DEK0023856MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0023856MA
DEK0023856MA DEK0023856MA DE K0023856M A DEK0023856M A DE K0023856MA DE K0023856M A DEK0023856M A DE K0023856MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rose
hickethier
flower
duisberg
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 25. Oktober 1954 Bekanntgemacht am 27. Oktober 1955Registration date: October 25, 1954. Advertised on October 27, 1955

DEUTSCHES PATENTAMT GERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine neue Rosenzüchtung. Mit der Neuzüchtung ist erstmalig eine Treibrose von leuchtendorangebraunroter Farbe erzeugt worden. Die in der neuen Sorte erfindungsgemäß erzielte Kombination von Eigenschaften ist unter tausenden von Möglichkeiten nur einmal vorhanden. Die neue Rose zeigt große Treibfähigkeit und hohe Leistung bei der Gewächshauskultur. Sie ist daneben auch als Freilandschnitt- und Gartenrose besonders brauchbar.The invention relates to a new breeding of roses. With the new breed, there is for the first time a forcing rose from bright orange-brown-red color. The combination achieved according to the invention in the new variety of properties exists only once among thousands of possibilities. The new rose shows great forcing ability and high performance in greenhouse cultivation. It is also available as an outdoor cut and garden rose are particularly useful.

Die Gewinnung und der Handel mit Rosenschnittblumen ist ein bedeutender Zweig der deutschen Gartenbauwirtschaft. Insbesondere die Gewinnung Von Schnittrosen unter Glas in extra dafür gebauten Gewächshäusern hat anteilmäßig an der Blumenerzeugung in Deutschland sowohl hinsichtlich der Kosten wie ertragsmäßig die höchste Beteiligung an dieser Form der Blumenkultur.The extraction and trade in rose cut flowers is an important branch of the Germans Horticulture. In particular, the extraction of cut roses under glass in specially built Greenhouses has proportionally to the flower production in Germany both with regard to the Costs and income, the highest participation in this form of floriculture.

" Im Jahre 1933 wurde durch die Anmelderin eine Rose mit Namen »Geheimrat Duisberg« in den Verkehr gebracht. Damit wurde dem Rosenbau der ganzen Welt die gelbe Treibrose gegeben, die bis heute wegen ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften die einzige gelbe Treibschnittrose geblieben ist. Die Eigenschaften dieser Sorte, straff aufrechter Wuchs, leichte Kultur- und Treibfähigkeit bei Gewächshauskultur, die ideale langspitze Knospe, die tief goldgelbe, bei geschnittenen Blumen nicht ausbleichende Farbe und die für eine Rosenblüte ungewöhnlich langdauernde"In 1933, the applicant brought a rose with the name " Privy Councilor Duisberg "into circulation. With this, rose growing all over the world was given the yellow forcing rose, which has remained the only yellow forcing rose due to its unusual properties. The properties of these Variety, stiffly upright growth, easy cultivation and forcing in greenhouse cultivation, the ideal long-pointed bud, the deep golden yellow color that does not fade in cut flowers and the unusually long-lasting for a rose blossom

509577/203509577/203

K23856 Uli45fK23856 Uli45f

Haltbarkeit der Blumen im Knospenstadium, haben der Kose »Geheimrat Duisberg« zu ihrer unbestrittenen Weltgeltung als sogenannte Treibrose verholfen.The flowers have a shelf life in the bud stage the nickname "Privy Councilor Duisberg" helped to achieve its undisputed worldwide reputation as a so-called driving rose.

Seit 1933 sind aber auch fast alle Rosenzüchter bemüht gewesen, eine Rose mit gleichen Qualitäten in anderen leuchtenden Farben zu züchten. Auch der Erfinder der vorliegenden Neuzüchtung hat in den verflossenen, mehr als 20 Jahren in vielen Kreuzungen und vielen tausend Sämlingen den Wunsch aller Roscnschniüblumenanbauer und -verarbeiter zu erfüllen versucht. Aus vielen tausend Kreuzungen mit einer kaum noch übersehbaren Zahl von Partnern hat er versucht, die »Geheimrat Duisberg« andersfarbig zu züchten.Since 1933 almost all have been rose growers endeavored to grow a rose with the same qualities in other bright colors. Also the The inventor of the present new breed has in the past, more than 20 years in many crossings and many thousands of seedlings to fulfill the wishes of all rose flower growers and processors tries. Has out of many thousands of crosses with a number of partners that can hardly be overlooked he tries to breed the "Privy Councilor Duisberg" in a different color.

Wahrscheinlich sind aber die Bindungen der aus den Eltern der ."Geheimrat Duisberg.. zusammengekommenen Chromosomen so gering und die den gewollten Phänotyp bedingenden Gene auf verschiedene Chromosomen verteilt, die sehr selten zusammenProbably the ties are those from the parents of. "Privy Councilor Duisberg .. came together Chromosomes so few and the genes that cause the desired phenotype on different ones Chromosomes distributed very rarely together

so in einem Kern bei der Reduktionsteilung zusammenkommen, daß es nie gelang, durch einen aus einer andersfarbigen Rose kommenden Kern die gewünschte Kombination wieder zu erreichen. Eine gewisse Möglichkeit dazu schien in erster Linie ein groß angelegter Inzucht versuch zu bieten. Bei einem solchen Kreuzungsversuch unter nahen Verwandten besteht die Möglichkeit, daO die in der "Geheimrat Duisberg.. aus der Linie der "Ophelia., und der Linie der /"Souvenir de Claudius Pernet., gekommenen Chromosomenkombinationen sich wiederholen. Die Chromosomen der Rosen sind sehr klein und unter dem Lichtmikroskop nicht zu unterscheiden. Man kann also nur aus dem »Augenschein,., dem Phänotyp, versuchen, die Genkombination zu erkennen.come together in one core in the reduction division that it never succeeded through one out of one different colored rose coming core to achieve the desired combination again. A certain possibility a large-scale inbreeding attempt seemed to offer primarily for this purpose. In such a crossing attempt among close relatives there is the possibility that those in the "Privy Councilor Duisberg .. from the line of "Ophelia., and the line of the /" Souvenir de Claudius Pernet., chromosome combinations to repeat. The chromosomes of the roses are very small and under the light microscope indistinguishable. So one can only try from the »appearance,., The phenotype, recognize the gene combination.

ICs sind aus sehr vielen Kreuzungen mit .»Geheimrat Duisberg.. als Vater- oder Mutterrose sehr viele Sämlinge in aller Welt aufgezogen worden, ohne daß einer dieser vielen die qualitativen Eigenschaften der ^Gehe inirat Duisberg.. erreichte. Alle Sorten, die, aus »Geheimrat Duisberg.. stammend, in den Verkehr gebracht wurden, haben schnell wieder den Platz in den Kulturen verloren und sind wegen ihrer Minderwertigkeit wieder verschwunden. Das Problem, das Verlangen aller an Rosenblumen interessierten Kreise nach einer »Geheimrat Duisberg« in leuchtenden roten oder orange Farben, blieb bestehen.ICs are from very many crosses with. »Privy Councilor Duisberg .. as father or mother rose, many seedlings have been raised all over the world without one of these many the qualitative properties of the Gehe inirat Duisberg .. achieved. All sorts, that, out »Privy Councilor Duisberg .. originating, brought into circulation, quickly got their place in again lost to cultures and have disappeared again because of their inferiority. The problem that Demand of all those interested in rose flowers for a "Privy Councilor Duisberg" in shining red or orange colors, persisted.

Erliiidungsgemäß wurde im Jahre 1948 in den Gewächshäusern der Anmelderin in großem Umfang eine Jnzuehtkreuzung vorgenommen, die "Geheimrat Duisberg.. als Mutterrose und die Sorte »Hens Verschuren.., IT. A. Verschuren, 1948, als Vaterrose benutzte.According to the requirements, in 1948 it was in the greenhouses the applicant carried out a large-scale introgression, the "privy councilor Duisberg .. as mother rose and the variety »Hens Verschuren .., IT. A. Verschuren, 1948, used as a father rose.

Die Sorte »I lens Verschuren«' ist aus einer feurigroten Mutation »Mary Hart« der gelbroten Sorte ;.<Talisman..' gezüchtet und hat aus dieser Herkunft die gleichen Chromosomen wie "Geheimrat Duisberg« aus den Linien der »Ophelia«- und »Souvenir de Claudius Periiet«.The variety "I lens Verschuren" is from a fiery red mutation "Mary Hart" of the yellow-red variety ;. <Talisman .. 'and has from this origin the same chromosomes as "Privy Councilor Duisberg" from the lines of "Ophelia" - and "Souvenir de Claudius Periiet ".

Im Frühjahr ergaben sich aus den geernteten Samen etwa eintausend Sämlinge. Sie zeigten, daß beide lCltern stark hetcrozygot sind trotz der Tatsache, daß beide Eltern aus den gleichen Linien stammen. Die Heterozygotie zeigte sich in allen augenscheinlichen Merkmalen der Pflanzen, aber auch in den unsichtbaren Merkmalen, insbesondere der Zusammensetzung des Protoplasmas, eines Faktors, der für die Resistenz gegen die weitverbreiteten Pilzkrankhciten unserer Gartenrosen von entscheidender Bedeutung ist. Die Heterozygotie war besonders ausgeprägt in den Wuchsformen, die von ausgesprochenen Zwergformen, wie sie »Inzucht« oft im Gefolge hat, bis zu Riesenformen ging. Auch in den Blütenfarben, die von auf Hemmung der Chromoplasten beruhendem reinem Weiß bis zu Feurigscharlachrot alle Abstufungen zeigten.In the spring, the harvested seeds produced about a thousand seedlings. They showed that both lCltern are highly hetcrozygous in spite of the fact that both parents come from the same lineage. The heterozygosity was evident in all of the manifestations Characteristics of the plants, but also in the invisible characteristics, especially the composition of protoplasm, a factor responsible for resistance to the widespread fungal diseases of our Garden roses is vital. The heterozygosity was particularly pronounced in the growth forms, from the downright dwarf forms, as often followed by "inbreeding", to giant forms went. Also in the flower colors, which range from pure white due to the inhibition of chromoplasts to Fiery scarlet red showed all gradations.

Die Kreuzung wurde unter der Zuchtnummer 1483—48 in die Zuchtbücher der Anmclderin eingetragen und die bemerkenswerten Sämlinge aus dieser Kreuzung unter der genannten Nummer erstmals im Sommer 1949 im Freiland okuliert. Im Sommer 1950 zeigten sich dann diese Sämlinge unter normalen Freilandkulturbedingungen, und es wiu'den mehrere ausgelesen für weitere Versuche. Dabei erhielt die Sorte nach der Erfindung die Züchternummer 1483—48—2.The cross was entered in the applicant's stud books under the breeding number 1483-48 and the remarkable seedlings from this cross under the number mentioned for the first time in the summer of 1949 inoculated outdoors. In the summer of 1950 these seedlings showed up under normal field cultivation conditions, and it would several read out for further attempts. The variety received the breeder number according to the invention 1483-48-2.

Im folgenden Jahre wurde sie zu umfangreicheren Versuchen ausgelesen, weil die Pflanzen im Frciland alle guten Eigenschaften der Mutterrose »Geheimrat Duisberg« zeigten und dazu eine auffallende neue Farbe.In the following year it was selected for more extensive experiments because the plants in Frciland All the good properties of the mother rose "Privy Councilor Duisberg" showed and a striking new one Color.

Der Strauch zeigte die gleiche straff aufrechte Form wie die Mutterrose, die Belaubung war etwas dunkler grün, was bei farbigen Rosen meist der Fall ist, weil bei ihnen nicht nur in den Kronblättern, sondern auch in den Laubblättern rotes Anthozyan gebildet wird. Die Knospenform war die gleiche, spitzkcgclig, wie bei »Geheimrat Duisberg« und »Hens Verschuren«, nur die Farbe der Kronblätter war ein lebhaftes, nicht bleichendes Orangebraunscharlachrot geworden. Damit war das Ziel erreicht, wenn sich nun bei Versuchen in Treiberei zeigte, daß die Neuzüchtung die guten Treibeigenschaften der Mutterrose mitbekommen hatte.The shrub showed the same upright shape as the mother rose, the foliage was somewhat darker green, which is usually the case with colored roses, because with them not only in the petals, but red anthocyanin is also formed in the leaves. The bud shape was the same, pointed, as with "Privy Councilor Duisberg" and "Hens Verschuren", only the color of the petals was lively, not turned pale orange-brownish scarlet. With this the goal was achieved when now trying in forcing showed that the new breed has the good forcing properties of the mother rose had.

Die Prüfung auf Treibfähigkeit und Leistung bei Gewächshauskultur ergab die gewünschte Kombination der Elternsorten für diesen Zweck, und die Versuche im Freiland ergaben den Wert der Neuzüchtung als Freilandschnitt- sowie als Gartenrose.The test for forcing ability and performance in greenhouse cultivation resulted in the desired combination of the parent varieties for this purpose, and the trials in the field showed the value of the new breed as an outdoor cut and garden rose.

Prüfungen auf den Feldern der Anmelderin zeigten, daß die neue Sorte beständig und reproduzierbar ist.Tests in the applicant's fields showed that the new variety is stable and reproducible.

110 Beschreibung der neuen Rosensorte 110 Description of the new rose variety

Pflanze:Plant:

Habitus aufrecht, verzweigt, je nach Kultur und Klima 40 bis 150 cm hoch werdend.Habit upright, branched, reaching 40 to 150 cm high, depending on the culture and climate.

Durchschnittshöhe der 6000 Pflanzen in den Feldern der Anmelderin am 21. August 1954 = 45 cm.Average height of the 6000 plants in the applicant's fields on August 21, 1954 = 45 cm.

Belaubung:Foliage:

Mittelgroß bis groß, 3-bis 5fiedrig. Fieder eiförmig mit deutlicher, aufgesetzter, oftmals schräg zur Fiederachse auslaufender Spitze. Fiederrand einfach grob gezahnt. Guttationsdrüsenzähne der Ficder hart und wohlausgebildet. Oberseits der Fieder unbehaart, glänzend, mit vertieften Blattnerven. Dadurch Oberseite etwas rauh erscheinend.Medium to large, 3 to 5 pinnate. Leaves ovate with a clear, attached tip, often tapering to the pinnate axis. Feather margin simply coarse serrated. Ficder guttation teeth hard and well developed. Hairless above the plumage, shiny, with deepened leaf veins. As a result, the upper side appears a bit rough.

577/203577/203

K23856UI145 fK23856UI145 f

Farbe: ,Color: ,

Oberseits jung rötlich, bald ergrünend, nur Fiederrand bleibt längere Zeit rötlich. Alt Hickethier 437, während Übergang von jung zu altfarben etwa Hickethier 658.Upper side reddish when young, soon greening, only the feathers edge remains reddish for a long time. Alt Hickethier 437, during the transition from young to old, about Hickethier 658.

Unterseits der Fieder: jung rötlich bald hellgrünrötlich, etwa Hickethier 446, alt etwa Hickethier 204. Kahl, unbehaart. Blattnerven im jüngeren Blatt, wobei jünger das Entwicklungsstadium bis zur Knospenentfaltung meint, Unterseite der Fieder kräftig Hickethier 214, im alten Blatt gleiche Farbwerte wie die ganze Spreite. Guttationsdrüsen unterseits etwa Hickethier 234.Underneath the plumage: young reddish soon light green reddish, about Hickethier 446, old about Hickethier 204. Bald, hairless. Leaf veins in the younger leaf, with younger the stage of development up to the opening of the buds thinks, underside of the plumage strong Hickethier 214, same color values as in the old sheet the whole width. Guttation glands below about Hickethier 234.

Blattgröße: Länge etwa 14 cm, Breite über zweites Fiederpaar gemessen 9 cm, über erstes Fiederpaar gemessen 6 cm.Sheet size: length about 14 cm, width about second Pair of plumage measured 9 cm, measured over the first pair of plumage 6 cm.

Spitzenfieder: Länge 6 cm, Breite 33^2 cm.Pointed plumage: length 6 cm, width 3 3 ^ 2 cm.

Afterblätter: 23 mm lang und 2 mm breit, ganzAnal leaves: 23 mm long and 2 mm wide, whole

angewachsen bis auf lange Spitze. Rand mit sehr feinen spitzen Zähnchen. Farbe wie Blattunterseite.grown to a long point. Edge with very fine, pointed teeth. Same color as the underside of the leaf.

Blattstiel: deutlicher roter Mittelnerv, steif undPetiole: distinct red central nerve, stiff and

starr. Das Blatt etwa waagerecht tragend. Oberseite rinnenförmig vertieft, schwach bedrüst. Unterseite rund, kahl, schwach bedrüst und mit ein bis drei gekrümmten Stacheln.rigid. Carrying the sheet approximately horizontally. Upper side deepened in the shape of a channel, weakly underlay. bottom round, bald, weakly oppressed and with one to three curved spines.

Rinde:Bark:

Jung rötlich, bis etwa Hickethier 983, bald ergrünend. Im Stadium der Knospenentfaltung Hickethier 935, später etwa Hickethier 715. Glatt, kahl und ohne erkennbare Atemöffnungen.Young reddish, up to about Hickethier 983, soon greening. In the bud development stage, Hickethier 935, later about Hickethier 715. Smooth, glabrous and without recognizable respiratory openings.

Sproßanlagen:
Gut entwickelt, mit grünen Deckschuppen.
Sprout systems:
Well developed with green scales.

■ Stacheln:■ spines:

Jung rot, etwa Hickethier 993, dann im Knospenentfaltungsalter etwa Hickethier 983, später langsam Hickethier 974. Vergänglich, kegelförmig, mit langausgezogener dünnen Spitze, selten gekrümmt. Fußplatte zwei Drittel der Länge der Stacheln. Alle Größen von 3 bis 7 mm Länge, etwa drei bis sieben je Internodium. Verteilung unregelmäßig.Young red, around Hickethier 993, then around Hickethier 983 at bud development age, later slowly Hickethier 974. Ephemeral, conical, with an elongated thin tip, rarely curved. Footplate two thirds of the length of the spines. All sizes from 3 to 7 mm in length, about three to seven each internode. Distribution irregular.

Drüsenborsten auf der Rinde: Keine.
Blütenanlagen:
Glandular bristles on the bark: none.
Flower systems:

Endständig, einzeln und bis zu fünf.
Blütenstiel:
Terminal, single and up to five.
Flower stalk:

Steif, gerade Verlängerung der Sproßachse. Die offene Blume ohne Verbiegung tragend.Stiff, straight extension of the stem axis. Carrying the open flower without bending.

Maße: Länge 70 mm von Ende des Sprosses bis Sepalenansatz. Dicke 3 mm, gleichbleibend. Glatt, kahl und unbedrüst.Dimensions: Length 70 mm from the end of the shoot to the start of the sepal. Thickness 3 mm, constant. Smooth, bald and unarmed.

Blütenknospe:Flower bud:

Dick, kegelförmig. Länge etwa 20 mm, Durchmesser etwa 19 mm, im Stadium der Sepalenlösung gemessen. Im Stadium der Kronblattentfaltung: Länge etwa 40 mm.Thick, cone-shaped. Length about 20 mm, diameter about 19 mm, in the sepal detachment stage measured. At the stage of the petals unfolding: length about 40 mm.

Sepalen:Sepals:

Fünf, grün, etwa Hickethier 804, wie der Blütenstiel gleichen Alters. Rand wenig fein gezahnt, zwei Sepalen mit je zwei langen seitlichen Spitzen, ein Sepal mit einer seitlichen Spitze, die übrigen zwei glattrandig. Spitze der Sepalen nicht fiedrig verlängert, schwach rötlich.Five, green, about Hickethier 804, like the peduncle of the same age. Edge slightly serrated, two Sepals each with two long side tips, one sepal with one side tip, the other two smooth-edged. Tip of the sepals not elongated, pale reddish.

Kronblätter:Petals:

Etwa fünfunddreißig bis fünfundvierzig, Anzahl wenig schwankend. Schalenförmig, oberer Rand rückwärts einrollend, so daß das Kronblatt eine dreieckige, am Grunde aber schalige Form erhält. Mittlere Kronblätter wenig kleiner als die äußeren. Schmale gedrehte Kronblätter im Innern der Blüte selten. Offene Blume becherförmig, offen, Geschlechtsorgane freiliegend.About thirty-five to forty-five, the number fluctuating little. Cup-shaped, upper edge rolling in backwards so that the petal is triangular but has a shell shape at the base. Medium Petals a little smaller than the outer ones. Narrow twisted petals inside the flower Rare. Open flower, cup-shaped, open, genital organs exposed.

Farbe der Kronblätter:Color of the petals:

Rückseite bei Knospenöffnung gelbrot. Etwa Hiekethier 892. Halboffene Blüte: Rückseite am Grunde Hickethier 800, am oberen Rand Hickethier 830. Innenseite: Jung Hickethier 790, alt Hickethier 692. Am Blattgrund: Gelb Hickethier 710 bis 810. Unter Einwirkung des Sonnenlichtes wird die Farbe nach Braunrot verschoben, bei bedecktem Himmel bleibt der Gesamtton orangescharlach.Reverse yellow-red when the buds open. About Hiekethier 892. Half-open flower: back at the bottom Hickethier 800, at the upper edge Hickethier 830. Inside: Jung Hickethier 790, old Hickethier 692. On the leaf base: Yellow Hickethier 710 to 810. Below The effect of sunlight shifts the color to brown-red, it remains when the sky is overcast the overall tone of orange-scarlet.

Gering, schwach an Rosa foetida erinnernd mit einer Beimischung von Rosa-odorata-Duft.Slight, slightly reminiscent of Rosa foetida with an admixture of Rosa odorata scent.

Geschlechtsanlagen:Sexual predispositions:

Augenscheinlich normal. Staubblätter reichlich, etwa 100. Die Stempel wenig überragend. Äußere zwei Reihen oftmals Petaloid verbreitert. Staubbeutel groß, reingelb, breit.Apparently normal. Stamens abundant, about 100. The pistils hardly protruding. Outer two rows often petaloid widened. Anther large, pure yellow, broad.

Staubfäden: lang, dick, Rückseite reingelb wie Kronblattgrund, Innenseite rot wie junges Kronblatt, etwa Hickethier 790.Stamens: long, thick, reverse side pure yellow like the base of the petals, inside red like the young petals, about Hickethier 790.

Pollen: goldgelb, alt hellgelb. Gute Pollen nach Augenschein unter Mikroskop von Blüte zu Blüte schwankend in der Anzahl, bis 40 vom 100.Pollen: golden yellow, old light yellow. Good pollen from flower to flower by microscopic inspection fluctuating in number, up to 40 from 100.

Fruchtblätter: frei, etwa 75 bis 100. Ungleich lang. Untere Hälfte hellgelb, etwa Hickethier 300, obere Hälfte rötlich, etwa Hickethier 371. Beide Farbwerte in einer sich öffnenden Blume festgestellt vor Einwirkung des Sonnenlichtes.Carpels: free, about 75 to 100. Unequal length. Lower half light yellow, about Hickethier 300, upper half reddish, about Hickethier 371. Both color values detected in an opening flower before the action of sunlight.

Narben: groß, rundlich, tellerartig. Farbe bei Blütenöffnung etwa Hickethier 410.Scars: large, rounded, plate-like. Color when the flower opens is around Hickethier 410.

Hagebuttenentwicklung:Rose hip development:

Im Freien wenig. Im Gewächshaus, bei künstlicher Pollenübertragung etwa 50 vom 100. Samenausbildung sehr unregelmäßig. Es gibt Hagebutten mit ein bis zwanzig Samen. Wahrscheinliche Ursache gestörte Reduktionsteilung der Eianlagen. Keimfähigkeit gering. Samen unregelmäßig groß.Little outdoors. In the greenhouse, with artificial pollen transfer about 50 of the 100th seed formation very irregular. There are rose hips with one to twenty seeds. Probable cause of disturbed Reduction division of the egg systems. Low germination capacity. Seeds irregular in size.

Hagebutten: flach, schalenförmig bis groß, dick, birnförmig. Jung: grün wie Blütenstiel. Reifefärbung: spät, orangerot. Blüten- bzw. Hagebuttenstiel bleibt steif, gerade, so daß der Diskus der Hagebutte immer nach oben zeigt.Rose hips: flat, cup-shaped to large, thick, pear-shaped. Young: green like a flower stalk. Ripe color: late, orange-red. The flower or rose hip stalk remains stiff, straight, so that the rose hip disc always points upwards.

Für die Farbwerte wurde die Farbordnung von Hickethier, Verlag H. Ostermann, Hannover, zugründe gelegt.The color order from Hickethier, Verlag H. Ostermann, Hanover, was used as the basis for the color values placed.

509 577/203509 577/203

Claims (1)

K23856 III I45fK23856 III I45f Patentanspruch:Claim: Verfahren zum Züchten einer Rose, bei der durch Vornahme einer Inzuchtkreuzung zwischen »Cieheimrat Duisbcrg« als Mutterrose und *Hens Verscliuren 19481.- als Vaterrose, Okulierung der bemerkenswerten Sämlinge aus dieser Kreuzung im Freiland, weitere Auslese und Vermehrung über beliebige Vermehrungsstuf en durch Augenpfropfung bzw. Stecklinge eine Rose erhalten wird, deren Blüten leuchtendorangebraunrote Farbe besitzen und die sowohl als Treibrose im Gewächshaus wie als Freilandschnitt- und Gartenrose benutzbar ist.A method of growing a rose which comprises inbreeding between "Cieheimrat Duisbcrg" as mother rose and * Hens Verscliuren 19481.- as father rose, inoculation of the remarkable seedlings from this cross in the field, further selection and propagation via any stages of propagation by eye grafting or cuttings a rose is obtained whose Flowers have bright orange-brown-red color and are used both as a forcing rose in the greenhouse can be used as an outdoor cut and garden rose.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972167C (en) Rose breeding
DEK0023856MA (en)
DE961930C (en) Rose breeding
DE920217C (en) Rose breeding
DE972169C (en) Rose breeding
DEK0023855MA (en)
DE972168C (en) Rose breeding
DE1125220B (en) Rose breeding
DE1037749B (en) Breeding a tea rose hybrid
DE1130218B (en) Vegetative propagation of a new miniature rose
DEK0023857MA (en)
DE1582520A1 (en) Process for the production of dwarf roses by vegetative propagation of their mother plants
DE1030610B (en) Rose breeding
DE1131449B (en) Vegetative propagation of mother plants of a tea hybrid
DE1131451B (en) Vegetative propagation of mother plants of a floribunda rose
DE1212336B (en) Vegetative reproduction of mother plants of a floribunda rose
DE1017843B (en) Rose breeding
DE1015260B (en) Rose breeding
DE1008040B (en) Rose breeding
DE1582521A1 (en) Process for the production of tea rose hybrids by vegetative propagation of their mother plants
DEK0023858MA (en)
DE1582525A1 (en) Climbing polyanthine hybrids
DE1015263B (en) Rose breeding
DE1133935B (en) Vegetative propagation of mother plants of a floribunda rose
DE1031561B (en) Breeding a tea rose hybrid