DEP0008511DA - Verfahren zur Trennung von Emulsionen. - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Emulsionen.

Info

Publication number
DEP0008511DA
DEP0008511DA DEP0008511DA DE P0008511D A DEP0008511D A DE P0008511DA DE P0008511D A DEP0008511D A DE P0008511DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
components
suppression
lever
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Wiesbaden Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

PA.328317*11.5.5.0
Dre!ng„ öerd Petersen 25»4*195'ö CJP/S«
Wiesbaden
Ro^sslerstr, 3 «
Verfahren zur !Trennung von Emulsionen«
Die Entmischung von Emulsionen lässt sich häufig nur äusserst schwierig durchführen* dies tritt insbesond-ere bei der Segen wart von Schutzkolloiden ein» Derartig störende Emulsions bildungen treten zum Beispiel bei der Rohpetroleumgewinnung manchmal auf» Aber auch bei der Durchführung von chemischen Reaktionen bilden sich häufig kplloide Stoffe* Eine Ent mischung ist auf mechanischen ?/ege auch unter Zuhilfenahme der Zentrifugalkraft durch Behandlung in Separatoren nicht immer durchführbar» Letzteres Verfahren setzt vorausf dass die spezifischen Gewichte der komponenten verschieden sind.
In den Fällen, wo die mechanische Trennung versagt, hat man versucht durch Anwendung von hochgespanntem Wechselstrom die disperse Phase zum 2usammenfliessen zu bringen. Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen die flüssigkeit bis· zum Siedepunkt erhitzt wird. Auch durch Zugabe von geeigneten Elektrolyten lässt sich durch Entladung eine Entmischung manchmal erreichen» Bei diesem Verfahren ist das richtige Verhältnis der beiden Kolloid* zu einander von massgebender Wichtigkeit»
Hach der vorliegenden Erfindung lässt sich nun eine schnelle und einfache trennung der Komponenten von Emulsionen er reichen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass in feinen Hebeltröpfehen* die aus diesen Emulsionen gebildet werden» eine Trennung sofort stattfindet» Die Entmischung wird
hervorgerufen durch die verschiedene Oberflächenspannung der Komponenten« So tritt zum Beispiel "bei einer Emulsion von Wasser und Öl bei feinsten Hebelteilchen augenblicklich eine Trennung eins indem die ülmoleküle an die Oberfläche wandern und die Wassermoleküle ins Innere. Die einzelnen Nebelteilchen bestehen in ihrem Kern dann aus Wassers das nach aussen hin mit einem Ölfilm umgeben ist. Durch Niederschlagung dieser Hebelteilchen zu einer Flüssigkeit wird diese Trennung beibehaltene In der kondensierten Flüssigkeit lassen sich so mit die einzelnen Komponenten auf einfachem mechanischen lege voneinander leicht trennen»
Die Abscheidung der Hebel kann auf die verschiedenste Art und Weise erfolgen» lach vorliegendem Verfahren hat es sich als zweckmässig erwiesen* die Niederschlagung der lebel durch Entspannung des Irägergases zu erreichen* Die Höhe der Druck entspannung liegt zwischen 25 - l.ooo mm W.S. und hängt von den Komponenten, aus denen der Nebel bestehtf und der ©rosse der Nebelteilchen ab« Diesö Entspannung kann durchgeführt werden, indem man das G-as durch eine Stauscheibe , ein Drossel ventil» einen Zyklon oder ähnliche Vorrichtungen strömen lässt ο Nach der Stauscheibe fallen die Hebel in lOrm einer zusammen hängenden Flüssigkeit aus dem Gaa aus*
Durch die Tatsache„ dass die Höhe der anzuwendenden Entspan nang von der Art der Komponenten und dem Feinheitsgrad der Hebelteilchen abhängt f lässt sich auch eine fraktionierte Me — dersehlagung der lebel orreichen. Durch Entspannung von 25 — 5o mm W.S» erhält man zum Beispiel Wassernebel niedergeschlagen während Hebel* die mit öl stark vermischt sindf sich erst bei einem Druck von loo - 2oo mm W.S» niederschlagen lassen* Ebenfalls kann man zum Beispiel grössere lebeltröpfchen? bei denen die Scheidung der Komponenten infolge der relativ kleineren Oberfläche noch -nicht genügend stattgefunden hat, von den übrigen vorher auf diese Weise trennen.
Zur näheren Erklärung seien einige Beispiele für das Verfahren nachstehend wiedergegeben, wobei der Umfang der Erfindung hierdurch in keiner Weise beschrankt werden soll.
Beispiel 1
In Abb. 1 ist eine Einrichtung des Verfahrens gemass der Erfindung schematisch dargestellt» Hierdurch stellt 1 das Rohrleitungssystem dars durch welches das Trägergas zum Eeispiel Luft oder Stickstoff durch den Ventilator 2 ständig im Kreislauf gepumpt wird» Durch die Düse 3 wird die zu trennende Emulsion in das Gas als Hebel eingeführt* Von hier wandert die Emulsion in Form des lebeis mit dem Trägergas mit und wird in dem Filter 4 als flüssigkeit niedergeschlagen. Das Filter 4 kann, wie Abb, 1 zeigt, ein Elektrofilter sein» es kann aber auch ein einfachen me » chanische^ Filter benutzt werden. Hach Iieder~ schlagung der flüssigkeit f die infolge der Führung des !Erägergases im Kreislauf nicht loo zu sein braucht, lässt sich eine !Trennung der beiden Korn — ponenten leicht durchführen*
Beispiel 2
Xn Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt« Das !Prägergas wird ebenfalls im Hohrsystem 1 durch den Ventilator 2 im Kreislauf geführt. Bei 3 wird die Smulsion eingedüst. Die Entfernung der lebelteilchen aus dem Gas erfolgt nun nicht mit Hilfe eines Filters* sondern durch Entspannung des Trägergases» Der Zyklon 4a ist so ausgebildet,
dass er dem Q-ae einen Wideretand von 2oo mm W*S. entgegensetzt, Duron diese Entspannung in des Zyklon fällt der feine Hebel aus und wird gleich zeitig durch, die Zentrifugalwirkung niedergeschla gen und im unteren feil gesammelt« Die Trennung der Komponenten lässt sich nach liederechlagung ohne weiteres und schnell auf mechanischem Wege durchführen« Bei öl und Wasser zum Beispiel schwimmt das öl auf dem Wasser und kann -leicht abgezogen werden»
Beispiel 3 »
Bas Verfahren nach Beispiel 2 lässt eich für sehr schwer trennbare Emulsionen noch verbessern^ indem mans wie in Abb« 3 dargestellt^ das Q&s hintereinander verschieden stark in zwei Stausehei ben entspannt* Die erste Staueeheibe 4 b wählt man so grosBt dass nur ein Druckverluet von 5o mm W»S« sich einstelltt wohingegen man den Querschnitt der 2* Stauscheibe 4 ο enger wählt» so dass sich ein Widerstand von 4oo mm W«S. ergibt» Durch diese zweimalige, aber verschieden starke Entspannung tritt eine fraktionierte liedersehlagung der Hebel auft wobei das Kondensat nach der ersten Staia scheibe zum Teil die noch nicht getrennte Bmulsion enthält; während nach der 2« die Komponenten aus dem Kondensat sich schnell und einfach auf mecha nischein Wege vollkommen scheiden lassen«

Claims (1)

  1. BA328317»1Z5l5B
    Patent * Anepriiehe
    dur
    t · -eoao rtg ι ft&urlillii nml di Ai ca&lea- -
    2») Verfahren nach Anspruch 1 $ dadurch gekennzeichnetf dass man das Trägergas 9 in das hinein die Verdüsung der Emulsionen erfolgt 9 im Kreislauf führt«
    3«) Verfahren nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennßeich netf dass man die liederschlagung der Hebel durch eine Druckentspannung des Srägergases erreicht«
    4*) Verfahren nach Anspruch lf 2 und 3 9 dadurch ge kennzeichnet Ψ dass man durch fraktionierte Druck entspannung eine weitgehende Trennung der Komponenten bereits durch die Niederschlagung der Nebel erzielt«
    «a τ*
    ass
    asi tie t^e

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800344C2 (de)
DE102016101232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
DEP0008511DA (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen.
DE817450C (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen
DE102015218185A1 (de) Filtermedium
DE539831C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
DE735635C (de) Verfahren zur Adsorption von Gasen und Daempfen durch Pulverfoermige Adsorptionsmittel
DE940344C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen mittels Ultraschall
DE807420C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmischung von Gemischen bzw. Emulsionen aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, Fettstoffen u. dgl.
DE2749026B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel
DE4230482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer dispersion, insbesondere zur trocknung von dampfschwaden
DE860635C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betthoehe einer fluessigkeitsaehnlichen Schicht eines fein verteilten festen Stoffes in Reaktionsgefaessen
DE392385C (de) Dueseneinrichtung fuer Dampfstrahl-Luftsauger
DE2551416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von oel aus mit oel verunreinigtem wasser
DE490414C (de) Vorrichtung zum Scheiden von stroemenden Fluessigkeitsgemischen
DE521593C (de) Verfahren zum Herstellen besonders fuer den Strassenbau geeigneter waesseriger bituminoeser Emulsionen
DE417365C (de) Verfahren zur Aufhebung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE904525C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten mit festen Stoffen
WO2007110135A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines zweiphasengemisches
DE880040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele
DE1442437A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Stoffgemischen
DE437795C (de) Vorrichtung zum Desodorisieren von Fetten und OElen
DE309088C (de)
DE899344C (de) Destillationseinrichtung
DE206902C (de)