DE1512559C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1512559C3
DE1512559C3 DE19671512559 DE1512559A DE1512559C3 DE 1512559 C3 DE1512559 C3 DE 1512559C3 DE 19671512559 DE19671512559 DE 19671512559 DE 1512559 A DE1512559 A DE 1512559A DE 1512559 C3 DE1512559 C3 DE 1512559C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
receiver
memory
transmitter
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671512559
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512559B2 (de
DE1512559A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1512559A1 publication Critical patent/DE1512559A1/de
Publication of DE1512559B2 publication Critical patent/DE1512559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512559C3 publication Critical patent/DE1512559C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen binär codierter Daten von einem Sender zu eine- entfernt liegenden, Speichermittel aufweisenden Empfänger über einen Übertragungskanal, insbesondere zwischen Datenverarbeitungsanlagen, bei dem die vom Empfänger aufgenommenen Daten über einen Rückkanal an den Sender zurückgesendet werden, um sie mit den bei der Aussendung gleichzeitig in einem Sendespeicher abgespeicherten Daten auf Fehlerfreiheit zu vergleichen und die gespeicherten Daten nach Feststellung eines Fehlers nochmals auszusenden.
Datenübertragungssysteme, die nach einem derartigen Verfahren arbeiten, werden, da der tmplänger die gesamte vom Sender empfangene Information zum Zwecke der Fehlerfeststellung an den Sender zurückgibt, als Echo-Datenübertragungssysteme bezeichnet. Bei derartigen Datenübertragungssystemen gehen alle Aktivitäten, wie z. B. Ankündigung eines Sendebeginns, Einleitung einer Datenwiederholung usw. vom Sender aus. während der Empfänger sich darauf beschränkt, die empfangenen Daten über einen Rückkanal an den Sender zurückzugeben. Er hat daher keine Möglichkeit, die Datenübertragung in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
Im Betriebsverlauf treten aber erfahrungsgemäß immer wieder Zustände auf, in denen der Empfänger wenigstens vorübergehend nicht in der Lage ist, vom Sender ausgesendete Daten aufzunehmen und weiterzugeben. Dieser Fall tritt z. B. auf, wenn der Datenausgabeweg zwischen dem Speicher des Empfängers und der diesem nachgeschalteten Senke kurzzeitig unterbrochen oder die Senke selbst nicht aufnahmefähig ist oder bei der Datenübernahme in der Senke ein Fehler aufgetreten ist, der korrigiert werden muß. Während solcher Zeiten kann der Empfänger keine Daten in seinen Empfangsspeicher übernehmen. Andererseits muß jedoch Sorge dafür getragen werden, daß während solcher Zeiten die vom Sender zum Empfänger gelangenden Daten nicht verloren gehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu modifizieren, daß die bekannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Empfänger bei Nichtaufnahmefähigkeit von weiteren Daten die Aufnahme derselben in die empfängerseitigen Speichermittel unterbrochen wird und diese weiteren Daten ganz oder teilweise invertiert über den Rückkanal an den Sender zurückgesandt werden.
Auf diese Weise werden die über den Rückkanal an den Sender zurückgelangenden Daten durch den Empfänger als fehlerhaft gekennzeichnet, da der im Sender erfolgende Datenvergleich zu keiner Übereinstimmung führt. Der Sender leitet daraufhin eine Datenwiederholung ein, die so lange vorgenommen wird, bis der Empfänger das Invertieren der an den Rückkanal gelangenden Daten wieder einstellt und der Sender wieder Fehlerfreiheit der Datenübertragung feststellt.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel, das an Hand der Zeichnung anschließend beschrieben
»rird, näher erläutert.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt ein Daten-Jibertragungssystem, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Im einzelnen besteht das Datenjjbertragungssystem aus einem Bender 1, der Daten liber einen Hinkanal 21 an einen Empfänger 3 sendet, welcher wiederum die empfangenen Daten normalerweise unverändert über einen Rückkanal 22 an den Sender 1 zurücksendet. Dieser speichert die auf dem Hinkanal 21 zur Aussendung gelangenden Daten in einem Speicher ab und entscheidet durch zeichen- oder bitweisen Vergleich der abgespeicherten Daten mit den vom Rückkanal zurückempfangenen Daten auf Fehlerfreiheit bzw. Fehlerhaftigkeit der Übertragung. Stellt er einen Übertragungsfehler fest, so sendet er aus dem Speicher mindestens soviel Daten nochmals aus, wie insgesamt während einer Schleifenlaufzeil normalerweise Daten zur Aussendung gelangen. Als Schleifenlaufzeit wird hier die Signallaufzeit des Hin- und Rückkanals einschließlich der Schleife im Empfänger 3 beze-chnet.
Die in den Empfänger 3 gelangenden Daten laufen über einen Schalter 31 an einen Empfangsspeicher 32, der diese wiederum nach Maßgabe von Steuerimpulsen einer Steuereinheit 34 an eine Datensenke 33 abgibt. Die Steuereinheit 34 liegt unmittelbar an der aus dem Hinkanal 21 und dem Rückkanal 22 gebildeten Datenschleife. Sie steuert den Schalter 31 und die Senke 33. Die vom Hinkanal 21 in den Empfänger 3 gelangenden Daten gelangen über eine Schaltungseinheit 35 an den Rückkanal 22. Im normalen, durch die Leitungsübertragung nicht gestörten Datenübertragungsbetrieb gibt die Schaltungseinheit 35 die vom Hinkanal 21 empfangenen Daten unverändert und ohne wesentliche Verzögerung an den Rückkanal 22 wieder ab.
Es kann nun der Fall auftreten, daß im normalen Datenübertragungsbetrieb die Datensenke 33 kurzzeitig keine Daten aufnehmen kann oder der Übertragungsweg vom Empfangsspeicher 32 zur Senke 33 kurzzeitig unterbrochen wird oder aber bei der Übergabe der Daten vom Empfangsspeicher 32 in die Senke 33 Fehler auftreten, die korrigiert werden müssen. Diese Fälle sind nicht in der Zeichnung ersichtlich. Es sei aber daran erinnert, daß die Ser.ke 33 selbst wiederum komplexer Natur sein kann, etwa ein Eingabe/Ausgabekanal eines Datenverarbeitungssystems, der gegebenenfalls wiederum nicht fest mit dem Empfangsspeicher 32 in Verbindung steht, sondern über nicht dargestellte Auswahlmittel jeweils aus einer Vielzahl von E/A-Kanälen ausgewählt werden kann. Selbst im einfachsten Fall einer Senke, nämlich der eines Lochstreifenstanzers, können die geschilderten Unterbrechungen noch auftreten. Da sich die Sicherheit eines Datenübertragungssystems von der Datenquelle des Senders 1 bis zum Aufzeichnungsmaterial der Senke 33 erstrecken muß, besteht auch die Notwendigkeit, die Stanzarbeit des Lochstreifenstanzers zu überprüfen und bei Feststellung von Fehlern die fehlerhaft in den Lochstreifen eingestanzten Datenzeichen ungültig zu machen und dieselben aus dem Empfangsspeicher 32 nochmals an die Senke 33 abzugeben.
Die Speicherkapazität des Empfangsspeichers 32 ist begrenzt. Er muß minimal ebensoviel Datenzeichen bzw. Datenbits aufnehmen können, wie der Sender 1 während einer Schleifenlaufzeil aussendet; über diese Speicherkapazität wird andererseits aus Kostengründen und Gründen der einfachen Systemablauforganisation nicht hinausgegangen. Der Empfangsspeicher 32 darf daher während der Unterbrechungszeiten keine Daten von dem Hinkanal aufnehmen. Dies wird durch öffnen des Schalters 31 auf Veranlassung der Steuereinheit 34 erreicht. Zum gleichen Zeitpunkt gibt die Steuereinheit 34 an die Schaltungseinheit 35 ein Dauersignal, auf welches hin die letztere die vom Hinkanal 21 an sie gelangenden Daten invertiert an den Rückkanal weitergibt. Somit empfängt der Sender vom Rückkanal nur verfälschte Daten, auf deren Feststellung hin er eine Datenwiederholung einleitet. Er wiederholt dann die in seinem Speicher stehenden Daten solange und so oft, wie er vom Empfänger invertierte Daten zurückerhält. Nach Beendigung der Nichtaufnahrr.efähigkeil von Daten durch den Empfänger 3 schaltet die Steuereinheit 34 das Dauersignal an der Schaltungseinheit 35 wieder ab, woraufhin diese die vom Hinkanal 21 an sie gelangenden Daten unverändert an den Rückkanal 22 weitergibt.
Die Rückgewinnung des Anschlusses der nach einer Unterbrechung und der von ihr ausgelösten Datenwiederholung neu ausgesendeten Daten an die Datenübertragung vor der Unterbrechung wird in folgender Weise erreicht: Der Speicher des Senders 1 und der tmpfangsspeicher 32 durchlaufen bei normalem ungestörten Datenübertragungsbetrieb immer wieder periodisch die gleichen Funktionsstellungen, d. h. nach Aussendung von ρ Zeichen, die der Kapazität jedes der Speicher entsprechen, befinden sich beide genannten Speicher, wenn man von dem Inhalt, den sie speichern, absieht, in der gleichen funktionellen Stellung wie eine Periode, also ρ Zeichen, vorher. Bei längerer Ajfnahmeunfähigkeit des Empfangsspeichers 32, während der die Schaltungseinheit 35 auf Invertieren gestellt ist, wiederholt der Sender 1 also im Rhythmus dieser Periodendauer dieselben Daten.
Die Steuereinheit 34 enthält nun einen Zähler, der von dem Augenblick an, in dem die Steuereinheit die Schaltungseinheit 35 auf Invertieren schaltet, jedes am Empfängereingang vom Hinkanal 21 eintreffende Datenzeichen zählt und nach Empfang von ρ Datenzeichen, also nach dem Ablauf jeweils einer Periode des Speichers des Senders 1, einen Impuls abgibt. Jeder vom Zähler abgegebene Impuls besagt also, daß als nächstes Datenzeichen dasjenige beim Empfänger 3 eintrifft, das zu Beginn der Sperrung des Empfängers als erstes invertiert an den Rückkanal 22 weitergegeben worden ist. Dieses Datenzeichen wurde auch bereits durch öffnung des Schalters 31 nicht mehr in den Empfangsspeicher 32 eingespeichert. Erst nach Beendiso gung des Zustandes der Datenaufnahmeunfähigkeit, der von der Steuereinheit 34 registriert wird, wird der Impuls des Zählers wirksam. Er bewirkt dann das Schließen des Schalters 31 und das Abschalten des an der Schaltungseinheit 35 liegenden, die Invertierung der an den Rückkanal 22 gelangenden Daten bewirkenden Dauersignals. Der richtige Anschluß an die vorhergehende Datenübertragung ist somit wieder hergestellt.
Wie bereits im vorhergehenden mehrfach erläutert wurde, kann mit einem fehlerfreien Arbeiten von Datensenken (Datenaufnahmegeräten) nicht ohne weiteres gerechnet werden. Die Datensenke ebenso wie die Datenquelle eines Datenübertragungssystems ist also in die Sicherhdtsbetrachtungen mit einzubeziehen. Dies gilt insbesondere für mechanisch arbeitende Registriergeräte, wie z. B. Lochstreifenstanzer und Lochstreifenleser.
Erst durch die vorliegende Erfindung ist es aber
möglich geworden, bei Echo-Datenübertragungssystemen eine Überprüfung der Senke mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln durchzuführen, indem nämlich der Empfänger für die Zeit der Korrektur von Senkenfehlern keine Daten vom Übertragungskanal mehr annimmt. Im folgenden wird daher an Hand der F i g. 2 ein erfindungsgemäßes Überprüfungsverfahren von Stanzfehlern eines als Senke arbeitenden Lochstreifenstanzers beschrieben.
Die F i g. 2 zeigt eine Ergänzung zum Blockschallplan des Senders 3 der F i g. J. Wie in F i g. 1 laufen die aus dem Empfangsspeicher 32 austretenden Daten in die Senke 33. Diese wird gebildet von einem Lochstreifenstanzer, der die ihm bitweise in Serie angelieferten Zeichen parallel in den Papierträger 33a einstanzt. Der letztere wird nach jedem eingestanzten Zeichen um eine Strecke Δ in Pfeilrichtung weitertransportiert und durchläuft im Abstand von z. B. 2 Δ eine Leseeinrichtung 36, die die im Papierträger eingestanzten Zeichen liest und parallel einer Vergleichseinrichtung 37 *> zuleitet.
Die vom Empfangsspeicher 32 ausgegebenen Datenzeichen laufen außer in die Senke 33 in ein Schieberegister 38 ein und steuern weiterhin einen Zähler 39. Das Schieberegister kann drei Zeichen aufnehmen. Seine jeweils ein Zeichen aufnehmenden vor dem Schieberegisterausgang liegenden Speicherstellen sind ebenfalls parallel mit der Vergleichseinrichtung 37 verbunden. Das Schieberegister wirkt als Laufzeitglied und ist in seiner Speicherkapazität so bemessen, daß ein vom Empfangsspeicher 32 ausgegebenes und vom Schieberegister aufgenommenes Zeichen erst in dem Augenblick an die Vergleichseinrichtung 37 gelangt, wenn die diesem Zeichen entsprechende Ablochung im Papierträger 33a sich in Leseposition bei der Leseeinrichtung 36 befindet In der F i g. 2 befindet sich die Lochung eines Zeichens dann in Leseposition, wenn nach ihm genau zwo weitere Zeichen in die Senke eingelaufen sind. Infolgedessen muß das Schieberegister 38 um zv. ei Zeichen verzögern; es weist also insgesamt Speicherstellen für drei Zeichen auf.
Vorzugsweise wird als Verzögerung zwischen dem Stanzen und dem Lesen eine geradzahlige Anzahl von Zeichen gewählt. Dies ist aber keine notwendige Bedingung.
Die Vergleichseinrichtung 37 gibt dann ein Signal ab, wenn ihr von der Leseeinrichtung 36 und dem Schieberegister 38 -ungleiche Zeichen zugeleitet werden. Dieses Signal gelangt über eine UND-Schaltung 37a an die Steuereinheit 34 des Empfängers, der daraufhin die Schalteinheit 35 auf »invertieren« stellt, den Schalter 31 öffnet und die Ausspeicherung weiterer Daten aus dem Empfangsspeicher 32 unterbricht.
Da das von der Vergleichseinrichtung 37 ausgegebene Ausgangssignal auf einen Stanzfehler der Senke 33 hinweist, veranlaßt die Steuereinheit 34 eine Fehler markierung des in Leseposition liegenden Zeichens unc der diesem nachfolgenden Zeichen und eine erneuu Einspeicherung dieser Zeichen aus dem Schieberegistei in die Senke 33. Im Schieberegister stehen aber genai die nochmals in die Senke 33 einzuspeichernden Zei chen, vom Ausgang zum Eingang fortschreitend in gleicher Reihenfolge, so daß der normalerweise an Masse geschaltete Schieberegisterausgang nur mit dem Eingang der Senke verbunden zu werden braucht und der Schieberegisterinhalt einmal im Kreis herumzushiften ist, um diese Zeichen an die Senke abzugeben. Damit isi der Korrekturvorgang beendet. Gleichzeitig bleiben die in Betracht kommenden Zeichen durch die Kreisshiftung im Schieberegister erhalten und stehen somit für einen möglicherweise notwendigen weiteren Korrekturvorgang rur Verfügung. Danach leitet die Steuereinheit 34 die Datenaufnahme des Empfängers in vorher beschriebener Weise wieder ein.
Um ein einwandfreies Arbeiten dieser hier beschriebenen Schaltung auch in der Phase der Einleitung einer Datenübertragung zu gewährleisten, ist der Zähler 39 vorgesehen. Dieser zählt die von dem Empfangsspeicher 32 bei Empfangsbeginn ausgegebenen Zeichen und gibt nach Abzählen von ebensoviel Zeichen, wie zum Füllen des Schieberegisters 38 benötigt werden, einen Impuls an die UND-Schaltung 37a. Erst in diesem Moment ist nämlich das erste der betrachteten Zeichen in Vergleichsposition. Vor diesem Zeitpunkt darf das Vcrgleichsergebnis der Vergleichsschaltung nicht ausgewertet werden.
Ausgangssignale der Vergleichseinrichtung dürfen ebenfalls nicht wirksam werden beim Einlaufen eines Zeichens in das Schieberegister 38, wenn sich also in den letzten 11 Stellen des Schieberegisters die letzten Bits eines Zeichens und die ersten Bits eines diesem folgenden Zeichens befinden. Dabei sei η die Anzahl der Bits eines Zeichens. Um dies zu verhindern, schaltet die Steuereinheit 34 nach dem ersten Impuls des Zählers 39 diesen derart um. daß er jeweils nach dem Abzählen von π Bits einen weiteren Impuls abgibt. Die UND-Schaltung 37a kann also nur dann jeweils einen Impuls der Vergleichseinheit 37 abgeben, wenn sich genau ein Zeichen in den ;; letzten Stellen des Schieberegisters befindet (mit dem Zeichentakt getaktete UND-Schaltung).
Die hier beschriebene Anordnung zur Fehlerüberprüfung und Fehlerkorrektur ist bei allen bandförmigen Aufzeichnungsträgern benutzbar. Bei anderen Aufzeichnungsmedien werden zur Senkenüberwachung andere Wege beschritten werden. Allen aber ist die Tatsache gemeinsam, daß sie bei Fehlerfestsiellungen zur vorübergehenden Sperrung des Empfängers führen und während der Sperrzeit die Invertierung der an den Rückkanal gelangenden Daten bewirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Übertragen binär codierter Daten von einem Sender zu einem entfernt liegenden, Speichermittel aufweisenden Empfänger über einen (Jbertragungskanal, insbesondere zwischen Datenverarbeitungsanlagen, bei dem die vom Empfänger aufgenommenen Daten über einen Rückkanal an den Sender zurückgesendet werden, um sie mit den bei der Aussendung gleichzeitig in einem Sendespeicher abgespeicherten Daten auf Fehlerfreiheit zu vergleichen und die gespeicherten Daten nach Feststellung eines Fehlers nochmals auszusenden, dadurch ge kenn ze ic π net, daß am Empfängsr (3) bei Nichtaufnahmefähigkeit von weiteren Daten die Aufnahme derselben in die empfängerjeitigen Speichermittel (32) unterbrochen wird und diese weiteren Daten ganz oder teilweise invertiert liber den Rückkanal (22) an den Sender (1) zurückgesandt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß am Empfänger die invertiert zurückgesandten Dateneinheiten in einem Zähler gezählt tverden, der jeweils nach der Zählung von ebensovielen Dateneinheiten, wie der durch die Kapazität des Sendespeichers gegebenen Wiederholungsperiode entspricht, einen Ausgangsimpuls abgibt, daß derjenige solche Ausgangsimpuls, der als erster nach Beendigung der Nichtaufnahmefähigkeit auf-Irin, die Invertierung beendet und die Aufnahme der nach seinem Auftreten empfangenen Daten in die Speichermittel (32) bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Speichermitteln (32) in ein Datenaufnahmegerät (33) gelangenden Daten nach ihrer Abspeicherung in demselben auf fehlerfreies Abspeichern überprüft werden und daß im Falle der Feststellung eines Abspeicherfehlers eine nochmalige Einspeicherung dieser Daten in das Datenaufnahmegerät unter gleichzeitiger Invertierung der Zum Rückkanal (22) gelangenden Daten vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Speichermitteln (32) ausgegebenen Daten gleichzeitig in das Aufnahmegerät und in einen Schiebespeicher (36) einlaufen, daß die vom Datenaufnahmegerät aufgenommenen Daten unmittelbar nach ihrer Aufnahme nicht zerstörend wieder ausgelesen und mit den entsprechenden im Schiebespeicher stehenden Daten verglichen werden, wobei die Länge des Schiebespeichers derart gewählt ist, daß das Original einer Datenein-Iheit zum Zeitpunkt des Ablesens dieser Dateneinheit vor dem Schieberegisterausgang steht, daß bei festgestellter Ungleichheit die Datenausgabe aus den Speichermilteln gestoppt, die Invertierung der empfangenen und zum Sender (1) zurücklaufenden Daten begonnen und die vom Datenaufnahmegerät (33) fehlerhaft aufgenommene Dateneinheit einschließlich den nach dieser eingelaufenen Dateneinheiten gelöscht bzw. als fehlerhaft markiert werden und der Inhalt des Schiebespeichers an das Datenaufnahmegerät abgegeben und danach die lvertierung abgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn einer Übertragung ein Vergleich erst durchgeführt bzw. Vergleichsergebnisse erst wirksam gemacht werden, wenn die an erster Stelle übertragene Dateneinheit vor dem Schieberegisterausgang steht.
DE19671512559 1967-01-16 1967-01-16 Verfahren zum UEbertragen binaer kodierter Daten Granted DE1512559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032987 1967-01-16
DET0032987 1967-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512559A1 DE1512559A1 (de) 1969-03-06
DE1512559B2 DE1512559B2 (de) 1975-06-05
DE1512559C3 true DE1512559C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=7557425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512559 Granted DE1512559A1 (de) 1967-01-16 1967-01-16 Verfahren zum UEbertragen binaer kodierter Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1512559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314058A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Schnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225141C2 (de) Vorrichtung zum zeitlich verschachtelten Übertragen von Daten unterschiedlichen Formats
DE2315598C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Datensignalen
DE3008687A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE1462612A1 (de) UEbertragungssystem fuer binaere Datensignale
DE2259223A1 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden einer mehrzahl von binaere informationen abgebende als auch aufnehmende einrichtungen
DE1959232B2 (de) Elektronisches druckendes ein- ausgabewerk
DE2935905B2 (de) Informationen sendende und empfangende Vorrichtung
DE1512559C3 (de)
DE1221267B (de) Schaltungsanordnung zum bevorrechtigten Aussenden von Nachrichten unterschiedlicher Dringlichkeit in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibanlagen
DE1512559C (de) Verfahren zum Übertragen binär kodierter Daten
DE2645929A1 (de) System zur fehlerbeherrschung und phasierung in hintereinandergeschalteten arq-stromkreisen
DE1588397B2 (de) Fernwirkempfaenger fuer den empfang von zeitmultiplex uebertragenen pulscodemodulierten woertern
DE1512559B2 (de)
DE1207425B (de) Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaer codierten Daten
DE1922999B2 (de) Fernmeldeverfahren fuer eine telegrafieverbindung mit selbsttaetiger fehlerkorrektur und wiederholung
DE1255705B (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung binaercodierter Daten nach dem Echoverfahren
CH659355A5 (de) Informationsuebertragungsanordnung.
DE1462714B2 (de)
DE2718473C3 (de) Schaltungsanordnung zum parallelen Übertragen von Signalen über mehrere parallele Leitungen
DE2915708C2 (de) Personenrufempfänger
DE2150638A1 (de) Empfaenger fuer Datenuebertragungsanlagen
DE3415936C2 (de) Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen
DE2057829A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,mit Schieberegistern zur Informationsuebertragung
DE1294432B (de) Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaer kodierten Daten
DE1512568C3 (de) Verfahren zur gesicherten blockweisen Übertragung binär codierter Daten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens