DEB0024766MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0024766MA
DEB0024766MA DEB0024766MA DE B0024766M A DEB0024766M A DE B0024766MA DE B0024766M A DEB0024766M A DE B0024766MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
spindle
shaft
attached
drilling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

.,. .;: ■ :. .Pat-e'n ta ν s ρ r ü c he :
■"'"■■ :"i: 'Handbohrmaschine zur Herstellung vom; Leitungs- und. SchalteTausmehmungeni mit gegen ■'""ein" gerades Bohfgeistämge äusWechselbaifSm, mit ~" einer Gelenkwelle versehenem Winkelbohr-
■;, , gestänge, dadurch j. gekennzeichnet, . daß das. Lagerstück (1) für die Gelenkwelle (3) am seinem hinterem abgewinkelten Ende mit einer parallel zur Bohirmaschinenspindel (10) verlaufenden Einsteckplaitte (2) zum; Festklemmen im einem an, dem Gehäuse der Bohrmaschine angeordnetem Kleimmschlitz' versehen ist und die- Ver-■ bindung sowohl des geraden· Bohrgestänges, als
: -, auch^; der Gelenkwelle (3) des Winkelbohrgestämges' mit: dem; Anschlußende (9) der Boh-rmaschiinemspindel (10) durch eine übliche Einsteck-Koinuskupplumg (5,9) erfolgt, die zum
—- Festziehen mit einigem Gewindegämgem (6) versehen ist.
2. Handbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am der Gelenkwelle (3) bzw. dem, geradem Bohrgestänge angeordnete Teil (4) der Einsteck-Konuskupplung (5, 9) mit einem Dornloch (8) und bzw. oder einer Schlüsselfläche (7) und der am. der Bohrmasehinenspindel (10) sitzende Kupplungsteil mit einer Schlüsselflächie (11) zum, Festziehen bzw1. Lösen der Kupplung versehen ist.
Angezogene Druckscbriftem:
Deutsche Patetitschrift Nr. 838 059.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. B 24766 V/37d
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von, Rohrleitungs- und Schalter-
    ,,,.„ ausnehmungen; :,im Mauerwerk.yom Häusern, u. dgl., welche aus eiiier1 Handbohrmaschine besteht, auf
    i:5, r die ein Bohr-, bzw. Fräswerkzeug sowie ein Führungskörper gesteckt wird. Um nun; mit diesem Gerät auch Wände und Decken zur Durchführung von Leitungen, an deren Eckstellen; durchbohren, zu können, braucht man ein Bohrgestänge, welches als
    ίο abgewinkeltes, mit eimer Gelenkwelle versehenes Zwischenstück ausgebildet ist und an, der1 Bohrmaschine befestigt wird.
    Die Erfindung1 setzt sich nun die Aufgabe, das ' Befestigen und Lösen des· Winkelbohrgestänges und natürlich auch des ,geraden Bohrgestänges,, gegen welches das erster© ausgewechselt wird, möglichst einfach zu gestalltem. Dies geschieht dadurch, daß das Lagerstück für die Gelenkwelle am seinem hinteren abgewinkelten Ende mit: einer parallel zur Bohrmasehinenspindel verlaufenden" Einsteckplaitte zum Festklemmen; in einem, am dem Gehäuse der Bohrmaschine angeordneten- Klemmschlitz versehen ist und die Verbindung sowohl des geradem Bohrgestänges, als auch der Gelenkwelle des-Winkelbohrgestänge» mit dem, Anschluß ende der Bohirmaischinemspinder durch eine übliche Einsteck-: Komuskupplung erfolgt, die zum Festziehen mit einigen Gewindegämgeni versehen .isttiDurch : die ' letztgenannten Gewindegänge ziehen ,!sich Bqhir-
    Spindel und Gelenkwelle selbsttätig1 ! fest." Zuni Lösen dieser Verbindung1 sind an, der Spindel sowie an, der Welle entsprechende Schlüsselfläöhem "oder Dornlöcher angebracht.
    Diese ernndumgsgemäße Ausbildung- dies Gerätes
    gestattet ein müheloses und schnelies Verbinden und Lösen des Bohrgestänges bzw. der Werkzeuge selbst mit bzw. vom der Handbohrmaschine. Insbesondere fällt das bisher notwendige Auseinanderschlagen der ..beiden-komischen Teile.fort, wodurch diese vor Beschädigungen bewahrt bleiben. λ
    Im der Zeichnung ist -e'ini Ausfühfü;ngsbeispiel;des, erfindungsgemäßen! Gerätes impefspefctivischer'Dar.--stellung gezeigt. Darin ist das das Lagerstück für die Gelenkwelle bildende hohlzylinderförmig'e Gehäu-se mit 1 bezeichnet, am dessen abgewinkeltem Ende die schwalbemsehiwamzf öirmig abgeschrägte Befestigüngsplattei 2 angebracht ist. Mit 3 ist die Gelenkwelle bezeichnet, deren Anschluß stück 4 einem Morsekomus 5 besitzt. An diesem schließt sich nach außen hin das· ausi wenigen Gängen bestehende Gewinde 6 am, und 7 ist eine im An sch! ußs tuck angebrachte Schlüsselfläche!, neben der sich ein zusätzliches. Dormloch 8 befindet.
    Soll das Winkelbohrgestänge am die Hamdbohrmaschine angeschlossem werden, so wird die Platte 2 in das in der Zeichnung1 nicht: mehr dargestellte Klemmprismai der1 Bohrmaschine eingeschoben. Gleichzeitig schiebt sich das konische Ende 9 der Bohrmaschimenspindel io· in den Morsekomus 5 der Gelenkwelle ,3. Durch eine geringe Drehung der Spindel 10 vom Hand greift das Gewinde 6 der Spindel 10 im dasjenige des Anschluß Stückes 4 der Welle 3, und das· Gerät ist-betriebsbereit. Beim Einschalten der Bohrmaschine dreht sich das Spindelende. 10 vom selbst fest in das Anschlußstück 4 der Gelenkwelle 3 und nimmt diese mit; anschließend zieht man' die Feststellschraube des Klemmprismas fest,
    Will man mach, Beendigung der Arbeit mit dem Winkelbohrgestänge dieses vom; der Bohrmaschine wieder trennen, so löst man, die Befestigüngssahiraube des Klemrnprismas und, 'schraubt mit Hilfe f zweier Schlüssel, die man in die Schlüsselflächen 7 und 11 ■ (letztere ist am-der Spindel 10 angebracht) einsteckt, mit Wenigem.\ Umdrehungen Spindel 10 und Gelenkwelle 3 auseinander. Dann läßt sich das Zusatzgerät leicht von der Bohrmaschine lösen, und es ist keinerlei Auseinanderschlagem, der beiden Teile nötig.
    .Genauso verfährt man, wenn das Bohr- bzw. .Fräswerkzeug ohne Zwischenschalten des, Winkelbohrgestänges. direkt auf die Bohrmaschimenspindel aufgesetzt werden, soll, soi daß sich auch in, diesem Falle ein Auseimamderschilagem erübrigt und die Werkzeuge geschont: werdlem. -85"

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002553B4 (de) Bohrgestängeschlüssel und Bohrgestängeverbindungssytem
EP2049307B1 (de) Aggregat mit wenigstens zwei daran befestigter hydraulikanschlüsse
EP1938927A2 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
EP0972494A1 (de) Handstück für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke mit einer einstellbaren Anschlagvorrichtung
DEB0024766MA (de)
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE950598C (de) Handbohrmaschine zur Herstellung von Leitungs- und Schalterausnehmungen mit gegen ein gerades Bohrgestaenge auswechselbarem, mit einer Gelenkwelle versehenem Winkelbohrgestaenge
DE3307866C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Werkzeuges mit Morse-Spannkegel gegen unerwünschtes Lösen aus einer Schafthalterung
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
DE19903173B4 (de) Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen
DE3540109A1 (de) Schraubverbindung an einem ausdrehwerkzeug und dessen adapter
DE2953734A1 (en) Device for tightening large-sized threaded joints
DE102019006997B4 (de) Vorrichtung für die Verwendung mit einem Gliedermaßstab
DE102018007607B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Demontage einer Gewindehülse
DE947782C (de) Bohrgestaenge-Kupplung
DE204373C (de)
DE202005009144U1 (de) Handwerkzeug
DE2941044C2 (de)
DE393862C (de) Vorrichtung zur Abnahme einer an eine Hauptwasserleitung angeschlossenen Nebenleitung
DE181270C (de)
DE2261357A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von bauelementen
DE202020107049U1 (de) Stecknuss-Morsekegeladapter
DE101029C (de)
DE102004009416A1 (de) Rohrverbindung