DED0016847MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DED0016847MA DED0016847MA DED0016847MA DE D0016847M A DED0016847M A DE D0016847MA DE D0016847M A DED0016847M A DE D0016847MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- inert gas
- cleaved
- gases
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 52
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N Silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 22. Januar 1954 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden und deren
Gemischen gegebenenfalls auch mit Siliciumdioxyd durch hydrolytische Spaltung von flüchtigen
Metallverbindungen mit Wasserdampf in der Gasphase.
Es ist bereits bekannt, Oxyde durch Spaltung flüchtiger Verbindungen, insbesondere von Halogeniden,
in Gegenwart von Wasserdampf herzustellen, beispielsweise indem man bei hoher Temperatur
ein flüchtiges Metallhalogenid in der Flamme Wasser bildender Gase umsetzt oder ein solches
Halogenid mit unmittelbar zugeführtem Wasserdampf zur Reaktion bringt. Die Temperatur bei
dieser Spaltung ist verhältnismäßig hoch und ergibt beispielsweise bei Titanoxyd ein Produkt, das im
wesentlichen aus Rutil besteht. Derartige Produkte sind nicht für alle Zwecke gleichmäßig gut geeignet.
Es sind auch bereits Verfahren beschrieben worden, bei denen die Umsetzung bei tieferen Temperatüren,
etwa unter 6500, mit oder ohne Flamme vorgenommen wurde, wobei jedoch die Feinteiligkeit
der Produkte zu wünschen übrig ließ.
Zur Erzeugung von Oxyden mit geringer Teilchengröße muß die zu zersetzende Verbindung
in verhältnismäßig starker Verdünnung zur Anwendung gelangen, d. h., es müssen große Mengen
an Reaktions- oder Verdünnungsgasen thermisch beherrscht werden. Dabei macht die direkte Beheizung
des Reaktionsgefäßes um so mehr Schwie-
609 527/522
D 16847 IVa/12g
rigkeiteri, je größer der Reaktionsraum zur Erzielung
möglichst hoher Durchsätze gehalten werden muß. Auch die Vorwärmung der Reaktionsteilnehmer
auf die Reaktionstemperatur, verbunden mit einer Beheizung des Reaktionsgefäßes von
außen, ist nur unter Verwendung komplizierter, apparativer Einrichtungen möglich, da die vorgewärmten
Gase im allgemeinen nicht zu früh miteinander in Berührung kommen dürfen und somit
ίο für jede Komponente eine getrennte Vorwärmung
vorgesehen werden muß.
Demgegenüber wird das Verfahren der Erfindung so durchgeführt, daß auch bei größeren Reaktionsgefäßen
eine hervorragende Wärmeausnutzung dadurch gewährleistet ist. Außerdem wird die eigentliche Umsetzung, d. h. die Spaltung der in
das Oxyd zu überführenden Verbindung mit Wasserdampf nicht in einer Flamme vorgenommen
und schließlich wird das eigentliche Reaktionsgefäß nicht von außen beheizt. Es wird vielmehr so verfahren,
daß getrennt von der eigentlichen Reaktionszone ein unter Wasserbildung verbrennendes
Gas, wie Wasserstoff, Leuchtgas, Methan oder andere gebundenen oder freien Wasserstoff enthaltenden
Gase verbrannt werden und die Verbrennungsprodukte zur Lieferung des zur Spaltung
benötigten Wasserdampfes in die eigentliche Reaktionszone eingeleitet werden. Es können auch
flüssige Brennstoffe in fein zerstäubter Form benutzt werden. Auf dem Wege zwischen ihrer Entstehung
und der Reaktionszone geben die Verbrennungsgase einen Teil ihrer Wärme in einer Wärmeaustauschzone
an die Reaktionsteilnehmer bzw. die in der Reaktionszone verwendeten Inertgase ab
und besorgen so deren Vorwärmung .auf die gewünschte
Reaktionstemperatur.
Die Zuführung der an der Umsetzung teilnehmenden Reaktionsgase und der Inertgase, vorzugsweise
Luft, erfolgt nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform in der Weise, daß der
Dampf der zu spaltenden Verbindung, umgeben mit einem Wasserdampfmantel, zentral der Reaktionszone zugeleitet wird. Dabei kann zwischen den
Strom der zu spaltenden Verbindung und den Wasserdampf noch ein Schleier von Inertgas, insbesondere
Luft, gelegt werden.
Die zu spaltende Verbindung, vorzugsweise ein Metallchlorid oder das Gemisch eines solchen mit
einem oder mehreren Metallchloriden, gegebenenfalls auch Siliciumchlorid, wird dabei im Gemisch
mit einem inerten Traggas, insbesondere Luft, in die Reaktionszone eingebracht, wobei je nach den
speziellen Erfordernissen der Reaktion entweder das Metallchlorid und die Tragluft vor einer Vermischung
durch Wärmeaustausch mit den Abgasen der Wasser liefernden Reaktion, vorgewärmt wird
oder die Vorwärmung nur auf das Inertgas beschränkt bleiben kann. In diesem Falle wird das
Metallchlorid oder das Chloridgemisch unter Umgehung des Wärmeaustauschers von dem Verdampfer
oder den Verdampfern der Reaktionszone zugeleitet, während die mit dem Chlorid unmittelbar
vor der eigentlichen Reaktion gemischte Luft ganz oder teilweise einer Vorheizung durch
Wärmeaustausch unterworfen wird. .
Das Verfahren der Erfindung ist, wie schon erwähnt, nicht auf die Zersetzung einer einzigen Verbindung
beschränkt, sondern eignet sich auch hervorragend für die Herstellung von Oxydgemischen
oder Mischoxyden, indem man entsprechende Gemische spaltet, die je nach der Siedetemperatur der
einzelnen Komponenten in gleichen oder getrennten Verdampfern in den Dampfzustand übergeführt
werden. Durch die Zuführung von Gemischen flüchtiger Metallverbindungen untereinander oder
mit flüchtigen Siliciumverbindungen zur Reaktion erhält man die entsprechenden Oxyde in sehr
inniger Vermischung. So gelingt es z. B., aus einem Gemisch von Aluminiumchlorid und Siliciumtetrachlorid
ein sogenanntes Mischoxyd zu erzeugen, das sich gegenüber einem nachträglich hergestellten
Gemisch der betreffenden Oxyde durch besondere Eigenschaften auszeichnet, die unter
Umständen sogar auf eine bereits erfolgte Verbindungsbildung, nämlich die Bildung von Aluminiumsilikat,
schließen lassen, zumindest aber auf die Entstehung einer Vorstufe einer solchen Verbindung,
die etwa als Mischoxyd bezeichnet werden. In ähnlicher Weise lassen sich auch Mischoxyde
von Aluminium und Titan oder Titan und Silicium erzeugen.
Die Spalttemperaturen werden bevorzugt im Bereich zwischen 250 und 6500 gewählt, wobei sich
Temperaturen zwischen 350 und 550° im Hinblick auf die Gewinnung gleichmäßiger und feinteiliger
Produkte als besonders geeignet erwiesen haben.
Um Oxyde von hoher Teilchenfeinheit zu erhalten, ist es außerdem erfindungsgemäß vorteilhaft,
die Konzentration der zu spaltenden Verbindung, insbesondere des Chlorids, bezogen auf das
Gesamtvolumen des als Traggas und in Form eines Gasschleiers zugeführten Inertgases, nicht über
1000 g/cbm zu bemessen. Vorteilhaft werden Konzentrationen
von 20 bis 250g/cbm eingehalten. Man kann die Teilchengröße weiterhin durch die
Temperatur der Hydrolyse regeln und gelangt zu Oxyden mit geringer Teilchengröße in der Weise,
daß man in dem erwähnten Temperaturintervall hohe Spalttemperaturen einhält.
Um ein unerwünschtes Teilchenwachstum und eine Abnahme der Teilchenoberfläche, etwa durch
Rekristallisation, zuvermeiden, soll die Verweilzeit der Reaktionskomponente in der eigentlichen Reaktionszone
möglichst klein gehalten werden und nicht mehr als 15 Sekunden, vorteilhaft sogar nur
ι bis 8 Sekunden betragen.
Im gleichen Sinne wie ein hoher Überschuß an Inertgas wirkt sich auch ein hoher Überschuß an
Wasserdampf auf die Teilchenfeinheit und den reibungslosen Ablauf der Umsetzung vorteilhaft
aus. Der Wasserüberschuß soll daher erfindungsgemäß, berechnet auf die stöchiometrisch für die
Hydrolyse erforderliche Menge, zweckmäßig das 5- bis 5ofache, vorzugsweise das ro- bis ßofache,
betragen. Für den Fall, daß die Wasserdampfproduktion der Heizflamme zur Lieferung der er-
527/522
D 16847 IVa/12g
forderlichen Wasserdampfmenge nicht genügt, ist es auch möglich, dem Abgas der Verbrennungsreaktion noch Wasserdampf zuzusetzen, jedoch
liegt es im Wesen der Erfindung, die Hauptmenge des Wasserdampfes aus der von der Reaktionszone
getrennten Verbrennungsreaktion eines Wasser liefernden Gases oder eines anderen Brennstoffes
zu entnehmen und die Abwärme dieser Verbrennung zur Vorerhitzung der an der Reaktion teilnehmenden
Gase oder Dämpfe zu benutzen.
Die Hydrolyseprodukte werden aus dem Reaktionsraum zusammen mit den übrigen Spaltprodukten,
insbesondere mit den gebildeten Salzsäuredämpfen, durch die Inertgase abgeführt und in an
sich bekannter Weise, z. B. in Zyklonen oder temperaturbeständigen Fil'tern, z. B. aus Polyocrylnitrilfasern,
zur Abscheidung gebracht. Dabei werden, um eine nachträgliche Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit wirksam verhindern zu
ao können, zweckmäßig bis zur Abtrennung Temperaturen oberhalb des Taupunktes der leicht kondensierbaren
dampfförmigen Reaktionsprodukte eingehalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung führt bei der Zersetzung von Chloriden je nach Wahl der
Reaktionsbedingung, insbesondere nach der Wahl Spalttemperatur, zu Oxyden, die noch mehr oder
weniger . chlorhaltig sein können. Sofern dieser Chlorgehalt für bestimmte Verwendungszwecke,
z. B. auf dem Textilsektor, stört, werden die Produkte in an sich bekannter Weise einer Nachbehandlung
mit reinem Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 200 und 5000, insbesondere bei
300 bis 3800, unterworfen, wobei reine, cElorfreie Oxyde in feinster Verteilung, z. B. mit Teilchengrößen
van unter 100 ταμ oder sogar unter 20 ταμ
anfallen.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung benutzte Vorrichtung besteht aus dem vorzugsweise
rohrförmigen Reaktionsraum und einer mit diesem durch eine zweckmäßig kanalartige Öffnung
verbundenen, wärmeisolierten Vorwärmkammer. In der Vorwärmkammer ist an der dem Reaktionsraum abgekehrten Seite ein Ringbrenner
angeordnet, der auch durch mehrere einzelne ringförmig angebrachte Brenner ersetzt sein kann. Zentral
durch die Vorwärmkammer wird die zu spaltende Verbindung durch eine in den Reaktionsraum mündende Rohrleitung geführt, die an ihrem
dem Reaktionsraum zugekehrten Ende zur Aufnahme des den Gasschleier bildenden Inertgases
doppelwandig ausgeführt sein kann. Durch die Öffnung, die zwischen diesem Rohr und der Wandung
der Vorwärmkammer bzw. des Verbindungs-Stückes zwischen dieser und dem Reaktionsraum gebildet
wird, treten die wasserdampfhaltigen Abgase der Verbrennung des wasserstoffhaltigen Gases in
die Reaktionskammer ein und umhüllen auf diese Weise mantelartig den Strom des Gases der zu
spaltenden Verbindung. Das zentrale Zuleitungsrohr ist auf der anderen Seite mit einem oder
mehreren Verdampfern für die zu spaltende Verbindung, insbesondere für Chlorid, verbunden.
Weiterhin enthält die Vorwärmkammer Mittel für den Wärmeaustausch, insbesondere Rohrschlangen,
die von den Verbrennungsgasen bestrichen werden und in denen das Inertgas, das zur Bildung des
inerten Gasschleiers und als Trag- und Verdünnungsmittel für die zu spaltende Verbindung dient,
vorgewärmt wird. Dabei kann die Vorrichtung auch derartig abgewandelt sein, daß zwischen dem Verdampfer
und der Reaktionszone eine Umgehungsleitung angeordnet ist, durch die die zu spaltende
Verbindung erst hinter der Vorwärmkammer in das zentrale Zuleitungsrohr zum Reaktionsraum eintritt
und daher praktisch nur durch die zugemischte Luft vorge\värmt zur Reaktion gebracht werden
kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in einer Ausführungsform in der Abbildung dargestellt.
Darin bedeutet 1 die wärmeisolierte Vorwärmkammer, die durch den Kanal 2 mit dem Reäktionsraum
3 in Verbindung steht. Die Vorwärmkammer 2 enthält an ihrem oberen Ende einen Ringbrenner 4,
in dem das Wasserdampf liefernde Gas zusammen 85 mit Luft verbrannt wird. Zentral durch die Vorwärmkammer
führt eine vom Verdampfer kommende Rohrleitung 5, die an ihrem unteren Ende einen doppelwandigen Teil 6 aufweist und unter
Ausbildung eines Ringarmes 7 aus der Vorwärmkammer 1 in den Reaktionsraum 3 eintritt. Außerdem
enthält die Vorwärmkammer noch zwei konzentrisch, um das Rohr 5, 6 gewickelte Spiralen 7
und 8, in die bei 9 und 10 Inertgas, insbesondere Luft, eingeführt wird. Die Spirale 7 dient der Zuführung
und Vorwärmung der den Gasschleier zwischen dem Wasserdampf und der zentral einströmenden
zu spaltenden Verbindung bildenden Trennluft und mündet demgemäß in den äußeren
Raum des doppelwandigen Rohres 5, 6. Das durch die Spirale 8 zugeführte und ebenfalls vorgewärmte
Traggas tritt bei 11 in das zentrale Zuleitungsrohr für die zu spaltende Verbindung ein und dient hier
als Traggas und Verdünnungsgas. Um eine unmittelbare Zuleitung des Dampfes der zu spaltenden
Verbindung in dem Reaktionsraum 3 unter Umgehung der Vorwärmkammer 1 zu ermöglichen, ist
eine Umwegleitung 12 vorgesehen, die durch die Schieber 13 und 14 jeweils beschickt oder geschlossen
werden kann. Auch eine unmittelbare Zuführung der Trag- bzw. Verdünnungsluft in die
zu spaltende Verbindung ohne intensive Vorwärmung dieser Luft ist mit Hilfe der Direktleitung
15 unter Betätigung der Schieber 16 und 17
möglich. Die Vorrichtung kann mit Zündöffnungen und Schaulöchern 18 und 19 ausgestattet sein.
Durch ein Rohr 20, das durch den Innenraum des Brenners geht, kann Zusatzwasser als Dampf oder
in flüssiger Form, zweckmäßig zerstäubt, eingeführt werden.
Claims (15)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von feinver-■ teilten Metalloxyden und deren Gemischen miteinander, gegebenenfalls auch mit Siliciumdioxyd durch hydrolytische Spaltung entspre-609 527/522,D 16847 IVa/12 gchender flüchtiger Verbindungen, insbesondere von Chloriden oder Chloridgemischen, mit Wasserdampf in Gegenwart von Inertgasen, z. B. Luft, in flammenloser Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf im wesentlichen durch eine außerhalb der Reaktionszone stattfindende Verbrennung von freien oder gebundenen Wasserstoff enthaltenden Gasen, Dämpfen oder zerstäubten Flüssigkeiten erzeugt und die dabei entwickelte Wärme in einer Vorwärmzone zur Vorwärmung des Inertgases 'und gegebenenfalls des Dampfes der flüchtigen Verbindung, z. B. des Chloriddampfes, auf Spalttemperatur verwendet wird, worauf die Reaktionsteilnehmer in der Reaktionszone aufeinander zur Einwirkung gebracht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Inertgas durch die Vorwärmzone geführt und der Dampf der zu spaltenden Verbindung der Reaktionszone unmittelbar vom Verdampfer zugeleitet wird.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der zu spaltenden Verbindung, gegebenenfalls vermischt mit einem Teil des Inertgases, zentral in den Reaktionsraum eingeleitet und mantelförmig von den wasserdampfhaltigen Gasen umspült wird.
- . 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zentralen Strom der zu spaltenden Verbindung und dem Wasserdampf führenden Gas ein mantelförmiger Schleier von Inertgas erzeugt wird.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu spaltende Verbindung und das Inertgas während des Wärmeaustausches im Gleichstrom mit den wasserdampfhaltigen Verbrennungsgasen geführt werden.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spalttemperaturen zwischen 250 und 6500, vorzugsweise zwischen 350 und 550°, eingehalten werden.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des zu spaltenden Chlorids unter 1000 g/'cbm, vorzugsweise zwischen 20 bis 250 g/cbm, bezogen auf das Gesamtvolumen von Inertgas, liegt.
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der stöchiometrisch für die Hydrolyse erforderlichen Menge an Wasserdampf, die 5- bis 5ofache, vorteilhaft die 10- bis 3ofache Wassermenge angewendet wird.
- 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 877 891.Komponenten in der Reaktionszone nicht mehr als 15 Sekunden, zweckmäßig etwa 1 bis 8 Sekunden, beträgt. - 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung feinteiliger Oxyde hohe Hydrolysentemperaturen eingehalten werden.
- 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der festen Hydrolyseprodukte in Zyklonen oder temperaturbeständigen Filtern bei Temperaturen oberhalb des Taupunktes der leicht kondensierbaren, dampfförmigen Reaktionsprodukte erfolgt.
- 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Reaktionsprodukte einer Nachbehandlung mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 200 und 5000, vorteilhaft zwischen 320 und 3800, unterworfen werden.
- 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 12, bestehend aus einem vorzugsweise rohrförmigen Reaktionsraum und einer mit diesem durch eine zweckmäßig kanalartige Öffnung in Verbindung stehenden Vorwärmkammer, die an der dem Reaktionsraum abgekehrten Seite einen oder mehrere Brenner, vorzugsweise einen Ringbrenner, trägt und in Richtung ihrer Längsachse von einem, wenigstens an dem der Austrittsöffnung zugekehrten Teil doppelwandigen Rohr durchzogen ist, das unter Bildung eines Ringraumes in den Reaktionsraum mündet und mit seinem anderen Ende mit einem oder mehreren Verdampfern für die zu spaltenden Verbindungen kommuniziert sowie Wärmeaustauschern, z. B. mit Luftzuführung versehene Rohrschlangen, für den zu spaltenden Dampf oder/und das Inertgas.>
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zwei in der Vorwärmkammer angeordnete Rohrschlangen für das Inertgas, von denen die eine innerhalb der Vorwärmkammer in das zentrale Zuleitungsrohr für die zu spaltende Verbindung und die andere in den Mantelraum des doppelwandigen Rohrteiles mündet.
- 15. Vorrichtung nach Ansprüchen 13 und 14, gekennzeichnet durch eine außerhalb der Vorwärmkammer an dem Zuleitungsrohr für die zu spaltende Verbindung angeordnete Umwegleitung, die hinter der Vorwärmkammer in das zentrale Zuleitungsrohr zum Reaktionsraum mündet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE952891C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden und deren Gemischen | |
DE69208686T2 (de) | Verfahren zur zersetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE2702896C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metall- und/oder Metalloidoxiden durch Dampfphasenhydrolyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69702236T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von titandioxid | |
DE2438264C2 (de) | ||
DE2917245C2 (de) | Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel | |
DE1442763A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Oxyds eines der Elemente Titan,Zirkon,Eisen,Aluminium und Silizium durch Umsetzen eines in der Dampfphase vorliegenden Chlorids des Elementes mit einem oxydierenden Gas | |
WO2007128821A2 (de) | Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe | |
DE2507021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von russ | |
DE1229988B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes | |
DE1241808B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden | |
EP1189835A1 (de) | Sprühpyrolyse- oder sprühtrocknungsverfahren sowie anlage zur durchführung | |
DE69218071T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidteilchen | |
DE69205715T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Russ. | |
DE1442690A1 (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen | |
DE1294938B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden | |
DE1908747C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments | |
DE1592462B2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Titantetrachlorid | |
DE1259851B (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen, festen Produkten durch Gasphasenreaktion | |
DE900339C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kolloidaler Kieselsaeure in Aerogelform | |
DED0016847MA (de) | ||
DE1150955B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden | |
DE1933291A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pyrogenen Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxid | |
DE974793C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden | |
DE69014809T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Karbidprodukten. |