, wobei gemäß Beispiel XII dieser Patentschrift Vinyloxiran als Hauptprodukt entsteht. Da jedoch bei diesem Verfahren d..= dem jeweils eingesetzten Nitril entsprechende Carbonsäureamid erhalten wird, das als Koppelprodukt zu betrachten ist und entweder einer geeigneten Verwendung zugeführt oder aber durch Dehydratisierung in das Nitril zurückverwandelt werden muß, ist eine technisch befriedigende Lösung des Problems der Vinyloxiranherstellung nicht gegeben.
  • Die Verwendung von Alkylhydroperoxiden, wie Cumol- und tert.-Butylhydroperoxid, zur Epoxidation von Dienen unter dem kat.ly- tischen Einfluß von Molybdän- oder Vanadinverbindungen ist von Sheng und Zajacek beschrieben worden (Journal of Organic Chemistry Vol 35, 6, 1839-1843 (1970) ). Butadien kann nach diesem Verfahren mit 85 %-iger Selektivität in Vinyloxiran überführt werden. .Das Alkylhydroperoxid R-OOH wird bei dieser Reaktion, wie aus Gleichung (1) ersichtlich, in den entsprechenden Alkohol R-OH
    Figure imgb0001
    umgewandelt. Das Kohlenwasserstoffperoxid R-OOH wirkt also als Sauerstoffüberträger, so daß nach Abgabe des Peroxid-Sauerstoffs der entsprechende Alkohol als Koppe-produkt anfällt und häufig als unerwünschtes Nebenprodukt entfernt werden muß. Die technischen Einsatzmöglichkeiten eines solchen Verfahrens sind dementsprechend begrenzt, da nicht in jedem Falle das Nebenprodukt Alkohol verwertet werden kann.
  • Bei einem anderen Verfahren, das in der Belgischen Patentschrift 747 316 beschrieben ist, wird zur Herstellung von Vinyloxiran aus Butadien und Wasserstoffperoxid die Umsetzung in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysatorsystems durchgeführt. Neben dem Nachteil,daß zur Durchführung der Reaktion ein Lösungsmittel, wie beispielsweise n-Propanol, benötigt wird, das selbst wiederum mit bereits gebildetem Vinyloxiran reagieren kann, ist mit hohen Verlusten an Produkt zu rechnen, die dadurch bedingt sind, daß das aus dem eingesetzten Wasserstoffperoxid nach der Reaktion mit dem Butadien sich bildende Wasser mit Vinyloxiran unter Spaltung des Epoxidringes reagiert. Weiterhin ist die Abtrennung des Katalysators aus dem Reaktionsgemisch keine in technischem Maßstab einfach zu lösende Aufgabe.
  • Ebenso zahlreich wie die Vorschlage, die gemacht wurden, um Verbesserungen für die Reaktionsführung bei der Epoxidation von Butadien zu Vinyloxiran zu erreichen, sind die Anstrengungen gewesen, die zur Bewältigung der bei einer technischen Durchführung der Auftrennung von Vinyloxiran enthaltenden Reaktionsgemischen sich stellenden Probleme unternommen worden sind. Diese Probleme bei der Aufarbeitung von Gemischen, die Vinyloxiran enthalten, sind im wesentlichen dadurch gegeben, daß der Epoxidring im Molekül des Vinyloxirans sehr leicht Nebenreaktionen eingeht, was zu teilweise erheblichen Verlusten an Vinyloxiran führt, und daß so die Wirtschaftlichkeit eines technischen Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran nicht mehr gegeben ist. Die Gefahr des Auftretens von Produktverlusten besteht besonders dann, wenn die Gemische, aus denen Vinyloxiran abzutrennen ist, saure Komponenten enthalten.
  • Dies ist immer dan gegeben, wenn man Vinyloxiran aus Butadien und einer Percarbonsäure herstellt, da dann die der Percarbonsäure entsprechende Carbonsäure zwangsläufig im Reaktionsgemisch enthalten ist.
  • In der Britischen Patentschrift 852 097 wird für ein derartiges Reaktionsgemisch zur Trennung von Vinyloxiran und der Carbonsäure vorgeschlagen, die Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, dadurch zu entfernen, daß man zunächst eine Lösung von Vinyloxiran und der Carbonsäure in einem organischen, in Wasser nicht löslichen Lösungsmittel, wie beispielsweise chlorierten Kohlenwasserstoffen, herstellt und die Lösung danach mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung eines inerten Alkalimetallsalzes bei Temperaturen unter 15°C extrahiert. Dieses Extraktionsverfahren ist aufwendig, da es nicht nur ein zusätzliches Lösungsmittel erfordert, sondern auch eine nachfolgende Trennung des Wassers von der Carbonsäure notwendig macht, wenn die Carbonsäure wiedergewonnen werden soll. Die Gewinnung von Carbonsäuren aus wäßrigen Lösungen auf destillativem Wege ist, wegen der Bildung azeotroper Gemische, eine nur mit erheblichem Aufwand zu bewältigende Aufgabe.
  • Der Umfang der für ein derartiges Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Vinyloxiran-technisch notwendigen Maßnahmen ist der US-Patentschrift 3 019 234 zu entnehmen. Die nach Zusatz des in Wasser weitgehend unlöslichen Lösungsmittel resultierende, Vinyloxiran und die Carbonsäure enthaltende Lösung muß unterhalb 25°C mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung extrahiert werden. Der Extraktionsaufwand ist erheblich. Aus Beispiel 1 der obengenannten Patentschrift geht hervor, daß 10 theoretische Extraktionsstufen erforderlich sind. Zudem muß bei 0°C gearbeitet werden. Die durch dieses Verfahren zur Gewinnung von Vinyloxiran gegebene Problemlösung zur verlustfreien Trennung von Vinyloxiran und Carbonsäure ist nicht zufriedenstellend, da sich nicht unwesentliche Mengen an Vinyloxiran nach erfolgter Extraktion in der wäßrigen Phase befinden.
  • In der Französischen Patentschrift 1 468 814 wird vorgeschlagen, das nach Durchführung der Epoxidierung des Butandiens anfallende, freie Carbonsäure - in diesem Falle Essigsäure - enthaltende Reaktionsgemisch, das daneben noch einen Essigsäureester als Lösungsmittel, Vinyloxiran und Butadien enthält, mit starken Basen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, zu behandeln, um freie Carbonsäure zu neutralisieren, die somit der Reaktion mit Vinyloxiran entzogen wird. Nach dem Neutralisationsschritt wird die wäßrige, Acetat enthaltende Phase abgetrennt. Das Verfahren gemäß der obigen Patentschrift liefert in jedem Fall ein salzhaltiges Abwasser, selbst wenn die nach Neutralisation der Essigsäure anfallende, Acetat enthaltende, wäßrige Lösung nach Zusatz einer starken Säure aufgearbeitet würde, um die freie Essigsäure wiederzugewinnen.
  • Es ist somit aus der bisher bekannt gewordenen Literatur über Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran zu entnehmen, daß alle diese Verfahren lediglich Ansätze für eine wirtschaftliche, technische Gewinnung von Vinyloxiran offenbaren, keinesfalls aber eine zufriedenstellende Bewältigung der durch technische Erfordernisse und die Frage der Wirtschaftlichkeit aufgegebenen Problemstellungen zu bieten vermögen.
  • Demgegenüber wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man in technisch einfacher und wirtschaftlich vorteilhafter Weise Vinyloxiran aus Wasserstoffperoxid und Butadien herstellen kann, wenn man
    • a) eine 10 bis 45 Gew.-% eines wasserlöslichen , sauren Katalysators und 20 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung mit einer 2 bis 5 Kohlenstoffatomen enthaltenden Carbonsäure im Molverhältnis Wasserstoffperoxid zu Carbonsäure wie 0,5 --30 :1 bei Temperaturen von 10 bis 70°C umsetzt,
    • b) das erhaltene Reaktionsgemisch mit einem inerten, organischen Lösungsmittel im Gegenstrom extrahiert,
    • c) das im wesentlichen Wasserstoffperoxid und sauren Katalysator enthaltende wäßrige Raffinat der Extraktion ganz oder teilweise durch destillative Entfernung von Wasser aufkonzentriert,
    • d) das aufkonzentrierte Raffinat, sowie den gegebenenfalls nicht auf konzentrierten Anteil des Raffinats, unter Wiederherstellung der für die Umsetzung mit der Carbonsäure erforderlichen Konzentrationen an Wasserstoffperoxid und wasserlöslichem sauren Katalysator in die Umsetzungsstufe (a) zurückführt, wobei das zur Wiederherstellung der für die Umsetzung mit der Carbonsäure erforderlichen Wasserstoffperoxidkonzentration benötigte Wasserstoffperoxid dem aufzukonzentrierenden Anteil des Raffinats vor oder nach der destillativen Entfernung von Wasser gemäß (c) zugesetzt wird oder zu dem gegebenenfalls nicht aufkonzentrierten Teil des Raffinats zugegeben wird,
    • e) den im wesentlichen Percarbonsäure und Carbonsäure enthaltenden organischen Extrakt mit Wasser oder einer wäßriqen Lösung behandelt und
    • f) den nunmehr praktisch wasserstoffperoxidfreien, wasserhaltigen, organischen Extrakt einer Azeotropdestillation derart unterwirft, daß der Restgehalt an Wasser im Sumpfprodukt der Azeotropkolonne weniger als 0,5 Gew.-% beträgt,
    • g) die nunmehr gewonnene, Percarbonsäure und Carbonsäure enthaitence, organische Lösung mit Butadien im Überschuß bei einem Molverhältnis von Butadien zu Percarbonsäure von 1,5 bis 6 : 1 bei Temperaturen von 0°C bis 80°C und bei einem Druck von 0,8 bis 20 bar umsetzt, und
    • h) das vinyloxiranhaltige Reaktionsgemisch auf destillativem Wege aufarbeitet, wobei reines Vinyloxiran isoliert wird und das überschüssige Butadien, die Carbonsäure und das inerte organische Lösungsmittel wiedergewonnen und ganz oder teilweise in das Verfahren zurückgeführt werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Percarbonsäuren sind solche, die sich von aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ableiten,wie Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure und Valeriansäure oder Trimethylessigsäure und Dimethylpropionsäure. Besonders geeignet sind Peressigsäure, Perpropionsäure und Perisobuttersäure. Ganz besonders geeignet ist Perpropionsäure.
  • Bei der Umsetzung gemäß (a) zwischen Wasserstoffperoxid und der Carbonsäure in Gegenwart eines sauren Katalysators bildet sich ein Gleichgewicht zwischen der Carbonsäure und der Percarbonsäure aus, das gemäß folgender Gleichung dargestellt werden kann:
    Figure imgb0002
  • Die Carbonsäure setzt sich dabei je nach Konzentration an saurem Katalysator, z.B. Schwefelsäure,, und Wasserstoffperoxid in Abhängigkeit des Molverhältnisses von Wasserstoffperoxid zu Carbonsäure zu etwa 30 bis 70 % zu Percarbonsäure um.
  • Im allgemeinen verwendet man neben der 10 bis 45 Gew.-% wasserlöslichen, sauren Katalysator, z.B. Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, und 20 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltenden wäßrigen Lösung die Carbonsäure in reiner, unverdünnter Form. Man kann aber auch eine wasserhaltige, eine wasserstoffperoxidhaltige oder eine sauren Katalysator enthaltende Carbonsäure einsetzen, wobei man in diesem Fall die Konzentration der wäßrigen Lösung entsprechend verändern muß, um das für die Umsetzung erforderliche Mengenverhältnis von Wasserstoffperoxid, saurem Katalysator, Carbonsäure und Wasser einzuhalten. So kann man beispielsweise an Stelle von reiner Carbonsäure auch ein Gemisch aus Carbonsäure und Wasserstoffperoxid, z.B. eine 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende Carbonsäure einsetzen. Selbstverständlich muß dann entsprechend dem Gehalt an-Wasserstoffperoxid in der Carbonsäure der Gehalt an Wasserstoffperoxid in der wäßrigen, sauren Katalysator und Wasserstoffperoxid enthaltenden Einsatzlösung angepaßt werden, sc daß sien aus dem in der Carbonsäure enthaltenden Wasserstoffperoxid und den der wäßrigen Lösung ein Gesamteinsatz von Wasserstoffperoxid ergibt, der einem Gehalt von 20 bis 50 Gew.-% wasserstoffperoxid in der wäßrigen Lösung entspricht. Beispielsweise kann in einem solchen Fall, wo zu Percarbonsäure umsusetzende Carbonsäure bereits Wasserstoffperoxid enthält, in der wäßrigen Lösung selbst der Wasserstoffperoxid-Gehalt weniger als 20 Gew.-%, z.B. 12 bis 19 Gew.-% betragen. Innerhalb der angegebenen Konzentrationsverhältnisse von Katalysator und Wasserstoffperoxid kann man alle denkbaren Mischungsverhältnisse anwenden.
  • Vorzugsweise setzt man eine 20 bis 43, besonders bevorzugt 23 bis 38 Gew.-% sauren Katalysator und 22 bis 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung um.
  • Als wasserlöslicher saurer Katalysator wird vorteilhafterweise Schwefelsäure benutzt. Es können auch andere wasserlösliche Säuren verwendet werden, z.B. Sulfonsäuren wie Methan-, Äthan-, Propan-, Butan-, Isobutansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Trifluormethan-, 1-Fluoräthan-, Perfluoräthan-, Perfluorpropan- oder Perfluorbutansulfonsäure; Phosphorsäure, Phosphonsäuren, wie Methan- oder Äthanphosphonsäure, Phosphinsäuren, oder saure Salze wie Natriumhydrogensulfat oder Kaliumhydrogensulfat. Man kann auch Gemische wasserlöslicher Säuren verwenden. Als Wasserstoffperoxid wird zur Bereitung der wäßrigen Lösung handelsübliches Wasserstoffperoxid, z.B. 30 bis 90 Gew.-%iges H202 verwendet. Selbstverständlich ist auch Wasserstoffperoxid geeignet, das als Nebenprodukt anderer chemischer Verfahren oder als Rückführstrom anfällt.
  • Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei etwa 10 bis 70°C. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei 20-60°C. Besonders vorteilhaft sind für die Umsetzung Temperaturen unterhalb 43°C, z.B. Temperaturen von 25 - 43°C.
  • Im allgemeinen führt man die Umsetzung bis zur Gleichgewichtseinstellung zwischen der Carbonsäure und der Percarbpnsäure. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktion vor Erreichen des Gleichgewichts abzubrechen und das so erhaltene Reaktionsgemisch der nächsten Verfahrensstufe, d.h. der Extraktion mit dem inerten organischen Lösungsmittel, zuzuführen.
  • Für die Umsetzung von der Carbonsäure mit Wasserstoffperoxid ist der Druck nicht von Bedeutung, so daß bei Normaldruck, erhöhten Drücken oder auch bei vermindertem Druck gearbeitet werden kann. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, bei Drücken unterhalb 1,1 bar umzusetzen, z.B. bei Drücken von 0,8 - 1,1 bar.
  • Die Umsetzung kann in den verschiedensten Reaktionsgefäßen durchgeführt werden. Es ist zweckmäßig, für ein stationäres Konzentrationsprofil Sorge zu tragen und insbesondere sogenannte tote Zonen, in denen Teile der Reaktionsmischung unverhältnismäßig lange verweilen, zu vermeiden. Geeignet sind beispielsweise die üblichen Reaktionsrohre unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Länge, die auch als geschlossener Kreislauf, z.B. als Schlaufenreaktoren, angeordnet sein können, sowie Rührwerkskessel.
  • Das Reaktionsgemisch aus der Umsetzungsstufe (a) wird nunmehr der Gegenstromextraktion mit dem inerten organischen Lösungsmittel gemäß (b) zugeführt. Diese Gegenstromextraktion kann in einer oder mehreren Extraktionseinheiten durchgeführt werden.
  • Als Lösungsmittel für die Percarbonsäuren eignen sich alle gegenüber dem Reaktionsgemisch der Umsetzung (a) inerte, mit Wasser nicht mischbare, organische Lösungsmittel. Beispielsweise erwiesen sich als geeignet aromatische Kohlenwasserstoffe, die 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, aliphatische oder cycloaliphatische jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome sowie 1 bis 4 Chloratome enthalten, und Ester von 1 bis 5 C-Atomen enthaltenden Carbonsäuren mit geradkettigen oder verzweigten Alkoholen, in denen 1 bis 8 C-Atome im Molekül vorliegen, sowie Äther, die 2 bis 10 C-Atome enthalten. Beispielsweise seien als geeignete Lösungmittel genannt: Benzol, Toluol, Xylol, n-Pentan, Isooctan, Cyclohexan, Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Methylacetat, Äthylacetat, n-Propylacetat, Isopropylacetat, n-Butylacetat, Isoamylacetat, Methylpropionat, Äthylpropionat, Propylpropionat und Butylpropionat, sowie Chlorbenzol und Äther. Es ist aber auch möglich, als Lösungsmittel für die Percarbonsäure Gemische aus den genannten Lösungsmitteln zu verwenden, wobei man dann vorteilhafterweise die Komponenten des Gemisches so wählt, daß sie einen ähnlichen Siedepunkt besitzen. Bevorzugt werden chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan oder Dichlorpropan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, oder Xther, wie Diisopropyläther oder Gemische dieser Lösungsmittel verwendet. Ganz besonders bevorzugt wird als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren Benzol verwendet.
  • Das Mengenverhältnis von organischem Lösungsmittel zu dem zu extrahierenden, die Percarbonsäure enthaltenden Reaktionsgemisch beträgt im allgemeinen 10 bis 0,1 : 1. Man kann aber auch größere Mengen an inertem, organischen Lösungsmittel verwenden. Der jeweils günstigste Bereich des Verhältnisses von gemäß (a) gewonnenem Reaktionsgemisch zu dem für die Extraktion gemäß (t) einzusetzenden organischen Lösungsmittel richtet sich nach der jeweils gewählten!Percarbonsäure und den Extraktionseigenschaften des organischen Lösungsmittels und kann vom Fachmann auf einfache Weise bestimmt werden. So ist es beispielsweise für das System Perpropionsäure/Benzol günstig, ein Mengenverhältnis von zu extrahierendem Reaktionsgemisch, das gemäß Stufe (a) gewonnen wurde, zu Benzol von 4 bis 0,3 : 1 zu wählen. Wird die Extraktion gemäß (b) in mehreren Extraktionseinheiten durchgeführt, so kann die Menge des organischen Lösungsmittels von Einheit zu Einheit innerhalb der angegebenen Grenzen variieren.
  • Im Extrakt kann der Gehalt an Percarbonsäure durch die Menge des Extraktionsmittels und durch die Zahl der Extraktionsstufen in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man so, daß eine etwa 3 bis 40 Gew.-%ige Percarbonsäure in dem organischen Lösungsmittel erhalten wird. Bevorzugt gewinnt man einen 5 - 30 Gew.-% Percarbonsäure enthaltenden, organischen Extrakt. Die Zahl der Extraktionsstufen sollte dementsprechend möglichst hoch sein. Im allgemeinen reicht jedoch eine Extraktionseinheit mit 3 bis 10 theoretischen Extraktionsstufen auf, um die Lösungen mit der gewünschten Konzentration an Percarbonsäuren herzustellen. Selbstverständlich. ist es wünschenswert, das Raffinat der Extraktionsstufe (b) möglichst frei von Percarbonsäure und Carbonsäure zu erhalten. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend, wenn im Raffinat nicht mehr als 0,5 Gew.-% Carbonsäure und Percarbonsäure verbleiben.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man eine Percarbonsäure, deren entsprechende Carbonsäure höher als das Vinyloxiran siedet und ein organisches Lösungsmittel, das einen Siedepunkt besitzt, der entweder höher als der Siedepunkt der Percarbonsäure entsprechenden Carbonsäure liegt, oder aber der zwischen dem Siedepunkt von Vinyloxiran und dem der Carbonsäure liegt. Es ist aber auch möglich, das Lösungsmittel so zu wählen, daß sein Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes des Vinyloxirans liegt. Als inertes, organisches Lösungsmittel für die Percarbonsäure verwendet man von den bereits aufgeführten Verbindungen bevorzugt ein Lösungsmittel, das bei Normaldruck mindestens 5°C oberhalb des Siedepunktes des Vinyloxirans und mindestens 20°C unterhalb des Siedepunktes der Perearbonsäure entsprechenden Carbonsäure siedet. Daneben erfolgt die Auswahl der Percarbonsäure bzw. der dieser entsprechenden Carbonsäure und des Lösungsmittels für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise so, daß innerhalb der Kombination Carbonsäure/Lösungsmittel/Vinyloxiran keine ausgeprägten Azeotrope binärer oder ternärer Art auftreten.
  • Die Temperatur bei der Extraktion kann in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen wird bei Temperaturen von 10 bis 70°C gearbeitet. Zweckmäßigerweise wählt man die gleiche Temperatur wie bei der Gewinnung der Percarbonsäure gemäß (a), so daß für die Extraktion (b) auch die übrigen für den Reaktionsschritt (a) angeführten Temperaturen in Betracht kommen. Was den Druck anbetrifft, ao kann bei Normaldruck, vermindertem Druck oder auch bei erhöhten Drücken gearbeitet werden.
  • Als Extraktionseinheiten kommen die bekannten Extraktionssysteme infrage, die eine mehrstufige Gegenstromextraktion ermöglichen. Geeignet sind z.B. Mischer-Scheider, Siebbodenextraktoren, pulsierte Siebbodenkolonnen oder Sprühkolonnen. Man kann aber auch einstufige oder mehrstufige Zentrifugalextraktoren verwenden.
  • Der organische Extrakt enthält neben der Percarbonsäure und der Carbonsäure noch geringe Mengen an freiem Wasserstoffperoxid, Wasser und Spuren der als Katalysator verwendeten Säure, z.B. Schwefelsäure. Das Raffinat enthält im wesentlichen das nicht umgesetzte Wasserstoffperoxid und den sauren Katalysator.
  • Das im wesentlichen Wasser, Wasserstoffperoxid und z.B. Schwefelsäure als sauren Katalysator enthaltende Raffinat der Extraktion wird nun im Verfahrensschritt (c) dadurch wieder für die Umsetzung von der Carbonsäure und Wasserstoffperoxid aufbereitet, daß man es ganz oder teilweise durch Entfernung von Wasser in einer Destillation aufkonzentriert. Die aus dem dieser Aufkonzentrierung zugeführten Raffinatstrom abzudestillierende Wassermenge entspricht im wesentlichen sowohl der Menge an Wasser, die bei der Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit der Carbonsäure gemäß (a) entstanden ist als auch-der Wassermenge, die mit den frischen Wasserstoffperoxid, das zur Ergänzung der verbrauchten Mengen benötigt wird, in das Verfahren eingebracht wird. Als Kopfprodukt der Destillation erhält man Wasser, das geringe Mengen an Wasserstoffperoxid, Percarbonsäure und Carbonsäure entnalten kann. Im allgemeinen führt man die Destillation unter vermindertem Druck durch, z.B. bei brücken von 10 bis 250 Torr, vorzugsweise 40 bis 150 Torr, und bei Temperaturen im Sumpf von 40 bis 120°C, vorzugsweise von 60 bis 85°C. Im allgemeinen ist für die Auf konzentrierung auch der gesamte, die Extraktion verlassende Raffinatstrom geeignet, wenn die Extraktion in einer einzigen Extrakionseinheit durchgeführt wird. Man kann aber auch bei einer in beispielsweise zwei Extraktionseinheiten erfolgenden Extraktion des gemäß (a) erhaltenen Reaktionsgemisches sowohl das Raffinat aus der ersten als auch das Raffinat aus der zweiten Extraktionsstufe der Aufkonzentrierung zuführen. Wird bei einer in zwei Extraktionseinheiten erfolgenden Extraktion das Raffinat der ersten Einheit in einen größeren und einen kleineren Teilstrom aufgeteilt, so ist grundsätzlich jeder dieser Anteile für die Aufkonzentrierung geeignet. Vorteilhafterweise unterwirft man bei einer aus zwei Extraktionseinheiten bestehenden Extraktion, bei der das die erste Einheit verlassende Raffinat in einen kleinen und einen größeren Teilstrom aufteilt wird und der kleinere Anteil in die zweite Einheit eingegeben wird, das Raffinat aus der zweiten Extraktionseinheit der Destillation zur Aufkonzentrierung.
  • Das frische Wasserstoffperoxid zur Ergänzung der verbrauchten Mengen kann in beliebiger Konzentration zugegeben werden. Zweckmäßigerweise verwendet man handelsübliches, z.B. 30 bis 90 Gew.- %iges wäßriges Wasserstoffperoxid, das mit den üblichen Stabilisatoren versetzt werden kann. Beispielsweise kommen Stabilisatoren in Betracht, wie die in Gmelins "Handbuch der anorganischen Chemie", 8. Auflage, Sauerstoff-Band, Lieferung 7, 1966, auf Seite 2274 und Seite 2275 aufgeführten.
  • Man kann das frische Wasserstoffperoxid vor Eintritt in die Destillationseinheit mit dem aufzukonzentrierenden Raffinat aus der Extraktion gemäß der Verfahrensstufe (b) mischen; man kann die beiden Mengenströme auch getrennt in die Destillationseinheit fuhren. Ebenso ist es möglich, das frische Wasserstoffperoxid dem Raffinat nach erfolgter Aufkonzentrierung zuzusetzen. Man kann auch einen Teil des frischen Wasserstoffperoxids dem Raffinat vor der Aufkonzentrierung zumischen und die restliche Menge des frischen Wasserstoffperoxids nach erfolgter Aufkonzentrierung dem Raffinat zusetzen..
    Man kann aber auch das frische Wasserstoffperoxid direkt in die Umsetzung gemäß (a) eingegeben, oder aber auch dem nicht zur Aufkonzentrierung gelangenden Raffinatanteil der Extraktion zumischen. Als Destillationseinheit verwendet man zwookmäßigerweise eine mit Kondensator und einer Verdampfereinheit versehene Kolonne.
  • Für die Destillation kommen die bekannten Bodenkolonnen oder Füllkörperkolonnen infrdge. Die Zahl der Deatillationsatufen wird eo gewählt, daß das Kopfprodukt möglichst wenig Wasserstoffperoxid enthält. Erwünscht ist es, weniger als 0,1 Gew.-% Waseerstaffperoxid in Kondenrat zu erhalten. Als Verdampfereinheit eingon sich grundsätzlich die bekannten Verdampfer. Geeignet sind beispielsweise sobhe Verdampfereinheiten, in denen die Verweilzeit des Produktes weniger als 20 Minuten, vorzugsweise weniger als 10 Minuten, beträgt. Besonders geeignet sind Fallstrom- oder Dünnschichtverdampfer. Als Materialien für die Destillationseinheit eignen sich hochlegier- . te, rostfreie Edelstähle, die neben Eisen im wesentlichen noch Chrom und Nickel enthalten, wie beispielsweise ein Werkstoff mit der DIN-Bezeichnung 1.4571, der neben Eisen 17,5 Gew.-% Chrom, 11,5 Gew.-% Nickel, 2,25 Gew.-% Molybdän, sowie bis zu 2 Gew.-% Mangan, bis zu 1 Gew.-% Silicium, bis zu 0,1 Gew.-% Kohlenstoff und geringe Mengen Titan enthält, oder ein Werkstoff, der neben Eisen 25 Gew.-% Chrom, 25 Gew.-% Nickel, 2,25 Gew.-% Molybdän und bis zu 2 Gew.-% Mangan, bis zu 1 Gew.-% Silicium, bis zu 0,06 Gew.-% Kohlenstoff sowie geringe Mengen Titan enthält und nach DIN mit der Nummer 1.4577 bezeichnet wird. Besonders geeignet sind als Werkstoff für die Destillationseinheit, insbesondere für den Verdampfer, Zirkon, zirkonhaltige Werkstoffe und Zirkonlegierungen.
  • Das Sumpfprodukt dieser Destillationseinheit wird - gegebenenfalls unter Wiederherstellung der für die Umsetzung mit der Carbonsäure erforderlichen Konzentrationen an Wasserstoffperoxid und Katalysator- in die Umsetzungsstufe (a) zurückgeleitet. Aufgrund dieser Maßnahme, das Raffinat der Extraktion in die Umsetzungsstufe gemäß (a) zurückzuführen, wobei es zuvor ganz oder teilweise die Aufkonzentrierung gemäß (c) durchlaufen hat, erhält man einen im wesentlichen die Verfahrensstufen (a),(b),(c) und (d) umfassenden Kreislauf von Wasserstoffperoxid und Katalysator. Dabei kann es zweckmäßig sein, einen Teil, z.B. 0,1 bis 6 Gew.-%, des Kreialaufstromes von Zeit zu Zeit oder auch kontinuierlich als Seitenstrom aus dem Verfahren zu entnehmen. Vorteilhafterweise entnimmt man diesen Seitenstrom an einer Stelle des Verfahrens, wo der Kreislaufstrom eine möglichst geringe Konzentration an Wasserstoffperoxid und saurem Katalysator sowie gegebenenfalls an Percarbonsäure und Carbonsäure besitzt. Ganz besonders eignet sich für diese Seitenstromentnahme das Raffinat der Extraktion vor erfolgter Zugabe von Frisch-Wasserstoffperoxid und vor erfolgter Aufkonzentrierung gemäß (c). Dieser Seitenstrom, der als Teil des Kreislaufstromes eine wäßrige, im wesentlichen Wasserstoffperoxid und sauren Katalysator enthaltende Lösung darstellt, kann entweder verworfen werden oder zur Aufarbeitung in eine Regenerationsstufe geführt werden. Eine Regeneration dieses Anteils des Kreislaufstromes kann beispielsweise so erfolgen, daß man das darin enthaltene Wasserstoffperoxid im Vakuum mit Wasserdampf abdestilliert, wobei als Destillationsrückstand eine wäßrige Lösung des sauren Katalysators anfällt. Die als Destillat anfallende wäßrige, Wasserstoffperoxid enthaltende Lösung kann, gegebenenfalls nach Aufkonzentrieren, in den Prozeß zurückgeleitet werden. Die wäßrige Lösung des sauren Katalysators kann nach Reinigung, beispielsweise durch Destillation, ebenfalls in den Prozeß zurückgeführt werden. Durch diesen Kreislaufaustausch wird dem Verfahren ein entsprechender Teil des Katalysators, z.B. der Schwefelsäure, entzogen, der somit im Verfahren ergänzt werden muß.
  • Der im wesentlichen die Percarbonsäure und die Carbonsäure enthaltende organische Extrakt, der gemäß Verfahrensstufe (b) erhalten wird, wird im Verfahrensschritt (e) mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung behandelt. Im allgemeinen verfährt man dabei so, daß man den organischen Percarbonsäure-Extrakt in einer der dafür üblichen Vorrichtungen mit Wasser wäscht.
  • Es ist zweckmäßig, diese Wäsche als Extraktion, z.B. als mehrstufige Gegenstromextraktion, mit Wasser, beispielsweise in einer dreistufigen Extraktionseinheit, durchzuführen. An Stelle der Gegenstromextraktion kann selbstverständlich auch eine Extraktion im Gleichstrom bzw. Kreuzstrom angewendet werden. Man kann beim Arbeiten mit mehreren Extraktionsstufen die Extraktion auch teilweise im Gleichstrom und teilweise im Gegenstrom, durchführen.
  • Man verwendet zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 Volumen-% an Wasser oder wäßriger Lösung, bezogen auf den organischen Extrakt. Vorzugsweise verwendet man 0,5 bis 7 Volumen-% Wasser. Anstelle von reinem Wasser kann man auch eine wäßrige Lösung verwenden, die im wesentlichen frei von Wasserstoffperoxid und von Mineralsäure ist. Zweckmäßig ist es, eine wäßrige Phase zu verwenden, die im Verfahren anfällt. Geeignet ist beispielsweise das bei der Durchführung der Verfahrensschrittes (d) gewonnene Destillat. Die wäßrige Phase der Wasserbehandlung kann man in die Extraktion gemäß (b) zurückleiten, um die darin befindlichen Anteile an Percarbonsäure, Carbonsäure und Wasserstoffperoxid für das Verfahren zu erhalten.
  • Als Vorrichtungen für die Wasserbehandlung gemäß Verfahrensstufe (e) sind die bekannten Extraktionssysteme geeignet, z.B. Mischer-Scheider, Siebbodenextraktoren, pulsierte Siebbodenkolonnen oder Extraktionszentrifugen.
  • Nach erfolgter Behandlung der organischen Lösung der Percarbonsäure mit Wasser oder einer wäßrigen-Lösung gemäß (e) erhält man-eine im wesentlichen Wasserstoffperoxid- und Schwefelsäure-freie, organische Lösung der Percarbonsäure, die nunmehr der Azeotropdestillation gemäß Verfahrensstufe (f) unterworfen wird, wobei in der organischen Lösung enthaltenes Wasser entfernt wird. Der Gehalt an Wasser der zur Trocknung gelangenden organischen Lösung beträgt im allge- meinen 0,5 bis 7 Gew.%. Dieser Wassergehalt ist im wesentlichen sowohl von der Natur des jeweils verwendeten organischen Lösungsmittels als auch von der gewählten Konzentration an Fercarbonsäure im gemäß (b) erhaltenen Extraktes abhängig.
  • Das zur Entfernung von Wasser aus der organischen Lösung der Percarbonsäure durch Azeotropdestillation verwendete Schleppmittel ist im allgemeinen das inerte organische Lösungsmittel. Es ist aber auch möglich, ein anderes geeignetes Schleppmittel der organischen lösung der Percarbonsäure vor Eintritt in die Verfahrensstufe (f) oder direkt in die Destillationseinheit gemäß (f) zuzusetzen und mit diesem die Azeotropdestillation durchzuführen.
  • In der Verfahrensstufe (f) wird im allgemeinen die Destillatmenge so gewählt, daß der Restgehalt an Wasser im Sumpfprodukt der Azeotropkolonne weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-%, z.B. 0,05 - 0,2 Gew.-%, beträgt. Es ist aber auch möglich, den Wassergehalt auf einen vernachlässigbar kleinen Wert zu reduzieren. Das nach Kondensation der Kopfdämpfe der Azeotropkolonne sich als organische Phase abscheidende Schleppnittel führt man der Kolonne als Rücklauf zu. Die nach Kondensation der Kopfdänpfe erhaltene wäßrige Phase, die im allgemeinen geringe Mengen an Percarbonsäure, Carbonsäure sowie Wasserstoffperoxid enthält, wird dem Verfahren an geeigneter Stelle, beispielsweise der Extraktion gemäß (e) oder (b), wieder zugeführt; sie kann aber auch aus dem Verfahren ausgeschleust werden.
  • Die Azeotropdestillation (f) kann bei normalem oder vermindertem Druck, beispielsweise bei 200 bis 400 Torr, durchgeführt werden. Die Sumpftemperatur liegt beispielsweise bei 30 bis 80°C. Im allgemeinen ist eine Sumpftemperatur von unterhalb 70°C ausreichend.
  • Für die Azeotropdestillation eignen sich die üblichen Kolonnen, beispielsweise die bekannten Boden- oder Füllkörperkolonnen. Als Verdampfer kann man die üblichen Vorrichtungen verwenden. Bevorzugt geeignet sind Fallstrom- oder Dünnschichtverdampfer.
  • Die nunmehr als Sumpf der Azeotropdestillation erhaltene, organische Lösung einer im wesentlichen wasser- und wasserstoffperoxid-freien Percarbonsäure wird im Verfahrensschritt (g) mit einem Überschuß an Butandien im Molverhältnis von Butadien zu Percarbonsäure von 1,5 bis 6 : 1 bei Temperaturen von 0°C bis 80°C und bei einem Druck von 0,8 bis 20 bar umgesetzt.
  • Man kann aber auch bei einem Druck von 1 bis 10 bar arbeiten. Ein geeigneter Druckbereich sind beispielsweise Drücke von 1,2 bis 8 bar. Bevorzugt arbeitet man bei einem Druck von 1,5 bis 5 bar.
  • Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise bei 10 bis 70°C gehalten. Ganz besonders bevorzugt führt man die Umsetzung von Butadien mit der organischen Lösung der Percarbonsäure bei Temperaturen von 20 bis 60°C durch. Neben der Arbeitsweise unter isothermen Bedingungen, d.h. Einhaltung einer einheitlichen Temperatur im gesamten Reaktionsgemisch, kann man die Umsetzung auch unter Ausbildung eines sogenannten Temperaturgradienten durchführen, der im allgemeinen mit fortschreitender Reaktion zunimmt. Man kann aber auch die Reaktion so fuhren, daß sich mit dem Fortschreiten der Reaktion ein Gradient fallender Temperatur ausbildet.
  • Der Druck bei der Durchführung des Verfahrensschrittes (g) wird zweckmäßigerweise so gewählt, da3 die Reaktionsmischung im wesentlichen in flüssiger Phase vorliegt. Bei einem Molverhältnis von Butadien zu Percarbonsäure von beispielsweise 2.5 : 1 und bei 40 bis 50°C Reaktionstemperatur beträgt der Druck beispielsweise 2 bis 3,5 bar.
  • Das Molverhältnis von Butadien zu Percarbonsäure beträgt vorzugsweise 1,5 bis 4 : 1. Ganz besonders vorteilhaft ist es, ein Molverhältnis von 2,0 bis 3,0 Mol Butadien je Mol Percarbonsäure anzuwenden.
  • Zur Durchführung der Reaktion können die für Umsetzungen dieser Art üblichen Vorrichtungen verwendet werden, wie Rührwerkskessel, Röhrenreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Schleifenreaktoren. Im allgemeinen verwendet man eine Vorrichtung, die sich wie eine Kaskade von mindestens zwei ideal durchmischten Kesseln verhält. Besonders vorteilhaft ist es, ein Reaktionssystem zu verwenden, das sich wie eine Kaskade von 4 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, ideal durchmischten Kesseln verhält. Bei der praktischen Durchführung der Umsetzung verwendet man z.B. eine Folge von mehreren Rührwerkskesseln, beispielsweise eine Kaskade von 3 bis 6 Kesselreaktoren.
  • Für die Umsetzung gemäß Verfahrensschritt (g) wird im allgemeinen technisches Butadien verwendet. Es kann die beim technischen Gebrauch üblichen Beimengungen, insbesondere n-Butene enthalten.
  • Das Butadien kann auf verschiedene Art in die Reaktionseinheit eingebracht werden. Man kann das Butadien in flüssiger oder gasförmiger Form einsetzen. Man kann das Butadien auch gemeinsam mit der Fercarbonsäurelösung in die Reaktoreinheit leiten. Es können auch beide Einsatzmaterialien getrennt voneinander in den Reaktor eingeführt werden. Weiterhin ist es möglich, das Butadien und die Percarbonsäurelösung an verschiedenen Stellen in die Reaktoreinheit zu leiten. Bei Verwendung mehrerer in Kaskade geschalteter Reaktoren kann es zweckmäßig sein, das gesamte Butadien in den ersten Reaktor einzubringen. Man kann das Butadien aber auch auf die verschiedenen Reaktoren aufteilen.
  • Die erhebliche Reaktionswärme wird durch innen- und außenliegende Kühler abgeführt. Zur Ableitung der Reaktionswärme kann die Umsetzung auch unter Rückfluß, d.h. in Siedereaktoren, durchgeführt werden. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise unter möglichst vollständiger Umsetzung der Percarbonsäure vorgenommen. Im allgemeinen setzt man mehr als 98 % der Percarbonsäure um. Zweckmäßig ist es, mehr als 99 % Percarbonsäure umzusetzen. Die Umsetzung kann mit einer besonders hohen Selektivität durchgeführt werden, wenn man sie teilweise in einem von turbulenter Strömung durchflossenen Reaktionsrohr, das beispielsweise an die Folge von Rührwerkskesseln angeschlossen ist, durchführt. Besonders günstig ist es, ein Reaktionsrohr, das mit Einbauten, die eine Rückvermischung weitgehend verhindern, z.B. gelochten Querböden, ausgestattet ist, zu verwenden. Beispielsweise führt man die Umsetzung zunächst in einigen, z.B. 1 bis 3, in Serie geschalteten,gerührten Reaktionseinheiten durch und leitet das Reaktionsgemisch sodann zur Vervollständigung der Umsetzung in ein Reaktionsrohr.'Das Reaktionsrohr kann unter adiabatischen Bedingungen betrieben werden;.man kann aber auch kühlen, beispielsweise durch Außenkühlung, oder man kann zwischen einzelnen Rohrabschnitten Kühler anbringen. Die Dimensionierung eines geeigneten Reaktionsrohres hängt von dem beabsichtigten Durchsatz ab. Wesentlich ist es, daß die Strömungsgeschwindigkeit in dem Reaktionsrohr so hoch ist, daß die Rückvermischung der Reaktionskomponenten im wesentlichen ausgeschlossen wird. Der Durchmesser des Reaktionsrohrs kann 0,01 bis 10 Meter betragen bei einer Länge von 1 bis 200 Metern. Man kann auch mehrere Rohre parallel betreiben. Beispielsweise kann man auch Rohrbündel einsetzen. Falls ein Reaktionsrohr mit gelochten Querböden benutzt wird, befinden sich die Querböden im allgemeinen in einem Abstand von 0,1 bis 5 m voneinander.
  • Bei der erfindungsgemäßen Durchführung der Umsetzung zwischei Butadien und der Percarbonsäure (Schritt g) gelingt es, Vinyloxiran-Ausbeuten von über 95 %, bezogen uaf eingesetzte Percarbonsäure, zu erzielen. Die Menge der Nebenprodukte, z.B. das Buten(1)-diol-(3,4) und dessen Mono- und Diester mi1 der der Percarbonsäure entsprechenden Carbonsäure, beträgt dabei weniger als 2 %, bezogen auf gebildetes Vinyloxiran. Die Menge an polymerisiertem Butadien beträgt, bezogen auf die gesamte, in die Reaktionsstufe gemäß (g) eingesetzte Butadienmenge, weniger als 1 Gew.-%.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf destillativem Wege, wobei reines Vinyloxiran gewonnen wird und überschüssiges Butadien, die Carbonsäure und das organische Lösungsmittel in einem solchen Reinheitsgrad isoliert wird, daß eine Rückführung, die gegebenenfalls auch nur teilweise erfolgen kann, in das Verfahren möglich ist. Es ist zweckmäßig Vinyloxiran und die Carbonsäure sehr schnell voneinander zu trennen. Dazu dient beispielsweise eine Destillationskolonne, in der man zunächst Viynloxiran und Butadien, gegebenenfalls zusammen mit niedriger siedenden Bestandteilen und einem Teil des Lösungsmittels über Kopf abnimmt und das restliche Lösungsmittel und die Carbonsäure als Sumpfprodukt erhält. Das Kopfprodukt wird nac einer ebenfalls auf destillativem Wege vorgenommenen Abtrennung des Butadiens in einer weiteren Destillationskolonne zur Gewinnung von reinem Vinyloxiran aufgearbeitet. Aus den Sumpfen dieser beiden Destillationskolonnen gewinnt man das organische Lösungsmittel und die Carbonsäure wieder. Destillationsrückstand der Carbonsäuredestillation ist die bereits erwähnte geringe Menge an höhersiedenden Nebenprodukten. Das organische Lösungsmittel kann grundsätzlich quantitativ wiedergewonnen werden.
  • In vielen Fällen kann es von Vorteil sein, das die Verfahrensstufe gemäß (g) verlassende Reaktionsgemisch vor Eintritt in die erste Destillationskolonne mit einem Stabilisator oder einer Lösung eines Stabilisators zu versetzen. Man kann aber auch ohne Anwendung eines Stabilisators das Reaktionsgemisch destillativ aufarbeiten. Als Stabilisatoren kommen alle Verbindungen in Frage, die Sauerstoff oder Spuren peroxidischer Verbindungen zu binden in der Lage sind. Diese Verbindungen können auch Stickstoff und/oder Schwefel enthalten. Beispielsweise seien erwähnt Hydrochinon, 4-tert.-Butylbrenzkatechin, 2,6-Di-ter.-Butyl-4-methyl-phenol, Phenothiazin, N,N-Dimethylanilin, Tetramethyl-hydrochinon, N-Kitroso-diphenylamin, Pyrogallol, 2-Hethyl-benzothiazol, 6-Methoxy-2-amino-benzothiazol, 2,3-Dihydroxychinoxalin und die Additionsverbindung aus Diisobutylen und Stickstoffoxid.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sei anhand von Abbildung 1 erläutert.
  • In die erste Reaktionsstufe (1) werden gleichzeitig über (2) eine 30 bis 40 Gew.-% Schwefelsäure und 25 bis 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung und über (3) Propionsäure im Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Propionsäure wie 0,9 bis 1,2 :1 bei einer Temperatur von 25 bis 45°C gegeben. Die Verweilzeit im Reaktionssystem (1) beträgt 10 bis 30 Minuten. Das Reaktionsgemisch, daß das Reaktionssystem (1) über (4) verläßt, enthält ca. 26 bis 32 Gew.-% Perpropionsäure, 12 bis 17 Gew.-% Propionsäure, 17 bis 21 Gew.-% Schwefelsäure, 5 bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 2 bis 5 Gew.-% Carosche Säure. Es gelangt in ein Extraktionssystem (5), das aus einer pulsierten Siebbodenkolonne mit 60 bJ; 90 Siebböden besteht und das mit Benzol mit einem Propionsäuregehalt von weniger als 0,5 % über (6) beschickt wird. Das Raffinat dieser Extraktion, das über (7) aus dem Extraktionssystem (5) abgeführt wird, enthält das im Reaktionssystem (1) nicht umgesetzte Wasserstoffperoxid und die Schwefelsäure. Es wird gemeinsam mit ca. 50 %igem handelsüblichen wäßrigen Wasserstoffperoxid, das über (9) zugeführt wird, in die aus Verdampfer und Kolonne bestehende Destillationseinheit (8) geleitet, in der bei 40 - 120 Torr und einer Sumpftemperatur von 60 bis 80°C so viel Wasser über Kopf entnommen wird, daß als Sumpfprodukt eine 30 bis 40 Gew.-% Schwefelsäure und 25 bis 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung erhalten wird, die über (2) wieder in das Reaktionssystem (1) zurückgeführt wird. Das in der Destillationseinheit (8) über Kopf genommene Wasser wird aus dem Verfahren über (10) entnommen. Die Wassermenge, die als Destillat erhalten wird, entspricht im wesentlichen der im Einsatzwasserstoffperoxid enthaltenen und in der Verfahrensstufe gemäß (a), also im Reaktionssystem (1) gebildeten Wassermenge. Als Verdampfereinheit der Destillationskolonne (8), verwendet man einen Fallstromverdampfer. Der benzolische Perpropionsäureextrakt aus dem Extraktionssystem (5) wird über (11) in das aus 3 Mischer-Scheidern bestehende Extraktionssystem (12) geleitet, wo der Extrakt mit Wasser, das über (13) zugeführt wird, im Gegenstrom extrahiert wird. Die Wassermenge beträgt 3 bis 6 Volumenprozent der benzolischen Lösung. Die wäßrige Phase dieser Extraktionseinheit (12) wird über (14) in die Extraktionseinheit (5) zurückgeführt.
  • Die mit Wasser behandelte benzolische Perpropionsäurelösung gelangt über (15) in die Destillationseinheit (16) wo eine azeotrope Entwässerung durchgeführt wird. Der Druck innerhalb des Destillationssystems (16) beträgt 100 bis 300 Torr. Die Sumpftemperatur liegt bei 50 bis 75°C. Der Wassergehalt der aus dem Sumpf dieser Kolonne abfließenden benzolischen Perproionsäure beträgt weniger als 0,3 Gew.%. Die als Sumpf der Azeotropdestillation erhaltene, im wesentlichen wasser- und wasserstoffperoxidfreie benzolische Perpropionsäure wird über (17) in das Reaktionssystem (18) geleitet, wo die Umsetzung mit Butadien im Molverhältnis von Butadien zu Perpropionsäure wie 2 bis 4 : 1 erfolgt. Das Butadien gelangt über (19), (20) und (22) in das Reaktionssystem (18). Der Druck in (18) beträgt 3 - 5 bar. Das Reaktionssystem (18) besteht aus 2 in Serie geschalteten Schlaufenreaktoren mit einem nachgeschalteten Verweilzeitrohr von 10 bis 80 m Länge. Die Temperatur in den beiden Schlaufenreaktoren, in denen die Durchmischung der Reaktionsteilnehmer mittels Umlaufpumpe vorgenommen wird, liegt bei 20 bis 50°C. Die Perpropionsäure wird dabei zu 80 bis 95 % umgesetzt. Die weitere Reaktion der Perpropionsäure bis zu einem Umsatz von 99,8 % erfolgt in dem nachgeschalteten Verweilzeitrohr, das ohne Kühlung betrieben wird. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird über (23) in ein Entspannungsgefäß (21) geführt und dort entspannt. Die dabei erhältliche Gasphase enthält im wesentlichen Butadien, das über (22) in die Umsetzung mit Perpropionsäure zurückgeführt wird. Aus der flüssigen Phase, die über (24) in die Destillationseinheit (25) gelangt, wird zunächst Vinyloxiran .zusammen mit Butadien und mit einem Teil des Benzols durch Dcstillation abgetrennt. Der Butadien, Vinyloxiran und Benzol enthaltende Strom wird über (26) der Destillationseinheit (27) zugeführt, wo die weitere Auftrennung der Komponenten erfolgt und relnes Vinyloxiran gewonnen wird, das das Verfahren über (28) verläßt. Butadien wird über (20) wieder in das Reaktionssystem (18) zurückgeführt. Die Sümpte der Kolonne (25) und (27) werden über (29) und (30) einer weiteren Destillationseinheit (31) zugeführt, wo Benzol als Kopfprodukt wiedergewonnen und über (6) in das Extraktionssystem (5) zurückgeführt wird. Der im wesentlichen aus Propionsäure bestehende Sumpf der Benzol-Rückgewinnungskolonne (31) wird über (32) der Destillationseinheit (33) zugeführt, in der als Kopfprodukt Propionsäure abdestilliert wird, welche über (3) in das Reaktionssystem (1) zurückgeführt wird. Die höher als Fropionsäure siedenden Produkte werden als Sumpfprodukt der Destillation (33) erhalten und über (34) ausgeschleust.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Vinyloxiran in Ausbeuten von mindestens 90 %, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, und mindestens 95 %, bezogen auf eingesetztes Butadien, hergestellt werden.
  • Beispiel 1 (s. auch.Fig. 2)
  • Durch das aus einem mit Füllkörpern vergebenen, beheizbaren Verweilzeitrohr von 55 cm Länge und einem Durchmesser von 5 cm bestehenden Reaktionssystem (1) werden bei kontinuierlichem Betrieb in der Stunde 1034 g eines Gemisches aus 415 g (= 5,6 Mol) Propionsäure und 619 g einer wäßrigen Lösung, die 37,8 Gew.-% Schwefejsäure und 30,8 g Gew.-% Wasserstoffperoxid (= 5,6 Mol H2O2) enthält, geleitet.
  • In der Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung liegt ein Teil dieser Komponenten als Carosche Säure vor. Dieser Teil beträgt 5,3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der wäßrigen Lösunag, für die sich somit folgende Zusammensetzung ergibt:
    • 32,8 Gew.-% freie Schwerefelsäure, 29,1 Gew.-% freies Wasserstoffperoxid und 5,8 Gew.-% Carosche Säure. Das Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Propionsäure beträgt in dem in das Reaktionssystem (1) gelangenden Gemisch 1 :1 , wobei das in der Caroschen Säure gebundene Wasserstoffperoxid als freies H2O2 gerechnet wird.
  • Innerhalb des Reaktionssystems (1) wird das nunmehr aus Propionsäure, Schwefel säure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Caroscher Säure bestehende Gemisch etwa 18 Minuten lang auf 40°C erwärmt, wobei sich die Propionsäure zu 59 % zu Perpropionsäure umsetzt. Nach Durchlaufen des Verweilzeitrohres wird der im Mittel 28,8 Gew.-% rergropiersäure, 16,5 Gew.-% Propionsäure, 19,6 Gew.-% Schwefelsäure, 3,47 Gew.-% Carosche Säure, 6,54 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 25,1 Wasser enthaltende Produktstrom (1034 g pro Stunde) auf Raumtemperatur abgekühlt und in einen Gasabscheider geleitet, wo pro Stunde 166 ml eines aus 87 % Sauerstoff und 13 % Kohlendioxid bestehendes Gases entweichen. Dann wird das entgaste Gemisch, nachdem man es mit dem aus der Extraktionseinheit (12) ablaufenden Gemisch der beiden wäßrigen Phasen vereinigt hat, dem. Extraktionssystem
    (5) zugeführt. Der Extraktionsvorgang wird bei einer Tempevon 32°C vorgenommen. Als Exuraktionsspstem verwendet man eine pulsierte Siebbodenkolonne, die mit 80 Siebböden versehen ist, eine Länge von 4 m und einen Durchmesser von 25 mm besitzt, sowie am oberen und unteren Ende je einem Abscheidegefäß, in denen die Phasentrennung erfolgt ausgestattet ist. Am oberen Ende der Kolonne (5) wird der nach der Entgasung erhaltene und mit dem über Leitung (14) zugeführten Gemisch der wäßrigen Phasen des Extraktionssystems (12) vereinigte Produktstrom aufgegeben, der als schwere Phase die Kolonne von oben nach unten durchströmt, während am unteren Ende das als Extraktionsmittel dienende Benzol, das 0,09 Gew.-% Propionsäure sowie Spuren von Wasser enthält, mit einer Menge von 1092 ml pro Stunde (= 961 g/h) in die Kolonne eingegeben wird. Aus dem oberen Scheidegefäß zieht man in der Stunde 1585 ml einer benzolischen Lösung von Perpropionsäure (= 1490 g/h) ab, die neben 21,4 Gew.-% Perpropionsäure noch 12,6 Gew.-% Propionsäure, 0,97 Gew.-% Wasser, 0,51 Gew.-% Wasserstoffperoxid sowie Spuren von Schwefelsäure enthält.
  • Das Raffinat der Extraktion sammelt sich als schwere Phase in dem unteren Scheidegefäß und wird von dort über Leitung (7) kontinuierlich entfernt. Dieses Raffinat, das mit einer Menge von etwa 587 g pro Stunde anfällt, enthält im Mittel 34,58 Gew.-% Schwefelsäure, 11,16 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 6,12 Gew.-% Carosche Säure, sowie 0,1 Gew.-% Propionsäure und 0,06 Gew.-% Perpropionsäure. Man bereitet dieses Raffinat für die Umsetzung mit Propionsäure wieder auf, indem man es pro Stunde über (9) mit 195,6 ml einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid (= 117 g = 3,44 Mol H202) versetzt und das so erhaltene Gemisch durch Abdestillieren von 202 g Wasser wieder aufkonzentriert. Dieser Vorgang der Aufkonzentrierung erfolgt in der Destillationseinheit (8), die aus einer mit Glockenböden versehenen Kolonne (Länge = 1 m, Durchmesser = 50 mm), einem Kondensator,.einer Vorrichtung, die es gestattet, das Rücklaufverhältnis zu variieren, sowie einem Fallfilmverdampfer, der, mit den Dämpfen einer siedenden Flüssigkeit beheizbar ist, besteht und bei einen Druch von 50 Tann betriehen wird. Das aus dem Raffinat der Extraktion (5) und der wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid bestehende Gemisch wird in den unteren Teil der Kolonne (8) eingegeben. Bei einer Suapftemperatur von 68 - 70°C, einer Temperatur am Kopf der Kolonne von 32°C, und einem Rücklaufverhältnis von 0,7 (Rücklaluf/Entnahme) destillieren in der Stunde 202 ml Wasser über. Dieses Destillat enthält Spuren Wasserstoffperoxid sowie 0,2 Gew.% Perpropionsäure und 0,3 Gew.% Propionsäure. Aus dem Sumpf der Kolonne werden über Leitung (2) pro Stunde 619 g einer wäßrigen Lösung abgezogen, die wiederum 32,8 Gew.% Schwefelsäure, 29,1 Gew.% Wasserstoffperoxid und 5,8 Gew.% Carosche Säure enthält. Dieses Gemisch wird, nachdem es auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, dem Reaktionssystem (1) wiederzugeführt.
  • Aus dem sich so ausbildenden, das Reaktions- und Extraktionssystem (1) bzw. (5), sowie die Destillationseinheit (8) umfassenden Kreislaufstrom von Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure werden in der Stunde etwa 4,5g als Raffinat der Extraktion (5) ausgeschleust. Den somit in Kreislauf entstandenen Verlust an Schwefelsäure ergänzt man, indem man pro Stunde die gleiche Moage eines die Zusammensetzung des Raffinates der Extraktion (5) besitzendes Gemisch kontinuierlich vor der Destillationseinheit (8) in den Kreislauf eingibt.
  • Der durch diesen Kreislaufaustausch resultierende Verlust an Wasserstoffperoxid beträgt 0,5 %, bezogen auf das vor der Destillationseinheit (a) eingesetzte Frisch-Wasserstoffperoxid.
  • Die dem Extraktionssystem (5) als leichte Phase entnommene benzolische Lösung von Perpropionsäure wird über Leitung (11) dem Extraktionssystem (12), das als dreistufige übereinander angeordnete Mischer-Scheider-Batterie bestehend aus jeweils einer Mischpumpe mit nachfolgendem Scheidegefäß von etwa 2 Liter Inhalt ausgebildet ist, zugeleitet und durchläuft das System von unten nach cben.
  • Der Mischpumpe der unteren Stufe führt man neben aer benzolischen Lösung der Perpropionsäure pro Stunde 67 ml einer wäßrigen Lösung zu, die man erhält, wenn man die Wasserphase des Kopfproduktes der nachfolgenden Azeotropdestillation (Destillationseinheit (16) ). die in einer Menge von 60 ml pro Stunde anfällt und 1,48 Gew.% H202, 2,43 Gew.% Perpropionsäure und 0,27 % Propionsäure enthält, mit 7 ml entionisiertem Wasser mischt. Die benzolische Lösung, die dem unteren Scheidegefäß als leichte Phase entnommen wird, wird nach dem Durchlaufen der mittleren Mischer-Scheider-Anordnung, zusammen mit 17 ml/h Frischwasser der zur oberen Mischer-Scheider-Einheit gehörenden Mischpumpe zugeführt. Die nach erfolgter Phasentrennung hier anfallende wäßrige Phase wird in die mittlere Extraktionsstufe geleitet. Die in dem mittleren und unteren Scheidegefäß sich als schwere Fhase sammelnden wäßrigen Lösungen werden vereinigt und über (14) wieder in die Extraktionseinheit (5) eingegeben, durart, daß man diesen Strom, bestehend aus einer wäßrigen Lösung, die 25,23 Gew.% Perpropionsäure, 6,8 Gew.% Wasserstoffperoxid und 22,35 Gew.% Propionsäure enthält, mit einer Menge von d1 ml/h unmittelbar vor Eintritt in die pulsierte Siebbodenkolonne (Extraktionssystem (5) ),mit dem aus dem Reaktionssystem (1) kommenden Produktstrom (4) mischt.
  • Aus dem zur oberen Mischer-Scheider-Einheit gehörenden Scheidegefäß des Extraktionssystems (12) werden über Leitung (15) als leichte Phase in der Stunde 1493 g (- 1570 ml) einer benzolischen Lösung von Perpropionsäure mit der Zusammensetzung 20,04 Gew.% Perpropionsäure, 11,41, Gew.% Propionsäure, 3,95 Gew.% Wasser und 0,2 Gew.% Wasserstoffperoxid abgezogen und in die Destillationseinheit (16) eingegeben, wo die Lösung azeotrop getrocknet wird. Vor Eingabe in die Destillationseinheit (16) wird die benzolische Lösung der Perpropionsäure pro Stunde mit 5 ml einer etwa 3 Gew.%-igen Lösung eines Stabilisators vom Typ der im Handel erhältlichen Na-Salze von partiell veresterten Polypnosphorsäuren in Propionsäure versetzt.
  • Die Destillationseinheit (16) ward bei 210 Torr betrieben und besteht aus einem Dünnschichtverdampfer, einer 50 cm langen, mit 5 Glockenböden versehenen Kolonne von 50 mm Durchmesser, einem Kondensator, sowie einen Abscheider zur Phasentrennung des Destillats ac Kopf der Kolenne Die Temperatur im Sumpf der Kolonne beträgt 65°C. Als Destillat werden pro Stunde 60 ml Wasser und ca. 915 ml Benzol erhalten. Das Benzol wird als Rücklauf auf die Kolonne gegeben, während man das im Abscheider anfallende Wasser, wie bereits beschrieben, als Maschwasser über (35) in die untere Stufe der Extraktionseinheit (12) eingibt. Als Sumpfprodukt dieser Azeotropdestillation erhält man mit einer Menge von 1438 g pro Stunde eine 20,71 Gew.%-ige benzolische Lösung von Perpropionsäure, die außerdem 12,18 Gew.% Propionsäure, sowie 0,1 Gew.% Wasser und 0,15 Gew.% Wasserstcffpercxid enthält.
  • Die Ausbeute an Perpropionsäure in dem so getrockneten benzolischen Extrakt beträgt 96.15 % bezogen auf das in das Verfahren eingesetzte Wasserstoffperoxid.
  • Die so erhaltene, getrocknete benzolische Lösung von Perpropionsäure wird mit überschüssigem Butadien-in einer vierstufigen Kesselkaskade (Reaktionssystem (18) ) umgesetzt. Die Reaktion wird oei einem Druck von 2 bar durchgeführt. Das Butadien wird gasförmig über die Leitungen (22), (20) und (19) in den ersten Reaktor eingegeben. Der Überschuß an Butadien, bezogen auf in dis Reaktion eingesetzte Perprkopionsäure, beträgt insgesamt 170 Mol.% ( = 482 g Butadien). Der erste Reaktor dieser vierstufigen Kaskade, der ebenso wie die drei nachfolgenden Reaktionsgefäße mit einer Rührvorrichtung versehen ist und einen Inhalt vcn 1600 ml besitzt, wird bei einer Temperatur von 35°C, der zweite, dritte und vierte Reaktor bei einer Temperatur von jeweils 40°C betrieben.
  • Die eingesetzte Perpropionsäure wird unter diesen Reaktionsbedingungen zu 99,8 % umgesetzt. Hinter dem vierten Reaktor wird das Reaktionsgemisch, das mit einer Menge 1920 g pro Stunde anfällt und im Mittel die Zusammensetzung von 15,62 Gew.% Butadien, 11,67 Gew.% Vinyloxiran, 21,46 Gew.% Propionsäure und 50,08 Gew.% Benzol sowie 0,13 Gew.% Wasser besitzt, nach Abkühlen auf 30°C im Abscheider (21) auf Normaldruck entspannt, wobei ein geringer Teil des Butadiens (37 g/h) ausgast, das über (22) dem Reaktionssystem (18) wiederzugeführt wird. Das nach dem Entspannen erhaltene Gemisch wird nunmehr, nachdem es mit 2,0 g 4-tert.-Butyl-brenzkatechin versetzt worden ist, einer ersten Destillationskolonne (25) zugeführt, wo man das gesamte Vinyloxiran zusarlmen mit dem Butadien und einem Teil des Benzols als Destillat abnimmt. Dieses Destillat, das im Mittel 32,6 Gew.% Butadien, 27,25 Gew.% Vinyloxiran, 39,9 Gew.% Benzol und geringe Mengen Wasser enthält und mit einer Menge von 822 g pro Stunde anfällt, führt man der Destillationskolonne (27) über (26) zu, wo in der Stunde 224 g eines 99,9 %-igen Vinyloxirans (Produktstrom 28) sowie 268 g Butadien erhalten werden, das über Leitung (20) in das Reaktionssystem (18) geführt wird. Die Sumpfprodukte der Kolonnen (25) und (27) werden über Leitung (29) bzw. (30) der Kolonne (31) zugeführt, wo das Benzol mit einer Menge von 961 g/h als Kopfprodukt wiedergewonnen und danach über Leitung (6) in das Extraktionssystem (5) zurückgefördert wird. Der Sumpf der Kolonne (31) gelangt über Leitung (32) in die Destillationskolonne (33). Als Kopfprodukt erhält man hier in der Stunde 415 g/h an Propionsäure, die über Leitung (3) in das Reaktionssystem (1) zurückgeführt werden. Aus dem Sumpf der Kolonne (33) trägt man über (34) in der Stunde 15 g eines Gemisches von höhersiedenden Verbindungen aus, in dem im wesentlichen Buten-(1)-diol-(3,4)-mono- und dipropionat enthalten sind.
  • Die Ausbeute von Vinyloxiran beträgt somit, bezogen auf die in das Reaktionssystem (18) eingesetzte Perpropionsäure 96,7 %. oder bezogen auf in das Verfahren bei (8) über (9) eingesetztes Wasserstoffperoxid, 93 %.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran aus Wasserstoffperoxid und Butadien, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine 10 bis 45 Gew.% eines wasserlöslichen, sauren Katalysator und 20 bis 50 Gew.% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung mit einer 2 bis 5 Kohlenstoffatomen entaltenden Carbonsäure im Molverhälthis Wasserstoffperoxid zu Carbonsäure wie 0,5 - 30 : 1 bei Temperaturen von 10 bis 70°C umsetzt,
b) das erhaltene Reaktionsgemisch mit einem inerten, organischen Lösungsmittel im Cegenstrom extrahiert,
c) das im wesentlichen Wasserstoffperoxid und sauren Katalysator enthaltende wäßrige Raffinat der Extraktion ganz oder. teilweise durch destillative Entfernung von Wasser aufkonzentriert,
d) das auf konzentrierte Raffinat sowie den gegebenenfalls nicht aufkonzentrierten Anteil des Raffinats unter Wiederherstellung der für die Umsetzung mit der Carbonsäure erforderlichen Konzentrationen an Wasserstoffperoxid und wasserlöslichem sauren Kavalyoator in die Umsetzungsstufe (a) zurückführt, wobei des zur Wiederherstellung der für die Umsetzung mit der Carbonsäure erforderlichen Wascerstoffperoxidkonzentration benötigte Wasserstoffperoxid dem aufzwkonzentriemenden Anteil des Raffinats vor oder nach der destilletiven Enfernung von Wasser gemäß (c) zugesetzt wird oder zu dem gegebenenfalls nicht aufkonzentrierten Teil des Raffinats zugegeben wird,
e) den im wesentlichen Peroarbonsäure und Carbonsäure enthaltenden organischen Extrakt mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung behandelt und
f) den nunmehr praktisch wasserostoffperoxidfreine, wasserhaltigen, organischen Extrakt einer Azeotropdestillation derart unterwirft, daß der Restgehalt an Wasser im Sumpfprodukt der Azeotropkolonne weniger als 0,5 Gew.% beträgt,
g) die nunmehr gewonnene, Percarbonsäure und Carbonsäure enthaltende, organische Lösung mit Butadien im Überschuß bei einem Molverhältnis von Butadien zu Percarbonsäure von 1,5 bis 6 : 1 bei Temperturen von 0°C bis 80°C und bei einem Druck von 0,8 bar bis 20 bar umsetzt, und
h) das vinyloxiranhaltige Reaktionsgemisch auf destillativem Wege aufarbeitet, wobei reines Vinyloxiran isoliert wird und das überschüssige die Carbonsäure und das inerte, organische Lösungsmittel wiedergewonnen und ganz oder teilweise in das Verfahren zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) eine 20 bis 43 Gew.% Schwefelsäure und 22 bis 35 Gew.% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) Wasserstoffperoxid und Carbonsäure in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,3 oder 3,5 bis 25 : 1 einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a) als Carbonsäure Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure oder Isobuttersäure zur Umsetzung gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) als inertes, organisches Lösungsmittel 1,2-Dichlorpropan, Chlorbenzol, Toluol, Benzol, n-Butylacetat oder Diisopropyläther eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (b) das Mengenverhältnis von inertem, organischen Lösungsmittel zu dem gemäß Stufe (a) gewonnenen, die Percarbonsäure enthaltenden Reaktionsgemisch wie 4 bis 0,3 : 1 wählt.
7. Verfahren nach Arspruch bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c) die destillative Entfernung von Wasser bei Drücken von 40 bis 150 Torr und bei Temperaturen von 60 bis 85°C vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den wasserstoffperoxid- und schwefelsäurehaltigen Seitenstrom einer Regenerierungsatufe zuführt und gegebenenfalls die wiedergewonnenen Anteile an Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure wieder in das Verfahren eingibt.
9. Verfahren nach Anspruch bis 8, dadurch gekennzeichnet, daf in Stufe (g) die Umsetaung bei einem Molverhälthis von Butadien zu Percarbonsäure von 1,5 bis 4 : 1 durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daf das in Stufe (h) gewonnene organische Lösungsmittel in Stufe (b), die in Stufe (h) gewonnene Carbonsäure in Stufe (a) und das in Stufe (h) gewonnene Butadien in Stufe (g) wieder zurückgeführt werden.
EP78100418A 1977-07-29 1978-07-18 Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran Expired EP0000532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734240 DE2734240A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren zur herstellung von vinyloxiran
DE2734240 1977-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000532A1 true EP0000532A1 (de) 1979-02-07
EP0000532B1 EP0000532B1 (de) 1981-10-07

Family

ID=6015136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100418A Expired EP0000532B1 (de) 1977-07-29 1978-07-18 Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0000532B1 (de)
JP (1) JPS5427511A (de)
DE (2) DE2734240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391753A (en) * 1978-03-28 1983-07-05 Propylox Process for the manufacture of carboxylic peracids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0375518A (ja) * 1989-08-18 1991-03-29 Tokimec Inc 撓み継手型支持装置およびその装置を有する2軸自由度ジャイロ
US5811601A (en) * 1996-08-09 1998-09-22 The Dow Chemical Company Isomerization of vinyl glycols to unsaturated diols

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846534A (en) * 1957-06-04 1960-08-31 Columbia Southern Chem Corp Improvements in and relating to butadiene monoxide
DE2262970A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Degussa Verfahren zur herstelung von percarbonsaeureloesungen in organischen loesungsmitteln
FR2300085A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Interox Chemicals Ltd Procede pour l'epoxydation d'alkenes substitues ou non
FR2309552A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Bayer Ag Procede de preparation d'oxyde de propylene
FR2309551A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Bayer Ag Procede de preparation d'oxyde de propylene
FR2369273A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Propylox Sa Procede pour l'epoxydation d'olefines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846534A (en) * 1957-06-04 1960-08-31 Columbia Southern Chem Corp Improvements in and relating to butadiene monoxide
DE2262970A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Degussa Verfahren zur herstelung von percarbonsaeureloesungen in organischen loesungsmitteln
FR2300085A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Interox Chemicals Ltd Procede pour l'epoxydation d'alkenes substitues ou non
FR2309552A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Bayer Ag Procede de preparation d'oxyde de propylene
FR2309551A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Bayer Ag Procede de preparation d'oxyde de propylene
FR2369273A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Propylox Sa Procede pour l'epoxydation d'olefines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391753A (en) * 1978-03-28 1983-07-05 Propylox Process for the manufacture of carboxylic peracids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000532B1 (de) 1981-10-07
DE2861134D1 (en) 1981-12-17
JPS5427511A (en) 1979-03-01
DE2734240A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519298A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenoxid
DE2602776C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Epoxidation von niedrigmolekularen Alkenen und deren Derivaten durch Reaktion mit Peressigsäure und Perpropionsäure
US4137242A (en) Process for the preparation of propylene oxide
EP0973718A1 (de) Verfahren zur extraktion von (meth)acrylsäure
EP0020952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolacton aus Cyclohexanon und Perpropionsäure
EP0090239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3-cyclohexenyl)-propan-diepoxid
DE19709471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
EP0000532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiran
EP0271815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE3528004C2 (de)
DE3528002C2 (de)
DE2747762A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen epoxidation von alkenen und deren derivaten
DE2633395A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenoxid
EP0012972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
DE69913021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxy-5,9-Cyclododekadien
DE3528005C2 (de)
EP0000536B1 (de) Verfahren zur Auftrennung vinyloxiranhaltiger Lösungen
DE3528003C2 (de)
DE2519291C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Propylenglykoldicarboxylaten bei der Herstellung von Propylenoxid
EP0188775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier Methacrylsäure
EP0113858A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Polyglycidylverbindungen
EP0008114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureglycidylestern
DE2519293A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer loesungen von percarbonsaeuren
DE1251299B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Epichlorhydrm aus Mischungen
DE2254548A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylphenolen und acetaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840703

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT