DEI0009373MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0009373MA
DEI0009373MA DEI0009373MA DE I0009373M A DEI0009373M A DE I0009373MA DE I0009373M A DEI0009373M A DE I0009373MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
plow
intermediate member
link
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. November 1954 Bekanntgemacht am 31. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf die Dreipunktaufhängung für landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeräte, wie sie z. B. durch DIN 9674 genormt ist.
Bei dieser Bauart kann sich das angebaute Gerät in der senkrechten Ebene um einen ideellen Punkt drehen, der sich aus dem Schnitt der Projektionen der Lenker auf die Senkrechtebene ergibt.
Insbesondere bei dem Anbau von Pflügen soll die Dreipunktaufhängung folgenden Bedingungen genügen :
I. Der ideelle Drehpunkt soll so liegen, daß sich durch die auf den Pflug wirkenden Kräfte eine große zusätzliche Hinterachsbelastung des Schleppers ergibt, wodurch die Bodenhaftung der Schlepperhinterräder und damit die Zugkraft des Schleppers erhöht wird.
2. Bei Arbeitsstellung des Pfluges soll sich bei verhältnismäßig kleiner Tiefenänderung des Pfluges eine verhältnismäßig große Änderung des Anstellwinkels des Pfluges ergeben, wodurch eine gute und gleichmäßige Tiefenhaltung des Pfluges erreicht wird.
3. Für die Aushebung des Pfluges, insbesondere bei hydraulischer Aushebung, soll ein möglichst geringer Arbeitsbedarf mit möglichst gleichbleibender Hubkraft erforderlich sein.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei dem üblichen Anschluß der drei Lenker an drei feste Punkte des Schleppers es nicht möglich ist, obige drei Bedin-
«09 660/49
/ 9373 HI/45 a
gungen auch nur einigermaßen gleichzeitig zu erfüllen. Es gelingt zwar, eine -der obigen Forderungen optimal zu erfüllen, dabei werden aber dann
: die beiden anderen Bedingungen um so schlechter erfüllt.
Die Erfindung bezweckt eine Dreipunktaufhängung, mit der die genannten drei Forderungen gleichzeitig erfüllt werden. Zu diesem Zweck sieht sie ein Zwischenstück zum schlepperseitigen An-Schluß des oberen Lenkers vor, wobei dieses Zwischenglied in an sich bekannter Weise in bezug auf Lenker und Schlepper jeweils um eine waagerechte Achse schwenkbar ist.
In der bekannten Anordnung dient das Zwischenglied, als Übersetzungshebel zwischen dem oberen Lenker und einer Regelvorrichtung zur Betätigung des Krafthebers; eine wirksame Verlagerung des Anlenkpunktes des oberen Lenkers wird dadurch nicht erreicht.
Im Gegensatz dazu bildet das Zwischenglied gemäß der Erfindung eine einfache Knickverbinduiig für den oberen Lenker, die bei ausgehobenem Arbeitsgerät unter Zugbelastung steht und bei eingesetztem Arbeitsgerät infolge Druckbeanspruchung einknickt. Die hierbei erfolgende Abwärtsbewegung des-.Zwischengliedes wird in bezug auf den Schlepper durch einen Anschlag begrenzt, um den ideellen Drehpunkt der Geräteaufhängung an die günstigste Stelle verlegen zu können.
Um die Lenkereinstellung auch verschiedenen Pflügen anpassen zu können, empfiehlt es sich, anr Schlepper einen in bekannter Weise mit mehreren übereinanderliegenden Bohrungen versehenen Anschlußbock vorzusehen, so daß das Zwischenglied leicht lösbar in verschiedener Höhe am Schlepper anschließbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt einen an einen Schlepper angebauten Pflug in ausgehobener Stellung in Seitenansicht;
Abb. 2 zeigt den Pflug in gleicher Ansicht in Arbeitsstellung. ':
Der Pflug 1 ist oben an den hinteren Anschlußpunkt 2 des oberen Lenkers 3 angeschlossen und unten an die hinteren Anschlußpunkte 4 der unteren Lenker 5. Von den unteren Lenkern ist auf der Zeichnung nur einer zu sehen, da diese in dem dargestellten Seitenriß ,hintereinander liegen.
Die unteren Lenker 5 sind um die schlepper-
festen Punkte 6 drehbar. Der obere Lenker 3 ist durch ein Zwischenglied 7 frei gelenkig mit dem am Schlepper 8 befestigten Anschlußbock 9 verbunden; an diesen Teilen befinden sich somit die Gelenkpunkte 11 bzw. 10.
Solange der Pflug, ausgehoben ist (Abb. 1), wird der obere Lenker 3 durch das Gewicht des Pfluges 1 auf Zug beansprucht, und die Gelenkpunkte 10, 11, 2 von Lenker 3 und Zwischenglied 7 liegen auf einer Geraden. Während des Senkens und Aushebens des Pfluges 1 wird das für die Bewegung des Pfluges maßgebende Gelenkviereck durch die Punkte 2, 4, 6 und 10 bestimmt. Diese Punkte können so gewählt werden, daß.für die Aushebung des Pfluges ein verhältnismäßig geringer Arbeitsbedarf erforderlich ist und daß die Hubkraft fast gleichbleibend ist.
Das Heben und Senken des.Pfluges erfolgt über zwei Stangen 12, die die unteren Lenker 5 mit den Hubarmen 13 des am Schlepper befindlichen hydraulischen Krafthebers verbinden.
Statt der dargestellten hydraulischen Aushebung kann diese auch in einer beliebigen anderen Weise erfolgen.
Wenn der Pflug durch Drehen des Hubarmes 13 von der in Abb. 1 dargestellten Transportstellung aus gesenkt wird, bewegen sich der obere Lenker 3 und das Zwischenglied 7 so lange in gestreckter Lage nach unten, bis der Pflug auf dem Erdboden zur Anlage kommt. Bei weiterem Senken der unteren Lenker knickt die Verbindung zwischen dem oberen Lenker 3 und dem Zwischenglied 7 um den Punkt 11 nach unten durch, bis das Zwischenglied 7 mit seinem Anschlag 14 an dem Anschlußbock 9 zur Anlage kommt. Nach dem Einzug des Pfluges in den Boden gelangt er schließlich in die in Abb. 2 dargestellte Arbeitsstellung.
Bei der Arbeit des Pfluges wird der obere Lenker 3 durch die auf den Pflug wirkenden Bodenkräfte auf Druck beansprucht, so daß das Zwischenglied 7 stets in seiner unteren Lage verbleibt. Während der Arbeit des Pfluges wird das für die Bewegung des Pfluges maßgebende Gelenkviereck durch die Punkte 2, 4, 6 und 11 bestimmt.
Es ist nun möglich, den Punkt 11 so zu wählen, daß der ideelle Drehpunkt des Pfluges, d. h. der Schnittpunkt zwischen dem oberen Lenker 3 und dem unteren Lenker 5, so zu liegen kommt, daß sich duroh die auf den Pflug wirkenden Kräfte eine große zusätzliche Hinterachsbelastung des Schleppers ergibt. Hierdurch wird die Bodenhaftung der 1Oo Schlepperhinterräder und damit die Zugkraft des Schleppers erhöht.
Gleichzeitig ist es möglich, das Gelenkviereck 2, 4, 6, 11 so auszubilden, daß sich bei einer verhältnismäßig kleinen Tiefenänderung des Pfluges eine verhältnismäßig große Änderung des Anstellwinkels des Pfluges ergibt. Hierdurch wird eine gute und gleichmäßige Tiefenhaltung des Pfluges erreicht.
Der Anschlußbock 9 hat mehrere übereinanderliegende Bohrungen zum Anschluß des Zwischengliedes 7. Dadurch ist es möglich, das Zwischenglied in einer solchen Höhe am Schlepper anzuschließen, daß sich jeweils die günstigsten Arbeitsbedingungen für den verwendeten Pflug ergeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Dreipunktaufhängung für landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeräte, bei welcher der obere Lenker am Schlepper durch ein in bezug auf Lenker und Schlepper jeweils um eine waagerechte Achse schwenkbares Zwischenglied angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (7) in bezug auf den Schlepper in seiner. Abwärtsbewegung durch einen Anschlag (14) begrenzt ist.
    .609'550/49
    19373111145 a
  2. 2. Dreipunktaufhängung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied an einem an sich bekannten, mit mehreren übereinanderliegenden Bohrungen versehenen. Anschlußbock (9) des Schleppers leicht lösbar in verschiedener Höhe angeschlossen werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 673 507.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE102015100273A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit Zusatzfahrwerk
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
DEI0009373MA (de)
DE1455578B2 (de) Steuervorrichtung fuer ackerschlepper mit einem dreipunktgestaenge sowie einem hydraulischen kraftheber
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete
DE102011050195B4 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
EP0316825B1 (de) Pflugrahmen
DE370945C (de) Schleppkupplung fuer Pfluege und andere landwirtschaftliche Geraete
DE1107011B (de) Kupplungs- und Hubvorrichtung fuer Anbaugeraete an Schleppern
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE849313C (de) Anordnung der Arbeitswerkzeuge an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
EP1726199B1 (de) Dreipunkt-Geräteanbau für einen zum Wein- und/oder Obstbau dienenden Traktor
DE10213993C1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Stabilisierungseinrichtung
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE2948900C2 (de) Gerätekupplungsvorrichtung für einen Schlepper
DE3340607A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit grosser arbeitsbreite fuer den anbau an einen schlepper
DE102004028642A1 (de) Land-, forst- oder gartenwirtschaftliche Maschine
DE1632787A1 (de) Kombination von Bodenbearbeitungsgeraeten
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1039277B (de) Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese
DE872876C (de) Drei-Punkt-Aufhaengung von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet