DE977932C - Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb - Google Patents

Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb

Info

Publication number
DE977932C
DE977932C DEST19779A DE9707932A DE977932C DE 977932 C DE977932 C DE 977932C DE ST19779 A DEST19779 A DE ST19779A DE 9707932 A DE9707932 A DE 9707932A DE 977932 C DE977932 C DE 977932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encryption device
flip
clear
flop
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST19779A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Schiebeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST19779A priority Critical patent/DE977932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977932C publication Critical patent/DE977932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

mehreren, beispielsweise drei Fernschreibkombinationen umgeschaltet werden. Diese drei Fernschreibkombinationen, die beispielsweise das Verschlüsselungsgerät von Rot auf Grün schalten sollen, können in einem Lochstreifen vor der eigentlichen Nachricht eingestanzt sein.
Wenn ein derartiger Lochstreifen in einen Lochstreifensender eingelegt wird, schalten sich beide Verschlüsselungsgeräte nach Aussenden bzw. Empfang der drei die Umschaltung auslösenden Zeichenkombinationen gleichzeitig auf Grün, d. h. Verschlüsselungsbetrieb, um. Daraufhin wird die eigentliche Nachricht verschlüsselt gesendet und empfangen.
Das sichere Umschalten des sendenden Verschlüsselungsgerätes von Rot auf Grün ist von allergrößter Bedeutung. Unterbleibt nämlich diese Umschaltung durch irgendeinen Fehler, beispielsweise Fehler in der Elektronik oder dadurch, daß die Umschaltkombinationen in den Lochstreifen nicht richtig eingestanzt waren oder gar vollständig fehlen, so wird die gesamte Nachricht in Klarverkehr ausgesendet. Diese Möglichkeit soll die erfindungsgemäße Klarschreibsperre verhindern. Sie hat folgende Aufgaben:
1. Sie soll nur im Sendefall wirksam werden, da ein Unterbleiben des Umschaltens von Rot auf Grün im Empfangsfall ungefährlich ist. In einem solchen Fall kann höchstens die einwandfreie Entschlüsselung gestört werden.
2. Die Klarschreibsperre soll erfindungsgemäß nur bei Lochstreifenbetrieb in Tätigkeit treten, da Handbetrieb mit jeweils größeren Schreibpausen zur Verständigung des Bedienungspersonals im Klarverkehr möglich sein muß. Eine größere Behinderung des Handbetriebes im Klarverkehr ist unerwünscht.
3. Ferner soll die Klarschreibsperre bei Lochstreifenbetrieb erst nach einer bestimmten Zeit in Funktion treten, beispielsweise nach 1 bis 3 Sekunden oder, auf höhere Telegrafiergeschwindigkeiten bezogen, nach 6 bis 20 Fernschreibzeichen. Man erreicht mit dem verzögerten Einsetzen der Klarschreibsperre, daß man in den Lochstreifen vor die eigentlichen Umschaltkombinationen noch ein Stück Bu lochen kann und auf diese Weise nicht gezwungen ist, den Lochstreifen mit großer Genauigkeit in den Lochstreifensender einzulegen.
4. Die Klarschreibsperre kann elektrisch auch so bemessen werden, daß sie auch bei schnellen Handsendungen, die schon einem Lochstreifenbetrieb nahekommen, nach einer gewissen Zeit
in gleicher Weise wirksam wird. ,.
00
Die vorstehenden Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zu Beginn des Empfangs jedes Stopschrittes durch das Wechseln der Vorzugslage vom letzten zum ersten Flip-Flop einer zum Verschlüsselungsgerät gehörigen Ringzählkette oder einer anderen Zählschaltung ein Impuls ausgelöst wird, der durch das Kippen eines zweiten Flip-Flops die Aufladung eines Kondensators einleitet, und daß nach einer festgelegten Zeit bei Erreichen einer bestimmten Schwellspannung ein an diesem Kondensator liegender Trigger gekippt wird, der einen dritten Flip-Flop bei der Klarverkehrseinstellung des Mischgerätes umschaltet und damit die auf der Übertragungsleitung arbeitende Endstufe sperrt.
Die Funktion der Klarschreibsperre geht davon aus, daß bei Lochstreifenbetrieb der Stopimpuls jedes Fernschreibzeichens 30 ms lang ist (bei Telegrafiergeschwindigkeiten über 50 Baud natürlich entsprechend kürzer). Bei Handbetrieb ist jedoch der Stopimpuls der Fernschreibzeichen im allgemeinen länger als 30 ms, beispielsweise 10O1 ms, 1 Minute oder V2 Stunde, je nachdem, wie lang die Pause zwischen zwei Zeichen ist.
Die Funktion der Klarschreibsperre soll an Hand der Fig. 4, in der ein Schaltbild nur der zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise notwendigen Schaltelemente wiedergegeben ist, erklärt werden.
Die Transistoren Γ12-Γ13 und Γ14-Τ15 bilden den ersten bzw. den letzten Flip-Flop einer Ringzählkette 10, die während des Zeichenempfanges und der Zeichenaussendung im Verschlüsselungsgerät zyklisch umläuft.
An Stelle einer Ringzählkette können natürlich auch andere Zählschaltungen, beispielsweise Dualzähler, Verwendung finden.
Während des Stopschrittes befindet sich der erste Flip-Flop der Ringzählkette in der Vorzugslage (rechter Transistor geöffnet) und alle übrigen Flip-Flops in der Normallage (rechter Transistor gesperrt), d.h. also, die Transistoren T12 und T15 sind gesperrt und die Transistoren T13 und T14 geöffnet. Die Vorzugslage wird in bekannter Weise durch die vom Taktgeber, der seinerseits durch die empfangenen Zeichen ausgelöst wird, über ClO eintreffenden Impulse in zyklischer Folge auf den jeweils nächstfolgenden Flip-Flop weitergeschaltet. Beim Übergang vom letzten Zeichenschritt zum Stopschritt, also beim Wechsel der Vorzugslage vom siebenten Flip-Flop zum ersten Flip-Flop, entsteht am Kollektor des Transistors T15 ein negativer Impuls, der über den Kondensator C 4 und die Diode D 2 auf die Basis des Transistors T2> gelangt und damit den Flip-Flop 8 kippt, also den Transistor T3 öffnet und den Transistor TA sperrt. Auf diese Weise wird die Sperrung der Endstufe vorbereitet, d. h., es wird der Kondensator C 2 über den Widerstand R1 aufgeladen. Der Kondensator C 2 erreicht nach einer gewissen Zeit (1 bis 3 see) die Spannung, die notwendig ist, um den Trigger 9 zu kippen, also den Transistor T 5 zu öffnen und den Transistor T6 zu sperren. Der dabei am Kollektor des Transistors T 6 entstehende negative Impuls gelangt über den Kondensator C 8 und die Diode D7 auf die Basis des Transistors TIl. Dadurch wird dieser geöffnet und der zu dem gleichen Flip-Flop 12 gehörende Transistor T10 gesperrt, so daß die am Kollektor des Transistors T10 entstandene negative Impulsspannung über die Leitung Ltgl auf die Ltg 5 der in Fig. 3 dargestellten Endstufe gelangt und diese sperrt. Eine derartige Sperrung der Endstufe kann aber nur dann erfolgen, wenn beim Flip-Flop 11 der Transistor T 9 geöffnet und der Transistor Γ8 gesperrt ist, also nur wenn die rote Lampe brennt, die anzeigt, daß das Verschlüsselungsgerät nicht verschlüsselt. Wenn nämlich das Verschlüsselungsgerät verschlüsselt und sich somit der Flip-Flop 11 in der umgekehrten Lage befindet, also sein Transistor T 8 geöffnet und sein Transistor T 9 geschlossen ist und die grüne Lampe brennt, wird über den Widerstand i?6 der
Transistor T 4 ständig offengehalten, so daß keine Aufladung des Kondensators C 2 zustande kommen kann.
Die Sperrung der Endstufe kann durch einen Tastendruck auf die Taste TA wieder aufgehoben werden. Durch diesen Tastendruck wird der Flip-Flop 12 zurückgekippt, und es entsteht dabei am Kollektor des Transistors TIl ein negativer Impuls, der über den Kondensator Cl und die Diode D8 den Flip-Flop 8 kippt, indem der Transistor TA ίο geöffnet wird und somit der Kondensator C 2 sich über den Widerstand R 2 und die Diode D 4 zu entladen vermag.
Mit der erfmdungsgemäßen Klarschreibsperre erfolgt nun die Steuerung der Endstufe automatisch, und zwar in Abhängigkeit von der Schreibgeschwindigkeit. Natürlich gilt auch dabei die Voraussetzung, daß sich der Flip-Flop 11 in der Stellung befindet, in der die rote Lampe aufleuchtet. Bei langsamer Schreibgeschwindigkeit, also kurzzeitigem Handbetrieb, wird dann die Endstufe nicht gesperrt, während sie bei Lochstreifenbetrieb oder auch sehr flüssigem Handbetrieb in der oben beschriebenen Weise gesperrt wird.
Zu diesem Zweck ist ein Univibrator 7 vorgesehen, der von dem letzten Flip-Flop der Ringzählkette 10 angestoßen wird und nach einer gewissen Zeit T, die größer als die Dauer eines normalen Stopschrittes, aber kleiner als die Dauer eines gesamten Zeichens ist, also zwischen 30 und 150 ms liegt, in seine stabile Lage zurückkippt. Der beim Zurückkippen des Univibrators 7 entstehende negative Impuls vermag den Flip-Flop 8 nur dann zu kippen und somit die Sperrung der Endstufe zu unterbinden, wenn er nicht durch den in der Normallage des ersten Flip-Flops der Ringzählkette 10 geöffneten Transistor Γ12 nach Masse abgeleitet wird, also wenn sich der erste Flip-Flop in seiner Vorzugslage befindet, die er nach Empfang des Stapimpulses einnimmt. Die Ableitung dieses Impulses nach Masse erfolgt aber dagegen dann, wenn der erste Flip-Flop der Ringzählkette wieder seine Normallage eingenommen hat, also nach Beendigung des Stopschrittes. Wesentlich für das Verständnis der Wirkungsweise erscheint der Hinweis, daß der erste Flip-Flop der Ringzählkette für die Dauer des Stopschrittes, also je nach Schreibgeschwindigkeit 30 ms, 60 ms oder länger, je nachdem wie lange die Pause zwischen zwei Zeichen beträgt, in der Vorzugslage verbleibt, in der er einen vom Univibrator 7 kommenden negativen Impuls nicht nach Masse abzuleiten vermag. Wenn hingegen der Stopschritt länger als 30ms dauert, und sofern die Periodendauer des Univibrators 7 kleiner als die Dauer eines Stopschrittes ist, wird die Sperrung der Endstufe in der oben beschriebenen Weise verhindert. Infolgedessen kann ein Handbetrieb, dessen Stopschritte länger sind als die Periodendauer des Univibrators 7, ohne Behinderung durchgeführt werden, und es braucht mit der Taste TA beim Flip-Flop 12 nicht ständig erneut die Sperrung der Endstufe aufgehoben zu werden. Daß die Periodendauer des Univibrators 7 zwischen 30 und 150 ms betragen muß oder allgemeiner ausgedrückt, länger als ein Stopschritt und kürzer als das gesamte Zeichen sein muß, wurde bereits erwähnt. Die Länge der Periodendauer richtet sich danach, inwieweit auch schnelle Handsendungen von der Klarschreibsperre mit erfaßt werden sollen. Beträgt sie beispielsweise 60 ms, so würden Handsendungen, deren Stopschritte kürzer als 60 ms sind, bei denen also zwischen zwei Zeichen ein zeitlicher Abstand von weniger als 30 ms liegt, gesperrt. Handsendungen mit größerem Abstand zwischen den Zeichen sind hingegen von der Sperrung ausgeschlossen. Die Periodendauer des Univibrators 7 darf aber nicht länger sein als die Dauer eines Zeichens, denn dann würden - Mehrdeutigkeiten eintreten, d.h., es würden beispielsweise Sendungen, deren Stopschritte zwischen 300 und 330 ms lang sind, fälschlicherweise gesperrt werden, weil der erste Flip-Flop der Ringzählkette in dieser Zeit bereits zum dritten Male die A^orzugslage einnimmt. Handsendungen, deren Stopschritte länger als ein Zeichen dauern, können aus diesem. Grunde von der Klarschreibsperre nicht mehr erfaßt werden.
Die Anzahl der Buchstaben, die man bei Lochstreifenbetrieb im Klarverkehr auf den Übertragungsweg ÜW aussenden kann, hängt von der Größe des Gliedes R1, C2 der Fig. 4 ab. Die Aufladezeit dieses i?C-Gliedes bestimmt, nach welcher Zeit der Trigger 9 kippt und damit die Klarschreibsperre wirksam wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Im Fernschreibverschlüsselungsgerät für Lochstreifenbetrieb eingebaute Klarschreibsperre, bei der das Verschlüsselungsgerät zwischen zwei Betriebszustände »Klarverkehr« und »Schlüsselverkehr« umschaltbar ist und die Klarschreibsperre im Betriebszustand »Klarverkehr« die Aussendung von unverschlüsselten gen werden. Zu diesem Zweck ist jedem Fernschreiber ein Verschlüsselungsgerät 2 bzw. 3 zugeordnet. Im Verschlüsselungsgerät 2 wird beispielsweise der vom Fernschreiber 1 kommende Klartext nach bestimmten Regeln, in manchen Fällen unter Verwendung eines Schlüssellochstreifens, verschlüsselt. Anschließend wird die über den Übertragungsweg ÜW ankommende, verschlüsselte Nachricht im Verschlüsselungsgerät 3 entschlüsselt, wobei die glei-
    Nachrichten verhindert, dadurch gekennzeichnet, io chen Regeln gelten wie bei der Verschlüsselung, so
    daß zu Beginn des Empfanges jedes Stopschrittes durch das Wechseln der Vorzugslage vom letzten zum ersten Flip-Flop einer zum Verschlüsselungsgerät gehörigen Ringzählkette oder einer anderen Zählschaltung ein Impuls ausgelöst wird, der durch das Kippen eines zweiten Flip-Flops (8) die Aufladung eines Kondensators (C 2) einleitet, und daß nach einer festgelegten Zeit bei Erreichen einer bestimmten Schwelldaß der Fernschreiber 4 vom Verschlüsselungsgerät 3 Klartext erhält. Die Übertragung einer Nachricht in der umgekehrten Richtung erfolgt in gleicher Weise.
    Jedes Verschlüsselungsgerät besitzt je zwei elektrisch voneinander getrennte Sende- und Empfangssysteme. Bei rein mechanisch arbeitenden Geräten enthält jedes Sende- und Empfangssystem einen Sendekontakt SK und einen in Reihe geschalteten
    spannung ein an diesem Konderisator liegender 20 Empfangsmagneten EM (Fig. 1 und 2). Wenn beiTrigger (9) gekippt wird, der einen dritten Flip- spielsweise der Fernschreiber 1 eine Nachricht an Flop (12) bei der Klarverkehreinstellung des das Verschlüsselungsgerät 2 sendet, so wird diese Mischgerätes umschaltet und damit die auf die vom Empfangsmagneten EM1 aufgenommen, wird Übertragungsleitung arbeitende Endstufe sperrt. in dem Gerät 2 verschlüsselt und wird als verschlüs-
    2, Im Verschlüsselungsgerät für Lochstreifen- 25 selte Nachricht von dem Sendekontakt SK 2 über betrieb eingebaute Klarschreibsperre, bei der
    das Verschlüsselungsgerät auf zwei Betriebszustände »Klarverkehr« und »Schlüsselverkehr«
    umschaltbar ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Betriebszustand 30
    »Klarverkehr« des Verschlüsselungsgerätes die
    Aussendung von nur von einer bestimmten Geschwindigkeit an aufwärts geschriebenen, unverschlüsselten Zeichen auf die Fernleitung verhindert, indem ein vom letzten Flip-Flop der Ring- 35 Empfangssysteme für die Ortsleitung und für die zählkette (10) angestoßener Univibrator (7) beim Fernleitung auf. In Fig. 3 ist gezeigt, wie bei einer
    teilelektronischen Geräteausführung sehr einfach der Sendekontakt SK durch einen Transistor T ersetzt werden kann. Der Transistor T und weitere Transistoren mit der gleichen Funktion, wie sie ein Sendekontakt ausübt, werden in der Folge als Endstufen bezeichnet. Der Endstufentransistor T kann beispielsweise über die Leitung 6 in Fig. 3 im Takt von Fernschreibsignalen angesteuert werden. Die
    3. Klarschreibsperre nach Anspruch 2, dadurch 45 Ansteuerung kann unwirksam gemacht werden, gekennzeichnet, daß der vom Univibrator (7) wenn beispielsweise an Leitung 5 eine negative
    Dauerspannung gelegt wird, wodurch der Transi-
    den Übertragungsweg UW an das Verschlüsselungsgerät 3 ausgesendet. Im Verschlüsselungsgerät 3 wird in ähnlicher Weise die Nachricht empfangen, entschlüsselt und an den Fernschreiber 4 wieder ausgesendet.
    Teilweise oder vollständig elektronisch arbeitende Verschlüsselungsgeräte sind im Prinzip ähnlich wie die mechanischen Geräte aufgebaut. Auch sie weisen jeweils voneinander elektrisch getrennte Sende- und
    Zurückkippen in eine stabile Lage nach einer gewissen Zeit (T) von 30 bis 150 ms einen negativen Impuls aussendet, der je nach Lage des ersten Flip-Flops der Ringzählkette (10) entweder über ihn nach Masse abgeleitet wird oder aber den Flip-Flop (8) zurückkippt, so daß die Aufladung des Kondensators (C 2) aufgehoben wird und die Sperrung der Endstufe unterbleibt.
    erzeugte negative Impuls nur in der Normallage des ersten Flip-Flops der Ringzählkette (10), also erst nach Beendigung eines Stopschrittes über die Diode (5) und den Transistor (T 12) nach Masse abgeleitet wird.
    4. Klarschreibsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer des Univibrators (7) zwischen der Dauer eines Stopschrittes und der Dauer eines gesamten Zeichens wählbar ist und daß ihre Dauer größer sein muß als die Dauer des Stopschrittes der noch von der Klarschreibsperre zu erfassenden Handsendung.
    60
    An Hand der Fig. 1 soll die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung beschrieben werden. Der Fernschreiber 1 steht mit dem Fernschreiber 4 in Verbindung. Die Nachricht soll jedoch über die Fernverbindung ÜW verschlüsselt übertrastorT ständig geöffnet gehalten wird. Diese zwangsweise Blockierung des Transistors T wird in der Folge als »Sperrung der Endstufe« bezeichnet, wobei dann gemeint ist, daß T für dauernd leitend gemacht wird, so daß eine Aussendung von Fernschreibzeichen unmöglich ist. Wenn weiterhin im Ausführungsbeispiel der Erfindung von einer Sperrung der Endstufe die Rede ist, so handelt es sich immer um die zum Übertragungsweg ÜW hin arbeitende Endstufe. Dieser Hinweis ist deshalb erforderlich, weil jedes Verschlüsselungsgerät noch die weitere, zum Fernschreiber (Ortskreis) hin arbeitende Endstufe aufweist.
    Jedes der beiden Verschlüsselungsgeräte weist die beiden Betriebszustände »Klarverkehr« (Aufleuchten einer roten Anzeigelampe) und »Schlüsselverkehr« (Aufleuchten einer grünen Anzeigelampe) auf. Zwischen diesen beiden Betriebszuständen kann bei elektronischen Geräten einmal von Hand über einen Schalter, zum anderen über eine elektronische automatische Umschalteinrichtung mit Hilfe von jeweils
DEST19779A 1962-09-29 1962-09-29 Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb Expired DE977932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19779A DE977932C (de) 1962-09-29 1962-09-29 Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19779A DE977932C (de) 1962-09-29 1962-09-29 Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977932C true DE977932C (de) 1973-03-22

Family

ID=7458341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19779A Expired DE977932C (de) 1962-09-29 1962-09-29 Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977932C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613428C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einstellung des Empfängers auf die vom Sender gewählte Übertragungsfolgegeschwindigkeit
DE2004296C3 (de) Sende- und Empfangseinrichtung mit Ver- und Entschlüsselung für Binärzeichen
DE977932C (de) Klarschreibsperre fuer Fernschreibverschluesselungsgeraete fuer Lochstreifenbetrieb
DE1022634B (de) Rhythmisches Telegraphensystem mit Stoerbefreiung
DE1221267B (de) Schaltungsanordnung zum bevorrechtigten Aussenden von Nachrichten unterschiedlicher Dringlichkeit in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibanlagen
DE958933C (de) Anordnung zur Erzeugung von Signalfolgen, deren Einzelsignale statistisch verteilt eines von zwei moeglichen, vorgegebenen Kriterien tragen
DE1153055B (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schluesselstreifen bei UEbertragungsanlagen fuer Geheimtelegrafie
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
EP0023691B1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE2620059C3 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Überwachung von Digital- und Taktsignalen
DE2813798B1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein digitales UEbertragungssystem
DE2448885A1 (de) System zur uebertragung binaerer signale
DE1208759B (de) Verfahren zur wahlweisen UEbertragung von Telegraphiezeichen oder Daten mit automatischer Fehlerkorrektur
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
AT92163B (de) Telegraph mit Geheimübertragung.
DE1277300B (de) Schaltungsanordnung in Anlagen zur Datenuebertragung mit automatischer Steuerung vonZaehlern zum Verhindern von Fehlern, die waehrend unter Umstaenden notwendigen Datenwiederholungen auftreten koennen
DE1512559C3 (de)
DE723983C (de) Telegraphengeraet mit vereinigtem Sender und Empfaenger und fuer Sendung und Empfang gemeinsamem Verteiler
DE1424538B2 (de) Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung
DE863504C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafierverbindungen mit 4-Draht-Betrieb und Mitleseeinrichtung
DE1512559C (de) Verfahren zum Übertragen binär kodierter Daten
DE2320539A1 (de) Sende- und empfangsschaltung einer fernschreib-teilnehmerstelle fuer verkehrsrichtungsabhaengigen doppelstrombetrieb
DE1907013B2 (de) Fernschreibmaschine mit aus elektronischen Schaltungen gebildetem Empfänger
DE2046019A1 (de) Anordnung zur Fernsteuerung von auf zweierlei Art impulsweise steuerbaren Auswertegliedern
DE890519C (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten von Fernschreibgeraeten fuer Abfrage-, Pruef- oder UEberwachungszwecke in Fernschreibdoppelstromkreise