DE976534C - Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker - Google Patents

Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker

Info

Publication number
DE976534C
DE976534C DES35973A DES0035973A DE976534C DE 976534 C DE976534 C DE 976534C DE S35973 A DES35973 A DE S35973A DE S0035973 A DES0035973 A DE S0035973A DE 976534 C DE976534 C DE 976534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
emitter
base
consumer
oscillating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter V Dipl-Phys Sanden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35973A priority Critical patent/DE976534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976534C publication Critical patent/DE976534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstärker, in dessen Basiskreis ein Parallelresonanzkreis als frequenzbestimmendes Glied angeordnet ist.
Zur Schwingungserzeugung Halbleiterverstärker zu verwenden, ist bereits bekannt. Eine dieser Schwingschaltungen stellt die Schaltungsanordnung nach Fig. ι dar, die mit dem Spitzenkontakttransistor T ausgestattet ist. In dem Kollektorkreis K des Transistors T liegt ein Verbraucher R2 und in dem Emitterkreis E der den Emitterstrom begrenzende Widerstand R1. Als frequenzbestimmende Rückkopplung wird der Parallelresonanzkreis LC in dem Basiskreis B des Transistors verwendet. Zur Gleichstromversorgung dienen die beiden Stromquellen U1 und U2.
Fernerhin ist es bekannt, den Kollektorkreis wechselstrommäßig kurzzuschließen und den Emitterkreis als Ausgangskreis auszubilden. Bei Schwingschaltungen, die ihr frequenzbestimmendes Rückkopplungsglied zwar nicht im Basiskreis, sondern im Kollektorkreis besitzen, ist es bekannt, in den Rückkopplungsweg vor der Emitterelektrode ein Dämpfungsglied einzuschalten, das die Aufgabe hat, Unstabilitäten oder wilde Schwingungen bei unerwünschten Frequenzen zu vermeiden.
Es ist weiterhin eine Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstärker bekannt, in dessen Basiszuleitung ein frequenzbestimmendes Glied angeordnet ist und bei der der Verbraucher im Emitterbasiskreis liegt. Dabei liegen Verbraucher und frequenzbestimmendes Glied in Reihe. Außer-
309 714/2
dem ist unmittelbar vor der Emitterelektrode ein Vorwiderstand angeordnet.
Beim Erfindungsgegenstand wird ausgegangen von einer Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstärker, in dessen Basiszuleitung als frequenzbestimmendes Glied ein Parallelresonanzkreis unmittelbar an der Basis angeordnet ist, dessen Kollektor mit dem der Basis abgewandten Ende des Resonanzkreises über einen wechselstrommäßigen Kurzschluß verbunden ist und bei der der Verbraucher in Reihe mit dem frequenzbestimmenden Glied im Emitterbasiskreis liegt.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Verbindungspunkt des Verbrauchers mit dem unmittelbar am Emitter angeordneten Emittervorwiderstand und der Basis ein weiterer Widerstand angeordnet ist. Der Verbraucher kann entweder direkt im Emitterkreis liegen oder induktiv an diesen angekoppelt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Gleichstromeinspeisung entweder symmetrisch gegen Erde und dann vorzugsweise zwischen Kollektorelektrode und einem Punkt des Emitterkreises oder unsymmetrisch gegen Erde, vorzugsweise derart, daß die Speisespannung einerseits an den Kollektor und andererseits an einen Abgriff des weiteren Widerstandes angelegt ist.
Für hohe Frequenzen, bei denen eine merkliche Phasenverschiebung im Halbleiterverstärker zwisehen Emitter- und Kollektorstrom, auftritt, ist es zweckmäßig, dem Resonanzkreis ein phasenkorrigierendes Glied hinzuzufügen.
Durch die Einschaltung des Verbrauchers in den Emitter- statt in den Kollektorkreis wird eine weitestgehende Stabilisierung der Oszillatorfrequenz erreicht. Diese ist um so stabiler, je hochohmiger der Parallelresonanzkreis belastet ist, d. h. je größer der Belastungswiderstand, verglichen mit dem Resonanzwiderstand des Resonanzkreises ist.
Schaltet man den Verbraucher üblicherweise in den Kollektorkreis, so ist auf der Emitterseite der Schwingkreis nur in der Begrenzerphase infolge des Anlaufens an der Emittersperrkennlinie hochohmig abgeschlossen, während in der Verstärkerphase der niederohmige Emittereingangswiderstand dem Resonanzkreis parallel liegt. Darüber hinaus wird durch die Anordnung des Verbrauchers, dessen Wechselstromwiderstand groß, verglichen mit dem Resonanzwiderstand des Schwingkreises ist, im Emitterkreis erreicht, daß sich der niederohmige Emittereingangswiderstand der Verstärkerphase nicht als Belastung des Schwingkreises schädlich auswirken kann. Außerdem verursacht die Anordnung des Verbrauchers im Emitterkreis keinen wesentlichen wechselstrommäßigen Verlust am Verbraucher, wie es bei Schaltungsanordnungen, die den Verbraucher im Kollektorkreis angeordnet haben und einen zusätzlichen Vorwiderstand benötigen, der Fall wäre.
Zur Erzielung einer guten Oberwellenfreiheit ist neben dem als Ableitung wirkenden weiteren Widerstand die Anordnung des Verbrauchers in dem Emitterkreis wesentlich, da der im Kollektor eingespeiste stark oberwellenhaltige Strom durch das aus der Kapazität des Schwingkreises und dem Verbraucher gebildete i?C-Glied gesiebt wird. In den bekannten Anordnungen wird diese Oberwellenfreiheit nicht erreicht, da dort lediglich ein Schutzwiderstand vor dem Verbraucherwiderstand angeordnet ist.
Die Erfindung wird an Hand zweier, als Ausführungsbeispiele zu wertender, in den Fig. 2 und 3 dargestellter Schaltschemata näher erläutert.
Die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 dargestellte Schwingschaltung besitzt den Transistor Γ mit dem Kollektor K1 den Emitter E und der Basiselektrode B. Im Basiskreis befindet sich der Schwingkreis LC. Der auf der Emitterseite angeordnete Verbraucher Ka liegt direkt im Emitterkreis. Der Widerstand Rs ist der weitere Widerstand, der die Verbindung des Verbrauchers mit der Basis herstellt. Der Widerstand R4. ist der übliche Vorwiderstand für den Emitter. Die Gleichstromspeisung erfolgt unsymmetrisch gegen Erde und wird, von der Klemme 1 ausgehend, über den Widerstand R5 der Kollektor elektrode vorgenommen. Die Widerstände können zur Arbeitspunktfestlegung verwendet werden. Hierzu wird der Widerstand i?3 an einem Abgriff geerdet, so daß eine Vorspannung entsteht, die über den Widerstand^ einen Emittergleichstrom erzeugt. Der Kollektorgleichstrom wird durch den Widerstand R5 eingestellt. Die Kondensatoren C1 und C2 dienen zur Gleichstromtrennung. Die dargestellte 9i Schaltung hat den Vorteil, daß sowohl die Schwingspule L als auch der Verbraucher Ra gleichstromfrei sind.
Die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 dargestellte Schwingschaltung besitzt wie die in Fig. 2 dargestellte den Transistor T mit seinen Elektroden B1 K und B1 den Parallelresonanzkreis LC unddieWiderständei?s undi?4. Der Verbraucher i?a ist mittels des Übertragers Ü an den Emitterkreis angeschlossen. Die Gleichstromspeisung erfolgt 10, symmetrisch gegen Erde zwischen der Kollektorelektrode und einem Punkt des Emitterkreises über die Widerstände R6 und R7, von dem Klemmenpaar i, 2 ausgehend. Die Kondensatoren C1 und C2 dienen wiederum zur Gleichstromtrennung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstärker, in dessen Basiszuleitung als frequenzbestimmendes Glied ein Parallelresonanzkreis unmittelbar an der Basis angeordnet ist, dessen Kollektor mit dem der Basis abgewand- ie ten Ende des Resonanzkreises über einen wechselstrommäßigen Kurzschluß verbunden ist und bei der der Verbraucher in Reihe mit dem frequenzbestimmenden Glied im Emitterbasiskreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungspunkt des Verbrauchers mit
    dem unmittelbar am Emitter angeordneten Emittervorwiderstand und der Basis ein weiterer Widerstand (R3) angeordnet ist.
  2. 2. Schwingschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Widerstand stromrichtungsabhängig ist.
  3. 3. Schwingschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung einerseits an den Kollektor und andererseits an den weiteren Widerstand angelegt ist (Fig. 2).
  4. 4. Schwingschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelresonanzkreis mit einem phasenkorrigierenden Glied versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 834 703;
    französische Patentschrift Nr. 994646;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 647 958;
    »OST«, März 1953, S. 13 bis 15.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 529/400 5.56 (309 714/2 10.63)
DES35973A 1953-10-22 1953-10-22 Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker Expired DE976534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35973A DE976534C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35973A DE976534C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976534C true DE976534C (de) 1963-10-31

Family

ID=7482060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35973A Expired DE976534C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976534C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR994646A (fr) * 1948-12-24 1951-11-20 Western Electric Co Générateur d'oscillations à élément semi-conducteur
DE834703C (de) * 1948-12-29 1952-03-24 Western Electric Co Schwingungserzeuger
US2647958A (en) * 1949-10-25 1953-08-04 Bell Telephone Labor Inc Voltage and current bias of transistors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR994646A (fr) * 1948-12-24 1951-11-20 Western Electric Co Générateur d'oscillations à élément semi-conducteur
DE834703C (de) * 1948-12-29 1952-03-24 Western Electric Co Schwingungserzeuger
US2647958A (en) * 1949-10-25 1953-08-04 Bell Telephone Labor Inc Voltage and current bias of transistors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
EP0049793A2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE947375C (de) Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor
DE4325938A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Begrenzung eines Stroms in einer induktiven Last
DE1071133B (de) Anordnung zur begrenzung von abschaltspannungen an mit transistorschalter in reihe liegende induktivitäten
DE976534C (de) Schwingschaltung mit einem Halbleiterverstaerker
DE2110276A1 (de) Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
DE3920051A1 (de) Oszillator, insbesondere fuer einen beruehrungslos arbeitenden induktiven naeherungssensor oder naeherungsschalter
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE3026551C2 (de)
DE704727C (de) Amplitudenbegrenzende Vierpolschaltung
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DES0035973MA (de)
DE1053036B (de) Anordnung zur Verstaerkung einer elektrischen Groesse, insbesondere von Tonfrequenz- schwingungen, mittels einer aus steuer-baren Halbleiterelementen (Transistoren) gebildeten astabilen Kippschaltung mit steuerbaren Kippzeiten
DE2345421A1 (de) Monolithisch integrierbare schaltungsanordnung fuer einen frequenz-spannungswandler
DE933942C (de) Anordnung zum Erzeugen linearisierter saegezahnfoermiger Stroeme
DE405129C (de) Roehrengenerator zur Erzeugung mehrerer Frequenzen
DE862784C (de) Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird
DE1096968B (de) Elektrischer Oszillator
DE1160013B (de) Gegengekoppelter Transistorverstaerker
DE2056586C (de) Elektromechanischer Oszillator, insbesondere für die Zeitmessung
DE3340034A1 (de) Bipolarer analogschalter
DE382013C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung mittels Entladungsgefaesse
DE2000582B2 (de) Schaltung zur Frequenzmodulation
DE1221291B (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer mehrstufige transistorisierte Verstaerker, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Leitungsverstaerker