DES0033735MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0033735MA
DES0033735MA DES0033735MA DE S0033735M A DES0033735M A DE S0033735MA DE S0033735M A DES0033735M A DE S0033735MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
cabinet
resonators
frame
hardwood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. Juni 1953 Bekanntgemacht am 22. März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Der Modulationsbereich bzw. die Bandbreite des Rundfunks im Lang-, Mittel- und Kurzwellengebiet ist aus hochfrequenztechnischen Gründen sowohl sendeseitiig als auch empfangsseitig auf etwa 5000 Hz beschnitten. Eine akustisch und musikalisch einwandfreie Wiedergabe qualitativ hochstehender Musik ist daher mit den bekannten. Geräten aus hoehfrequenztechnischen Gründen kaum möglich und wird außerdem durch fehlende Raumtonwirkung der üblichen Geräte erschwert.
Es sind Lautsprecher bekannt, durch welche abgestimmte Resonatoren, zumeist Hohlraumresonatoren, angeregt werden. Man hat versucht, hierdurch die Tonqualität der Lautsprecher zu verbessern. Diese Anordnungen haben sich nicht bewährt, da die Verbesserung des Klangbildes von Tonwiedergabegeräten nicht nur eine Veränderung des Frequenzspektrums, sondern außerdem eine Beeinflussung der Raumtonwirkung erforderlich macht. Außerdem bewährten sich diese Anordnungen deshalb nicht, weil nur einige durch die abgestimmten Resonatoren vorgegebene Frequenzen aus dem Tonfrequenzband herausgehoben wurden, ohne daß die Tatsache Berücksichtigung gefunden hat, daß das Wiedergabefrequenzband bei Rundfunkgeräten erheblich beschnitten ist und die Anregung lediglich von Resonatoren nicht ausreicht, um aus dem beschnittenen Frequenzband das möglichst
509 698/323
S33735VHIa/21a2
vollständige Klangbild von Musikinstrumenten zu reproduzieren.
Die Erfindung betrifft einen Tonschrank mit mehreren Lautsprechern, bei dem durch Laut-Sprecher Resonatoren angeregt werden, und besteht darin, den S'dlirank als Hartholzrahmenschrank auszubilden, in dessen Felder Holz-, Lederoder Metallmembranen als Resonatoren eingebracht sind und der sowohl Lautsprecher, die mit
ίο dem Hartholzrahmen körperschalleitend verbunden sind, als auch gegen. Körperschall isoliert im Hartholzrahmen befestigte Lautsprecher aufweist. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß kontrollierte Obertonschwingungen mit Raumtonwirkun.g-,;erzeugt werden, so daß die hochfrequenzmäßig ilrü. ihrer Frequenzbandbreite beschnittene Musik"~'in dem Tonschrank mit räumtonartigem Charakter weitgehend auf ihren vollen, z. B. 20 000 Hz betragenden Tonumfang ausgedehnt wird. Bisher war nicht erkannt worden, daß durch Kopplung von Holz-, Leder- oder Metallmembranen als Resonatoren mit Lautsprechern, die mit dem Hartholzrahmen, in dem die Membranen eingespannt sind, teils schalleitend, teils gegen Körperschall isoliert verbunden sind, ein voller
. ..- Raumton und eine "Erweiterung des Frequenzbandes erreichbar ist. Es empfiehlt sich, die Resonatoren auf den Kammerton a oder dessen Obertöne abzustimmen.
Weitere Merkmale der Erfindung, insbesondere die Aufteilung des Schranke« in verschiedene Abteilungen, sind· aus -der-nur ■ Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung zu entnehmen. Es zeigt
Fig. ι schematisch einen Tonschrank mit. Hart-
holzrahmen, Resonatoren und Lautsprechern in sechsräumiger Ausbildung,
Fig. 2 eine abgewandelte Anordnung in gleichfalls sechsräumiger Ausbildung.
In Fig. ι sind im Innern eines HartholzgerüsteiS
oder -rahmens ϊ meßrere Lautsprecher 2 und 3 so angebracht, daß ein oder zwei Lautsprecher 2 direkt an dem Hartholzrahmen 1 befestigt sind. Ein oder mehrere Lautsprecher 3 sind gegen Körperschall isoliert aufgehängt, z. B., indem zwischen Lautsprecher 3 und Hartholzrahmen 1 ein weiches Material, wie Gummi, eingeschaltet ist.
In den Hartholzrahmen 1 sind Holzmembranen 4 verschiedener Härtegrade und verschiedener Abmessungen und Ledermembranen 5 verschiedener Spannungen und Abmessungen, wie z. B. Trommelfell, und eventuell Bronzemembranen 6 verschiedener Abmessungen eingespannt, die so dimensioniert sind, daß sie auf den. Kammerton a und dessen harmonische .Obertöne, abgestimmt sind. Sie wirken durch die Kopplung mittels des Hartholzrahmens 1 offenbar wie ein System gekoppelter harmonischer Resonatoren. ,
Damit erreicht die Erfindung, daß beispielsweise bei einer Speisung der Lautsprecher des Tonschran-
kes mit Frequenzen ■ im Bereich bis 5000 Hz die Membranen 4, .5, 6 die dazugehörigen Obertöne erzeugen. Da die. Klangcharakteristik der Musikinstrumente vom Obertonreichtum abhängt, der sowohl durch das Material wie auch durch. Form' ' und Maß des Instrumentes bedingt ist, bietet der erfindungsgemäße Tonschrank 'die Möglichkeit, die Materialkomponente des wiederzugebenden Klangbildes durch Holzmembranen 4 ' verschiedener Härtegrade, durch Leder 5v als ^Trommelfell und durch Metallmembranen 6 weitgehend zu erfassen und erlaubt auch die.Anwendung eines. FprrriT und Maßprinzips, inderir die;Resonatoren 4, 5/ 6 so geformt und dimensioniert werden, daß sie zu gegebenen Erregerfrequenzen und Intensitäten die Obertöne mit bestimmter Frequenz und Intensität erzeugen.
Eine Raumtonwirkung entsteht nach der Erfindung im wesentlichen durch -die unterschiedliche Befestigung von mindestens zw'ei.Lautspreehern^, 3, die," wenn sie direkt auf dem'Hartholzrahnien 1 befestigt sind, die Töne durch Körperschall auf die im Rahmen eingespannten Membranen 4, 5, 6 übertragen, hingegen bei Körperschallisolierung, z. B. durch Gummipolster zwischen Härtholzrahmen 1 und Lautsprecher 3, über ein Luftpolster die vor ihnen liegende Membran anregen. Die dabei auftretende Verzögerung des Tonweges und die Verminderung der Lautstärke können durch Zwischenschalten einer weiteren Isolierung so berücksichtigt werden, daß der Schall, dieses körperschallisoliert aufgehängten Lautsprechers im Verein mit den unmittelbar am Hartholzrahmen 1 befestigten Lautsprechern ein räumliches Tonbild ergibt.
Die Dimensionierung des Hartholzrahmens 1 und der einzelnen Membranen 4, 5, 6 nach akustischharmonischen Gesichtspunkten führt auch zu einem optisch harmonischen Bild, da die Abstimmung der Membranen 4, 5, 6 nach der akustischen Obertonreihe zu einer Proportionsreihe führt, deren einzelne Glieder zueinander im gleichen mathematisehen Verhältnis stehen wie die Frequenzen der Obertöne. Das gleiche gilt für die Abmessungen des Gerätes, sofern die Resonatoren des Gerätes auf den Kammerton a abgestimmt sind.
Bezüglich der Anordnung der Lautsprecher ist nach der Erfindung bemerkenswert, daß z. B. drei Lautsprecher 2, 2, 3 entweder nach Fig. 1 so angebracht werden, daß sie alle drei im unteren Teil des Gerätes aufgehängt sind oder daß, wie in. Fig. 2, der Lautsprecher 3 im mittleren oberen Feld angebracht ist. Der erste Fall wird gewählt, wenn im mittleren oberen Feld z. B. noch ein Fernsehapparat untergebracht werden soll, während die. letztere Anordnung zweckmäßig ist, wenn der Tonschrank ohne Fernsehapparat verwandt wird.
In Fig. ι und 2 liegt im oberen Feld der Geräteteil. Die Vorderwand des Tonwiedergabegerätes ist, um jede Membranwirkung auszuschalten, mit Leder beklebt. Im rechten oberen Feld befindet sich der Plattenspieler, der ebenfalls innen von Leder umgeben ist, um Geräusche des Mechanismus oder Nadelgeräusche abzudämpfen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Tonschrank mit mehreren Lautsprechern, durch die Resonatoren angeregt: werden, da-
    698/323
    S 33735 VIIIal21 a2
    durch gekennzeichnet, daß der Schrank als Hartholzrahmenschrank (1) ausgebildet ist, in dessen Felder Holz-, Leder oder Metallmembranen (4, 5, 6) als Resonatoren eingebracht sind und der sowohl Lautsprecher (2), die mit dem Hartholzrahmeri (1) körperschalleitend verbunden sind, als auch gegen Körperschall isoliert im Hartholzrahmen (1) befestigte Lautsprecher (3) aufweist.
  2. 2. Tonschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren auf den Kammerton a oder dessen Obertöne abgestimmt sind.
  3. 3. Tonschrank nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Aufteilung mittels entsprechender Ausbildung des Hartholzrahmens (1) in einen oberen und unteren Teil mit je>weils drei nebeneinanderliegenden Räumen und Anordnung von drei Lautsprechern nebeneinander im unteren Teil des Schrankes, von denen ao die beiden äußeren (2) mit dem Hartholzrahmen (1) körperschalleitend verbunden sind, während der dritte (3) gegen Körperschall isoliert aufgehängt ist.
  4. 4. Tonschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenräumen des unteren Teils zwei Lautsprecher (2) mit dem Rahmen (1) körperschallleitend gekoppelt und im Mittelraum des oberen Teils ein Lautsprecher (3) gegen Körperschall isoliert angeordnet sind.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 463897, 557089; französische Patentschrift Nr. 807 497;
    österreichische Patentschrift Nr. 130 528.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038939C2 (de)
DE68922400T2 (de) Lautsprecheranordnung.
DE4014872A1 (de) Tinnitus-maskiergeraet
DE2446982A1 (de) Verfahren fuer den betrieb von lautsprecheranlagen
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
DE2011008A1 (de) Stereophonisches elektronisches Klavier
DES0033735MA (de)
DE949406C (de) Tonschrank mit mehreren Lautsprechern, durch die Resonatoren angeregt werden
DE2613513A1 (de) Hoerhilfe insbesondere hoergeraet
DE856899C (de) Mit einem Lautsprecher ausgeruestete Tonfuehrung
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE4003476A1 (de) Geraet zur akustischen stimulation
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DE601117C (de) Kondensatorlautsprecher
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE743284C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Verbesserung der Klangwirkung von Musikinstrumenten
DE655508C (de) Verfahren zur Daempfung von Schallschwingungen
DE2601661A1 (de) Vorrichtung zum persoenlichen schallschutz
DE717842C (de) Einrichtung zur Schallverstaerkung von Tasteninstrumenten
DE674889C (de) Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten
DE102005042431A1 (de) Lautsprecheranordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE602845C (de) Elektrodynamisches Baendchenmikrophon
DE19954681C2 (de) Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche
DE3501447C2 (de) Gitarrenlautsprecher
AT331321B (de) Anordnung fur kopfhorer