DEN0006045MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0006045MA
DEN0006045MA DEN0006045MA DE N0006045M A DEN0006045M A DE N0006045MA DE N0006045M A DEN0006045M A DE N0006045MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
clothes
rack according
ellipse
clothes rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. September 1952 Bekanntgemacht am 13. Oktober 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Kleiderständers, insbesondere für Kleidergeschäfte, . bei welchem die Kleider auf der Aufhängestange staub- und lichtgeschützt aufgehängt und vom Ge-Schäftspersonal im Bedarfsfall durch einen einfachen Manipulationsvorgang zur Besichtigung oder Entnahme freigelegt werden können.
Gemäß der Erfindung ist unterhalb der Befestigungsstelle der Aufhängestange eine in zwei anschlagbegrenzte Stellungen verschwenkbar gelagerte, stirnseitig geschlossene, viertelkreisförmige Schutzkappe angeordnet, die die mittels Kleiderbügel aufgehängten Kleider in der einen Stellung mit ihrer Mantelfläche nach außen zumindest im Oberbereich umhüllt, in der anderen Stellung dagegen zur Ansicht bzw. Entnahme freilegt. Für frei stehende Kleiderständer mit zwei Aufhängestangen (Doppelständer) wird vorgeschlagen, über letztere eine Dachplatte bzw. Dachplane zu spannen und im Bereich jeder Aufhängestange eine Schutzkappe der vorgezeichneten Art anzuordnen. Bei frei stehenden Einfachstangen mit einer Aufhängestange können ebenfalls zwei Schutzkappen angeordnet werden. In diesem Fall ist es notwendig, daß die eine Schutzkappe gegenüber der anderen einen geringeren Durchmesser aufweist. Hierbei bilden beide Schutzkappen in der vorgekippten Lage eine halbzylindrische Haube. Es können beide
509 568/154
N 6045 XI'34 f
Si"liul/k;i|)|>i'ii ineinander verschwenkbar oder nur fine ortsfest und die andere in diese hinein verschweiikbar ang«-onlii:'t sein.
Für die Au;.bildung der Schutzkappe ist es crimdungsgemäl.l \on H; deutung, daß sie entweder viertelkrcisförmig od< r viertelelliptisch ausgebildet ist. Im ersteren Fall liegen die Schwenklager im Krcismitldpunkl, während die Stirnflächen und die Mantelfläche vorzugsweise nach der vorkippbaren
ίο Seite ein Stück über die Schwenkachse hinaus verlängert sind. Der Halbmesser der Schutzkappe ist etwas länger bemessen als die hallx? Kleiderbügellänge. Im zweiten Fall ist die Ellipsennebenachse etwas länger bemessen als die halbe Kleiderbügellänge. Der Drehpunkt der Schutzkappe befindet sich auf der halben Kllipseiihauptachse im Abstand der halben Kllipsemiebenachsc vom Hauptscheitel der Ellipse entfernt. LJm auch den Unterteil der aufgehängten Kleider vor Staub und Lichteinwirkung zu schützen, tragen die Schulzkappen am vorderseitigen Rand Ösen, in welche bei vorgekippter Stellung der Schutzkappe]] eine lichtabsorbierende I'lane eingehakt wird, die die Kleider nach unten abschliel.it. Die vorgeschlagene Konstruktion läßt sich naturgemäß auch in Wandkästen sinngemäß einbauen. In diesem Fall können Kastentüren, Vorhänge oder (ilasschuber in Wegfall kommen.
(iegenüber bisher bekannten Kleiderständern, die mit einer oder zwei in geeigneter Entfernung angeordneten Aufhängestangen versehen und mit filier zweiteiligen Schutzhülle ausgestattet sind, die mittels Ösen an einem oberhalb der Aufhängestange gespannten Tragteil zurückschiebbar befestigt ist, zeichnet sich der eiTmdungsgemäße Kleiderständer dadurch aus, daß durch die steifen Schutzhauben eine Freilegung der Kleider selbst bei sehr laugen Ständern mit einem einzigen Handgriff erfolgen kann und das Abnehmen der Kleider von den Aufhängestange!! in keiner Weise beeinträchtigt wird. Die Kleider sind, wenn die Schutzhauben aus durchsichtigem Material bestehen, in jedem Fall gut sichtbar, da die Schutzhauben eine Faltenbildung ausschließen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausfühningsbeispiclen dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen Seiten- und Vorderansicht eines zwei Aufhängestangen tragenden Doppelständers,
Fig. 3 und 4 Seiten- und Vorderansicht eines Kleiderständers mit einer Aufhängestange.
liei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Doppelständer bedeuten 1 und 2 die Vertikaltragstützen, von denen je zwei durch eine Aufhängestange3,4 starr verbunden sind. Mit 5 und Ct sind zwei Schutzkappen bezeichnet, die die Form einer Viertelellipse aufweisen und stirnseitig durch je eine Wand abgeschlossen sind. Diese Schutzkappen, bestehend aus mit Licht absorbierendem Material bespannten Rahmen sind unterhalb der Aufhänge-
stange in den Vertikaltragstützen 1 und 2 drehbar gelagert sowie vor- und rückwärts kippbar. Die beiden auf einem gemeinsamen Fußgestell angeordneten Tragstüt/.en 1 und 2 sind durch eine ebene Platte 8 oder Plane aus Licht absorbierendem Material überdacht. Für die vorgekippte Lage der Schutzkappen 5 und 6 dienen die Aufhängestangen 3 bzw. 4 als Anschlag, in der zurückgekippten Stellung bildet das Dach 8 die Anschlagbegrenzung. Die halbe Ellipsennebenachse b der als Viertelzylinder ausgebildeten Schutzkappe ist in ihrer Länge etwas größer bemessen als die halbe Länge der Kleiderbügel. Die Drehlager 7 der Schutzkappen liegen auf der halben Ellipsenhauptachse α im Abstand der halben Ellipsennebenachse & vom Hauptscheitel c der Ellipse entfernt.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ständer mit einer Aufhängestange sind ebenfalls zwei Schutzkappen vorgesehen. Hierbei bedeute 9 die beiden Tragstützen der Aufhängestange 3,, und 10 und 1 1 die beiden Schutzkappen, die die Form eines Viertelkreises aufweisen. Der Halbmesser der beiden Schutzkappen 10 und 11 ist etwas größer bemessen als die Länge eines halben Kleiderbügels. Die drehbare Schutzkappe 10 ist in die auf den Tragstützen 9 ortsfest befestigte Schutzkappe n hinein verschwenkbar. Um die aufgehängten Kleider möglichst weit nach unten zu umschließen, sind die beiden Stirnflächen und die Mantelfläche der Schutzkappen vorderscitig über das Schwenklager 12 hinaus um ein entsprcchendes Stück verlängert. Die Schutzkappe 10 findet in der vorgekippten Stellung durc'h die Aufhängestange 2a eme Anschlagbegrenzung, in der zurückgekippten Lage dagegen durch einen vorgezogenen Oberrand 13 der ortsfesten Schutzkappe 11. Falls beide Schutzkappen το und 11 in bezug auf Stirnflächen und Mantelfläche über den Drehpunkt 12 keine Verlängerung aufweisen, können sie auch ineinander verschwenkbar ausgebildet werden. In den nach außen zeigenden Rändern der Schutzkappen sind eine Reihe von Ösen 14 vorgesehen, in welche eine Plane 15 aus Licht absorbierendem Material eingehängt werden kann, die die aus den Schutzkappen nach unten frei liegenden Kleiderteile umschließt.
Sollen die auf den Kleiderständer durch Schutzkappen und Schutzplane umschlossenen Kleider freigelegt werden, wird zunächst auf der einen Seite des Ständers die Plane 15 von der Schutzkappe gelöst und letztere zurückgeklappt.

Claims (8)

PATENTANSPHuCIIF.:
1. Kleiderständer, insbesondere für Kleidergeschäfte, mit einer oder zwei in geeigneter Entfernung angeordneten Aufhängestangen, gckennzeichnet durch eine unterhalb der Bcfcstigungsstelle der Aufhängestange (3, 3„, 4) in zwei anschlagbegrenzte Stellungen verschwenkbar gelagerte, stirnseitig geschlossene, viertelkreisförmige Schutzkappe (5, 6, 10, 11), die die mittels Kleiderbügel aufgehängten Kleider in der einen Stellung mit ihrer Mantelfläche nach außen umhüllt, in der anderen Stellung dagegen zur freien Ansicht bzw. Entnahme freilegt.
2. Kleiderständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppclständer (1, 2)
50« 568/15-1
N 6045 Xl34 f
eine über den beiden Aufhängestangen (3, 4) liegende Dachplatte (8) und für jede Aufhängestange eine verschwenkbare Schutzkappe (5, 6) trägt.
S
3. Kleiderständer nach Anspruch 1 mit einer
Aufhängestange, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Befestigung der Aufhängestange (3a) zwei ineinander kippbare Schutzkappen (10, 11) gemeinsam gelagert sind, die bei vorgekippter Lage eine halbzylindrische Haube bilden.
4. Kleiderständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10) drehbar gelagert ist und in die andere, ortsfest am Ständer befestigte Schutzkappe (11) einkippbar ist.
5. Kleiderständer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (5, 6) im Querschnitt die Form einer
Viertelellipse aufweist, wobei die halbe Ellipsennebenachse (b) etwas größer bemessen ist als die halbe Kleiderbügellänge, und der Drehpunkt der Schutzkappe (5, 6) auf der halben Ellipsenhauptachse (a) im Abstand der halben Ellipsennebenachse (b) vom Hauptscheitel (c) der Ellipse entfernt angeordnet ist.
6. Kleiderständer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (10, 11) im Querschnitt die Form eines Viertelkreises aufweist, dessen Halbmesser etwas länger bemessen ist als die halbe Kleiderbügellänge, wobei das Schwenklager (12) der Schutzkappe im Kreismittelpunkt liegt.
7. Kleiderständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen und die Mantelfläche der Schutzkappe (10, 11) auf der vorgekippten Seite ein Stück über das Schwenklager hinaus verlängert sind.
8. Kleiderständer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappen (5, 6, 10, 11) auf den vorkippbaren Rändern Ösen (14) tragen, in welche bei ivorgekippter Stellung der Schutzkappen eine die aufgehängten Kleider nach unten umhüllende Plane (15) einhängbar ist.
Angezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 501 123.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248992T1 (de) Haltevorrichtung fuer beutel und saecke, insbesondere abfallbeutel fuer haushaltszwecke
DE2714162A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von blattmaterial
DE3323012C2 (de)
DEN0006045MA (de)
DE941385C (de) Kleiderstaender
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE340262C (de) Schaustaender fuer Schaukaesten zur Auslage von Kleidungsstuecken
AT520159B1 (de) Warenständer
DE3815196A1 (de) Schwenktafel
DE931744C (de) Ausstellungsstaender fuer Buechsen und aehnliche Behaelter
DE247794C (de)
DE1817352U (de) Musterstaender.
DE202023104988U1 (de) Präsentationsmöbelstück zur Aufbewahrung und Präsentation eines Warensortiments
DE3632931A1 (de) Mehrfach-waeschesammler
DE221539C (de)
DE666531C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE2227942A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von grossvieh im viehstand oder dgl
DE251620C (de)
DE1429701C (de) Vorrichtung an Regalen
DE746627C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder
DE1586544A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Flaschen
DE202017004280U1 (de) Verkaufstheke
DE2804846A1 (de) Glasscheibentransportgestell
EP0234330A1 (de) Mehrfach- Muell- oder Wäschesammler
DE2128969A1 (de) Stander fur zu füllende Beutel und Sacke sowie Mullsacke fur Mullstander