DES0030152MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0030152MA
DES0030152MA DES0030152MA DE S0030152M A DES0030152M A DE S0030152MA DE S0030152M A DES0030152M A DE S0030152MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
swings
bottle
swing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. September 1952 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen endlosen Vertikalförderer mit Tragschaukeln für Flaschen od. dgl. und besteht in an der Aufnahme- und an der Abgabestelle befindlichen Führungsschienen, die die Tragschaukeln und die Flaschen quer zur Förderrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen. Dadurch ist mit. einfachen Mitteln ein Vertikalförderer derart ausgestaltet, daß unter Berücksichtigung großer Arbeitsgeschwindigkeiten und Durchsatzmengen eine vollautomatische Aufnahme und Abgabe der Flaschen erfolgt. Ein derartiger Vertikalförderer eignet sich insbesondere zum Übertragen von Flaschen u. dgl. von einem Horizontalförderer auf einen zweiten beliebig höher oder tiefer liegenden Horizontalförderer.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels. Es zeigt ...·■-■'■
Fig. ι eine Seitenansicht des Vertikalförderers,
Fig. 2 einen Grundriß der Kreuzungsstelle des erfindungsgemäß ausgebildeten Vertikalförderers mit einem Horizontalförderer und
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teiles des Vertikalförderers nebst einer Tragschaukel in vergrößertem Maß stäbe.
Der Vertikalförderer besteht aus zwei senkrechten, im Abstand und parallel zueinander liegenden, in senkrechten Führungen laufenden endlosen Ketten 5, 6, und zwar vorteilhaft sogenannten GaIl-
609' 527/316
S30152XlI81e
sehen Ketten, die oben und unten über je zwei Kettenräder geführt sind, von denen in Fig. ι nur das eine obere Kettenrad 7 und das eine untere Kettenrad 8 sichtbar sind. Diese Ketten 5, 6 sind
5' in bestimmten Abständen mit Tragschaukeln 9 be-
:: setzt. Jede Tragschaukel 9 besteht aus zwei seitlichen Schwenkarmen 10, 11, die schwenkbar oder pendelnd an den Ketten 5, 6 aufgehängt sind und unten eine Plattform oder einen Quersteg 12 tragen.
Ferner ist jede Tragschaukel 9 mit einem Führungsarm 13 versehen, dessen Funktion nachstehend noch näher erläutert wird. Schließlich sind noch jeweils zwei Anschläge 14, 15 vorhanden, gegen die sich die Flasche 4 in ihrer Endlage legt.
Die Ausbildung der Tragschaukeln 9 kann auch abweichend von der, beschriebenen und gezeigten Darstellung erfolgen, .. '..
An der Kreuzung von Horizontal- und Vertikalförderer sind erfindungsgemäß zwei aufwärts gerichtete Führungen 16, 17 vorgesehen. Die Führung 16 kann dabei als einfache Eisenschiene ausgebildet sein. Sie arbeitet mit den vorstehend erwähnten Führungsarmen 13 der Tragschaukeln Q zusammen.
Die Führung 17 für die Flaschen 4 besteht beispielsweise aus vier Schienen 18 bis 21 od. dgl., von denen die Schienen 19, 20 erst in Höhe des Halses der zu fördernden Flaschen 4 beginnen.
Die .Tragschaukelführung 16 und die Flaschenführung 17 sind so zueinander angeordnet und ausgebildet, daß sich die Tragschaukeln 9 am Führungsbeginn nur geringfügig unter die Flaschenböden schieben, wie es Fig. 1 erkennen läßt. Im Verlauf der weiteren Aufwärtsbewegung bewegen sich die Tragschaukeln 9 und die Flaschen 4 infolge der Zuordnung ihrer Führungen 16, 17 zueinander immer mehr in waagerechter Richtung gegeneinander, so daß dadurch die Tragschaukeln 9 immer weiter unter die Flaschenböden gelangen, bis schließlich die Senkrechte durch den Schwerpunkt jeder Flasche 4 innerhalb ihrer Standfläche liegt und damit die Gewähr für eine unbedingte Standsicherheit gegeben ist. Die Flaschen 4 kippen nunmehr auch dann nicht, wenn sie die Führung 17 verlassen haben. Hinter der oberen Umlenkung der Ketten 5, 6 befindet sich wieder, wie es Fig. 1 erkennen läßt, eine Flaschenführung 22 und eine Tragschaukelführung 23, die beide entsprechend den Führungen 16, 17 ausgebildet sein können.
Ferner läuft hier ein Horizontalförderer 25, der dem vorstehend beschriebenen gleicht oder ähnelt.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende:
Die Flaschen 4 od. dgl. wenden nacheinander, auf dem Förderseil ϊ stehend und durch die seitlichen Führungen 2, 3 geführt, an 'die Kreuzungsstelle gebracht, an der der Vertikalförderer arbeitet. Hier schiebt sich die jeweils gleichzeitig mit der betreffenden Flasche 4 ankommende Tragschaukel 9 unter sie und nimmt sie nach oben mit. Dabei faßt die Tragschaukel 9 anfänglich nur unter einen kleinen Teil des Flaschenbodens, wie es Fig. 1 erkennen läßt. Bei der weiteren'gemeinsamen Aufwärtsbewegung von Flasche 4 Und Tragschaukel 9 werden beide durch die Führungen 16, 17 in der ■Waagerechten immer weiter einander genähert, bis die Flasche gegen: die Anschläge 14, 15 'der: Tragschaukel 9 stößt. Jetzt ruht sie völlig standsicher in oder auf der Tragschaukel 9, da in dieser Stellung eine Senkrechte durch den Schwerpunkt der Flasche um einen geringen Betrag links vom Mittelpunkt den Flaschenboden schneidet. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung kann auf die Führungen 16, 17 verzichtet werden, weil die Flasche '■ absolut sicher auf ihrer Grundfläche in der Tragschaukel steht, was insofern von besonderer Bedeutung ist, als die Tragschaukeln hängend wie bei den bekannten Paternosteraufzügen angeordnet sind und um die '. oberen Kettenräder geführt werden, um dann durch die Ketten 5, 6 nach unten mitgenommen zu werden, Hierbei passieren die Flaschen 4 und die Tragschaukeln 9 die Führungen 22, 23, die entsprechend den Führungen 16, 17 gehalten sein können, und werden hierdurch, umgekehrt wie bei den Führungen 16, 17, voneinander getrennt. Am Ende der Flaschenführung 22 läuft das Seil 25 eines Horizontälförderers, der in seinem Aufbau dem vorstehend beschriebenen entsprechen kann und die Flaschen mitnimmt. Die leeren Tragschaukeln gelangen auf ihrem weiteren Wege wieder zu der Kreuzungsstelle der Vertikalförderers und nehmen wieder die dort ankommenden Flaschen mit, wobei sich das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung beschränkt. So können statt der Tragschaukeln auch andere Vorrichtungen irgendwelcher Art, z. B. Greifer, zum Erfassen und Mitnehmen der Flaschen u. dgl. vorgesehen sein. Falls der Vertikalförderer zum Aufwärtsbefördern von Flaschen od. dgl. benutzt werden soll, ist die beschriebene Arbeitsweise umgekehrt auszuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Endloser Vertikalförderer mit Tragschaukeln für Flaschen od. dgl., gekennzeichnet durch Führungsschienen (16, 17 und 22, 23) an der Aufnahme- und an der Abgabestelle, die die Tragschaukeln (9) und die Flaschen (4) quer zur Förderrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen.
    ' '
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 666 008;
    deutsche Patentschriften Nr. 316064, 743285; USA.-Patentschrift Nr. 2 558751.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 527/316 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202991A1 (de) Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
DE918155C (de) Einrichtung zum Einbringen von Lampenkolben in eine Rutsche
EP1134183A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
DE3832383A1 (de) Vorrichtung zum verteilten abfuellen von partikel- und granulatmaterial in behaelter
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
DE19739327C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Getränkebehältern mit Verschlußkappen
DES0030152MA (de)
DE953959C (de) Endloser Vertikalfoerderer
DE3307757A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden auf zwei oder mehrere abfuhrfoerderer
DE2743522C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
DE102015106788B4 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von stehenden Behältern
DE377099C (de) Paketzufuehrvorrichtung
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE3137676A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons
DE515363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Entladen von Flaschen aus einer Foerdervorrichtung
DE264741C (de)
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE403314C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberladen von Stueckguetern von einem Senkrechtfoerderer auf einen Wagerechtfoerderer
DE258614C (de)
DE2742144C2 (de) Austragstation für Behälter
DE6752880U (de) Vorrichtung zum ausrichten und aufstellen von koerpern, insbesondere hohlkoerpern od. dgl.
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
EP1544108A1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
DE361150C (de) Flascheneintragevorrichtung