DE966115C - Multistabile elektronische Ringschaltung - Google Patents

Multistabile elektronische Ringschaltung

Info

Publication number
DE966115C
DE966115C DEE8589A DEE0008589A DE966115C DE 966115 C DE966115 C DE 966115C DE E8589 A DEE8589 A DE E8589A DE E0008589 A DEE0008589 A DE E0008589A DE 966115 C DE966115 C DE 966115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
tube
circuit
coupling
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8589A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Favre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Application granted granted Critical
Publication of DE966115C publication Critical patent/DE966115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/82Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using gas-filled tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/05Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/06Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/14Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator multistable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung· betrifft eine multistabile elektronische Ringschaltung mit einer ungeraden, über ι liegenden Anzahl elektronischer Steuerelemente, beispielsweise Elektronenröhren 5 oder Transistoren, bei der das Potential der Steuerelektrode jedes elektronischen Steuerelementes durch einen dreiarmigen Spannungsteiler bestimmt wird, dessen nicht mit der Steuerelektrode verbundene Enden mit den Ausgangselektroden der
ίο benachbarten elektronischen Steuerelemente bzw. mit einem geeigneten negativen Potential verbunden sind, und bei der ferner unter Steuerung durch an alle Steuerelemente gleichzeitig angelegte Impulse stufenweise weiterschaltbare stabile Zustände entstehen, bei welchen die elektronischen Steuerelemente mit Ausnahme einer Gruppe von zwei benachbarten, leitenden Elementen abwechslungsweise leitend bzw. nichtleitend sind.
Solche Ringschakungen sind an sich bekannt. Einer der wesentlichsten Vorzüge derselben liegt darin, daß je zwei benachbarte Steuerelemente, z. B. Elektronenröhren, gleichzeitig leitend sind, wobei das Gitterpotential einer leitenden Röhre infolge des Gitterstromes praktisch unabhängig davon, ob. eine oder beide benachbarte Röhren nichtleitend sind, konstant und leicht über dem Kathodenpotential gehalten wird. Diese Schaltungen sind daher sehr stabil gegen ungewollte Umschaltungen von einem Zustand in einen anderen, z. B. infolge von Schwankungen in der
709 581/27
Speisespannung. Sind dagegen, wie ebenfalls bereits vorgeschlagen wurde, in jedem Zustand der Ringschaltung je zwei benachbarte Röhren nichtleitend, wobei also deren Gitterpotential wesentlich unter dem Kathodenpotential liegt, so ist dieses Potential verschieden, je nachdem, ob von den dieser Röhre benachbarten Röhren die eine oder beide leitend sind. Dadurch neigen solche Schaltungen bei schlechter Einstelking der Spannungsteiler oder ίο Betriebsspannungen, bei Röhrenalterung und Betriebsspannungsschwankungen zu ungewolltem Umkippen in einen anderen Zustand. Dagegen zeigen die genannten Ringschaltungen mit je zwei benachbarten leitenden Steuerelementen eine Neigung zu Selbsterregung in dem Sinne, daß in der Schaltung selbsterregte Schwingungen auftreten können, die das zuverlässige Arbeiten der Ringschaltung gefährden oder verunmöglichen.
Diese Neigung zur Selbsterregung wurde bei den ao bekannten Ringschaltungen der zuletzt genannten Art mit zwei benachbarten leitenden Elektronenröhren dadurch bekämpft, daß Pentoden verwendet wurden und daß die dynamische Kopplung auf das Bremsgitter und die statische Kopplung auf das Steuergitter derselben geführt wurde. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch diese Schaltung nicht leicht stabil zu halten ist, trotzdem teure Mehrgitterröhren verwendet werden müssen.
Die erfindungsgemäße Ringschaltung gestattet nun, die Vorteile der Schaltung mit zwei benachbarten leitenden Steuerelementen zu übernehmen und trotzdem mit billigen Steuerelementen mit nur einer Steuerelektrode auszukommen. Die erfindungsgemäße Ringschaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Kopplungsweg der Ringschaltung neben statischen teilweise dynamische Kopplungsmittel zwischen der Ausgangselektrode und der Steuerelektrode aufeinanderfolgender Steuerelemente vorgesehen sind, wobei jedoch die dynamische Kopplung an mindestens einer Stelle des Kopplungsweges unterbrochen ist oder die dynamischen Kupplungsmittel· gedämpft sind, derart, daß ein Unstabihverden der Ringschaltung verhütet wird. Bei Verwendung von Elektrodenröhren kann also sowohl die statische als auch die dynamische Kopplung auf das Steuergitter der Röhren geführt sein, so.daß man mit Trioden auskommen kann. Zugleich wird der Aufwand an. Schaltmitteln und insbesondere auch an Röhrenströmen geringer, was bei den meist erforderlichen vielstufigen Geräten von erheblicher Bedeutung ist. Die erfindungsgemäße Schaltung wird vorzugsweise mit Elektronenröhren bestückt, kann jedoch auch mit Transistoren ausgerüstet sein. Im folgenden wird immer auf Elektronenröhren Bezug genommen.
Die Arbeitsweise der Elektronenröhren ist in dieser Schaltung nur durch zwei mögliche Zustände charakterisiert, nämlich erstens den nichtleitenden Zustand, wenn das Steuergitter der Röhre sich unter dem Sperrpotential befindet; die Röhre führt dann keinen Strom und die durch einen Widerstand belastete Anode weist maximale Spannung auf; zweitens -den leitenden Zustand, während welchem das Steuergkter der Röhre positiv ist (die Spannung liegt dann infolge des Gitterstromes sehr nahe bei der Kathodenspannung). In der Röhre fließt dann ein relativ starker Strom und die Anode weist minimale Spannung auf.
Die Spannung eines Steuergitters, welches durch die Anoden zweier benachbarter Röhren polarisiert wird, hängt also vom Zustand dieser beiden Röhren ab. Damit die erfindungsgemäße Schaltung wunschgemäß arbeitet, soll ein Steuergitter immer dann unter den Sperrpotentiialpunkt negativ vorgespannt (seine Röhre also nichtleitend) sein, wenn beide benachbarten Röhren leitend sind, und soll positiv (seine Röhre also leitend) sein, wenn mindestens eine der benachbarten Röhren nichtleitend! ist. Sind beide benachbarten Röhren nichtleitend, so wird natürlich diese letzte Bedingung um so besser erfüllt sein. Unter diesen Voraussetzungen ist leicht festzustellen, daß eine Kettenschaltung von drei bzw. fünf Röhren drei bzw. fünf verschiedene stabile Zustände aufweisen kann.
Wird zwischen der Anode jeder Röhre und dem Gitter der folgenden Röhre je ©ine dynamische, beispielsweise eine kapazitive Kopplung vorgesehen, so ist es möglich, die stabilen Zustände der Schaltung durch,. Anlegen geeigneter elektrischer Impulse an die Gesamtheit der Gitter zu ändern. Es ist jedoch nicht möglich, diese dynamische Kopplung durch einen einzigen Kondensator zu bilden, ohne gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, weil sonst die Schaltung unstabil wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. ι bis 3 Schaltungen für drei bestimmte stabile Zustände (zur Basis 3) und die
Fig. 4 bis 6 Schaltungen für fünf bestimmte stabile Zustände (zur Basis 5).
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltung ist immer je eine Röhre nichtleitend, während die beiden anderen Röhren gleichzeitig leitend sind. Die Stabilität wird in dieser Schaltung dadurch erreicht, daß zwischen der Anode der Röhre T3 und dem Gitter der Röhre T1 kein K&pplungskondensator vorgesehen ist, was eine Unterbrechung in der Kette dynamischer Kopplungen darstellt.
Die Schaltung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt: Angenommen, die Schaltung befinde sich in demjenigen Zustand, bei welchem die Röhre T1 nichtleitend ist und die Röhren T2 und T3 leitend sind. Wird nun ein positiver Spannungsstoß über die Leitung V2 (welche normalerweise negatives Potential führt), an die Gitter angelegt, so wird die Röhre T1 plötzlich leitend, wodurch über den Kopplungskondensator C1 ein negativer Spannungsstoß von der Anode der Röhre T1 auf aas Gitter der Röhre T2 übertragen wird, welcher die Röhre T2 sperrt. Dagegen bleibt T3 leitend, weil nicht nur der positive Spannungsstoß über V2, sondern auch ein positiver Spannungsstoß über den Kondensator C2 an deren Gitter angelegt wird, indem die
Anodenspannung der gleichzeitig gesperrten Röhre T2 plötzlich angestiegen ist. In analoger Weise wird beim Anlegen eines zweiten positiven Spannungsimpulses an die Leitung V2 die Röhre T3 gesperrt. Wird nun ein dritter gleichartiger Impuls angelegt, so wird die Röhre T3 leitend, was jedoch nicht das sofortige Sperren der Röhre T1 zur Folge hat. Beim Verschwinden dieses dritten Impulses sinkt aber die Spannung am Gitter der Röhre T1, welches ίο mit keinem Kondensator verbunden ist, zuerst ab, und die Röhre wird gesperrt. Der positive Spannungsstoß, welcher dabei an der Anode der Röhre T1 erscheint, hat eine momentane Verstärkung des Stromes in der Röhre T2 zur Folge, was sich in einer Sperrung der Röhre T3 auswirken könnte, wenn nicht der Kondensator C, welcher eine kleinere Kapazität aufweist als die Kondensatoren C1 und C2, vorgesehen wäre. Dieser Kondensator verhindert diese unerwünschte Sperrung der ao Röhre T3.
In Fig. 2 ist eine Schaltung dargestellt, in welcher die Stabilität durch das Vorsehen von Widerständen r in den Gitterkreisen erreicht wird. Es könnte auch nur ein einziger, größerer Gitterwiderstand vorgesehen sein, welcher jedoch eine nachteilige Betriebsasymmetrie verursachen würde. Da die dargestellte Schaltung durchaus symmetrisch ist, erfolgt das Umkippen der Schaltung gemäß obenstehender Beschreibung in zyklischer Reihenfolge durch Anlegen positiver Spannungsstöße an die Leitung V2. Die Kondensatoren C könnten auch zwischen die Anode je einer Röhre und einen Punkt des Polarisationswiderstandes r3 der folgenden Röhre geschaltet sein.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von den oben beschriebenen Schaltungen dadurch, daß die Stabilität der Schaltung durch Verteilung der statischen und der dynamischen Kopplung auf zwei verschiedene Röhren T3 und T4, welche jederzeit denselben Betriebszustand aufweisen, erreicht wird.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung für fünf bestimmte stabile Zustände, welche analog aufgebaut ist wie die in Fig. 1 dargestellte Schaltung.
Sie arbeitet wie folgt: Wird vorläufig von den Rückkopplungskondensatoren Cr abgesehen und angenommen, im Ausgangszustand der Schaltung seien die Röhren T1 und T3 gesperrt und die übrigen Röhren leitend. Ein erster auf die Leitung V2 gegebener positiver Impuls entsperrt die Röhren T1 und T3, und die kapazitiv auf die Gitter der Röhren T2 und T4 übertragenen negativen Spannungsstöße sperren diese beiden Röhren. In analoger Weise werden durch einen zweiten positiven Impuls auf die Leitung V2 die Röhren T2 und T4 leitend und die folgenden Röhren T3 und T5 gesperrt. Der dritte Impuls entsperrt die Röhren T3 und T5, wodurch sofort die Sperrung der Röhre T4 und die verzögerte Sperrung der Röhre T1 erfolgt usw., bis zum Erreichen des Ausgangszustandes nach fünf Impulsen.
Wie bereits im Zusammenhange mit Fig. 1 erläutert wurde, bewirkt die Sperrung der Röhre T1 die Übertragung eines schwachen positiven Impulses auf das Gitter und einen negativen Impuls auf die Anode der Röhre T2, was wiederum die Sperrung der Röhre T3 zur Folge haben könnte, wenn nicht die Kondensatoren C7. vorgesehen wären. Dasselbe trifft zu bei der Sperrung der Röhren T2, in welchem Falle ein schwacher negativer Impuls auf die Anode der Röhre T3 übertragen wird, was wiederum die Sperrung der Röhre T4 zur Folge haben könnte, wenn die Kondensatoren Cr nicht vorhanden wären. Dasselbe trifft auch zu für die Röhren T3 und T5, d. h. die Sperrung der Röhre T3 könnte die Sperrung der Röhre T5 nach sich ziehen, wenn die Kondensatoren C1. nicht vorhanden wären. Dagegen besteht keine Gefahr, daß beim Sperren der Röhre T4 auch die Röhre T1 gesperrt wird, weil der an der Anode der Röhre T5 auftretende negative Spannungsstoß mangels dynamischer Kopplung nicht auf das Gitter der RöhreTx übertragen wird.
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 5 ist die folgende: Angenommen, die Röhren T2 und T4 seien gesperrt und die Röhren T1, T3 und T5 seien leitend. Ein an die negative Leitung V2 angelegter positiver Spannungsstoß entsperrt die beiden Röhren T2 und T4, welche ihrerseits dank der vorgesehenen kapazitiven Kopplungen die Röhren T3 bzw. ' T5 sofort sperren. Ein zweiter positiver Spannungsstoß entsperrt die Röhren T3 und T5, in welchem Falle jedoch die beiden jeweils folgenden Röhren nicht sofort gesperrt werden, weil zwischen diesen Röhrenpaaren keine dynamischen Kopphingen (Kondensatoren) vorgesehen sind. Wenn jedoch der positive Impuls verschwindet, so werden die Röhren T1 und T4 zuerst gesperrt, weil ihre Gitter mit keinen Kondensatoren verbunden sind und daher am raschesten negativ werden. Beim dritten Impuls werden die Röhren T2 und T5 ohne weiteres gesperrt, der vierte Impuls sperrt direkt die Röhre T3 und indirekt die Röhre T1 und der fünfte Impuls sperrt direkt die Röhre T2 und indirekt die Röhre T4. Die Schaltung durchläuft also beim aufeinanderfolgenden Anlegen von fünf posdtiven Impulsen an die Leitung V2 fünf verschiedene stabile Zustände. Es ist aus den im Zusammenhange mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltung angegebenen Gründen auch vorteilhaft, zwischen der Anode der Röhre T1 und den Gittern der Röhren T3 und T5 kleine Kondensatoren vorzusehen.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung für fünf stabile Zustände, in welcher die dynamischen Kopplungen zwischen den Anoden und den Gittern der folgenden Röhren aus in Serie geschalteten Kondensatoren C und Widerständen r bestehen. Die Arbeitsweise ist durchaus analog wie bei der Schaltung der Fig. 2, wobei allerdings je zwei statt nur einer Röhre in den anderen Zustand übergehen, wenn ein Impuls angelegt wird. Die Widerstände r dienen der Dämpfung der dynamischen Kopplung und somit der Stabilisierung der Schaltung.
Die verschiedenen dargestellten Schaltungen für fünf stabile Zustände werden vor allem in elektro- 1*5 nischen Frequenzteilern verwendet, wo sie im all-
gemeinen mit binären Schaltungen mit zwei stabilen Zuständen in Kaskade geschaitet werden, um eine Gesamtschakaing mit zehn stabilen Zuständen (Dekaden) zu erbalten.
Der Ausgangsimpule, welcher das Ende des periodischen Durchlaufs durch fünf stabile Zustände anzeigt, kann mittels einer schwachen parallelen kapazitiven Kopplung von zwei nicht benachbarten Anoden der Schaltung abgeleitet ία werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Multistabile elektronische Ringschaltung mit einer ungeraden, über ι liegenden Anzahl elektronischer Steuerelemente, beispielsweise Elektronenröhren oder Transistoren, bei der das Potential der Steuerelektrode jedes elektronischen Steuerelementes durch einen drei-
    ao .armigen Spannungsteiler bestimmt wird, dessen nicht mit der Steuerelektrode verbundene Enden mit den Ausgangselektroden der benachbarten elektronischen Steuerelemente bzw. mit einem geeigneten negativen Potential verbunden sind, und bei der ferner unter Steuerung durch an alle Steuerelemente gleichzeitig angelegte Impulse stufenweise weiterschaltbar-e stabile Zustände entstehen, bei welchen die elektronischen Steuerelemente mit Ausnahme einer Gruppe von zwei benachbarten, leitenden Elementen abwechslungsweise leitend bzw. nichtleitend sind, dadurch· gekennzeichnet, daß im Koppiungsweg der Ringschaltung neben statischen teilweise dynamische Kupplungsmittel zwischen der Ausgangselektrode und der Steuerelektrode aufeinanderfolgender Steuerelemente vorgesehen sind, wobei jedoch die dynamische Kopplung an mindestens einer Stelle des Kopplungsweges unterbrochen ist oder die dynamischen Kopplungsmittel gedämpft sind, derart, d&ß ein Unstabil- werden der Ringschaltung verhütet wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dynamisches Kopplungismittel zwischen der Ausgangselektrodfe der elektronischen Steuerelemente mit Ausnahme des einen und der Steuerelektrode des folgenden Steuerelementes ein Kondensator vorgesehen ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens ■zwei Steuerelementen Ruckkopplungsmittel (C7.) vorgesehen sind (Fig. 1 und 4).
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Kopplung von jeder Ausgangselektrode auf die Steuerelektrode des folgenden Steuerelementes durch die Serienschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes erfolgt (Fig. 6).
  5. 5. Schaltung nach Anspruch1, dadurch gegekennzeichnet, daß die dynamische Kopplung und die statische Kopplung an mindestens einer Stelle des Kopplungsweges der Ringschaltung auf zwei verschiedene, jederzeit denselben Betriebszustand aufweisende Steuerelemente verteilt sind (Fig. 3).
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 503 662, 2584720, 591 961.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 550/162 7.56 (TO9 581/27 7.57)
DEE8589A 1953-06-04 1954-02-18 Multistabile elektronische Ringschaltung Expired DE966115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753687X 1953-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966115C true DE966115C (de) 1957-07-11

Family

ID=4534097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8589A Expired DE966115C (de) 1953-06-04 1954-02-18 Multistabile elektronische Ringschaltung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE526604A (de)
CH (1) CH339256A (de)
DE (1) DE966115C (de)
FR (1) FR1095167A (de)
GB (1) GB753687A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126927B (de) * 1960-01-22 1962-04-05 Telefunken Patent Zaehler aus bistabilen Stufen
DE1153418B (de) * 1959-01-28 1963-08-29 Ibm Elektronischer Zaehler
DE1298558B (de) * 1966-03-17 1969-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine multistabile Transistorschaltung in Form einer n-gliedrigen Zaehlkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503662A (en) * 1944-11-17 1950-04-11 Flowers Thomas Harold Electronic valve apparatus suitable for use in counting electrical impulses
US2584720A (en) * 1946-10-26 1952-02-05 Gen Electric Electronic counter
US2591961A (en) * 1950-11-28 1952-04-08 Rca Corp Transistor ring counter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503662A (en) * 1944-11-17 1950-04-11 Flowers Thomas Harold Electronic valve apparatus suitable for use in counting electrical impulses
US2584720A (en) * 1946-10-26 1952-02-05 Gen Electric Electronic counter
US2591961A (en) * 1950-11-28 1952-04-08 Rca Corp Transistor ring counter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153418B (de) * 1959-01-28 1963-08-29 Ibm Elektronischer Zaehler
DE1126927B (de) * 1960-01-22 1962-04-05 Telefunken Patent Zaehler aus bistabilen Stufen
DE1298558B (de) * 1966-03-17 1969-07-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine multistabile Transistorschaltung in Form einer n-gliedrigen Zaehlkette

Also Published As

Publication number Publication date
BE526604A (de)
GB753687A (en) 1956-07-25
CH339256A (fr) 1959-06-30
FR1095167A (fr) 1955-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE1028617B (de) Bistabile Kippschaltung mit wenigstens einem Transistor
DE2708702A1 (de) Selektionstreiberschaltung
DE3133684A1 (de) "elektronische analoge schaltvorrichtung"
DE973541C (de) Impulsgesteuerter Wertespeicher
DE1176192B (de) Elektronisches Schaltnetz zum selektiven Verbinden einer ersten oder einer zweiten Klemme mit einer dritten Klemme nach Mass-gabe der momentanen Polaritaet eines Steuersignals
DE966115C (de) Multistabile elektronische Ringschaltung
DE1053030B (de) Bistabile Kippschaltung mit einer Doppelbasisdiode
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE1152143B (de) Bistabiler Multivibrator
DE2301855A1 (de) Pegelumsetzer
DE1178112B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE1935611B1 (de) Aktiver Gegentaktmodulator
DE1182296B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DEE0008589MA (de)
DE756014C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
DE904326C (de) Multivibrator-Schaltung mit Tetroden
DE963069C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Informationsspeicher
DE1963225B1 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE1153418B (de) Elektronischer Zaehler
DE1173528B (de) Zaehlschaltung mit ? Stufen, von denen jede Stufe eine Entladungsroehre enthaelt
DE1941134A1 (de) Generator fuer Saegezahnspannung
DE1101513B (de) Schaltungsanordnung fuer Koordinatenwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen