DEL0019762MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0019762MA
DEL0019762MA DEL0019762MA DE L0019762M A DEL0019762M A DE L0019762MA DE L0019762M A DEL0019762M A DE L0019762MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
anode
feedback
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. August 1954 Bekanntgemacht am 29. November 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei selbsterregten Röhrengeneratoren wird die Rückkopplungsspannung üblicherweise mittels eines kapazitiven oder induktiven Spannungsteilers oder unter Verwendung eines besonderen Rückkopplungstransformators von der Schwingkreisspannung abgeleitet und dem Gitter der Oszillatorröhre zugeführt. Hierbei muß die Bedingung erfüllt sein, daß diese dem Gitter zugeführte Wechselspannung sich in Gegenphase zur Anodenwechselspannung befindet. Unter dem Einfluß dieser Rückkopplungsspannung stellt sich eine Schwingleistung der Oszillatorröhre ein, deren Größe sich durch die Art der verwendeten Röhre und durch deren eingestellten Arbeitspunkt ergibt.
Soll die von einem derartigen Generator abgegebene Leistung verändert werden, so kann dies entweder durch eine Änderung der Anodengleichspannung oder durch eine Änderung der Gittervorspannung der Oszillatorröhre bewirkt werden. Eine Leistungssteuerung des Generators durch Verändern der Anodengleichspannung bedingt jedoch einen erheblichen Aufwand; außerdem arbeiten die hierfür bekannten Einrichtungen verhältnismäßig träge. Bei einer Leistungssteigerung durch Verändern der Gittervorspannung ist der Steuerbereich gering, da bei zu starker negativer Vorspannung die Schwingungen abreißen.
Weiterhin, kann bei den bekannten Röhrengeneratoren eine Veränderung der abgegebenen Leistung durch Vergrößern oder Verringern der dem Gitter der Oszillatorröhre zugeführten Wechselspannung bewirkt werden, indem der
609 709/158
L 19762 VIIId/21 d2
Grad der Rückkopplung verändert wird.' Arbeitet ein solcher Generator mit Rücksicht auf ein sicheres Anschwingen mit selbsttätiger Erzeugung der Gittervorspannung an einem im Gitterkreis vorgesehenen Widerstand, so verändern sich bei Wahl eines anderen Rückkopplungsgrades sowohl die Gittervorspannung als auch die Gitterwechselspannung. Während die Veränderung der Gittervorspannung eine Verschiebung des Arbeitspunktes
ίο in einen ungünstigen Bereich mit: sich bringen kann, hat die Veränderung der Gitterwechselspannung unter Umständen ein Abreißen der Schwingungen zur Folge.
Es ist nun bekannt, bei selbsterregten Hochfrequenz - Röhrengeneratoren steuerbare Elektronenröhren, insbesondere Trioden, im Rückkopplungskreis zur Umkehr der Phasenlage der am Schwingkreis abgegriffenen rückgekoppelten Teilspannung zu verwenden.
Gemäß der Erfindung wird nun durch Verändern der Größe der Anodengleichspannung der im Rückkopplungszweig ' .vorgesehenen Elektronenröhre die von dem Röhrengenerator abgegebene Hochfrequenzleistung auf jeden· Wert zwischen
25' Null und dem Leistungsmaximum beliebig und kontinuierlich eingestellt. Hierdurch werden die eingangs genannten Nachteile vermieden.
Die ernndungsgemäße Anordnung gestattet, in einfacher Weise die vom Generator abgegebene Hochfrequenzleistung auf jeden Wert zwischen Null und dem Leistungsmaximum beliebig und kontinuierlich einzustellen, indem die Größe der Anodengleichspannung der im Rückkopplungs-Ziweig vorgesehenen Elektronenröhre und damit die Steuerspannung am Gitter der Oszillatorröhre entsprechend verändert wird. Auf diese Weise wird die Ausgangsleistung des Generators nur noch von der Wechselstromleistung der im Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre bestimmt. Durch Wahl einer geeigneten festen negativen Vorspannung für das Gitter der Oszillatorröhre läßt sich dabei ein günstiger Arbeitspunkt für den Betrieb des Generators im B- oder C-Bereich der Anodenstrom-Gitteirspiannungs-Kennlinie einstellen, so daß die Generatorröhre weder beim Aussetzen der Schwingungen noch bei Kurzschluß der Hochfrequenzspannung gefährdet ist. Da die dem Gitter der Oszillatorröhre zugeführte Steuerleistung auf die Ausgangsleistung der im
■50 Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre begrenzt ist, ist auch beim Arbeiten im überspannten Betrieb, d. h. mit hochohmigeren Belastungen, als für die größte Leistungsabgabe des Generators erforderlich, eine Überlastung des Gitters der Oszillatorröhre nicht möglich.
Die Veränderung der Anodengleichspannung der im Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre kann in beliebiger Weise unter Verwendung der hierfür bekannten Mittel erfolgen.
Wenn die erforderliche Gleichspannung über einen Gleichrichter einem Wechselspannungsnetz entnommen wird, kann beispielsweise auf der Wechselspannungsseite dös Gleichrichters ein in seinem Übersetzungsverhältnis oder hinsichtlich des. Kopplungsfaktors veränderbarer Transfermator vorgesehen sein oder zur Gleichrichtung ein steuerbarer Gleichrichter dienen, Es ist aber auch möglich, die Größe der Anodengleichspannung durch einen ohmschen Widerstand zu verändern.
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung bei fester Gittervorspannung und fester Anodengleichspanniung der Oszillatorröhre die vom Generator abgegebene Hochfrequenzleistung im Rahmen seiner Leistungsgrenze nur von der leicht veränderbaren Größe der Anodengleichspannung der im Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre abhängig ist, läßt sich die Ausgangsleistung des Generators in einfacher Weise in Abhängigkeit von anderen Einrichtungen, mit denen der Generator zusammenarbeitet, oder in Abhängigkeit von einem Programm steuern. Deshalb ist der erfindungsgemäße Röhrengenerator insbesondere zur Speisung von Einrichtungen zur Erwärmung von Werkstücken im magnetischen oder elektrischen Feld geeignet. So kann1 bei derartigen Anlagen die Ausgangsleistung des beschriebenen Generators beispielsweise in Abhängigkeit vom Vorschub oder von den Abmessungen des Werkstückes gesteuert werden.
Es sei bemerkt, daß eine Änderung der Ausgangsleistung des erfindungsgemäßen Generators in gewissen Grenzen auch dadurch möglich ist, daß die dem Gitter der im Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre zugeführte Wechselspannung verändert wird. Bei einer derartigem Steuerung der Ausgangsleistung treten jedoch gleichzeitig' Veränderungen des Rückkopp lungs grades und die damit verbundenen Nachteile auf, insbesondere wird das Anschwingen des Generators erschwert, wenn dieser auf einen geringen Außenwidörstand arbeitet, wie das beispielsweise bei Verwendung des Generators für Einrichtungen zum induktiven Erwärmen dar Fäll ist.
Die Zeichnung zeigt ein Schaltungsbeispiel eines Hochfrequenz-Röhrengenerators gemäß der Erfindung, und zwar in Verbindung mit einer Einrichtung· zum induktiven Erhitzen eines metallischen Werkstückes. Hierbei ist auf die Darstellung der für das Verständnis des Erfindungsgedankens nicht wesentlichen Schaltelemente verzichtet worden.
Im Anodenkreis der Oszillatorröhre 1 liegt der aus dem Kondensator 2 und der Spule 3 bestehende Schwingkreis 4. An die Spule 3 des Schwingkreises ist die Heizleiterschleife 5, die zur Erwärmung des Werkstückes 6 dient, mittels einer Übertragerspule 7 induktiv angekoppelt. Die Oszillator röhre 1 erhält aus einer Gleichrichteranordnung 8 über die Drosselspule 9 eine feste negative Gittervorspannung. Die Rückkopplungsspannung wird einem dem Schwingkreis 4 parallel geschalteten kapazitiven Spannungsteiler 110 entnommen und. dem Gitter der Triode 11 zugeführt, die sich mit der Oszillatorröhre 1 auf gleichem Kathodenpotentiial befindet. Zwischen Gitter und Kathode der Triode 12^ 11 liegt der Gitterableitwiderstand 12. Sie erhält
709/158
L 19762 VIIId/21 d2
ihre Anodenspannung aus der Gleichrichteranordnung 13, deren Transformator 14 eine Veränderung der abgegebenen Sekundärspannung gestattet. Im Anodenkreis der Triode 11 liegt die Speisedrosselspule 15. Die an der Anode der Triode 11 auftretende Wechselspannung, d. h. die in ihrer Phasenlage umgekehrte Rückkopplungsspannung, wird über den Kondensator 16 dem Gitter der Oszillatorröhre 1 zugeführt.
Die Wirkungsweise der Anordnung sei im folgenden kurz beschrieben. Beim Anstoß des Schwingkreises erhält die Triode 11 über den Spannungsteiler 10 eine Gitterwechselspannung. Da ihre Gittervorspannung in diesem Augenblick Null ist, ergibt sich eine verhältnismäßig große Anodenwechselspannung, die über den Kondensator 16 dem Gitter der Oszillatorröhre 1 zugeleitet wird und somit die Schwingungen anregt. Hierbei stellt sich ein Gleichgewichtszustand, d. h. eine bestimmte Leistungsabgabe des Generators, ein, die durch die Wechselspannung bestimmt ist, die von der Triode π jeweils abgegeben wird, und die durch Verändern der dieser Röhre zugeführten Anodengleichspannung, beispielsweise durch Verändern der vom Transformator 14 abgegebenen Sekundärspannung, beliebig und kontinuierlich eingestellt werden kann.
An Stelle des kapazitiven Spannungsteilers 10 kann selbstverständlich auch ein induktiver Span-
nungsteiler vorgesehen sein. Auch ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Generators nicht auf die Zwecke der induktiven Erwärmung beschränkt. Vielmehr kann er mit gleichem Vorteil auch bei Einrichtungen zur dielektrischen Erwärmung sowie zur Speisung sonstiger Verbraucher Verwendung finden.
Nieiben dem Vorteil der einfachen und rückwirkiings freiem Steuerung der Leistungsabgabe bietet der erfmduingsgemäße Generator noch die Möglichkeit, mit wenigen Mitteln eine selbsttätige Konstanthaltung der Schwingkreisspannung herbeizuführen, so daß sowohl Belastungsschwankungen als auch Schwankungen des speisenden Netzes ausgeglichen werden. Es ist hierzu lediglich notwendig, die Größe der Anodengleichspannung, die der im Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre zugeführt wird, in Abhängigkeit von der .Schwingkreisspannung zu bringen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieses weiteren Ernndungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt. Auf der Wechsclspannungsseite der Gleichrichteranordnung 13 ist eine gleichstromvormagnetisierte Drosselspule 17 vorgesehen, deren Vormaignetisierungswicklung 18 über einen Gleichrichter 19 von einer Teilspannung der Schwingkreisspannung gespeist wird. Zweckmäßig wird zur Gewinnung dieser Teilspannung der bereits vorhandene kapazitive Spannungsteiler 10 verwendet. Bei Absinken der Schwingkreisspannung verringert sich die Vormagnetisierung der Drosselspule 17, so daß die Anodengleichspannung der Triode 11 ansteigt. Dadurch wird dem Gitter der Oszillatorröhre 1 eine höhere Gitterwechselspannung zugeführt, so daß das Absinken der Schwingkreisspannung kompensiert wird. Man erhält: auf diese Weise einen Generator, der für den praktischen Betrieb so wirkt, als ob sein Innenwiderstand sehr klein wäre. Dies hat zur Folge, daß über geeignete Schaltelemente mehrere Verbraucher gleichzeitig an den Generator angeschlossen werden können, ohne daß sie sich gegenseitig beeinflussen. Bei der Verwendung des Generators für Einrichtungen zum induktiven Erwärmen ist es- dabei möglich, entweder an den einzelnen Arbeitsplätzen vollständige Schwingkreise vorzusehen oder diesen jeweils nur einen Übertrager zuzuordnen und im Generator eine gemeinsame Kondensatorbatterie unterzubringen.
An. Stelle der gleichstromvormagnietisierten Drossel 17 kann selbstverständlich auch ein anderes hierfür geeignetes Schaltelement, beispielsweise ein gittergesteuertes gasgefülltes Entladungsgefäß, verwendet werden. Wesentlich ist jedoch, daß der Regelvorgang schnell (Zeitkonstante etwa 0,01 bis 0,1 Sekunde) und stabil erfolgt.

Claims (5)

P A T E N T A N S P R C C II R:
1. Selbsterregter Hochfrequenz-Röhrengenerator, insbesondere zur Speisung von Einrichtungen zur Erwärmung von Werkstücken im magnetischen oder elektrischen Feld mit einer im Rückkopplungskreis der Oszillatorröhre liegenden steuerbaren Elektronenröhre zur Umkehr der Phasenlage der am Schwingkreis abgegriffenen rückgekoppelten Teiilspamnung, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verändernder Größe der Anodengleichspannung der im Rückkoppluingszweig vorgesehenen Elektronenröhre die von dem Röhrengenerator abgegebene Hochfrequenzleistung auf jeden Wert zwischen Null und dem Leistungsmaximuin beliebig und kontinuierlich einstellbar ist.
2. Röhrengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfreq'uenzspannung am Schwingkreis der Oszillatorröhre auch bei Belastungsschwankungen durch selbsttätiges entsprechendes Verändern der Größe der Anodengleichspannung der im Rückkopplungszweig vorgesehenen Elektronenröhre konstant gehalten ist.
3. Röhrengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodengleichspannung für die im Rückkopplungszweig vorgesehene Elektronenröhre über einen Gleichrichter einem Wechselspannungsnetz entnommen ist, und daß zum Verändern der Größe der Anodengleichspannung auf der Wechselspannungsseite des Gleichrichters eine gleichstronivormaigneitisierte Drosselspule vorgesehen ist, deren Vorimagnetisierungsstrom von, der Größe der Hochfrequenzspannung am Schwingkreis der Oszillatorröhre abhängig ist.
4. Röhrengenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Spannungs-
609 709/158
L 19762 VIIId/21 d*
teilers ein Teil der am Schwingkreis der Oszillatorröhre vorhandenen Hochfrequenzspannung abgeleitet und nach Gleichrichtung der Vormagnetisierungswicklung der Drosselspule zugeführt ist.
5. Röhrengenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsteiler zur Ableitung der der Drosselspule nach Gleichrichtung zugeführten Hochfrequenzspannung der gleiche Spannungsteiler verwendet ist, der zur Abzweigung des Rückkopplungsweges dient. -
In Betracht·gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 442 495, 543 690, 586; USA.-Patentschrift Nr. 2 579 374.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538284C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einer Netzspannungsquelle betriebenen Magnetron
AT134191B (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße.
EP0716561A1 (de) Röntgen-Gerät mit einer Einheit für die Leistungsversorgung einer Röntgenröhre
DE102011005446A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter zur Spannungsversorgung einer Röntgenröhre und zugehöriges Verfahren
DE967777C (de) Wechselstromgeneratorschaltung mit Konstanthaltevorrichtung und Gleichrichterteil
DE963890C (de) Selbsterregter Hochfrequenz-Roehrengenerator
DEL0019762MA (de)
DE654777C (de) Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl von Elektromotoren und aehnlichen elektrischen Arbeitsmaschinen mittels Wechselstromtachometermaschine und Wheatstonescher Bruecke
DE1227935B (de) Impulsgenerator zur Umformung einer Gleich-spannung in eine Rechteck-Wechselspannung
DE618382C (de) Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE523996C (de) Roehrensender-Schaltung
AT116691B (de) Regelanordnung für elektrische Maschinen.
AT150818B (de) Elektrische astatische Regeleinrichtung.
DE644565C (de) Anordnung zur Regelung einer technisch-physikalischen Groesse mit Hilfe einer von dieser Groesse abhaengigen Gleichspannung
AT207462B (de) Leistungsstufe für elektronische Regler
DE941298C (de) Roehrenschwingungserzeuger
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
AT141090B (de) Thermionischer Spannungsregler für Gleichstromgeneratoren.
DE357518C (de) Fernuebertragung, insbesondere fuer grosse Leistungen mittels Gleichstromes
DE694261C (de) Anordnung zur stetigen Regelung von Betriebsgroessen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE932079C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Impulse
DE1488850C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung verschieden hoher Gleichspannungen
DE619079C (de) Verfahren zur Erzeugung von konstanten Gleichstroemen oder -spannungen bzw. Wechselstroemen oder -spannungen technischer Frequenz
DE947479C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplituden in Kathodenstrahlroehren