DE976079C - Fremdgesteuerte bistabile Kippschaltung mit Impulstastung - Google Patents

Fremdgesteuerte bistabile Kippschaltung mit Impulstastung

Info

Publication number
DE976079C
DE976079C DEI5262A DEI0005262A DE976079C DE 976079 C DE976079 C DE 976079C DE I5262 A DEI5262 A DE I5262A DE I0005262 A DEI0005262 A DE I0005262A DE 976079 C DE976079 C DE 976079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pulse
book
flip
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5262A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Halsey Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE976079C publication Critical patent/DE976079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic

Landscapes

  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

(WiGBl. S. 17S)
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1963
15262 Villa 121a1
Sindelfingen (Württ.)
Die Erfindung betrifft eine fremdgesteuerte, impulsgetastete, bistabile Kippschaltung mit einem Kippelement, dessen Kennlinie sowohl negative als auch positive Widerstandsbereiche aufweist.
Eine bekannte Kippschaltung dieser Art ist z. B. eine Dynatronschaltung, bei der das Gitter der Schirmgitterröhre impulsgetastet ist. Nachteilig bei dieser Schaltung ist der Umstand, daß der Aufwand durch die erforderliche Stromversorgung beträchtlich ist und daß für ein betriebssicheres Arbeiten der Schaltung auch relativ aufwendige Maßnahmen zur Stabilisierung der Betriebsspannungen unbedingt erforderlich sind. Abgesehen davon unterliegt das verwendete Kippelement Alterungseinflüssen, die sich bei längerer Betriebszeit infolge der Änderung seiner Kennlinie störend bemerkbar machen.
Seit einiger Zeit werden auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik und insbesondere auch in der Impulstechnik Spitzenkontakt-Germaniumdioden verwendet, die wegen ihrer geringen Größe, der relativ kleinen Betriebsspannung und ihrer großen Stabilität in zunehmendem Maße an Stelle der bisher angewendeten Elektronenröhren eingesetzt werden, so z. B. als Sinusschwingungs- und Sägezahngeneratoren. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß solche Germaniumdioden unter bestimmten Umständen ebenfalls eine Charakteristik mit positivem und negativem Widerstandsbereich aufweisen. Da aber eine solche Ger-
209 779/10
maniumdiode im volleitenden Zustand einen verhältnismäßig geringen Widerstand aufweist gegenüber dem im schwachleitenden Zustand, ergibt sich bei Fremdsteuerung der schwerwiegende Nachteil, daß die Steuersignalquelle ungleichmäßig belastet wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine fremdgesteuerte, impulsgetastete, bistabile Kippschaltung zu schaffen, die die oben gezeigten Nachteile weitgehend vermeidet,
ίο Für eine fremdgesteuerte, impulsgetastete, bistabile Kippschaltung mit einem Kippelement, dessen Kennlinie sowohl negative als auch positive Widerstandsbereiche aufweist, besteht nun die Erfindung darin, daß das Kippelement aus einer in Durchlaßrichtung arbeitenden Spitzenkontakt-Germaniumdiode besteht, die so in Reihe mit einer Dreielektrodenröhre geschaltet ist, daß durch einen an das Steuergitter der Röhre angelegten Impuls der Germaniumdiodenwiderstand in die erste Gleichgewichtslage kippt und darin so lange bleibt, bis durch einen an das Steuergitter der Röhre angelegten Impuls entgegengesetzter Polarität der Germaniumdiodenwiderstand in die zweite stabile Gleit hjewichtslage kippt.
Durch die Schaltung nach der Erfindung wird demnach der Vorteil der praktisch leistungslosen Steuerung und des stabilen, sicheren Betriebsverhaltens mit einem verhältnismäßig geringen Schaltungsaufwand verbunden. Durch die Änderung des Belastungswiderstandes der Diode ergibt sich außerdem für diese eine relativ kurze Umschaltzeit.
Diese Erfindung sei nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Ausführungsform der Schaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die dynamische Kennlinie der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Impulsdiagramme für die Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 4 die Erläuterung der Arbeitsweise der Kippschaltung an Hand der üblichen Anodenstrom-Anodenspannungs-Kennlinien der Dreielektrodenröhre. In der Schaltung nach Fig. 1 liegt die Dreielektrodenröhre 22 in Reihe mit der Spitzenkontakt-Germaniumdiode 13. Die Anode der Röhre 22 ist mit der Kontaktfeder 19 der Germaniumdiode 13 und die Kathode der Röhre 22 unmittelbar mit der Leitung 12 verbunden. Das Steuergitter der Dreielektrodenröhre 22 ist über den Widerstand 23 an den Abgriff des Potentiometers 24 angeschlossen, das zwischen den Leistungen 12 und 25 liegt. Die Leitungen 12 und 25 sind mit einer Vorspannungsquelle und die Leitungen 11 und 12 mit einer Anodenspannungsquelle verbunden. Der Abgriff des Potentiometers 24 ist auf eine Vorspannung eingestellt, mit der die Röhre 22 in den beiden stabilen Stellungen des Kippkreises leitend ist. Außerdem ist das Steuergitter der Röhre 22 über den Kondensator 16 mit dem Impulsgenerator 15 gekoppelt, von dem die Röhre 22 positive und negative Impulse erhält. Angenommen, die Kippschaltung sei in der »Aus«- Stellung, dann geht aus Fig. 2 hervor, daß die Diode 13 einen verhältnismäßig hohen Widerstand im positiven Bereich der Diodenkennlinie hat. Damit hat der über die Diode 13 und die Röhre 22 fließende Strom den niedrigeren von zwei Werten. In gleicher Weise geht aus Fig. 3 hervor, daß der Spannungsabfall über der Diode 13 den höheren von zwei Werten und der über der Röhre 22 den niedrigeren von zwei Werten hat. Im »Aus«-Zustand der Kippschaltung liegt der Arbeitspunkt im Kennlinienfeld der Röhre, wie in Fig. 4 an- gegeben.
Die Kippschaltung wird vom »AUS«- in den »EIN«- Zustand geschaltet, wenn das Steuergitter der Röhre22 einen positiven Impuls von der Impulsquelle 15 erhält. Dadurch wird die Röhre 22 stärker' leitend gemacht. Die Folge davon ist, daß der Stromdurchgang durch die Diode 13 und die Röhre 22 größer wird, so daß eine anfängliche Zunahme des Spannungsabfalls F13 über der Diode 13 entsteht, wie durch die Spannungsspitze 30 in Fig. 3 gezeigt. Außerdem tritt eine Verminderung des Spannungsabfalls F22 über der Röhre 22 auf, wie durch den Spannungsverlauf 31 in Fig. 3 dargestellt. Nachdem der Spannungsabfall über der Diode 13 seinen Spitzenwert erreicht hat, wird die Diode 13 schnell vom positiven zum negativen Wider-Standsbereich umgeschaltet, wodurch die Spannung über der Diode um den in Fig. 3 gezeigten Wert abfällt. Ebenso steigt nach der Umschaltung der Diode 13 vom positiven in den negativen Widerstandsbereich der Spannungsabfall über der Röhre 22 auf den in Fig. 3 gezeigten Wert an. Aus Fig. 4 geht hervor, daß, da jetzt die Diode 13 wieder im negativen Widerstandsbereich arbeitet, der Belastungswiderstand für die Röhre 22 herabgesetzt worden ist, wodurch sich eine Verschiebung der Widerstandsgeraden von Linie 26 auf Linie 27 ergibt.
Wenn also die Kippschaltung ihre »EIN«-Stellung einnimmt, so hat nach Fig. 3 der Spannungsabfall F22 über der Röhre 22 den höheren von zwei Werten und der Spannungsabfall F13 über der Diode 13 den niedrigeren von zwei Weiten. Nach Fig. 2 nimmt der Strom den höheren von zwei Werten an. Die Gittervorspannung der Röhre 22 bleibt in Übereinstimmung mit Fig. 4 unverändert.
Die Kippschaltung bleibt in der »Ein«-Stellung, bis ein negativer Impuls dem Gitter der Röhre 22 von der Impulsquelle 15 aus zugeführt wird. In diesem Falle verringert sich der Stromdurchgang durch die Diode 13 und durch die Röhre 22 erheblich, wie der Schnittpunkt der Widerstandsgeraden 27 mit der horizontalen Achse in Fig. 4 zeigt. Der Spannungsabfall F22 über der Röhre nähert sich der angelegten Spannung, wie durch den Spannungsverlauf 20 im Impulsdiagramm F22 der Fig. 3 dargestellt, während der Spannungsabfall über der Kristalldiode 13 gegen Null geht. Bei der Umschaltung vom »EIN«- in den »AUS«-Zustand wandert der Arbeitspunkt der Diode von einem negativen zu einem positiven Kennlinienbereich, so daß der Widerstand der Diode zunimmt, was eine Änderung der Neigung der Widerstandsgeraden von Linie 27 zu Linie 29 zur Folge hat (Fig. 4). In der »AUS«-Stellung wird der Spannungsabfall über der Röhre 22 auf den niedrigeren von zwei Werten verringert, während der Spannungsabfall über der Diode auf den höheren von zwei Werten steigt. DerNeigungsunterschied zwischen den Widerstandsgeraden 26 und
kann darauf zurückgeführt werden, daß der Widerstand der Röhre 22 erheblich gesenkt wird, wenn die Röhre im Zeitpunkt der Umschaltung der Kippschaltung aus einer »AUS«- in eine »EIN«-Stellung stärker leitend gemacht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Fremdgesteuerte, impulsgetastete, bistabile Kippschaltung mit einem Kippelement, dessen Kennlinie sowohl negative als auch positive Widerstandsbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement aus einer in Durchlaßrichtung arbeitenden Spitzenkontakt-Germaniumdiode (13) besteht, die so in Reihe mit einer Dreielektrodenröhre (22) geschaltet ist, daß durch einen an das Steuergitter der Röhre (22) angelegten Impuls der Germaniumdiodenwiderstand in die erste Gleichgewichtslage kippt und darin so lange bleibt, bis durch einen an das Steuergitter der Röhre (22) angelegten Impuls entgegengesetzter Polarität der Germaniumdiodenwiderstand in die zweite stabile Gleichgewichtslage kippt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Buch von F. Vilbig und J.Zenneck, »Fortschritte der Hochfrequenztechnik«, Bd. 2,1943, S. 347 bis 349;
    Buch von Rothe und Kleen, »Elektronenröhren als Schwingungserzeuger und Gleichrichter«, 5. Band der Bücherei der Hochfrequenztechnik, 1941, S. 6 bis 8 und 27 bis 34;
    Buch von Liniann, »Prüffeldmeßtechnik«, 3. Auflage, 1947, S. 25 bis 33;
    USA.-Patentschrift Nr. 2504627;
    Zeitschrift »The Proceedings of the Institution of Electrical Engineers«, Mai 1951, S. 157;
    Zeitschrift »RCA-Review«, Bd. 10, Nr. 4, Dezember 1949, S. 459 bis 476;
    Zeitschrift »Electronics«, Februar 1946, S. 118 bis 123;
    Buch von Torrey und Whitmer, »Crystal Rectifiers«, Radiation Laboratory Series, Bd. 15, 1948.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    ©209 779/10 2.63
DEI5262A 1950-12-07 1951-12-05 Fremdgesteuerte bistabile Kippschaltung mit Impulstastung Expired DE976079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199687A US2647995A (en) 1950-12-07 1950-12-07 Trigger circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976079C true DE976079C (de) 1963-02-14

Family

ID=22738591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5262A Expired DE976079C (de) 1950-12-07 1951-12-05 Fremdgesteuerte bistabile Kippschaltung mit Impulstastung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2647995A (de)
DE (1) DE976079C (de)
FR (1) FR1061701A (de)
GB (1) GB728740A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810072A (en) * 1951-08-04 1957-10-15 Joseph Greenspan Multistable networks
BE521979A (de) * 1952-03-10
US2871377A (en) * 1954-07-29 1959-01-27 Gen Electric Bistable semiconductor devices
US2879409A (en) * 1954-09-09 1959-03-24 Arthur W Holt Diode amplifier
US2892979A (en) * 1955-02-15 1959-06-30 Burroughs Corp Diode amplifier
US2825820A (en) * 1955-05-03 1958-03-04 Sperry Rand Corp Enhancement amplifier
FR1188498A (fr) * 1956-08-07 1959-09-23 Ibm Perfectionnements aux dispositifs à semi-conducteurs
US2975377A (en) * 1956-08-07 1961-03-14 Ibm Two-terminal semiconductor high frequency oscillator
US2941094A (en) * 1956-12-20 1960-06-14 Abraham George Electrical amplifying circuit
US3071698A (en) * 1958-09-17 1963-01-01 Westinghouse Electric Corp Rapid discharging of charged capactior through triggered hyperconductive (four-layer) diode in computer circuit
NL248703A (de) * 1959-02-24
US3115584A (en) * 1960-12-27 1963-12-24 Rca Corp Self-resetting negative resistance diode inverter circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504627A (en) * 1946-03-01 1950-04-18 Purdue Research Foundation Electrical device with germanium alloys

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147713B (nl) * 1948-07-23 Laing & Son Ltd John Werkwijze voor het bereiden van een plastische mortel.
US2531076A (en) * 1949-10-22 1950-11-21 Rca Corp Bistable semiconductor multivibrator circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504627A (en) * 1946-03-01 1950-04-18 Purdue Research Foundation Electrical device with germanium alloys

Also Published As

Publication number Publication date
GB728740A (en) 1955-04-27
FR1061701A (fr) 1954-04-14
US2647995A (en) 1953-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE976079C (de) Fremdgesteuerte bistabile Kippschaltung mit Impulstastung
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE1014591B (de) Anordnung zur Kippschwingungserzeugung
DE943964C (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE2030135C3 (de) Verknüpfungsschaltung
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE906112C (de) Kippschaltung mit zwei stabilen Schaltzustaenden
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE1029872B (de) Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit
DE1043542B (de) Generator fuer die Erzeugung einer Saegezahnspannung, welche durch die Ladung und die Entladung eines Kondensators entsteht
DE2221331A1 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE2236209C3 (de) Astabile Kippschaltung mit umschaltbarer Frequenz
DE819567C (de) Elektrische Stromkreisanordnung mit Schwingungs-Generatoren
DE971185C (de) Bistabile Schaltung unter Verwendung einer Roehre mit sekundaeremissionsfaehiger Elektrode
DE966115C (de) Multistabile elektronische Ringschaltung
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1941134A1 (de) Generator fuer Saegezahnspannung
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE1762693C3 (de) Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal
DE976160C (de) Saegezahngenerator mit veraenderbarer Phasenlage fuer Zaehl- und Rechenwerke
DE912369C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von ploetzlichen Strom- oder Spannungsaenderungen unter Verwendung einer Sekungdaeremissionsroehre
DE563070C (de) Einrichtung zur Steuerung von Lichtstroemen durch elektrische Felder mit Hilfe von den Kerreffekt zeigenden Fluessigkeiten