DE9C - Verbesserte Drahtlitzen für Webergeschirre - Google Patents

Verbesserte Drahtlitzen für Webergeschirre

Info

Publication number
DE9C
DE9C DE9DA DE9DA DE9C DE 9 C DE9 C DE 9C DE 9D A DE9D A DE 9DA DE 9D A DE9D A DE 9DA DE 9 C DE9 C DE 9C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weaver
harness
wire strands
improved wire
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolph Argo
Original Assignee
Adolph Argo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE9C publication Critical patent/DE9C/de
Application filed by Adolph Argo filed Critical Adolph Argo
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

1877.
Klasse 86.
ADOLPH ARGO in SCHLOSS CHEMNITZ in Sachsen. Verbesserte Drahtlitzen für Webergeschirre.
Patentirt im Deutschen Reiche vom io. Juli 1877 ab.
Die bisher erzeugten Drahtlitzen für gewöhnliche Webergeschirre (Schaftlitzen) oder auch Drahtjacquardlitzen zeigten trotz mannigfacher Bemühungen, sie zu verbessern, doch immer noch den Uebelstand, dafs sie theils zu viel Platz brauchten, nicht genügend steif waren und sich leicht verbogen, theils der Bewegung Hindernisse durch Reibung entgegensetzten, zumal, wenn man sie aus mehreren Drähten zusammen gedreht hatte.
Aufsefdem hatten sie die üble Eigenschaft, dafs, wenn sie am Kopfe, wo sie an die Schaftstäbe angereiht werden, mit einer blofsen diesen Stäben entsprechenden Oese versehen waren, sich leicht gegenseitig, d. h. eine über die andere benachbarte verschoben, wodurch Unordnung in das Geschirr gebracht wurde.
Um diesen genannten Uebelständen zu begegnen, werden diese Drahtlitzen (sowohl gewöhnliche Schaftlitzen, als auch Jacquardlitzen) so angefertigt, dafs sie, nachdem sie aus doppelt zusammengelegtem Draht hergestellt sind, durch ein Walzwerk platt oder rund gewalzt werden; so werden sie glatter, steifer und dünner.
Zur Verhütung des Verschiebens auf den Schaftstäben werden die Drähte so zusammengedreht, dafs über der obern zum Aufstecken auf den Schaftstab bestimmten Oese noch ein besonderes Ringelchen oder ähnliche Verlängerung gebildet wird; am untern Theile ist dies nicht nöthig, da die zusammengedrehten Enden schon ein Hinderniss gegen seitliches Aufeinanderschieben bilden.
Unter Umständen werden die gewalzten Litzen noch mit einem Metallüberzug bedeckt, z. B. durch Verzinnen oder Verzinken, um sie vor Rost zu schützen oder noch glatter zu machen.
DE9DA 1877-07-09 1877-07-09 Verbesserte Drahtlitzen für Webergeschirre Expired - Lifetime DE9C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9T 1877-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9C true DE9C (de)

Family

ID=70918112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9DA Expired - Lifetime DE9C (de) 1877-07-09 1877-07-09 Verbesserte Drahtlitzen für Webergeschirre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2099565A1 (de) * 1970-07-24 1972-03-17 Ciba Geigy Ag
FR2099502A1 (de) * 1970-07-21 1972-03-17 Rasmussen Ole
FR2104961A1 (de) * 1970-09-10 1972-04-28 Onera (Off Nat Aerospatiale)
FR2108195A1 (de) * 1970-08-05 1972-05-19 Atlas Chem Ind
  • 1877

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2099502A1 (de) * 1970-07-21 1972-03-17 Rasmussen Ole
FR2099565A1 (de) * 1970-07-24 1972-03-17 Ciba Geigy Ag
FR2108195A1 (de) * 1970-08-05 1972-05-19 Atlas Chem Ind
FR2104961A1 (de) * 1970-09-10 1972-04-28 Onera (Off Nat Aerospatiale)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9C (de) Verbesserte Drahtlitzen für Webergeschirre
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE659964C (de) Verfahren zur Herstellung von OEsen an Angelvorfaechern aus Draehten
DE125643C (de) Tragseil für drahtseilbahnen aus einer einzigen lage formdraht
DE465911C (de) Tennisspielnetz
DE513513C (de) Gegen Schwefelsaeure und Salzsaeure widerstandsfaehige Gegenstaende
DE491851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Fadenkreuzes beim Handscheren
AT37203B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes.
DE337497C (de) Schutzkappe fuer Korsette und andere in Kleidungsstuecke einzunaehende Versteifungsstaebchen
AT122282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Façondrähten.
DE112862C (de)
DE87357C (de)
DE217418C (de)
DE2238682C2 (de) Zubehör aus Draht für Verzugsmatten des Grubenausbaus
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
AT163080B (de) Gliederegge
AT206831B (de) Gewicht für Weblitzen
DE914893C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
AT222006B (de) Litzenseil aus Kunststoffdrähten
AT124146B (de) Gliederkette.
AT106644B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallfreier Drahtseile.
DE685865C (de) Federung einer Sitz- oder Liegeflaeche von Polstermoebeln
DE448955C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlseilen fuer Hochspannungsfreileitungen
DE450242C (de) Verfahren zur Herstellung glaenzender Faeden, Filme u. dgl. aus Viskose
DE253970C (de)