DE975990C - Bodenbuerste fuer Staubsauger - Google Patents

Bodenbuerste fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE975990C
DE975990C DEW11157A DEW0011157A DE975990C DE 975990 C DE975990 C DE 975990C DE W11157 A DEW11157 A DE W11157A DE W0011157 A DEW0011157 A DE W0011157A DE 975990 C DE975990 C DE 975990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
bristles
vacuum cleaner
floor brush
tufts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11157A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW11157A priority Critical patent/DE975990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975990C publication Critical patent/DE975990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0613Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gelenkig an einen Staubsauger ansetzbare Bodenbürste mit erheblicher Auflagefläche.
Es ist ein Gerat zum Bearbeiten von Fußbodenflachen od. dgl. in Verbindung mit einem Staubsaugermundstück bekanntgeworden, bei welchem der zur Flächenbearbeitung dienende Körper aus einer Platte besteht, an deren Unterseite die mit einer Filzauflage, Borsten od. dgl. versehenen, eine erhebliche Auflagefläche aufweisenden Teile, wie Holzplatten, mittels Stiftkupplungen, Flaschenverschlüssen od. dgl. lösbar befestigt sind, wobei zwischen der vorderen Kante der Platte und dem Mundstückgehäuse sich ein Absaugschlitz befindet.
Demgegenüber besteht die Erfindung aus der Vereinigung folgender Merkmale:
a.) beim Vorwärtsschieben des Staubsaugers vornliegende, zwischen Borsten und Rand angeordnete, als Aussparung eines Borstenträgers ausgebildete Absaugschlitze,
b) bis dicht an die Absaugschlitze mit Borstenbüscheln besetzter einstückiger Borstenträger aus elastischem Werkstoff, dessen nach oben ragender, mit einer Randwulst versehener Kragen das mit dem Staubsauger zu verbindende Saugmundstück der Bodenbürste allseitig umgreift,
c) mit ihren Fassungen von der Mitte gegen den Rand des Borstenträgers zunehmend nach außen geneigte Borstenbüschel.
Durch die Erfindung wird eine gegenüber den bekannten Geräten besonders wirkungsvolle und
über die Behandlungszeit gleichmäßige verlustfreie Absaugung bei gleichmäßig guter Bodenbearbeitung erreicht. Dadurch, daß der Absaugschlitz al Aussparung eines einstückigen Borstenträger ausgebildet und aus elastischem Werkstoff gefertigt ist, besteht die Möglichkeit, den Borstenträger mittels Kragen und Randwulst außen am Gehäuse des Saugmundstückes, dieses allseitig umgreifend, zu befestigen.
ίο Diese Befestigungsart, bei der man nicht auf im Innern liegende Stiftkupplungen u. dgl. angewiesen ist, ermöglicht es, den Borstenträger als dünnwandige Platte auszubilden, die gewissermaßen wie eine Membran durch den Kragen und die Randwulst in Flächenrichtung gespannt wird und so eine gute Auflage auf der Unterseite des Mundstückgehäuses hat. Dadurch ist man andererseits in der Lage, den Borstenträger an dieser Unterfläche nur auf einzelnen Rippen aufliegen zu lassen und den Saugkanal, der die Absaugschlitze mit dem Saugrohr verbindet, derart unmittelbar oberhalb der Borstenträgerplatte und zwischen den Gehäuserippen vorzusehen, daß die obere Fläche der Borstenträgerplatte die untere Wandung dieses praktisch horizontal verlaufenden Saugkanals bildet. Dadurch erreicht man. eine möglichst niedrige Bauweise der Bodenbürste, so daß der von unten nach oben gerichtete Teil des Absaugkanals, in welchem die Gefahr des Zurückfallens von bereits abgesaugten Verunreinigungen besteht, möglichst kurz ist.
Durch das an dritter Stelle genannte Erfindungsmerkmal der zunehmend nach außen geneigten Borstenbüschelanordnung wird die durch die breitflächige Anordnung der Borstenbüschel gewährleistete Kippsicherheit noch erhöht und außerdem der Vorteil erreicht, daß der unterhalb der Absaugschlitze liegende Teil des Absaugkanals, dessen hintere Wandung durch die vorderen Borsten gebildet wird, eine leichte Neigung schräg nach hinten erfährt, so daß der durch den Bodenspalt eingesaugte Luftstrom nicht nur eine sanfte Umlenkung in diesen schräg aufwärts gerichteten Teil des Absaugkanals, sondern beim Durchtritt durch die Absaugschlitze auch eine sanfte Umlenkung in den horizontal verlaufenden Teil des Saugkanals erfährt.
Bei Schmalbürsten ist es zwar bekannt, im Bereich der Schmalseiten dieser Bürsten die äußeren Borstenbüschel schräg nach außen gerichtet anzuordnen, jedoch befinden sich diese Borstenbüschel nicht im Bereich des in der 'Mitte dieser Bürste liegenden Absaugschlitzes. Diese schrägen Borstenbüschel haben daher weder den Zweck der Erhöhung der Kippsicherheit, weil sie an den Schmalseiten liegen und die Kippgefahr bei diesen Schmalbürsten quer zur Längenausdehnung der Bürste besteht, noch können sie zur Luftführung herangezogen werden, weil sie nicht im Bereich des Absaugschlitzes liegen.
Die Erfindung ist an Hand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine teilweise Seitenansicht und einen teilweisen. Querschnitt durch eine Bodenbürste nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Unteransicht auf die Bodenbürste nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Unteransicht auf eine Bodenbürste mit dreieckigem Umriß.
Nach der Ausführungsform der Fig. 1 und 2, die eine Bodenbürste darstellt, ist ein Saugmundstück ι vorgesehen, das aus Metall oder Grauguß gegossen oder aus einem anderen Material, insbesondere auch aus Kunststoff, gepreßt werden kann. Das Saugmundstück 1 weist in der Mitte eine Saugöffnung 2 auf. Um die Saugöffnung 2 ist eine Aussparung vorgesehen, in die eine ringförmige, elastische Unterlage 6, die aus Schaum- oder Schlauchgummi besteht, eingesetzt ist. Auf diese Unterlage wird die Platte 14 des Gelenkes 21 des Saugrohres 22 aufgesetzt, indem die eine Längskante der Platte 14 unter zwei Nasen 23, die in Fig. ι hintereinanderliegen, gezwängt wird, während ein Schnappriegel 24 zurückgezogen wird. Ist die Platte 14 zur Auflage gekommen, läßt man den Schnappriegel 24 los, der dann über den Rand der Saugrohrplatte 14 greift und diese fest auf die elastische Unterlage preßt. Von der Saugöffnung 2 verläuft ein Saugkanal 3 nach der Vorderseite des Saugmundstückes und mündet dort in eine Anzahl Absaugschlitze 4, 5.
Das Saugmundstück weist einzelne Hohlräume 7, 8 auf, die sich nach unten zu öffnen.
Der Borstenträger 11 besteht aus einem elastisehen Werkstoff, wie insbesondere Gummi. Er ist im Bereich der Borsten eben und hat am Rand einen Kragen 12, der nach oben in eine Randwulst 13 ausläuft. Der Kragen 12 umgreift das Saugmundstück allseitig, während die Randwulst 13 in eine Aussparung am oberen Rand des Saugmundstückes eingreift.
Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, den Fassungen 16 der Borstenbüschel verschiedene Neigungen zu geben. Man erkennt insbesondere aus Fig. 1, wie diese Neigung bei der äußersten Büschelreihe 17 am stärksten ist, wie sie dann in der zweiten Reihe 18 etwas weniger stark ist, um schließlich über die dritte Reihe 19 noch weiter abzunehmen, bis sie in der vierten Reihe 20 völlig verschwunden ist. In dieser Reihe und in den weiter innen liegenden Reihen stehen die Borstenbüschel genau lotrecht. Durch diese Schräganordnung wird dem Kippmoment bei den Bohnerbewegungen nicht nur wirksam entgegengetreten, sondern außerdem das bisher bei üblicher Anordnung der Borstenbüschel gerade in den äußeren Reihen besonders starke Abknicken vermieden.
Der Borstenträger 11 hat ferner einen nach unten ragenden Schurz 25, dessen unteres Ende sich etwa in der Mitte der Borstenbüschellänge gegen die äußeren Borsten der äußeren Borstenbüschelreihe 17 stützt. Dieser Schurz begrenzt im Bereich der Absaugschlitze 4, 5 den Ansaugspalt gegenüber dem Boden.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 bezeichnet 26 das Gelenk für das Saugrohr 25. Mit sind die Saugschlitze und mit 28, 29 die geneigt zueinander verlaufenden Vorderkanten des Gerätes bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gelenkig an einen Staubsauger ansetzbare Bodenbürste mit erheblicher Auflagefläche, gekennzeidinet durch die Vereinigung aller folgenden Merkmale:
    a) beim Vorwärtsschieben des Staubsaugers vornliegende, zwischen Borsten und Rand angeordnete, als Aussparung eines Borstenträgers (11) ausgebildete Absaugschlitze
    b) bis dicht an die Absaugschlitze (4, 5) mit Borstenbüscheln besetzter einstückiger Borc)
    stenträger (11) aus elastischem Werkstoff, dessen nach oben ragender, mit einer Randwulst (13) versehener Kragen (12) das mit dem Staubsauger zu verbindende Saugmundstück (1) der Bodenbürste allseitig umgreift,
    mit ihren Fassungen (16) von der Mitte gegen den Rand des Borstenträgers (11) zunehmend nach' außen geneigte Borstenbüschel.
    30 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 218623, 540869, 651326, 687384, 689734;
    britische Patentschrift Nr. 488 940;
    USA.-Patentschriften Nr. 2310554, 2002637, ι 971493·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 20» 745/10 12.62
DEW11157A 1953-03-24 1953-05-06 Bodenbuerste fuer Staubsauger Expired DE975990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11157A DE975990C (de) 1953-03-24 1953-05-06 Bodenbuerste fuer Staubsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315865X 1953-03-24
DEW11157A DE975990C (de) 1953-03-24 1953-05-06 Bodenbuerste fuer Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975990C true DE975990C (de) 1963-01-03

Family

ID=25798446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11157A Expired DE975990C (de) 1953-03-24 1953-05-06 Bodenbuerste fuer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975990C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218623C (de) *
DE540869C (de) * 1930-06-21 1931-12-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Flache Staubsaugerduese, insbesondere zum Reinigen der Heizkoerper von Sammelheizungen u. dgl.
US1971493A (en) * 1930-08-11 1934-08-28 Quadrex Corp Vacuum cleaner
US2002637A (en) * 1931-07-14 1935-05-28 Quadrex Corp Suction cleaner
DE651326C (de) * 1935-11-26 1937-10-11 Elektrolux Akt Ges Mit Buersten versehenes Mundstueck fuer Staubsauger
GB488940A (en) * 1937-01-11 1938-07-18 Electrolux Ab Improvements in nozzles for vacuum cleaners
DE687384C (de) * 1937-09-02 1940-01-30 Elektrolux Akt Ges Mundstueck fuer Staubsauger mit rings um die OEffnung angeordnetem Buerstenkranz
DE689734C (de) * 1937-05-29 1940-04-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Geraet zum Bearbeiten von Fussbodenflaechen o. dgl. in Verbindung mit einem Staubsaugermundstueck
US2310554A (en) * 1941-10-18 1943-02-09 Scovill Manufacturing Co Suction nozzle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218623C (de) *
DE540869C (de) * 1930-06-21 1931-12-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Flache Staubsaugerduese, insbesondere zum Reinigen der Heizkoerper von Sammelheizungen u. dgl.
US1971493A (en) * 1930-08-11 1934-08-28 Quadrex Corp Vacuum cleaner
US2002637A (en) * 1931-07-14 1935-05-28 Quadrex Corp Suction cleaner
DE651326C (de) * 1935-11-26 1937-10-11 Elektrolux Akt Ges Mit Buersten versehenes Mundstueck fuer Staubsauger
GB488940A (en) * 1937-01-11 1938-07-18 Electrolux Ab Improvements in nozzles for vacuum cleaners
DE689734C (de) * 1937-05-29 1940-04-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Geraet zum Bearbeiten von Fussbodenflaechen o. dgl. in Verbindung mit einem Staubsaugermundstueck
DE687384C (de) * 1937-09-02 1940-01-30 Elektrolux Akt Ges Mundstueck fuer Staubsauger mit rings um die OEffnung angeordnetem Buerstenkranz
US2310554A (en) * 1941-10-18 1943-02-09 Scovill Manufacturing Co Suction nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
DE975990C (de) Bodenbuerste fuer Staubsauger
DE2419539A1 (de) Teppichkamm
DE2806260A1 (de) Staubsaugermundstueck mit ein- und ausfahrbarem buerstenkranz
EP0269852B1 (de) Stielbesen
DE3025977A1 (de) Mundstueck fuer staubsaugerduesen
DE4112394C2 (de) Aufsteckvorrichtung für einen Staubsauger
DE19730709C2 (de) Staubsaugermundstück
DE1098684B (de) Staubsaugerduese
EP0018524A1 (de) Staubsaugerdüse mit mindestens einem Saugkanal
EP0747001A1 (de) Staubsaugerdüse
DE3337342C1 (de) Ansteckdüse für einen akkubetriebenen Handstaubsauger
DE1150183B (de) Klopfeinrichtung fuer Staubsaugermundstuecke
DE1093060B (de) Staubsaugerbuerste mit ringfoermiger Borstenbestueckung
DE403709C (de) Staubsauger
DE7118473U (de) Düse für Staubsauger
DE2817512A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE2123436C3 (de) Mundstück für Staubsauger
DE1857590U (de) Kombi-duese mit drehgelenk.
DE1957724C (de) Stuhl
DE1246951B (de) Staubsaugerduese mit aufsetzbarem Borstenteil
DE1017346B (de) Saugduese fuer Staubsauger
DE7912414U1 (de) Staubsaugerduese mit mindestens einem saugkanal
DE1931968U (de) Duese fuer staubsauger.
DE1868808U (de) Staubsaugerduese mit zahnleisten.