DE975788C - Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE975788C
DE975788C DES44254A DES0044254A DE975788C DE 975788 C DE975788 C DE 975788C DE S44254 A DES44254 A DE S44254A DE S0044254 A DES0044254 A DE S0044254A DE 975788 C DE975788 C DE 975788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
transistor
measuring device
display
speed display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44254A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Dr-Ing Sichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44254A priority Critical patent/DE975788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975788C publication Critical patent/DE975788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Description

AUSGEGEBEN AM 6. SEPTEMBER 1962
S 44254 IXd/74b
bei Kraftfahrzeugen
Die Anzeige der Fahrgeschwindigkeit und der zurückgelegten Wegstrecke erfolgt bei der überwiegenden Mehrzahl aller Fahrzeuge auf mechanischem Wege, wobei eine biegsame Welle als Übertragungsmittel zwischen dem Rand oder einer Antriebswelle und dem Tachometer dient. Die biegsame Welle gibt immer wieder zu Störungen Anlaß und fällt oft gänzlich aus.
Man hat nun bereits rein elektrische Einrichtungen zur Geschwindigkeitsmessung gebaut, die mit Hilfe eines Tachometergenerators die Drehzahl in einen elektrisch meßbaren Wert umsetzen und in einem entsprechenden Meßgerät anzeigen. Der Anwendung solcher Einrichtungen stehen jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten entgegen. Es ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen wünschenswert, daß die Drehzahlmeßeinrichtung wenig Raum und Aufwand beansprucht und der Konstrukteur nicht schon von vornherein auf sie besonders Rücksicht nehmen muß. Dann ist auch ein nachträglicher Einbau leicht möglich. Diese Voraussetzungen wurden bisher von keiner der vielen bekannten elektrischen Drehzahlmeßeinrichtungen in genügendem Maße erfüllt, so daß sich auch keine im Kraftfahrzeugbau einbürgern konnte. Ein Tachometergenerator mit ausreichender Leistung ist schwer unterzubringen und teuer. Auch die verschiedentlich bekanntgewordenen Vorschläge, einem sehr kleinen Tachometergenerator einen Verstärker, insbesondere einen Röhrenverstärker, nachzuschalten, bringen als Ganzes gesehen keine Verbesserungen. Außerdem ist die Anwendung von Verstärkern nicht ohne weiteres möglich. Man kann wohl z. B. bei einer stationären Maschine einen
209 664/2
Röhrenverstärker vorsehen, der von einer kleinen Induktionsspule eine unmittelbare drehzahlabhängige Steuerung erhält. Beim Kraftfahrzeug jedoch ist dies unvorteilhaft. Man müßte den Verstärker in gewisser Entfernung von der Induktionsspule anbringen und eine Verbindungsleitung zwischen Spule und Verstärker vorsehen. Nun ist es aber eine bekannte Tatsache, daß die Fortleitung schwacher Tonfrequenzströme mit veränderlicher
ίο Frequenz, und um solche handelt es sich in diesem Fall, ganz besondere Maßnahmen erfordert, wenn sie zu Meßzwecken erfolgt. Es sind z. B. umfangreiche Kompensierungsmaßnahmen notwendig, um die Leitungskapazität aus dem Meßergebnis auszuschalten. Auch bei großer Vorsicht werden sich jedoch Fehler kaum vermeiden lassen, die durch im Verhältnis zur Nutzspannung hohe Fremdspannungen am Verstärkereingang verursacht werden. Ganz abgesehen davon ist die Verwendung
ao von Elektronenröhren für Drehzahlmeßeinrichtungen in Kraftfahrzeugen schon vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit nicht zu rechtfertigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere im Kraftfahrzeugbau mit Vorteil verwendbares, ohne mechanische Übertragungsmittel arbeitendes Drehzahlmeßgerät zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst von der Erkenntnis ausgegangen, daß eine Verstärkung einer sehr geringen Tachometergeneratorleistung dann zu einer erheblichen Verbilligung solcher Geräte führt, wenn man als Verstärkerelemente Transistoren benutzt und damit Aufwand und Raumbedarf für die Verstärkung verringert. Um hierbei die obengenannten Fehlerquellen in der Meßwertübertragung auszuschalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Transistor unmittelbar am Meßort anzuordnen und drehzahlabhängig zu steuern. Die Übertragungsschwierigkeiten fallen hierbei weg, da die Leitung zum Anzeigegerät verhältnismäßig hohe Ströme führt. Noch günstiger ist es unter Umständen, wenn der Transistor zugleich als Richtverstärker arbeitet und in der Leitung daher Gleichstrom fließt.
Die vom Generator aufzubringende Leistung braucht nur einige mW zu betragen. Die vom Verstärkertransistor abgegebene Leistung reicht zur Aussteuerung eines kleinen Meßinstrumentes aus,
: welches direkt in Einheiten der Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl geeicht werden kann. Eine solche Einrichtung besitzt praktisch unbegrenzte Lebensdauer und macht der elektrischen Geschwindigkeitsmessung wegen ihrer Billigkeit und Einfachheit den Weg in den Kraftfahrzeugbau frei. Sie kann jedoch auch die sonst üblichen Tachometergeneratoren mit Vorteil ersetzen.
Die erwähnte geringe Generatorleistung führt zu Bauformen, die infolge ihrer Kleinheit gar nicht mehr als Generatoren erkennbar zu sein brauchen. Es genügt z. B. ein kleiner, an der umlaufenden Welle angebrachter Permanentmagnet, der in einer Spule, an der er vorbeiläuft, eine Wechselspannung induziert. Gemeinsam mit dem an die Spule angebauten, von ihr gesteuerten Transistor erhält man einen Generator, der um Größenordnungen kleiner und billiger ist als solche gleicher Leistung in üblicher Bauform. Der Meßwerterzeuger nach der Erfindung kann an Stellen angebracht werden, die für die bekannten Tachometergeneratoren ungeeignet sind, z. B. Lagerdeckel oder Getriebegehäuse, da er mechanisch völlig unempfindlich ist und, wenn nötig, durch Vergießen in einem Gehäuse auch ölfest und staubdicht ausgeführt werden kann.
Zur Geschwindigkeitsanzeige kann ein Wechselstrommeßgerät, in der Richtverstärkerschaltung des Transistors ein Gleichstrommeßgerät dienen. Ein anderer Generator gemäß der Erfindung, bei dem das Anzeigegerät als Frequenzmesser auszubilden ist, kann z. B. aus einem Fototransistor und einer Strahlungsquelle, etwa einer Glühlampe, einer Heizwicklung oder einem radioaktiven Präparat bestehen, wobei die Bestrahlung von einer auf der Welle angebrachten Blende periodisch unterbrochen wird.
Es ist einleuchtend, daß hiermit die Aufbaumöglichkeiten einer Geschwindigkeitsmeßeinrichtung gemäß der Erfindung noch keineswegs erschöpft sind. Der Grundgedanke der Erfindung, einen Transistor in Abhängigkeit von einer Wellenumdrehung zu steuern und den von ihm gelieferten Strom zur Drehzahlmessung zu verwenden, läßt noch vielerlei andere praktische Ausführungen zu.
Bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen muß neben der Geschwindigkeit auch der zurückgelegte Weg gemessen werden. Dies ist auf einfache Weise bei sämtlichen Ausführungsformen, bei denen eine Wechselspannung erzeugt wird, durch einen an den Transistor zusätzlich angeschlossenen kleinen Synchronmotor möglich, der ein Zählwerk betätigt. Der Synchronmotor muß Selbstanlauf aufweisen; er kann ähnlich den bei Synchronuhren verwendeten Motoren aufgebaut sein unter Berücksichtigung der durch den relativ großen Frequenzbereich erforderlich werdenden Abänderungen. Ferner ist eine Wegmessung möglich, indem man die vom Generator gelieferten Impulse zählt. Jeder Impuls entspricht einer bestimmten Wegstrecke.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen dargestellter Beispiele. Es zeigt
Fig. ι eine Geschwindigkeits- und Wegmeßeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Fig. 2 eine Art des Einbaues von Induktionsspule und Transistor in ein Vergußgehäuse,
Fig. 3 den Einbau einer Drehzahlmeßeinrichtung in den Lagerdeckel eines Kugellagers im Schnitt,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Drehzahlmeßeinrichtung nach Fig. 3.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wird auf die Abtriebswelle des Getriebes oder die Kardan- iao welle ι an Stelle der üblichen Schnecke für den Antrieb der biegsamen Welle ein Ring 2 aus vorzugsweise unmagnetischem Material aufgesetzt, der zwei oder mehrere kleine Permanentmagnete 3,4 trägt. Bei jedem Vorbeilaufen eines der Magnete ias an der Kernspule 5 wird in dieser eine Spannung
induziert, welche die Öffnung des Transistors 6 bewirkt. Die Anzahl der Magnete wird vorteilhaft so groß gewählt, daß bei der kÜsinstön zu messenden Geschwindigkeit die Frequenz der induzierten Spannungen groß genug ist, um ein Vibrieren des Anzeigegerätes 8 zu vermeiden. Man wird die Eigenresonanz des Zeigers möglichst tief legen, damit bei der höchsten Frequenz, entsprechend der höchsten Fahrgeschwindigkeit, der Synchronmotor
ίο io noch folgen kann.
Der vom Transistor 6 infolge seiner Steuerung aus dem Strom der Spannungsquelle 12 erzeugte pulsierende Gleichstrom ist ein Maß für die Drehzahl der Welle 1 und damit für die Fahrgeschwindigkeit. Sein Gleichstromanteil fließt über das Drehspulgerät, welches hoch ohmig ausgelegt und in Einheiten der Geschwindigkeit geeicht ist. Der größte Teil des Wechselstromanteils fließt über den Kondensator 9 großer Kapazität und den Synchronmotor 10, der ein Zählwerk 11 mit Schrittschaltung zur Registrierung des zurückgelegten Weges antreibt.
Um eine lineare Skala für das Instrument 8 zu erzielen, wird es gegebenenfalls notwendig sein, die Ausschlagkennlinie der Transistorkennlinie anzupassen, insbesondere bei kleinen Geschwindigkeiten und Strömen. Ferner ist darauf zu achten, daß bei der Höchstgeschwindigkeit der Transistor nicht übersteuert wird. Um eine Übersteuerung der Leistungshyperbel zu vermeiden, wird, falls erforderlich, ein Widerstand 7 in den Stromkreis gelegt.
Die Spule 5 und der Transistor 6 können vorteilhaft in ein Gehäuse, etwa von der Größe einer halben Zündholzschachtel, eingebaut und mit einer ölfesten Isolationsmasse vergossen werden. Ein Beispiel einer derartigen Ausführung zeigt Fig. 2 im Schnitt in natürlicher Größe. Das Gehäuse 13 besitzt Flansche 17 zur Befestigung. In seinem Innern sind Spule 5 und Transistor 6 angeordnet und mit der Isolationsmasse 14 vergossen. Emitter und ein Ende der Spulenwicklung sind mit dem Gehäuse unmittelbar verbunden, das, wie die bekannten Kondensatorenbecher, aus Aluminium oder verzinktem Eisenblech bestehen kann. Der Kollektoranschluß ist durch eine Isoliermuffe 15 zur Lötöse 16 geführt. Statt der Flansche 17 sind beliebige andere Befestigungsarten anwendbar, die eine leitende Verbindung zwischen Gehäuse und Masse gewährleisten. Eine solche Anordnung kann auch im Getriebegehäuse angebracht werden; in diesem Fall kann man z. B. einige oder alle Zähne des Abtriebszahnrades magnetisieren und die besonderen Magnete 3, 4 ersparen, oder mit Hilfe der Zähne die Feldstärke eines permanentmagnetischen Kreises, welcher den Eisenkern der Spule 5 enthält, modulieren.
Bei Fahrzeugen mit Heckmotor ist es bekannt, die Geschwindigkeitsanzeige von einem Vorderrad abzuleiten. Es wird z. B. die biegsame Welle durch eine Längsbohrung eines Achszapfens geführt und mit einem Kantbolzen in eine entsprechende öffnung am Radteller gesteckt. Auch hier ist es auf einfache Weise möglich, einen kleinen Tachometergenerator einzubauen, indem man etwa auf einen ähnlichen Bolzen einen kleinen Permanentmagnet aufsetzt und am Achszapfen eine Induktionsspule sowie den Transistor befestigt, vorteilhaft in einem Gehäuse nach Fig. 2, Die Bohrung des Zapfens nimmt dann das Kabel auf. Es ist jedoch bei solchen Fahrzeugen auch möglich, von der beschriebenen Ausführungsweise abzugehen und die Drehzahlmessung z. B. an der Kardanwelle vorzunehmen, da zwischen Meß- und Ableseort nur eine elektrische Leitung gelegt werden muß. Allgemein ist die Einrichtung gemäß der Erfindung für Drehzahlfernmessungen besonders geeignet und den bekannten Tachometergeneratoren für diesen Zweck überlegen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Tachometergenerator gemäß der Erfindung, und zwar handelt es sich um eine Bauform, welche mit Vorteil die üblichen Tachometergeneratoren ersetzen kann. In diesem Beispiel ist dargestellt, wie eine Meßeinrichtung 21 in das Kugellager einer Welle 20 eingebaut werden kann. Die elektrischen Anschlüsse sind durch Bohrungen im Lagerdeckel 22 an zwei isoliert aufgesetzte Lötösen 23 geführt. Fig. 4 zeigt in Ansicht und Schnitt längs der Ebene A-A die Meßeinrichtung selbst in Vergrößerung. Sie besteht aus einer Grundplatte 24 aus unmagnetischem Material, die mit einem Gewindeansatz 25 in den Lagerdeckel eingeschraubt wird. Auf der Grundplatte ist ein Kernblechpaket 26 mit Schrauben 27 befestigt und trägt eine Wicklung 28, deren beide Enden an Basis- und Emitterelektrode des Transistors 29 geführt sind. Von Emitter- und Kollektorelektrode führen Leitungen 30, 30' an die Lötösen 23 (Fig. 3). Der Permanentmagnet 31 hat zylindrische Form mit Magnetisierung in einer Durchmesserrichtung und ist in den Polschuhen 32 des Kerns 26 unmittelbar gelagert. Er trägt einen Gummibolzen 33, der in die erforderlichenfalls aufgerauhte Körnersenkung in der Mittelachse der Welle 20 (Fig. 3) gepreßt wird. Der Anpreßdruck wird von der Halbkugel 34 aufgenommen. Der Permanentmagnet induziert bei seiner Rotation in der Spule 28 Spannungen, die zur Steuerung des Transistors 29 herangezogen werden. Wicklung und Transistor werden vorteilhaft wieder mit ölfester Isolationsmasse 35 vergossen.
Es braucht wohl nicht besonders betont zu werden, daß die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 nur eine aus der Vielzahl möglicher Ausführungsformen darstellt. Bei jedem beliebigen Lager wird dank der Kleinheit der Elemente eine Einrichtung gemäß der Erfindung ohne Änderung der Lagereinzelteile einbaubar sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehzahlmeßeinrichtung, insbesondere für die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahr- j.2g zeugen, gekennzeichnet durch einen unmittelbar
    am Meßort angebrachten, drehzahlabhängig gesteuerten Transistor.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Induktionsspule, in der zwecks Steuerung des Transistors durch ein mit der Welle umlaufendes Magnetfeld Spannungen induziert werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Induktionsspule und Transistor zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Wechselstrommeßgerät zur Drehzahlanzeige.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Gleichstrommeßgerät zur Drehzahlanzeige, wobei der Transistor als Richtverstärker dient.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittels Strahlung Steuer- ao baren Halbleiter, insbesondere einen Fototransistor, eine Strahlungsquelle und eine mit der Welle umlaufende Blende, welche die Bestrahlung periodisch unterbricht.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 6, gekennzeichnet durch ein Frequenzmeßgerät zur Drehzahlanzeige.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen an den Transistor angeschlossenen Synchronmotor, der ein Schrittschaltwerk zur Anzeige des zurückgelegten Weges antreibt.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine an den Transistor angeschlossene Impulszähleinrichtung zur Anzeige des zurückgelegten Weges.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 580/49 8.56 (209 664ß 8.62)
DES44254A 1955-06-08 1955-06-09 Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen Expired DE975788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44254A DE975788C (de) 1955-06-08 1955-06-09 Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE835020X 1955-06-08
DES44254A DE975788C (de) 1955-06-08 1955-06-09 Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975788C true DE975788C (de) 1962-09-06

Family

ID=25949749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44254A Expired DE975788C (de) 1955-06-08 1955-06-09 Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599794A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Roulements Soc Nouvelle Palier ou roulement a capteur d'informations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599794A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Roulements Soc Nouvelle Palier ou roulement a capteur d'informations
EP0250275A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-23 S.N.R. Roulements Lager mit Sensor
US4732494A (en) * 1986-06-10 1988-03-22 S. N. R. Roulements Bearing or roller bearing with data sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971059C (de) Elektrische Uhr
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE975788C (de) Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DES0044254MA (de)
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE1927245B2 (de) Einphasenmotor fuer geschwindigkeitsund wegstreckenmessung bei fahrzeugen
DE1807207C3 (de) Induktiver Winkelschrittgeber zur Erzeugung von elektrischen Signalen in Abhängigkeit von der Winkelstellung einer WeUe
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE257845C (de)
DE576325C (de) Elektromagnetische Fluessigkeitsstand-Fernanzeigevorrichtung
AT135760B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.
DE879326C (de) Drehzahlmesser und Umdrehungszaehler
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE712149C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Geschwindigkeiten geradlinig bewegter Koerper
DE2544932A1 (de) Vorrichtung zur messung der torsionsspannung in einer rotierenden welle
DE654077C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
DE871537C (de) Einschalt-Dynamometer fuer die Messung und Beobachtung des Drehmomentes in mechanischen Energieleitungen
DE855061C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung einer Bewegung
DE709224C (de) Empfangsanordnung fuer nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernmessanlagen
DE371250C (de) Elektrisches Messinstrument mit zwei Drehspulen
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE969804C (de) Wattstundenzaehler nach dem Ferraris'schen Prinzip als Zwischenzaehler