EP0000510A1 - Carbonatgruppen enthaltende Polyester - Google Patents

Carbonatgruppen enthaltende Polyester Download PDF

Info

Publication number
EP0000510A1
EP0000510A1 EP78100380A EP78100380A EP0000510A1 EP 0000510 A1 EP0000510 A1 EP 0000510A1 EP 78100380 A EP78100380 A EP 78100380A EP 78100380 A EP78100380 A EP 78100380A EP 0000510 A1 EP0000510 A1 EP 0000510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
molecular weight
hours
diol
carbonate groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000510B1 (de
Inventor
Christian Dr. Lindner
Carlhans Dr Süling
Herbert Dr Bartl
Dietrich Dr. Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000510A1 publication Critical patent/EP0000510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000510B1 publication Critical patent/EP0000510B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Carbonatgruppen enthaltende Polyester, die aus wiederkehrenden Strucktureinheiten der Formel <IMAGE> aufgebaut sind, in der X den Rest eines Umsetzungsproduktes eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrwertigen aliphatischen Carbonsäure mit einem Molekulargewicht von 800 bis 3500, X' = X oder den Rest eines aliphatischen Polyäthers vom Molekulargewicht 800 bis 3500 darstellt, n = 0 oder 1 bis 10 und m eine Zahl > 20 bedeutet, wobei die Grenzviskosität im Tetrahydrofuran 0,8 bis 2,5 (dl/g) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Carbonatgruppen enthaltehde aliphatische Polyester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Aliphatische Polyester können durch Kondensation von Diolen mit Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäurederivaten oder durch Polykondensation von Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen hergestellt werden. Sie haben meist relativ niedrige Molekulargewichte bis zu einigen Tausend und können als Diolkomponenten bei der Herstellung von Polyurethanen verwendet werden. Es wurde gefunden, daß man Carbonatgruppen enthaltende aliphatische Polyester mit Molekulargewichten über 20 000 erhält, wenn man Polyesterdiole, bevorzugt mit Molekulargewichten Mn von 800, insbesondere von 1400 bis etwa 3500, mit bifunktionellen Kohlensäurederivaten in möglichst äquimolaren Mengen im Vakuum (unterhalb 35 Torr, bevorzugt bei 25 bis 1 Torr) bei einer Temperatur zwischen 100°C und 300°C, vorzugsweise 130 bis 200°C, in Gegenwart von Katalysatoren polykondensiert und die dabei entstehenden Kondensationsprodukte abdestilliert. Molekulargewichte sind hier und im folgenden immer das Zahlenmittel (Mn) des Molekulargewichts.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Carbonatgruppen enthaltende Polyester, die aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
    Figure imgb0001
    aufgebaut sind, in der
    • X der Rest eines Umsetzungsproduktes eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrwertigen aliphatischen Carbonsäure mit einem Molekulargewicht von 800 bis 3500 ist,
    • X' = X oder den Rest eines aliphatischen Polyäthers vom Molekulargewicht 800 bis 3500 darstellt,
    • n ist = 0 oder 1 bis 10 und
    • m eine Zahl > 20, bevorzugt 22 bis 100, bedeutet, wobei die Grenzviskosität in Tetrahydrofuran (Staudinger-Index [η] 7 0,8 bis 2,5
      Figure imgb0002
      ist.
  • Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen aliphatischen Carbonsäuren sind bevorzugt solche von zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen.Alkoholen mit vorzugsweise zweiwertigen aliphatischen Carbonsäuren. Anstelle der freien Carbonsäuren können auch deren Anhydride oder Ester mit niederen Alkoholen oder deren Gemische verwendet werden. Die mehrwertigen Carbonsäuren sind bevorzugt acyclisch. Als Beispiele seien genannt Kohlensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid.
  • Als mehrweig Alkohole kommen, gegebenenfails im Cemisch miteinander, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, 1,4-Bis-(hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol und Dibutylenglykol in Frage.
  • Die aus diesen Carbonsäuren und Alkoholen erhaltenen Umsetzungsprodukte stellen Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen dar. Sie haben Molekulargewichte von ca. 800 bis ca. 3500, sie können durch die Formel HQ-X-OH symbolisiert werden, wobei X die oben angegebene Bedeutung hat. Wie bereits angegeben,entstehen die erfindungsgemäßen Carbonatgruppen enthaltenden Polyester aus diesen Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen durch Umsetzung mit bifunktionellen Kohlensäurearylestern.
  • Bifunktionelle Kohlensäurearylester sind insbesondere die der Formel (II)
    Figure imgb0003
    worin .
    • Ar ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 C-Atomen,ist,
    • n = O oder 1 bis 10 ist und
    • X' der bivalente Rest eines Polyesters oder Polyäthers, wie weiter oben definiert.

    Solche Verbindungen sind bekannt.
  • Zur Umsetzung der Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester und der Kohlensäurearylester sind geeignete Katalysatoren die Umesterungskatalysatoren,wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkaliphenolate, Alkali- oder Erdalkalialkoholate und tertiäre Amine,wie beispielsweise Triäthylendiamin, Morpholin, Pyrrolidin, Pyridin, Triäthylamin oder Metallverbindungen wie Antimontrioxid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid und Titansäuretetrabutylester.
  • Der Katalysator wird in Mengen von 20 bis 200 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polykondensationskomponenten, verwendet. Die Katalysatormengen können unterschritten werden, ' wenn die Ausgangsprodukte bei Verwendung der sauren Katalysatoren keine basischen, bei Verwendung der basischen Katalysatoren keine sauren Verunreinigungen enthalten; möglichst geringe Katalysatormengen sind bevorzugt,um Eigenfarbe der Produkte zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird in Substanz umgesetzt, also in Abwesenheit von Lösungsmitteln. Es können jedoch auch unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, verwendet werden.
  • Die Reaktionszeit richtet sich nach der Reaktionstemperatur, der Art und Menge des verwendeten Katalysators und nach dem gewünschten Molekulargewicht des Carbonatgruppen enthaltenden Polyesters. Im allgemeinen genügen 2 bis 48 Stunden, vorzugsweise 4 bis 24 Stunden.
  • Die entstehenden flüchtigen Kondensationsprodukte können während der Reaktion entfernt werden, bei diskontinuierlicher Verfahrensweise destillativ, bei kontinuierlicher Verfahrenarweise durch fraktionierte Destillation. Bevorzugt wird mit Natriumphenolat als Katalysator eine Mischung aus Polyesterdiol und bifunktionellem Kohlensäurearylester, vorzugsweise Diphenylcarbonat, oder eine Mischung aus Diphenylcarbonat und Verbindungen der Formel (II) bei 110 bis 170°C polykondensiert und anschließend bei 170°C und höher durch Zufügen eines bifunktionellen Kohlensäurearylesters der Formel (II),bevorzugt mit n 1,unter gleichzeitiger destillativer Abtrennung flüchtiger Kondensationsprodukte die Viskosität des Polykondensationsgemischs erhöht. Es erwies sich.als günstig, die Polykondensation in Hochviskos-Reaktoren wie Knetern oder Schneckenmaschinen durchzuführen.
  • Die Polykondensation kann in bekannter Weise, z.B. durch Absenken der Reaktionstemperatur, Vernichten oder Entfernen des Katalysators oder durch sogenannte Stopper beendet werden. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Falle von Alkoholendgruppen Carbonsäurearylester und im Falle von Arylcarbonatendgruppen Alkohole als Stopper einzusetzen. Verwendet man bifunktionelle Verbindungen als Stopper, so ist es möglich,bei genauer Dosierung ein Abbrechen der Polykondensation unter Erhöhung des durchschnittlichen Molekulargewichtes zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäßen Polyester können als polymere Weichmacher oder Zusatzstoffe für andere Kunststoffe verwendet werden, wobei ihre gute Kautschukeigenschaft, Alterungsbeständigkeit und hervorragende Verarbeitbarkeit im Gemisch mit anderen Kunststoffen besonders auffallend sind. Sie können auch je nach Molekulargewicht und chemischer Zusammensetzung als Klebstoffe, Dichtungsmaterialien oder zur Beschichtung von Textilien Verwendung finden.
  • Die Grenzviskosität (Staudinger-Index) [η] wurde in Tetrahydrofuran bei 25°C gemessen und ist in
    Figure imgb0004
    gangegeben. Zur Definition s. H.G. Elias "Makromoleküle", Hüthig % Wepf-Verlag, Basel, Seite 265.
  • Beispiel 1
  • 2000 Gew.-Teile eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und einer Mischung aus n-Hexan-1,6-diol/Neopentylglykol im Verhältnis 65/35 vom mittleren Molekulargewicht Mn 2000 (bestimmt durch OH-Zahl-Messung), 214 Gew.-Teile Diphenylcarbonat und 0,12 Gew.-Teile Natriumphenolat werden unter Rühren und einem Vakuum von 1,5 Torr 2 Stunden bei 130°C und 1 Stunde bei 150°C gerührt, wobei man flüchtige Polykondensationsprodukte, die zum größten Teil aus Phenol bestehen, abdestilliert. Unter fortgesetzter Destillation steigert man die Temperatur für 4 Stunden auf 180°C; während dieser Zeit werden 20 Gew.-Teile eines über -OCOO-Brücken verlängerten Polytetrahydrofurandiols mit Phenylcarbonatendgruppen (gn des Polytetrahydrofuran 2000, Verlängerungsgrad gleich 2) zudosiert, anschließend steigert man unter langsamem Rühren oder Kneten die Reaktionstemperatur auf circa 185 bis 190°C für 5 Stunden. Das Produkt, eine farblose kautschukartige Masse, besitzt einen Staudinger-Index gemessen in THF, von 1,5.
  • Beispiel 2
  • 1800 Gew.-Teile eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und n-Hexan-1,6-diol vom mittleren Molekulargewicht Mn1800 (bestimmt durch OH-Zahl-Messung), 214 Gew.-Teile Diphenylcarbonat und 0,11 Gew.-Teile Natriumphenolat werden unter Rühren und einem Vakuum von 0,5 Torr 2 Stunden bei 130°C und 1 Stunde bei 150°C gerührt, wobei man flüchtige Polykondensationsprodukte, die zum größten Teil aus Phenol bestehen, abdestilliert. Unter fortgesetzter Destillation steigert man die Temperatur für 4 Stunden auf 180°C; während dieser Zeit werden 35 Gew.-Teile eines über -OCOO-Brücken verlängerten Polyesterdiols mit Phenylcarbonatendgruppen (Mn des Polyesterdiols 2150, bestehend aus Adipinsäure und n-Hexan-1,6-diol, Verlängerungsgrad gleich 2) zudosiert, anschließend steigert man unter langsamem Rühren oder Kneten die Reaktionstempe-
    aftur auf 190°C für 4 Stunden, löst dann das Reakticnsgemisch sch Abkühlen auf 120°C in 1 Liter Toluol, fügt unter guter Durchmischung 20 Gew.-Teile des oben genannten Polyesterdiols hinzu und dampft nun das Toluol im Vakuum ab, wobei man langsam die Innentemperatur des Reaktionsgemisches auf 220°C steigert; bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden im Vakuum und sorgfältigem Abdampfen aller flüchtigen Produkte getrocknet. Das so gebildete farblose kautschukartige Material besitst einen Staudinger-Index [η], gemessen in THF, von 1,35.
  • Beispiel 3
  • 1000 Gew.-Teile eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und einer Mischung aus n-Hexan-1,6-diol/Neopentylglykol im Verhältnis 65/35 vom mittleren Molekulargewicht Mn 2000 (bestimmt durch OH-Zahl-Messung), 107 Gew.-Teile Diphenylcarbonat und 0,12 Gew.-Teile Natriumphenolat werden unter Rühren und einem Vakuum von 1,5 Torr 2 Stunden bei 130°C und 1/2 Stunde bei 150°C gerührt, wobei man flüchtige Kondensationsprodukte, die zum größten Teil aus Phenol bestehen, abdestilliert. Nach Abkühlen des Gemisches auf 130°C fügt man eine Mischung aus 900 Gew.-Teilen eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und n-Hexan-l,6-diol vom mittleren Molekulargewicht Mn von 1800 (bestimmt durch OH-Zahl-Messung) und 107 Gew.-Teile Diphenylcarbonat hinzu. Anschließend rührt man 2 Stunden bei 13C°C und 2 Stunden bei 160°C unter fortwährender Abaestillation flüchtiger Produkte; man steigert die Temperatur für 4 Stunden auf 180°C; während dieser Zeit werden 22 Gew.-Teile eines über -OCCO-Brücken verlängerten Folytetrahydrofurandiols mit Phenylcarbonatendgruppen (Mn des Polytetrahydrofurandiols 2000, Verlängerungsgrad 2) zudosiert; anschließend doeigert man unter langsamem Rühren oder Kneten die Reaktions-
    Figure imgb0005
    für 2 Stunden auf 185°C und für 4 Stunden auf 200°C.
  • as Produkt, eine farblose kautschukartige Masse, besitzt eine
    Figure imgb0006
    -Index [η] gemesing in von 1,3.
  • Beispiel 4
  • 2000 Gew.-Teile eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und einer Mischung aus n-Hexan-1,6-diol/Neopentylglykol im Verhältnis 65 : 35 vom mittleren Molekulargewicht M n 2000 (bestimmt durch OH-Zahl-Messung), 214 Gew.-Teile Diphenylcarbonat und 0,12 Gew.-Teile Natriumphenolat werden unter Rühren und einem Vakuum von 1,5 Torr 2 Stunden bei 130°C und 1 Stunde bei 150°C gerührt, wobei man flüchtige Polykondensationsprodukte, die größtenteils aus Phenol bestehen, abdestilliert: Unter festgesetzter Destillation steigert man die Temperatur für 6 Stunden auf 180°C und 2 Stunden auf 195°C. Das so erhaltene Produkt, eine farblose kautschukartige weiche Masse, besitzt einen Staudinger-Index [η], gemessen in THF, von 0,8.

Claims (1)

  1. Carbonatgruppen enthaltende Polyester,die aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
    Figure imgb0007
    aufgebaut sind, in der
    X den Rest eines Umsetzungsproduktes eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrwertigen aliphatischen Carbonsäure mit einem Molekulargewicht von 800 bis 3500,
    X' = X oder den Rest eines aliphatischen Polyäthers vom Molekulargewicht 800 bis 3500 darstellt,
    n = 0 oder 1 bis 10 und
    m eine Zahl > 20 bedeutet,

    wobei die Grenzviskosität im Tetrahydrofuran 0,8 bis 2,5 dl ist.
EP78100380A 1977-07-20 1978-07-12 Carbonatgruppen enthaltende Polyester Expired EP0000510B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732718 DE2732718A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Carbonatgruppen enthaltende polyester
DE2732718 1977-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000510A1 true EP0000510A1 (de) 1979-02-07
EP0000510B1 EP0000510B1 (de) 1980-09-03

Family

ID=6014355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100380A Expired EP0000510B1 (de) 1977-07-20 1978-07-12 Carbonatgruppen enthaltende Polyester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192940A (de)
EP (1) EP0000510B1 (de)
JP (1) JPS5422494A (de)
DE (2) DE2732718A1 (de)
IT (1) IT1106853B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005736A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 Bayer Ag Weichgemachte Vinylchloridpolymerisate
EP0131164A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyestercarbonate
EP0421217A2 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Bayer Ag Elasthanfasern hoher Dehnbarkeit und Festigkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0684270A2 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Aliphatisches Polyestercarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506045A (en) * 1982-10-02 1985-03-19 Bayer Aktiengesellschaft Cellulose ester-aliphatic polycarbonate thermoplastic moulding compositions
DE3316851A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polymerisierbare dentalmassen und hieraus hergestellte dentalformkoerper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401635A (fr) * 1964-06-19 1965-06-04 Teijin Ltd Procédé de préparation de polyesters essentiellement linéaires
DE1964998A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495626B1 (de) * 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE1301552B (de) * 1963-06-19 1969-08-21 Teijin Ltd Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2651639A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern von polyesterpolyolen
DE2712435A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von ueber carbonat- gruppen-verlaengerten polyesterdiolen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401635A (fr) * 1964-06-19 1965-06-04 Teijin Ltd Procédé de préparation de polyesters essentiellement linéaires
DE1964998A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005736A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 Bayer Ag Weichgemachte Vinylchloridpolymerisate
EP0131164A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyestercarbonate
EP0421217A2 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Bayer Ag Elasthanfasern hoher Dehnbarkeit und Festigkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0421217A3 (en) * 1989-10-03 1991-07-10 Bayer Ag Elasthan fibres with high elasticity and tenacity and process for their preparation
US5061426A (en) * 1989-10-03 1991-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing elastane fibers of high elasticity and strength
EP0684270A2 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Aliphatisches Polyestercarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0684270A3 (de) * 1994-05-23 1996-03-20 Mitsubishi Gas Chemical Co Aliphatisches Polyestercarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5654380A (en) * 1994-05-23 1997-08-05 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Aliphatic polyester carbonate and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850345A0 (it) 1978-07-18
JPS6256173B2 (de) 1987-11-24
US4192940A (en) 1980-03-11
EP0000510B1 (de) 1980-09-03
IT1106853B (it) 1985-11-18
DE2732718A1 (de) 1979-02-15
JPS5422494A (en) 1979-02-20
DE2860136D1 (en) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202449T2 (de) Copolycarbonatdiol und daraus erhaltenes thermoplastisches polyurethan
EP0192945B1 (de) Neue Polysiloxanblockcopolymere
DE2712435C2 (de)
DE2651639A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern von polyesterpolyolen
DE1745695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen,thermoplastischen Mischpolyestern mit Erweichungstemperaturen ueber 100 deg.C
DE2947978A1 (de) Verfahren zur herstellung von lacton- polyestern
DE2423990A1 (de) Aromatische copolymer-massen
EP0000060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäure-bis-diphenol-estern von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polyäther-Polycarbonaten.
DE10321149A1 (de) Ytterbium(III)acetylacetonat als Katalysator zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatpolyolen
DE2724949A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2423191A1 (de) Schichtgefuege aus glas und/oder kunststoff
EP0000510B1 (de) Carbonatgruppen enthaltende Polyester
EP0105399A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2408149C2 (de)
EP0136396B1 (de) Verwendung ausgewählter Polyetherole und Polyisocyanate zur Herstellung von Klebmitteln auf Polyurethanbasis
EP0005736B1 (de) Weichgemachte Vinylchloridpolymerisate
EP0054807B1 (de) Thermoplastische Blockcopolyester
EP0024672A1 (de) Hochmolekulare, segmentierte, thermoplastisch verarbeitbare, aromatische Polycarbonate mit einkondensierten Dimerfettsäureestern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0618248B1 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0054808B1 (de) Thermoplastische Blockcopolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0442359B1 (de) Thermoplastische Polyurethane
DE2650533C2 (de) Kohlensäurearylester von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0210401A2 (de) Kautschukpolymere mit blockartiger Struktur
EP0131164B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyestercarbonate
DE2619831A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von polyalkylenoxidpolyolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT