DEF0013858MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0013858MA
DEF0013858MA DEF0013858MA DE F0013858M A DEF0013858M A DE F0013858MA DE F0013858M A DEF0013858M A DE F0013858MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
machine according
setting machine
setting
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. Februar 1954 Bekanntgeinacht am 23. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Mechanisierung von Ziegelfabriken ist bereits weitgehend durchgeführt, so daß sich der Produktionsverlauf unter möglichster Ausschaltung von Handarbeit abwickelt. Eine fühlbare Lücke bildet dabei aber das Setzen der Formlinge auf die Ofenwagen für den Brennprozeß, das durchweg immer noch von Hand geschieht, weil eine automatisch arbeitende Setzmaschine noch nicht entwickelt werden konnte.
ίο Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Sie betrifft eine Maschine zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge auf Ofenwagen od. dgl., welche völlig selbsttätig arbeitet. Sie besteht im wesentlichen darin, daß über einer den Ofenwagen od. dgl. beim Besetzen aufnehmenden, taktweise verschwenkbaren Drehscheibe ein auf die jeweilige Setzhöhe einstellbares Umsetzgerät angeordnet ist, das die von dem die Formlinge aus den Trockenwagen entnehmenden Elevator herkommenden Steine schichtweise auf den Ofenwagen od. dgl. stapelt, wobei sämtliche Schaltungen in Abhängigkeit voneinander automatisch von einem Kupplungssteuerband ausgelöst werden, dessen Einstellung jede gewünschte Setzweise ermöglicht.
Gemäß der weiteren Erfindung sind zwischen dem Elevator und dem Umsetzgerät eine oder mehrere Absetzstationen vorgesehen, denen die Steine nacheinander durch eine an sich bekannte Schwinge zugeführt werden und auf welchen sie
609 580/304
F 13858 IVc/80 c
für das Setzen vorbereitet werden. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind vier Absetzstationen vorgesehen, die mit Einrichtungen zum Auseinanderziehen der Steine, zuni Aussortieren des j .,,■ Trockenbruches, zum Zusammenschieben der Steine und mit einer Einschubvorrichtung besetzt sind.
Die Aussortierung des Trockenbruches erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Formlingsträger
ίο auf der Absetzstation unter Festhalten der aufliegenden Steine nach unten gekippt werden. Die zum Festhalten der Steine dienenden Greifer sind mit zwei Backen versehen, welche durch eine Gelenkschere im Maschinentakt horizontal an die Steine herangeführt und wieder abgezogen werden.
Auf der letzten'Absetzstätion ist für die von der
Schwinge kommenden leeren. Formlingsträger .einj abfallender Abgabekanal vorgesehen, welcher zu einem Transporteur führt, der die leeren Rahmen rücktransportiert. Im genannten Abgabekanal sind zwei sich gegenüberliegende senkrechte Wellen mit in verschiedenen Höhen versetzt angebrachten Auflagen angeordnet, auf denen die Formlingsträger herabgesenkt werden. Der Rücktransporteur ist bis unterhalb des Elevators geführt, wo er mit seinem auf- und abbeweglichen Ende vom. Trockenwagen überfahren wird, der dabei- das angesammelte Paket Formlingsträger aufnimmt.
Das eigentliche Setzgerät besteht aus einem über der Drehscheibe befindlichen Säulengestell, an dem auf Schraubenspindeln in der Höhe verstellbare Schlittenträger sitzen, in deren Führungen ein oder zwei die zu setzenden Steine aufnehmende Umsetzschlitten hin- und hergleiten, deren Auflagefläche sich in treppenstufenförmigen Absätzen nach der Setzkante zu absenkt. Hinter den Umsetzschlitten liegen absatzweise geschaltete Schlittenbänder, denen die von der Einschubvorrichtung aufgegebenen Steine auf Querschubbahnen zugeführt werden. Die beiden Umsetzschlitten sind gegeneinander beweglich; die Treppenstufenabsätze senken sich von außen nach innen ab, so daß das Setzen der Steinschichten in Stapelmitte beginnt. Die Umsetzschlitten tragen an drehbar gelagerten Winkelhebeln entsprechende Gegenhalter, welche die Steine zum Zurückziehen der Umsetzschlitten aufhalten. Die freien Enden der Winkelhebel gleiten dabei auf einer am Schlittenträger angeordneten Kurvenbahn,, durch die sie zwangläufig gesteuert werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt die Setzmaschine im Grundriß;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Elevator auf der Linie A-B der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch das Schlittenaggregat auf der Linie C-D;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch Elevator und Schlittenaggregat auf der Linie E-F;
Fig. 5 zeigt das Schema des Schlittenantriebs; Fig. 6 veranschaulicht in etwas größerem Maßstab im senkrechten Schnitt die Trockenbruchaussortierung ;
Fig. 7 ist die Vorderansicht zu Fig. 6.
Die Setzmaschine besteht im, wesentlichen aus , dem Elevator 1 mit den" Absetzstätiohen1 und dem ' Blockeinschub, dem Schlittenelevator 2, dem Schlittenaggregat 3 und einer. Drehscheibe 4 für die Ofenwagen. .
Der Elevator 1 ist wie ein Korbelevator gebaut, die Körbe sind zur Auflage von; zwei nebeneinanderliegenden Formlingsträgern 5 (Trockenrahmen) ausgebildet. ■ : λ.' ■-,'■'■ ■■; ; iVüvl·'
An den Elevator 1 schließt sich die Absetzstation an, welche in vier Unterstationen: I, II, III und IV gegliedert ist, denen die Formlingsträger 5 absatzweise nacheinander durch eine Schwinge 6 zugeführt werden, so daß die Steine hintereinander alle vier Stationen durchlaufen.
.Auf der ersten Absetzstatipri I werden die Steine 'auf den. Trockehrähmen 5 zunächst durch Auseinanderziehen mittels einer Schere 7 auf die notwendige Lückenweite gebracht. Gegebenenfalls kann hier noch eine Vorrichtung vorgesehen werden, die die Steine, bevor sie auseinandergezogen werden, genau winklig stellt. ■■·■·.
Auf der zweiten' Abs'eizstätion II wird der Trockenbruch aussortiert. Dies geschieht dadurch, daß die ganze Auflage einschließlich der Formlingsträger 5 vermittels eines umlaufenden Exzenters 8 periodisch um 300 nach unten gekippt wird, während die Steine am äußersten Ende durch Greifer 9 erfaßt und festgehalten werden. Die Greifer 9 (Fig. 6, 7) besitzen je zwei seitliche Backen 10, welche durch eine Gelenkschere. 11 im Maschinentakt in genau horizontaler Richtung an die Steine herangeführt und wieder abgezogen werden. Beim Neigen der Formlingsträger 5 nach unten fallen die Trockenbruchteile auf einen Transporteur 12, welcher den Trockenbruch nach der Seite auf einen weiteren Transporteur 13 fördert, too bei dem die Abgabe nach den jeweiligen örtlichen Verhältnissen festgelegt werden kann. Die Trockenbruchaussortierung kann gegebenenfalls auch doppelt ausgeführt werden, zweiseitig gegeneinander arbeitend.
Auf der dritten Absetzstation III werden die Steine, beispielsweise mittels eines automatisch arbeitenden Stößels, der in Fig. 1 durch den Pfeil 14 verkörpert ist, zu einem geschlossenen Block ohne Zwischenräume zusammengeschoben.
Auf der vierten Absetzstation IV erfolgt der Einschub der Steine in den Schlittenelevator 2 vermittels der als umlaufendes Transportband 15 ausgebildeten Einschubvorrichtung. In den Schlittenelevator 2 werden jeweils in der betreffenden Etage zwei Steine nebeneinander abgegeben. Der Elevator 2 befördert dieselben in die entsprechende Setzhöhe. Die Auflagen 16 des Elevators 2 sind klappbar, so daß sie auf der gegenüberliegenden Seite herunterhängen und dadurch räumlich nicht hinderlieh sind (Fig. 4).
Während auf den Absetzstationen I, II und III die Formlingsträger 5 bei dem einzelnen Übersetzen auf feste Auflagen, zu liegen, kommen, fehlen diese auf der letzten Station IV. Die leeren Formlingsträger 5 werden hier durch die Schwinge 6 in
580/304
F 13858 IVc/80 c
den abwärts gerichteten Abgabekanal 17 abgegeben. In letzterem sind zwei sich , gegenüberliegende senkrechte Wellen 18, 19 angeordnet, welche mit in verschiedenen Höhen versetzt angebrachten Auflagen 20 versehen sind. Die Wellen 18,. 19 drehen sich periodisch um'i8ö°, wobei die "Formlingsträger 5 sich von Auflage zu Auflage 20 senken. Unterhalb des Abgabekanals 17 verläuft.ein Transporteur 21, der den Rücktransport der leeren Rahmen 5 übernimmt.
Neben dem Schlitten.elev.ator 2 ist das Schlittenaggregat 3 angeordnet, welches aus dem Elevator 2 ebenfalls durch eine Einschubvorrichtung beschickt wird. Es besteht aus einem Säulengestell 22, an dem sich die in der Höhe verschiebbaren Schlittenträger 23 auf Schraubenspindel!! führen. Von dem Schlittenträger 23 werden zwei quer gegeneinander verschiebbare Schlitten 24, 25 gehaltert. Jeder Schlitten 24, 25 . besitzt ein Schlittenband 26, 27.
Die beiden Schlittenbänder 26, 27 werden in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile absatzweise bewegt. Zwischen der dem Schlittenelevator 2 räumenden Einschubvorrichtung und den beiden Schlittenbändern 26, 27 verlaufen zwei Querschubbahnen 28, 29, über welchen zwei entgegengesetzt wirkende Querschubstößel 30, 31 vorgesehen sind, welche die von der Einschubvorrichtung zugeführten Steine nach beiden Seiten auf die Schlittenbänder 26, 27 leiten. Zwischen den beweglichen Schlittenbändern 26, 27, die entsprechend durchbrochen sind, befinden sich feste Auflagestege 32. Die Steine werden von den Querschubbahnen 28, 29 zunächst auf die Auflagestege 32 transportiert, die sich dann senken und so den Stein auf die beweglichen Schlittenbänder 26, 27 abgeben.
Die Schlitten 24, 25 bilden Auflager für die von den Schlittenbändern 26, 27 zugeführten Steine. Sie sind gegeneinanderzu bei 33, 33' treppenstufenartig abgesetzt. An jedem der Schlitten 24, 25 ist ein als Widerlager für die abzusetzenden Steine dienender Gegenhalter 34 angeordnet, welche beständig federnd nach innen gedrängt werden. Die Gegenhalter 34 werden von AVinkelhebeln 35, 36 getragen, die um Bolzen 37 drehbar gelagert sind.
Die Enden der Arme 36 sind mit Rollen 38 versehen, welche mit je einer zwangläufigen Kurvenbahii 39 zusammenarbeiten.
Die beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ähnlich einem Absetzwagen mit fünf Etagen, übereinander und zwei Auflagen nebeneinander als starres Gerüst ausgebildeten Trockenwagen 40 fahren über ein festes Gleis 41 in den Elevator 1 ein (Fig. 1,2). Durch den Elevator 1 werden die Trockenrahmen 5 mit den darauf liegenden Steinen abgehoben und nach dem Zurückfahren des Wagens 40 auf die andere Seite des Elevators 1 befördert, wo der Absetzvorgang vonstatten geht. Durch die Absetzschwinge 6 werden die beladenen Trockenrahmen 5 im Korb des Elevators 1 angehoben und auf die Absetzstationen I bis IV weiterbefördert. Nach dem Auseinanderziehen der Steine zur gewünschten Lockerung auf Station I erfolgt auf der nächsten Station II das Aussortieren des Trockenbruchs, dem sich auf der Station III das Zusammenschieben der Steine anschließt. Von der letzten Station IV werden die Steine durch die Einschubyorrichtung 15 in den Schlittenelevator 2 übergeführt."
Die geleerten. Farmlingsträger 5, welche durch ; die Schwinge 6 in den Abgabekanal 17 befördert wurden, gelangen auf den Transporteur 21. Nach der jeweiligen Bildung eines Paketes 42 von zwanzig Formlingsträgern fördert der Transporteur 21 das Rahmenpaket in Richtung Trockenwagen 40. Wenn der Trockenwagen 40 in den Elevator ι einfährt, senkt sich der von einem Exzenter 43 gesteuerte vordere Teil 44 des Transporteurs 21 nach unten und gibt das Rahmenpaket 42 unterhalb der ersten Auflage an den Trockenwagen. 40 , ab. Dadurch entfällt jeglicher Sondertransport der Formlingsträger 5. .■ ... ■ ·■ . :..
Die. vom Schlittenelevator 2 in die-entsprechende Setzhöhe gebrachten Steine werden über die Querschubbahnen 28, 29 seitwärts auf die ■ Schlittenbänder 26, 27 transportiert. Die Schlittenbändel" 26, 27 befördern die Steine in Pfeilrichtung (Fig. 1) in die entsprechende durch die Setzweise bestimmte Lage. Die gewünschte Lückenbildung, die ebenfalls durch die Setzweise bestimmt ist, wird durch die entsprechende Schaltung des Vorrückens der Schlittenbänder 26, 27 erreicht.
Wenn die auf den Schlittenbändern 26, 27 vorrückenden Steine in der entsprechenden Anzahl in, die richtige Lage zur Plattform des Ofenwagens 45 gekommen sind, beginnt der Umsetzvorgang. Die Schlitten 24, 25 fahren dann in den Trägern 23 nacheinander um eine Steinlänge nach außen (s. Pfeile Fig. 3), wobei über die treppenartigen Absätze 33, 33' jeweils eine ganze Setzreihe auf die Plattform des Ofenwagens 45 bzw. auf die sich bereits auf dieser befindlichen Steinschichten abgesetzt wird. Das Herabschieben der Steine von den Treppenstufen 33, 33' der Schlitten 24, 25 erfolgt durch die Gegenhalter 34, welche die Steine festhalten, während die Schlitten 24, 25 unter ihnen nach außen weggezogen werden. Das Setzen der Steine auf die Ofenwagen 45 beginnt also von der Mitte aus und zwar jeweils unter Belassung eines gewünschten Zwischenraumes. Das stufenweise Herablassen der Steine ermöglicht eine genaue Stapelung unter schonender Behandlung.
Nach dem Absetzen einer Steinreihe werden die Gegenhalter 34 durch die an den Schlittenträgern, 23 angebrachten Kurvenbahnen 39 über die Winkelhebel 35, 36 selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht, so daß sie zum Aufhalten der nächsten Steinreihe bereitstehen. Die Steuerung der Gegenhalter kann natürlich auch durch ein mechanisches Getriebe od. dgl. erfolgen. Wenn eine volle Setzschicht gesetzt ist, dann werden die Schlittenträger 23 um eine Steinhöhe nach oben befördert. Die beiden. Schlitten 24, 25 gehen in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Drehscheibe^ mit dem dairaufstehenden Ofenwagen 45 . durch Kegelräder mit Wellenübertragung um 900 gedreht wird. Alsdann, beginnt in. gleicherweise das Setzen der nächsten Schicht. Durch die Drehung des Ofen-
«09 580/304
F 13858 IVc/80 c
wagens 45 nach jeder Schicht wird die um 900 versetzte Setzweise pro Schicht ermöglicht. Natürlich ist auch eine andere Winkelverschwenkung der Drehscheibe 4 möglich. Für den Fall, daß innerhalb einer Setzschicht die Steine in sich noch kreuzweise gesetzt werden sollen, kann ein Winkelsetzer 46 (Fig. 1) vorgesehen werden. Das Überführen, der vollen Ofenwagen 45 nach dem Ofen erfolgt über das Gleis 47, während1 auf der anderen Seite die leeren Wagen auf dem durch eine Schiebebühne 48 bedienten Gleisstück 41 zugeführt werden.
Sämtliche bewegten Teile sind in zwangläufiger Abhängigkeit miteinander verbunden. Für den gesamten Antrieb werden zweckmäßig zwei Antriebsaggregate vorgesehen, einmal für den Elevator ι mit der Schwinge 6, der Einschubvorrichtung 15 und dem Schlittenelevator 2, zum anderen für die Schlitten 24, 25 und die Drehscheibe 4.
Der Antrieb der Schlitten 24, 25 ist aus dem Schema Fig. 5 ersichtlich. Das Einschalten der Schlittenbänder 26, 27 bzw. der hierfür vorgesehenen Kupplung geschieht durch den Quervorschub 28, 29. Der Vorschub der Schlittenbänder 26, 27 wird bestimmt durch die Gangdauer der entsprechenden Kupplung, die wiederum abhängig ist von der Schaltdauer. Die Schaltdauer gibt das Kupplungssteuerband 49, 49', welches mit seinen Schaltnocken jeder gewünschten Setzweise entsprechend eingestellt werden kann. Eine Abwicklung des Steuerbandes 49, 49' entspricht wenigstens den Schaltungen für zwei Setzschichten.
Der Vor- und Rückwärtsgang der Schlitten 24, 25 geschieht durch getrennte Kupplungen. Die Vorwärtskupplung 50, 50' wird über ein Getriebe 51, 51' von dem Kupplungssteuerband 49, 49' geschaltet. Die Rückwärtskupplung 52, 52' wiederum wird durch die Vorwärtskupplung 50, 50'geschaltet. Beide Kupplungen werden zu Beginn des Setzens eines neuen Wagens ebenfals durch zwangläufige Schaltkurven gesteuert. .
Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel natürlich konstruktive Abänderungen mög- lieh. So kann die Setzmaschine auch nur mit einem Schlitten 24 bzw. 25 arbeiten. Die Anwendung von zwei Schlitten 24, 25 ermöglicht aber vorteilhaft durch die wechselseitige Betätigung ein. völlig kontinuierliches Setzen. Günstig wirkt sich auch die bei zwei Schlitten 24, 25 gegebene. Setzung der Ziegel von innen aus, da dadurch die Standsicherheit des Stapels beim Setzen gewährleistet ist.
Es ist auch möglich, die Setzvorrichtung in einem anderen Zusammenhang zu benutzen. Sie kann z. B. auf eine Unterlage absetzen, die an der Drehscheibe 4 durch einen als Hubwagen ausgebildeten Absetzwagen aufgenommen, und mit dem Stapel in einen Ringofen, gefahren wird. Auch das Setzen auf eine ortsfeste Unterlage ist möglich,
z. B. in Ringöfen mit abhebbarer Decke.
Es soll auch vorbehalten, bleiben, frische Formlinge zu setzen, die vom Elevator 1 einem geeigneten Fördermittel entnommen werden.
Beliebig kann auch das Format der zu setzenden Formlinge sein. Außer Normalsteinen können auch Großblockformen gesetzt werden.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ■i. Maschine zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge auf Ofenwagen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß über einer den Ofenwagen (45) od. dgl. beim Besetzen aufnehmenden, taktweise verschwenkbaren Drehscheibe (4) ein auf die jeweilige Setzhöhe einstellbares Umsetzgerät angeordnet ist, das die von dem die Formlinge aus dem Trockenwagen (40) entnehmenden Elevator (1) herkommenden Steine schichtweise auf den Ofenwagen. (45) od. dgl. stapelt, wobei sämtliche Schaltungen in Abhängigkeit voneinander automatisch von einem Kupplungssteuerband (49,49') ausgelöst werden.
  2. 2. Setzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elevator (1) und dem Umsetzgerät eine oder mehrere Ab-Setzstationen vorgesehen sind, denen die Steine nacheinander durch eine an sich bekannte Schwinge (6) zugeführt werden und auf welchen sie für das Setzen vorbereitet werden.
  3. 3. Setzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Absetzstationen (I bis IV) vorgesehen sind, die mit Einrichtungen zum Auseinanderziehen der Steine (Station I), zum Aussortieren, des Trockenbruchs (Station II), zum Zusammenschieben der Steine (Station III) und zum Einschieben. (Station IV) der Steine in die nächste Fördereinrichtung versehen sind.
  4. 4. Setzmaschine nach einem der Ansprüche i
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlingsträger (5) auf der Absetzstation (II) zum Abwerfen des Trockenbruchs nach unten kippbar sind, wobei die ganzen Steine festgehalten werden.
  5. 5. Setzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festhalten der Steine dienenden Greifer (9) mit zwei Backen (10) versehen sind, welche durch eine Gelenkschere (11) im Maschinentakt horizontal an die Steine herangeführt und wieder abgezogen werden.
  6. 6. Setzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der letzten Absetzstation (IV) ein zu einem Rücktransporteur (21) führender Abgabekanal (17) für die von der Schwinge (6) kommenden leeren Formlingsträger (5) vorgesehen ist.
  7. 7. Setzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabekanal (17) zwei sich gegenüberliegende senkrechte Wellen (18, 19) mit in verschiedenen Höhen versetzt angebrachten Auflagen (20) angeordnet sind, auf denen die Formlingsträger (5) herabgesenkt werden.
  8. 8. Setzmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporteur (21)
    «09 580/304
    F 13858IVcIeOc
    unterhalb des Elevators (i) angeordnet ist und mit seinem auf und ab beweglichen Ende (44) vom Trockenwagen (40) überfahren wird, der dabei das angesammelte Paket (42) Formlingsträger (5) aufnimmt.
  9. 9. Setzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß an einem über der Drehscheibe (4) befindlichen Säulengestell (22) auf Schraubenspindeln in der Höhe verstellbare Schlittenträger (23) sitzen, in deren Führungen ein oder zwei die zu setzenden Steine aufnehmende Umsetzschlitten (24, 25) hin- und hergleiten, deren Auflagefläche sich in treppenstufenförmigen Absätzen (33, 33') nach der Setzkante zu absenkt.
  10. 10. Setzmaschine nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Umsetzschlitten (24, 25) absatzweise geschaltete Schlittenbänder (26, 27) laufen, denen die von der Einschubvorrichtung (15) aufgegebenen Steine auf Querschubbahnen (28, 29) zugeführt werden.
  11. 11. Setzmaschine nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umsetzschlitten (24, 25) gegeneinander beweglich sind und die Treppenstufenabsätze (33, 33') sich von außen nach innen absenken, so daß das Setzen der Steinschichten in Stapelmitte beginnt.
  12. 12. Setzmaschine nach Anspruch 1, 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzschlitten (24, 25) an drehbar gelagerten Winkelhebeln (35, 36) Gegenhalter (34) tragen, welche die Steine beim Zurückziehen der Schlitten (24, 25) aufhalten.
  13. 13. Setzmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Winkelhebel (35, 36) mit Rollen-) auf einer am Schlittenträger (23) angeordneten, Zwangskurvenbahn (39) gleiten.
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238062C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten
EP1086628A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE2816167A1 (de) Handhabungsanlage fuer zementsteine o.dgl., die einer trocknung und weiterer arbeitsgaenge beduerfen
EP0811327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zigarettenschragen
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
EP1323651A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Glastafeln
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
DE3607423C2 (de) Anlage zum Fördern von stabförmigen Gegenständen
DE958547C (de) Maschine zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge
EP0097308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DEF0013858MA (de)
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE2401175A1 (de) Vorrichtung zum ablegen langer stangenprofile, vorzugsweise rohre, in eine stapelmulde
DE3602076C2 (de)
DE2235952C3 (de) Anlage zum Bewegen von keramischen Werkstücken
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE19609959A1 (de) Palettierer
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE1759360C3 (de) Presse zum Herstellen keramischer Formlinge
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE3712696A1 (de) Vorrichtung zur paketierung lose und ungeordnet angelieferter formsteine
EP1862407B1 (de) Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren einer Zwischenlagervorrichtung eines Kommissioniersystems
DE1409000A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen Setzen von Stapeln keramischer Formlinge,insbesondere auf Brennofenwagen,und Stapelsetzmaschine zur Ausuebung des Verfahrens