DEST009723MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST009723MA
DEST009723MA DEST009723MA DE ST009723M A DEST009723M A DE ST009723MA DE ST009723M A DEST009723M A DE ST009723MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
approaches
contact
metallized
individual switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. April 1955 Bekanntgemacht am 2. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der Hauptpaten tanmeldunig St 8776 VIII a/21 a3 ist ein aus Einzelschaltern zusammengesetzter Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip, bei dem sowohl die den Einzelischalteirn individuell zugeordneten inneren Vielfache als auch die sich über den ganzen Mehrfachschalter senkrecht zu ersterem erstreckenden äußeren Vielfache metallisch durchgehend, d. h. ohne Löt- bzw. Schweiß- oder ähnliche Verbindungsstellen ausgebildet sind. Als Vielfachleiter wird hierbei leitendes Bandmaterial oder Drahtleiter verwendet, welche an aus Isoliermaterial bestehenden Vielfachträgern angebracht sind. Die Vielfachträger sind hierbei aus elastischem Material hergestellt, damit sie bei Schaltvorgängen durch Betätig.ungsglieder zur Kontaktgabe bewegt werden können. Hierbei werden die kontaktgebenden Teile eines durchgehenden Vielfaches zur Verbindungsherstellung mit anderen Kontakten elastisch verbogen, ohne daß die Vielfachleiter und die übrigen an diesen Leiter angeordneten Kontakte beeinflußt werden. Aus diesem Grunde sind die beispielsweise aus Draht hergestellten Vielfachleiter mit Hilfe von Ausgleichsschlaufen in den elastischen Isolier tirägern befestigt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Vereinfachung, Verbiilligung und Gewichtsersparnis der Vielfachkontaktanordnung dar, welche sich über mehrere Einzel schalter eines Mehrfachschalter-s erstreckt. Die genannten Vorteile werden dadurch
ffl» 577/149
St 9723 VIII a/21 a3
erreicht, daß die aus elastischem Isoliermaterial bestehenden, senkrecht zu den Einzelschaltem verlaufenden Vielfachträger jeweils den Einzelschaltern zugeordnete, im Betätigungsfall schaltbare Ansätze besitzen, und daß auf die Vielfachträger metallisierte Vielfach-leiter und auf die Anisatze ebenfalls metallisierte niit den Vielfachleitern metallisch verbundene Kontaktleiter aufgetragen bzw. eingelegt sind. Bei einer derartigen An-Ordnung, bei welcher keine metallischen Leiter im Form von Band- oder Drafotleitern. verwendet werden, entfällt die verhältnismäßig schwierige Befestigung der Leiter auf den Isalierträgern.
Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Fig. 1 bis- 3 näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht eines sich über'mehrere Einzelschalter erstreckenden Vielfachträgers mit Kontaktansätzen,
Fig. 2 eine Draufsicht mehrerer in Fig. 1 dargestellter Vielfaehkontaktträgeir, die durch einen kammartigen Rahmen zusammengefaßt sind,
Fig. 3 die Drauf sieht auf einen einzelnen Vielfachträger in vergrößertem Maßstab.
In Fig. ι ist die Seitenansicht eines sich über.
mehrere Einzelschalter erstreckendem Vielfachträgers dargestellt. Der Vielfachträger 1 besitzt Kontaktansätze 2, welche rechtwinklig aus dem Vielfachträger heraustragen. Auf die Vielfachträger selbst sind metallisierte Vielfachleiter 4 aufgetragen oder eingelegt, welche mit den ebenfalls metallisch auf den Ansätzen aufgetragenen ader eingelegten Kontaktleitern 5 verbunden sind. Die Kontaktleiter enden jeweils an Doppelkontakten 6, die zweckmäßig als Kontaktnieten ausgebildet sind.
Um jeden einzelnen der Doppelkontakte unabhängig bewegen zu können, sind die Isolierträger an dieser Stelle gespalten (Ausschnitt 7). Weiterhin enthalten die aus elastischem Material bestehenden Vielfachleiter an den Kontaktansätzen Ausschnitte 8 zur Aufnahme der Betätigungsorgane, welche diese Kontakte im Betätiigungsfall an nicht gezeigte Gegenkontakte andrücken.
In Fig. 2 ist die Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Vielfachkontaktanordnung gezeigt, wobei beispielsweise jeweils fünf Vielfachkontaktträger 1 durch, einen durchgehenden kammartigem Rahmen 9 zusammengehalten werden. Dieser Rahmen ist, wie aus Fig. ι ersichtlich, mit Halteschienen 10 abgeschlossen. Die fünf Vielfachträger, welche zu einer Einheit zusammengefaßt sind, entsprechen beispielsweise einer fünfadrigen Verbindung a, b, c, d, e. Die schwenkbaren Teile der Vielfachträger sind in einem Betätigungssteg n geführt, welcher durch eine Rückstellfeder 12 in seiner Ruhelage gehalten: ist. Eine aus der Kreuzschienenschalterteehnik bekannte Markierfedier 15 kennzeichnet dfen Betätigungssteg in der Weise, daß er im Betätiguogsfall von dem Mitnehmer 13 erfaßt wird und die kontaktgebenden Teile an nicht gezeigte Gegenkontakte andrückt.
In Fig'. 3 ist in vergrößertem Maßstab dieDraufsicht auf einen Vielfachträger gezeigt, welcher eine Nut 14 besitzt, um den kontaktgebenden Teil des Vielfachträgers bei Schaltvorgängen leichter verschwenken zu können, und zwar zweckmäßig in Pfeinrichtung.
Die Ausbildung der nicht gezeigten Gegenkontakte, welche durch das innere Vielfach eines Einzelschalters verbunden sind, können in gleicher Weise durch Auftragen metallisierter Leiter (z.B. Drücken) mit Kontaktnieten ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Gegenkontakte mk ihren Vielfachen mit in Isolierträger eingefädelten Drahtleiitern auszubilden, wie dies in der Hauptpatentanrneldung gezeigt ist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vielfachikontaktanordnung für aus mehreren Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem Kreuzschilenenprinzip für Fernmelde-, insbesondere Feirnsprechanlagen, nach Patentanmeldung St8776 Villa/ 21a3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Isoliermaterial bestehenden senkrecht zu den Einzelschaltern verlaufenden Vielfachträger (1 in Fig. 1) jeweils den Einzelschal tern zugeordnete, im Betätigungsf all schaltbar Ansätze (2 in Fig. 1) besitzen, und daß auf die Vielfachträger metallisierte Vielfachleiter (4 in Fig. 1) und auf die Ansätze ebenfalls metallisierte1, mit den Vielfachleitern metallisch verbundene Kontaktlei teer (5 in Fig. 1) aufgetragen bzw. eingelegt ,sind.
2. ViIeIf achkontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbaren Ansätze an der schwenkbaren Stelle mit einer Nut (14 in Fig. 3) versehen sind.
3. Vielfachkontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den kontaktgebenden Stellen der Ansätze Komtaktnieten (6 in Fig. 1, 2, 3) angebracht sind, die mit den Vielfach- und Kontaktleitern metallisch verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE1049458B (de)
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP0094045B1 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE3426949C2 (de)
DE2214105B2 (de) Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste
DEST009723MA (de)
EP0186846A2 (de) Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
DE967290C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE959563C (de) Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3035782C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE69632979T2 (de) Verbesserungen in einem geradlinigen Potentiometer
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
DE616877C (de)
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
DE974842C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2234890A1 (de) Elektrische vorrichtung zur beschriftung eines papierfoermigen schrifttraegers und verfahren zu dessen herstellung
DE958402C (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip mit loetstellenfreiem Vielfachkontaktfeld
EP0447628A1 (de) Berührungsdichtung
DE2754296A1 (de) Schalterkontakt-mechanismus fuer ein eingabewerk