DE977516C - Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen - Google Patents

Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen

Info

Publication number
DE977516C
DE977516C DEE15090A DEE0015090A DE977516C DE 977516 C DE977516 C DE 977516C DE E15090 A DEE15090 A DE E15090A DE E0015090 A DEE0015090 A DE E0015090A DE 977516 C DE977516 C DE 977516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference layers
broadband interference
layers according
wavelength
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE15090A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEE20973A priority Critical patent/DE1234281B/de
Priority to NL270938D priority patent/NL270938A/xx
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DEE15090A priority patent/DE977516C/de
Priority to GB37824/58A priority patent/GB1074897A/en
Priority to FR781499A priority patent/FR1484602A/fr
Priority to FR875788A priority patent/FR89651E/fr
Priority to US161338A priority patent/US3315261A/en
Priority to GB10278/62A priority patent/GB1074899A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977516C publication Critical patent/DE977516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Auf dem Gebiet der Radartarnung gelingt es, stark absorbierende Breitbandinterferenzschichten herzustellen, die bei extrem herabgesetzten Schichtdicken (i bis 5 mm im Radarbereich von 0,5 bis 10 cm Wellenlänge) einen größeren Frequenzbereich sperren. Der Sperrbereich wird festgelegt durch die relative Bandbreite—^-, die im Falle
des Beispiels der Abb. 1 bei 5 db Dämpfung gemessen wird, wobei X0 die mittlere Wellenlänge im freien Raum und AX0 die Breite des Absorptionsbereiches bedeutet. kann beispielsweise Werte
von 0,05 bis 0,8 bei einem normalen Interferenzabsorber annehmen. Für die Kurven der Abb. 1 ergeben sich annähernde Werte von 0,3 (links) und 0,66 (rechts). Soll die Dämpfung einer Schicht zwischen 5 und 40 db liegen, so zeigt sich in der Praxis, daß für die höchste Dämpfung sämtliche Daten des Absorbers (Schichtdicken und Hochfrequenzkonstanten) genauestens aufeinander abgepaßt sein müssen.
Ein solcher Absorber, bestehend aus mehreren Teilschichten, geht aus Abb. 2 im Querschnitt hervor und liegt nicht vorveröffentlichten älteren Vorschlägen zugrunde. Er kann auf festen oder biegsamen metallischen Unterlagen, welche durchbrochen sein können, angebracht sein und enthält eine dünne phasendrehende Schicht mit geringen Verlusten, welche die Phase der an der metallischen Unterlage reflektierten Welle derart dreht, daß mit der an der Außenfläche des Absorbers reflektierten Welle Auslöschung durch Interferenz entsteht. Über der phasendrehenden Schicht liegt dann die
eigentliche dünne und meist biegsame Absorber- und/oder streuende Schicht, welche die zur Auslöschung der Teilwellen erforderliche Amplitudengleichheit herbeiführt. Die Schichtkombination kann auf dem Untergrund aufgespritzt, aufgestrichen oder aufgepreßt sein.
Wenn auch bei dem beschriebenen Absorber normalerweise der Wert
Al0
mit wachsender Wellen-
ίο länge größer, das Band also breiter wird (Abb. i), so werden trotzdem die in der Praxis gewünschten Bandbreiten für eine allumfassende Tarnung mit großer Dämpfung und geringen Schichtdicken nicht erreicht. Wie aus Abb. ι hervorgeht, ergibt sich eine hohe Dämpfung nur für eine einzige Wellenlänge.
Erfindungsgemäß werden dünnwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber für Funkwellen dadurch erhalten, daß die Absorberfläche in zwei oder mehrere Bereiche unterteilt und jeder einzelne Bereich im Sinne der Erlangung der gewünschten Breitbandigkeit auf eine andere Wellenlänge abgestimmt wird. Die absorbierende Wirkung der einzelnen Bereiche nimmt dabei mit zunehmendem Abstand von der Abstimmfrequenz ab, aber nicht so, daß sie etwa in eine nachteilige reflektierende Wirkung umschlagen würde.
Es sind zwar schon Mehrkreisabsorber bekanntgeworden, welche ebenfalls eine breitbandige Absorption ermöglichen. Dabei handelt es sich jedoch um einen räumlich — also in Wellenfortpflanzungsrichtung — gekoppelten Absorber mit einer Zusammenschaltung von Parallelresonanzkreisen oder von Reihen- und Parallelresonanzkreisen. Entweder werden hier entsprechend dicke Zwischenschichten mit vorgesetzten Dipolgittern oder mehrere aufeinanderfolgende Leitfähigkeitsfolien gestaffelten Flächenwiderstandes verwendet.
Die Erfindung betrifft dagegen einen oberflächengekoppelten Absorber mit Parallelresonanzkreisen, der wesentlich dünner ausgebildet werden kann.
Es wird dabei eine Gesamtdämpfung erreicht, die über ein breites Band Werte zwischen 5 und 40 db bringt und den Charakter des Absorbers als Dünnwandabsorber aufrechterhält. Eine Kurve, die durch Aufteilung der Fläche in mehrere Bereiche mit verschiedener Abstimmung erfindungsgemäß erzielt wird, ist in Abb. 3 (gestrichelte Kurve) wiedergegeben. Dabei wird em-~jA£n2 erzielt. Die Aufteilung einer solchen Fläche geht aus Abb. 4 hervor. In Abb. 4 ist zunächst der einfachste Fall eines Mehrbereichsabsorbers wiedergegeben, der in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Die Abb. 4 zeigt die Bereiche 51, 511, B1I, B'II, und zwar ist die Fläche in Längsstreifen aufgeteilt, die aus technologischen Gründen gleiche Breite c und gleiche Länge d besitzen. Der Abstand der Bereiche e ist im einfachsten Fall gleich Null.
In Abb. 5 ist der Bereich 51 (mit zugehörigem 5'I) und 511 (mit zugehörigem 5'II) im Schnitt gezeigt, und aus der verschiedenen Dicke h 1 und h 2 der Schichten läßt sich die entsprechende Abstimmung erkennen. Die Dicke einer Schicht ergibt sich zu
wobei
η — ι, 2, 3, 4 ...,
λ0 = Wellenlänge im freien Raum, ε = Dielektrizitätskonstante, μ = Permeabilität.
Zwecks voller Anpassung müssen dabei die Verlustfaktoren der Gleichung
(211— ι) π
- (2) μ
genügen ε ist der dielektrische, δμ der magnetische Verlustfaktor).
Sehr häufig ist es technologisch nicht möglich, ·" die Verluste der Schicht so mit der Dielektrizitätskonstante und Permeabilität in Einklang zu bringen, daß vollkommene Anpassung und damit höchste Dämpfung herrscht. Aus diesem Grund wird — wie bereits vorgeschlagen worden ist — unter "° die Interferenzschicht eine zusätzliche Schicht geschaltet, die es ermöglicht, die abweichenden Verluste auszugleichen. Diese zusätzliche Schicht (1, in Abb. 2) hat die Aufgabe, die Phase der zur Metalloberfläche hin- und zurücklaufenden Welle (W2 und S5 W2 in Abb. 2) so einzustellen, daß die Welle W2' mit der an der Oberfläche des Absorbers reflektierten Welle W1' (von W1 herrührend) interferiert. Die Dicke d der reinen Absorberschicht (3, in Abb. 2) ergibt sich aus
d =
— i) λ
(3)
Hierin bedeutet
λ1= Wellenlänge im Material, <3ε0, δμο = Verlustfaktoren, welche nach Formel 2 das Material besitzen müßte, wenn der phasendrehende Untergrund (1 in Abb. 2) nicht vorhanden wäre, δε, δμ = Verlustfaktoren, die das Absorbermaterial tatsächlich besitzt.
Die Formel 3 erweist sich immer als richtig, wenn die tatsächlichen Materialverluste höher liegen als die theoretisch geforderten Verluste ohne phasendrehenden Untergrund.
Damit setzt sich die Gesamtschichtdicke h des Absorbers zusammen aus
(4)
wobei d = Schichtdicke der Absorber schicht,
g = Schichtdicke des phasendrehenden Untergrundes.
Dabei ist vorausgesetzt, daß beim phasendrehenden Untergrund das ε und μ nicht viel von ι abweicht und die Verlustfaktoren kleiner als ι sind. Zweckmäßig ist es, Materialien zu verwenden, für die eine oder mehrere der Konstanten ε, μ, δε und δμ mit der Frequenz gleitend abnehmen, vorzugsweise mit dem Quadrat der Frequenz.
Es ist ohne weiteres möglich, die phasendrehende Schicht ι und die absorbierende Schicht 3 in meh-
to rere Teilschichten (beispielsweise 2 und 4 in Abb. 2) aufzuspalten, so daß ein Schichtaufbau nach Abb. 6 mit den Teilschichten 1 bis 6 entsteht, bei dem sich phasendrehende Schicht und Absorberschicht jeweils abwechseln. Schichtaufbauten dieser Art sind an sich bereits vorgeschlagen worden.
Im Beispielsfall (Abb. 3) ist die Schicht des Bereichs BI auf die Wellenlänge 2,5 cm und die des Bereichs BII auf die Wellenlänge 4 cm abgestimmt. Abb. 3 zeigt dafür in ausgezogenen Kurven die
ao Dämpfungscharakteristiken. Dadurch ergibt sich eine Breitbandschicht, die von 2,0 bis 5,5 cm Wellenlänge reicht und in ihrer relativen Breite —j-2-über die Einbereichsschichten wesentlich hinaus
geht. Das
en
dieser beispielsmäßigen Schichtkombination ist ι. Es ist auch möglich, an Stelle zweier abgestimmter Bereiche mehr als zwei verschieden abgestimmte Schichten BI, BII, BIII.. . B'I, B'II, B'III. . . nebeneinander folgen zu lassen. Damit wird erreicht, daß die Bandbreite
noch weiter steigt. Der Wert -~- nähert sich damit ohne weiteres dem Grenzwert 2.
Wie man aus der Abb. 3 erkennen kann, werden zwischen den einzelnen abgestimmten Bereichen flache Minima erhalten, und die gesamte Dämpfungskurve über den Wellenlängenbereich unterliegt gewissen Schwankungen. Diese Schwankungen sind um so größer, je weiter die Bereiche in der Wellenlänge auseinanderliegen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung lassen sich diese Minima dadurch abflachen, daß ein Bereich, beispielsweise 5III, in seiner Grundwellenabstimmung so gewählt wird, daß seine Oberwelle in den dazwischenliegenden Bereich hineinfällt. Nach den Formeln 1, 2 und 3 herrscht nämlich nicht nur Anpassung für η = ι, sondern auch für die Oberwellen w = 2, 3 .. . Wenn also ein Bereich BIII auf die Wellenlänge 8 cm abgestimmt ist, so ergibt sich auch starke Dämpfung in dem Wellenlängengebiet mit η = 2, d. h. gemäß Formel 1
h-4~]/2· μ
= 2,66 cm. 3
Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Lücken .zwischen den Bereichen, insbesondere bei niedrigen Wellenlängen (hohen Frequenzen), durch Oberwellenanpassung auszugleichen und bei hohen Frequenzen die Abstimmung der einzelnen Bereiche weiter auseinanderfallen zu lassen. Abb. 3 zeigt als Beispiel die punktierte Kurve für die Oberwelle von BIII.
In den Abb. 4, 5 und 6 wurde von einer Aufgliederung der Absorberflächen in einzelne Streifen ausgegangen. Diese Aufgliederung bringt Schwierigkeiten im praktischen Anwendungsfall, insbesondere dann, wenn von polarisierten Wellen ausgegangen wird oder der Vektor des elektrischen Feldes sich dreht. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es günstiger, die einzelnen Bereiche nicht als Streifen auszubilden, sondern in Form von Kreisflächen. Diese Kreisflächen können sich nach Abb. 7 fast berühren und gleich groß sein. Es ist jedoch günstig, wenn der Radius je nach dem Bereich wechselt. Bei der Wahl der Bereiche in Kreisform bleibt, wie aus der Abb. 7 hervorgeht, eine Restfläche BIV übrig. Diese Restfläche BIV wird tunlichst so ausgebildet, daß sie auf diejenige Wellenlänge 24 abgestimmt wird, für die die größte Dämpfung in dem gesamten zu sperrenden Bereich erhalten werden soll.
Es ist aber auch möglich, diese Fläche mit der Abstimmung I4 an das Ende des gesamten zu sperrenden Bereichs zu legen, beispielsweise auf 24 cm Wellenlänge, um dadurch noch zusätzlich die Sperrwirkung der Oberwellen mit » = 2, 3, 4 . . . auszunutzen.
In Abb. 8 ist ein Schnitt durch die Bereiche BI, BII, BHI und .5IV gezeichnet. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schichten besteht darin, den phasendrehenden Untergrund gleichmäßig dick für alle Bereiche auszubilden und nur für die Langwellenbereiche durch Verwendung \-on Schablonen im Spritzverfahren oder durch die Verwendung von Preßformen im Fall von gummiartigen, bitumenartigen Schichten die Dicke zu variieren.
Es ist ohne weiteres möglich, an Stelle der kreisrunden Flächen auch rautenartige Flächen oder Karoflächen oder elliptische Flächen miteinander zu kombinieren. Durch die Variation der Flächengestalt ist es ohne weiteres gelungen, Schwankungen in der Absorberkurve auszugleichen.
Weiterhin kann man bei Anforderungen mit Maximaldämpfungen von 15 db und darunter an Stelle der genauen Abstimmung der Bereiche BI, BII, BHI und BIV dazu übergehen, den metallischen Untergrund aufzurauhen oder ihm verschiedene Formen zu geben. Damit entstehen beim Aufbringen der Kunststoffe im Spritz- oder Streichverfahren variable Schichtdicken, die eine automatische Verlagerung der Abstimmung ergeben.
Die größte Ausdehnung der Oberflächenbezirke
wird tunlichst zwischen — und 5 λ gewählt. Ferner
hat es sich gezeigt, daß dann die günstigste Wirkung erzielt wird, wenn die Bereiche BI, BII... einen Mindestabstand voneinander besitzen und durch andere Bereiche getrennt sind. Die zwischen den Bereichen entstehenden Spalte bedingen eine Beugung der in den Absorber eindringenden Welle, so daß ein großer Teil der Energie im Material ohne Interferenz vernichtet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung solcher beliebig geformter Spalte für die hin- und rücklaufende Welle einer
Herabsetzung der Oberflächenreflexion in einem breiten Wellenlängengebiet gleichkommt. Damit braucht an die Güte der Einzelbereiche keine allzu hohe Anforderung gestellt zu werden. Die Trennlänge e zwischen den Bereichen kann zwischen -το
und 5 λ liegen, wobei λ die Wellenlänge im Material bedeutet und auf die Bandmitte des zu sperrenden Gesamtbereichs (Gesamtbandbreite) bezogen ist.
ίο Die Abstimmung der Oberflächenbezirke auf verschiedene Wellenlängen ergibt eine verschiedene Höhe dieser Bezirke, und deshalb hat es sich ergeben, daß eine bevorzugte Ausführungsform des Absorbers dadurch entsteht, daß die an der Oberfläche vorhandenen Verbindungen mit einem Material ausgefüllt werden, welches möglichst niedrige Dielektrizitätskontante, Permeabilität und möglichst niedrige Verluste besitzt. Sehr häufig hat es sich gezeigt, daß nach der Herstellung des Absorbers der Schwerpunkt der Absorption in ein bestimmtes Wellenlängengebiet verschoben werden soll. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung läßt sich der Schwerpunkt der Abstimmung durch das Aufbringen einer Schlußschicht, welche über alle Oberflächenbezirke gelegt wird, verändern, wobei die
Dicke der Schlußschicht nicht wesentlich über —
der eigentlichen Absorberschicht hinausgehen soll. Über diesen Breitbandabsorber lassen sich noch
zusätzlich weitere Schichten, deren Dicke unter —
IO
der Gesamtschicht bleiben soll, legen, wobei die Verluste dieser Schichten wesentlich unter 1 bleiben sollen. Sie können die Funktion der Infrarotabsorption oder Infrarotreflexion übernehmen und/oder gleichzeitig eine sichtbare Tarnung ermöglichen.
Die Breitbandinterferenzschichten können im Lackierverfahren oder Flammspritzverfahren auf metallische Gegenstände aufgebracht werden, oder es können auf flexiblen, beliebigen metallischen Unterlagen diese Breitbandschichten aufgebracht und nachträglich zur Tarnung eines Gegenstandes verwendet werden. Die Schichten lassen sich unter Beachtung der angegebenen Formeln mit jeglichem Material ausführen, insbesondere auf der Basis natürlicher oder künstlicher Dielektrika unter Verwendung von Kunststoffen, Gummi oder gummiartigen Stoffen, von Zementen oder zementähnlichen Anstrichen von Bitumen oder Anstrichen auf Bitumenbasis.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Dünnwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber für Funkwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absoirberfläche in zwei oder mehrere Bereiche unterteilt und jeder einzelne Bereich im Sinne der Erlangung der gewünschten Breitbandigkeit auf eine andere Wellenlänge abgestimmt ist.
  2. 2. Breitbandinterferenzschichten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schichtdicke und die Verlustfaktoren den folgenden Gleichungen genügen:
    {μη- 1)
    A*
    h =
    δ. +δμ ■= -7^-—)— ■ SI* Sotg
    wobei
    h = gesamte Schichtdicke, X0 = Wellenlänge im freien Raum, ε = Dielektrizitätskonstante, μ = Permeabilität,
    4 = dielektrischer Verlustfaktor, δμ = magnetischer Verlustfaktor, w= i, 2, 3 ...
  3. 3. Breitbandinterferenzschichten nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den metallischen Untergrund und die Absorberschicht eine phasendrehende Schicht gelegt und die Dicke der eigentlichen Absorberschicht nach folgender Gleichung bemessen ist:
    _ (2H- i) λ
    J/'O
    wobei
    i£ = Dicke der Absorberschicht, χ = Wellenlänge im Material, 3μαVerlustfaktoren, welche bei Wegfall
    der phasendrehenden handen sein müßten,
    Schicht vor< 3« δ
    β = Verlustfaktoren, welche wendete Material besitzt, η = ι, 2, 3 ...
    das ver
  4. 4. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Konstanten ε, μ, δε und δμ der verwendeten Materialien mit der Frequenz gleitend abnehmen, vorzugsweise mit dem Quadrat der Frequenz.
  5. 5. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Ausdehnung der Oberflächenbezirke zwischen — und 5 λ gewählt ist, wobei
    λ die Wellenlänge im Material bedeutet.
  6. 6. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächenbezirke gleicher Abstimmung
    einen Abstand besitzen, der zwischen -^- bis 5 λ
    beträgt, wobei λ die Wellenlänge im Material bedeutet.
  7. 7. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächenbezirke mit gleicher Abstimmung durch eine oder mehrere verschieden abgestimmte Oberflächenbezirke getrennt sind.
  8. 8. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz, welche durch die verschieden abgestimmten Oberflächenbezirke auftritt, durch ein Material ausgefüllt ist, welches möglichst niedrige Dielektrizitätskonstante, Permeabilität und Verlustfaktoren besitzt.
  9. g. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Untergrund in den einzelnen Oberflächenbezirken derart unterschiedlich aufgerauht oder verschiedenartig geformt ist, daß bei der Herstellung der Schichten Differenzen in deren Dicke auftreten und damit eine durch die Form des Untergrundes gesteuerte, verschiedenartige Abstimmung erreicht wird.
  10. 10. Breitbandinterferenzschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über alle Oberflächenbezirke eine gleichmäßige Abschlußschicht gelegt ist, welche den frequenzmäßigen Schwerpunkt der Absorption festlegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift für angewandte Physik, 8 (März 1956), S. 105 bis 114.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 609 715/9 10.66
DEE15090A 1957-12-13 1957-12-13 Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen Expired DE977516C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20973A DE1234281B (de) 1957-12-13
NL270938D NL270938A (de) 1957-12-13
DEE15090A DE977516C (de) 1957-12-13 1957-12-13 Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen
GB37824/58A GB1074897A (en) 1957-12-13 1958-11-24 Wide-band radio wave interference laminates with matching in several wave ranges
FR781499A FR1484602A (fr) 1957-12-13 1958-12-12 Couches interférentielles à large bande pour les ondes radioélectriques, avec adaptation dans plusieurs gammes
FR875788A FR89651E (fr) 1957-12-13 1961-10-12 Couches interférentielles à large bande pour les ondes radioélectriques, avec adaptation dans plusieurs gammes
US161338A US3315261A (en) 1957-12-13 1961-12-19 Wide-band radio wave absorber
GB10278/62A GB1074899A (en) 1957-12-13 1962-03-16 Improvements in radar camouflage layers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15090A DE977516C (de) 1957-12-13 1957-12-13 Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen
DEE0020973 1961-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977516C true DE977516C (de) 1966-11-03

Family

ID=25972919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20973A Withdrawn DE1234281B (de) 1957-12-13
DEE15090A Expired DE977516C (de) 1957-12-13 1957-12-13 Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20973A Withdrawn DE1234281B (de) 1957-12-13

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3315261A (de)
DE (2) DE977516C (de)
FR (1) FR1484602A (de)
GB (2) GB1074897A (de)
NL (1) NL270938A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016015A (en) * 1963-07-17 1991-05-14 The Boeing Company Aircraft construction
US5063384A (en) * 1963-07-17 1991-11-05 The Boeing Company Aircraft construction
US5128678A (en) * 1963-07-17 1992-07-07 The Boeing Company Aircraft construction
US5014060A (en) * 1963-07-17 1991-05-07 The Boeing Company Aircraft construction
US3453620A (en) * 1968-01-29 1969-07-01 North American Rockwell Radome structural composite
US5627541A (en) * 1968-07-08 1997-05-06 Rockwell International Corporation Interference type radiation attenuator
US3540047A (en) * 1968-07-15 1970-11-10 Conductron Corp Thin film magnetodielectric materials
US5543796A (en) * 1982-09-13 1996-08-06 Loral Vought Systems Corporation Broadband microwave absorber
GB2184861A (en) * 1985-11-08 1987-07-01 Sec Dep For Trade & Industry T Metallic surface with projections filled with absorbent material
US5325094A (en) * 1986-11-25 1994-06-28 Chomerics, Inc. Electromagnetic energy absorbing structure
US5576710A (en) * 1986-11-25 1996-11-19 Chomerics, Inc. Electromagnetic energy absorber
US5223849A (en) * 1986-11-25 1993-06-29 Chomerics, Inc. Broadband electromagnetic energy absorber
DE3643692A1 (de) * 1986-12-20 1992-03-12 Dornier Gmbh Tarnvorrichtung
JPH01251698A (ja) * 1987-11-28 1989-10-06 Toppan Printing Co Ltd 電磁波吸収体素子
DE3913421A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Ver Glaswerke Gmbh Aussenwandelement eines gebaeudes mit hoher reflexionsdaempfung fuer radarstrahlen
GB8909768D0 (en) * 1989-04-28 1990-04-25 Racal Defence Electronics Rada Radar reflecting target
DE3928018A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung eines flaechenelementes zur absorption von elektromagnetischen wellen
DE3940986A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Duennschicht-absorber
DE4005676A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Buchtal Gmbh Absorber fuer elektromagnetische wellen
DE4014453C2 (de) * 1990-05-06 1994-09-08 Gruenzweig & Hartmann Elektrisch leitfähiges Flächenelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP3030453B2 (ja) * 1995-12-27 2000-04-10 道晴 高橋 広帯域電波吸収体
GB0321511D0 (en) * 2003-09-13 2003-10-15 Univ St Andrews Radiometric calibration
JP5465047B2 (ja) * 2009-08-28 2014-04-09 三菱電機株式会社 反射構造
RU2449435C1 (ru) * 2011-02-07 2012-04-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Новгородский государственный университет имени Ярослава Мудрого Плоская решетка антенн дифракционного излучения и делитель мощности, используемый в ней

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527918A (en) * 1950-10-31 Method of minimizing reflection of
US2870439A (en) * 1950-12-29 1959-01-20 Western Union Telegraph Co Microwave energy attenuating wall
US2822539A (en) * 1952-06-06 1958-02-04 Edward B Mcmillan Microwave radiation absorbers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1234281B (de)
NL270938A (de)
GB1074899A (en) 1967-07-05
GB1074897A (en) 1967-07-05
US3315261A (en) 1967-04-18
FR1484602A (fr) 1967-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977516C (de) Duennwandige Breitbandinterferenzschichten als Absorber fuer Funkwellen
DE977792C (de) Absorberschichtkombination zur Radartarnung
DE2753180A1 (de) Rundstrahlantenne
DE2354754A1 (de) Radom
DE2441638C3 (de) Breitbandantenne mit einer in der Nähe eines Reflektors angeordneten Spirale
EP0378838A1 (de) Verfahren zur Senkung der Rückstreuung elektromagnetischer Strahlung an einseitig offenen Hohlraumstrukturen
DE2218277C3 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus zwischen parallelen Platten in Fortpflanzungsrichtung der Welle hintereinander angeordneten Resonatoren
DE2441540C3 (de) Selbsttragende, reflexionsarme, dielektrische Abdeckung für Mikrowellenantennen
DE1280997B (de) Absorber fuer elektromagnetische Wellen
DE977837C (de) Breitbandinterferenzabsorber
DE2726324A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2037902A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE977523C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen
DE3436063A1 (de) Gestaffelte anordnung zur verbesserung der radarreflexion
DE1059063B (de) Hohlleiter fuer die UEbertragung von elektromagnetischen Rohrwellen mit transversalem elektrischem Zirkularfeld, insbesondere von H-Wellen
DE931478C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen und verstaerkter Randanschlussschicht, insbesondere Wickelkondensator
DE977524C (de) Interferenzabsorber fuer Funkwellen
DE3314704A1 (de) Bandpass-filter mit linearen resonatoren, dem eine bandsperrfunktion zugeordnet ist
DE977840C (de) Dueppel aus Folie
DE859506C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE893560C (de) Elektrischer Kondensator fester Kapazitaet mit veraenderbarem Verlustwinkel zur Daempfungsregelung
DE69612052T2 (de) Iris-Polarisator für Antennenprimärstrahler
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE869098C (de) Glimmerkondensator mit auf dem Dielektrikum fest haftenden Belegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE917988C (de) Elektrischer Kondensator mit duenner, vorzugsweise je einer Traegerdielektrikum-Schicht zwischen zwei Belaegen, sogenannter Einlagen-Kondensator