DE1927245C3 - Einphasenmotor für Geschwindigkeitsund Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen - Google Patents

Einphasenmotor für Geschwindigkeitsund Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1927245C3
DE1927245C3 DE1927245A DE1927245A DE1927245C3 DE 1927245 C3 DE1927245 C3 DE 1927245C3 DE 1927245 A DE1927245 A DE 1927245A DE 1927245 A DE1927245 A DE 1927245A DE 1927245 C3 DE1927245 C3 DE 1927245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
motor
pole
synchronous
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927245A1 (de
DE1927245B2 (de
Inventor
Roland Sudler
Wolfgang Vettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of DE1927245A1 publication Critical patent/DE1927245A1/de
Publication of DE1927245B2 publication Critical patent/DE1927245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927245C3 publication Critical patent/DE1927245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/46Motors having additional short-circuited winding for starting as an asynchronous motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einphasenmotor nach Art eines Spaltpol-Hysteresemotors für die Geschwindigkeits- und Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen, dessen gespaltene Statorpole aus je einem Hauptpol und einem um einen bestimmten Winkel in Umfangsrichtung versetzten, eine Kurzschlußwicklung tragenden Hilfspol bestehen und dessen Rotor aus radial magnetisierten, scheiben- oder ringförmigen, zur Erzeugung des Hauptanteiles des Synchrondrehmoments dienenden Dauermagneten und einem scheiben- oder ringförmigen, im wesentlichen zur Erzeugung eines asynchronen Moments dienenden Element aus einem magnetisierbaren Werkstoff mit ausgeprägter Hysterese zusammengesetzt ist.
Es sind bereits elektrische Tachometer bekannt, bei denen die Anzeige der Geschwindigkeit mittels eines Drehspulmeßwerks und die Wegstreckenanzeige mittels eines Rollenzählwerks erfolgt, das von einem Schrittmotor angetrieben ist. Die Speisung eines solchen Tachometers erfolgt von einem Frequenzgeber aus, der aus einem geschwindigkeitsproportional betätigten Schaltkontakt, einem fotoelektrischen Geber, einem Abreißoszillator oder auch einem Wechselspannungsgenerator mit einer Amplitudenbegrenzungsstufe besteht. Diese Frequenzgeber liefern also ein geschwindigkeitsproportionales Signal konstanter oder nahezu konstanter Amplitude über den benötigten Drehzahlbereich, das einmal zur Ansteuerung des Rotors und zum anderen für das Drehspulmeßwerk vorgesehen ist. Diese bekannten Tachometer haben den Nachteil, daß sie bauteilaufwendig und teuer sind.
Es sind auch Tachometer bekannt, die aus einem Wirbelstrommeßwerk zur Anzeige der Geschwindigkeit und einem Rollenzählwerk zur Anzeige der Wegstrecke bestehen. Werden diese billig herstellbaren Tachometer durch einen einzigen Motor angetrieben, so kann in gleicher Weise wie bei den elektrischen
ίο Tachometern auf die Verwendung einer flexiblen Antriebswelle verzichtet werden. Da das Zählwerk des Tachometers vom Beginn der Bewegung des Fahrzeugs und damit von der Frequenz Null an zählen muß und auf dar anderen Seite der Geschwindigkeitsmesser bei
'5 hohen Drehzahlen bzw. Frequenzen von 50 Hz und mehr noch genau arbeiten soll, ist hierfür ein Antriebsmotor erforderlich, dessen Drehzahl i.i einem breiten, von Null ausgehenden Bereich proportional der Geschwindigkeit des Fahrzeuges veränderbar sein muß.
ίο Hierbei so!! der Motor im untersten Bereich von Null ab im Schrittbelrieb arbeiten, um eine exakte Zählung der zurückgelegten Wegstrecke zu erreichen. Die Geschwindigkeitsmessung dagegen — mit in der Regel unterdrücktem Nullpunkt — kann bei einer Geschwindigkeit von etwa 5 km/h beginnen, d. h. vnn einer dieser Geschwindigkeit entsprechenden Frequenz der Speisespannung an soll der Motor im Synchronbetrieb bis zur oberen Grenzfrequenz sicher arbeiten.
Für diesen Zweck bieten sich zunächst die für Regel- und Steuerzwecke in vielen Ausführungsformen bekannten Synchronmotore, sogenannte Synchros, Drehmelder od. dgl. an. Solche Motore können aber aus physikalischen Gründen nur drei- oder mehrphasig betrieben werden und sind daher relativ teuer. Auch der notwendige Leitungsaufwand und die Störanfälligkeit sind zu groß.
Es sind des weiteren Einphasenmotore des eingangs beschriebenen Aufbaus bekannt. Diese im Aufbau einfachen Motore haben den Nachteil, daß sie im unteren Frequenzbereich ein für die vorliegenden Zwecke zu geringes Drehmoment besitzen und dadurch bereits bei geringen Belastungen außer Tritt fallen. Sie werden daher auch im allgemeinen nur für den Synchronbetrieb bei Frequenzen im Bereich von 50 Hz verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Motor der eingangs beschriebenen Gattung, der in den unteren Frequenzen ein für die genannten Zwecke zu niedriges Drehmoment aufweist, dahin zu verbessern, daß er über den Frequenzbereich von 0 bis 50 Hz oder darüber ein genügend hohes Drehmoment erzeugt.
D>ese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Speisung des Motors mit veränderlicher Frequenz eines Frequenzgebers der stromleitende Querschnitt der auf den Hilfspolen angeordneten Kurzschlußwicklung größer als der Querschnitt des Eisenkerns der Hilfspole bemessen ist, dergestalt, daß das Maximum des Asynchronmomentes in dem oder in der Nähe des Frequenzbereiches liegt, in dem sowohl
<*> der Übergang vom Schritt- in den Synchronbetrieb stattfindet als auch das Synchronmoment sein Minimum aufweist.
In völligem Gegensatz zu der bei dem gattungsgemä-Qen Motor üblichen und bekannten Bemessung des stromleitenden Querschnitts der Kurzschlußwicklung — der stromleitende Querschnitt wird so groß gewählt, daß die Phasenverschiebung zwischen Haupt- und Hilfsfluß im Stator genau eine Achtel Periode beträgt —
wird bei der erfindungsgemäßen Bemessung der Querschnitt wesentlich größer gewählt. Durch diese Maßnahme wird das bei einer bestimmten Erregung der Hauptpole durch die Statorwicklung erzielbare Maximum des Verlaufs des Asynchronmoments in Abhängigkeit von der Frequenz der Speisespannung des Frequenzgebers so weit nach dem unteren Frequenzbereich verschoben, daß in überraschender Weise bei relativ flach ausgeprägtem Maximum des asynchronen Momentverlaufs im kritischen Frequenzbereich des Motors — dem Übergang vom Schrittbetrieb in den Synchronbetrieb — noch ein so hohes asynchrones Anzugsmoment wirksam ibt, daß ein sicherer Übergang auch bei der vorgesehenen Belastung, beispielsweise durch ein einen hohen Reibungswiderstand aufweisendes übliches Wegstreckenzählwerk gewährleistet ist. Durch die erfindungsgemäOie Bemessung des Querschnittes der KurzschluQwicklungen auf den Hilfspolen kann die von den Dauermagneten herrührende Schwächung des Asynchronmoments durch Klebcrnoment und Streufluß gerade im kritischen Über^angsbereich durch die Verschiebung des Momentenverlaufes weitgehend kompensiert werden. Als weiterer Vorteil ergibt sich durch die Verstärkung des Asynchronmoments im unteren Frequenzbereich eine gegenüber dem bekannten Motor verstärkte Dämpfung der Schwingungen des Rotors im Schritlbetrieb und damit eine sicherere Ruhelage nach jedem Schaltschritt.
Da die Verschiebung des Maximums des asynchronen Drehmoments nach dem untersten Frequenzbereich hin jedoch bewirkt, daß im oberen Frequenzbereich — bedingt durch den fallenden Kurvenverlauf — der vom Hystereseteil des Rotors herrührende Anteil am synchronen Drehmoment des Motors geschwächt wird, kann dies zur Folge haben, daß der belastete Motor beispielsweise bei kurzzeitigem Aussetzen der Speisespannung bei hohen Drehzahlen nicht mehr ein genügend hohes asynchrones Anzugsmoment besitzt, um schnell v/.-der in den Synchronbetrieb laufen bzw. anlaufen zu können. Um diesen Mangel auszuschließen, empfiehlt es sich, mindestens zwei in Achsrichtung getrennt angeordnete Dauermagnete auf dem Rotor vorzusehen und deren Magnetisierungsachsen in Umfangsrichtung um den gleichen oder annähernd gleichen Winkel gegL-neinanoer zu verdrehen, um den je ein Haupt- und ein Hilfspol des Stators in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Durch diese Versetzung der Magnetachsen der Dauermagnete ergibt sich eine solche magnetische Felcverteilung des Rotors in Umfangsrichtung, daß das von den Dauermagneten ausgeübte K!ebemoment erheblich verkleinert und auch deren Streufluß vermindert wird. Diese Verminderung der schwächenden Wirkung der Dauermagnete ergibt im oberen Frequenzbereich bei hohen Drehzahlen des Motors die gewünschte Anteilsverbesserung am synchronen Drehmoment vom Hystereseteil des Rotors und auch ein eventuell notwendiges ausreichendes asynchrones Anzugsmoment.
Die Anlauf- und Schaltrichtung des Motors kann durch eine eine Vorzugsrichlung bewirkende Gestaltung der Statorpolschuhe, und zwar in bekannter Weise durch deren einseitige Verlängerung in Drehrichtung, zusätzlich gesichert werden. Darüber hinaus ist es zur Erzielung eines kompakten Motoraufbaus zweckmäßig, die Statorwicklung als Ringspule auszubilden.
Der Drehmomentverla'jf und der Aufbau des Motors nach der Erfindung sei anhand der Zeichnung eines Ausfühningsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt in
Fig.) ein Momentdiagramm,
Fig.2 an einem Achsenschnitt schematisch den Aufbau des Motors und
F i g. 3 eine Ansicht einer Kurzschlußwicklung.
Im Diagramm der Fig. 1 ist der Momentverlauf in den drei die Betriebsarten des Motors unterscheidenden Bereichen in Abhängigkeit von der Frequenz der Speisespannung bzw. der Drehzahl des diese beispielsweise geschwindigkeitsabhängig erzeugenden Frequenzgenerators dargestellt. Im Bereich / arbeitet der Motor im Schrittbetrieb, und der Bereich // kennzeichnet den kritischen Frequenzbereich, in welchem der Übergang vom Schrittbetrieb in den mit /// bezeichneten Bereich des Synchronbetriebes stattfindet. Während die Kennlinie a den Verlauf des Gesamtmoments des Motors zeigt, gibt die Linie b den Verlauf des asynchronen, vom Hystereseteil des Rotors und die Linie c den Verlauf des synchronen, von den Dauermagneten auf dem Rotor herrüh.-;nden Moments wieder. Die Kennlinie dzeigt zum Vergleich den Verlauf des Asynchronmomentes eines Spaltpol-Hysteresemotors ohne die Maßnahmen nach der Erfindung und ohne Dauermagnete auf dem Rotor. Es ist erkennbar, dab ein solcher Motor für den Schrittbetrieb ungeeignet ist.
Für den Anlauf des Motors im Schrittbetrieb (Bereich I) ist zunächst ausschließlich das Synchronmoment c' des Dauermagnetteiles wirksam. Bei einer Frequenz der Speisespannung von etwa 2 bis 3 Hz bricht dieses Moment praktisch zusammen — es pendelt im kritischen Bereich //Undefiniert zwischen positiven und negativen Werten — und tritt am Ende des Bereiches // als Synchronmoment mit einem Verlauf nach der Kennlinie c für den Dauerlauf des Motors wieder auf. Die Lücke im kritischen Frequenzbereich //, dem Übergang vom Schrittbetrieb in den Synchronbetrieb, wird nach der Erfindung durch die Verschiebung der asynchronen Kennlinie 6 nach dem untersten Frequenzbereich zu ausgefüllt. Das nun in diesem Bereich bereits wirksame, vom Hystereseteil des Rotors herrührende asyn hrone Drehmoment ist ausreichend groß, um ein Außertrittfallen des Motors am Ende des Schrittbereiches / zu verhindern, den Übergangsbereich // im asynchronen Lauf zu überbrücken und einen schnellen Übergang in den Synchronbetrieb (Bereich III) sicherzustellen.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Motors nach der Erfindung an einem Achsenschnitt durch die Hilfspole. Der Wickelkörper 1 mit Ringspulenwicklung 2 ist von einer Polblechschale 3 und einem Deckelteil 4 allseits umschlossen. Aus dem Boden der Schale 3 und dem Deckel 4 sind die Statorpole ausgestanzt und auf die innrrr Zylinderfläche des Stators umgebogen. Von den Polen sind in der Schnittzeichnung nur die Hilfspole 5 sichtbar. In Lagerbüchsen 6 im Boden 3 und Deckel 4 ist der Rotor mit seiner Welle 7 gelagert. Die Welle 7 trägt einen elektrisch nichtleitenden Kernteil 8, auf welchem in der Mine ein Ring aus Hysteresewerkstoff 9 und zu dessen beiden Seiten Dauermagneiringe 10 festsitzend angeordnet sind.
Auf den Hilfspolen 5 ist die KurzschlußwicklLng in Form von je zwei Kupferscheiben 11 aufgeschoben. Fig. 3 zeigt eine Ansicht dieser Kurzschlußscheiben, und man erkennt, daß der wirksame Querschnitt der gesamten Kurzschlußwicklung im gezeichneten Beispiel größer ist als der Eisenkernquerschnitt der Hilfspole 5. In Fig. 3 sind gestrichelt ein Hilfspol 5 und der dazugehörige, sonst nicht gezeigte Hauptpol 12 angedeutet, der in einem Sektorausschritt der Kurz-
schlußscheibe 11 liegt. Etwa um den gleichen Winkel, um den je ein Haupt- und ein Hilfspol des Stators in Umfangsrichtung versetzt sind, sind die Magnetisierungsachsen der beiden Dauermagnetringe 10 gegeneinander verdreht. Die F-'orm der Scheiben 11 dient der s Schaffung von Nebenschlußwegen für die Kurzschlußströme und der besseren Ableitung der in den Scheiben entstehenden Wärme.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einphasenmotor nach Art eines Spaltpol-Hysteresemotors für die Geschwindigkeits- und Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen, dessen gespaltene Statorpole aus je einem Hauptpol und einem um einen bestimmten Winkel in Umfangsrichtung versetzten, eine Kurzschlußwicklung tragenden Hilfspol bestehen und dessen Rotor aus radial magnetisierten, scheiben- oder ringförmigen, zur Erzeugung des Hauptanteiles des Synchrondrehmoments dienenden Dauermagneten und einem scheiben- oder ringförmigen, im wesentlichen zur Erzeugung eines asynchronen Moments dienenden Element aus einem magnetisierbaren Werkstoff mit ausgeprägter Hysterese zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung des Motors mit veränderlicher Frequenz eines Frequenzgebers der stromleitende Querschnitt der auf den Hilfspolen (5) angeordneten Kurzschlußwicklung (11) größer als der Querschnitt des Eisenkerns der Hilfspole (5) bemessen ist, dargestellt, daß das Maximum des Asynchronmomentes in dem oder in der Nähe des Frequenzbereiches liegt, in dem sowohl der Übergang vom Schritt- in den Synchronbetrieb stattfindet als auch das Synchronmoment sein Minimum aufweist.
2. Einphasenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnr.t, daß mindestens zwei in Achsrichtung getrennt angeordnete Dauermagnete (10) auf dem Rotor vorgesehen und deren Magnetisierungsachsen in Umfangsrichtung um den gleichen oder annähernd gleichen Winkel gegeneinander verdreht sind, um den je ein Haupt- und ein Hilfspol (12; 5) des Stators in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
DE1927245A 1968-05-31 1969-05-29 Einphasenmotor für Geschwindigkeitsund Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen Expired DE1927245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT524468A AT280409B (de) 1968-05-31 1968-05-31 Einphasenmotor mit proportional der Frequenz der Speisespannung veränderlicher Drehzahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927245A1 DE1927245A1 (de) 1969-12-04
DE1927245B2 DE1927245B2 (de) 1977-09-22
DE1927245C3 true DE1927245C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=3573583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927245A Expired DE1927245C3 (de) 1968-05-31 1969-05-29 Einphasenmotor für Geschwindigkeitsund Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3553512A (de)
AT (1) AT280409B (de)
BE (1) BE732724A (de)
DE (1) DE1927245C3 (de)
FR (1) FR2009713A1 (de)
GB (1) GB1211328A (de)
SE (1) SE365913B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978358A (en) * 1975-02-04 1976-08-31 Veeder Industries, Inc. Rotary electric motor
US4594525A (en) * 1983-06-27 1986-06-10 General Electric Company Rotatable assembly for a dynamoelectric machine
US5140203A (en) * 1988-09-27 1992-08-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Control motor for a servo-valve
BR9706090A (pt) * 1997-12-11 1999-07-06 Brasil Compressores Sa Compressor hermético para sistema de refrigeração
JP3554756B2 (ja) * 1998-12-03 2004-08-18 ミネベア株式会社 アクチュエータ
DE10162214B4 (de) * 2000-12-19 2014-02-13 Denso Corporation Kraftfahrzeug-Motor-/Generatorgerät mit Synchronmaschine
US20070132330A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Fei Renyan W Fan assemblies employing LSPM motors and LSPM motors having improved synchronization
US9138122B2 (en) 2011-04-05 2015-09-22 Whirlpool Corporation Methods of operating dishwashers with low noise motors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959391A (en) * 1932-04-07 1934-05-22 Spencer Millard Cole Self-starting synchronous motor
US2015042A (en) * 1934-09-10 1935-09-17 Western Clock Co Self-starting synchronous motor
US2266878A (en) * 1940-01-29 1941-12-23 Lux Clock Mfg Company Inc Synchronous motor
US2665389A (en) * 1952-01-16 1954-01-05 Francis J Landgraf Synchronous electric clock motor
CH379626A (de) * 1960-02-13 1964-07-15 Sonceboz Sa Selbstanlaufender Synchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
BE732724A (de) 1969-10-16
SE365913B (de) 1974-04-01
GB1211328A (en) 1970-11-04
US3553512A (en) 1971-01-05
DE1927245A1 (de) 1969-12-04
AT280409B (de) 1970-04-10
FR2009713A1 (de) 1970-02-06
DE1927245B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052343A2 (de) Elektrische Maschine
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1927245C3 (de) Einphasenmotor für Geschwindigkeitsund Wegstreckenmessung bei Fahrzeugen
DE1613351A1 (de) Elektrodynamischer Motor
EP0300126A1 (de) Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, Generator und Antriebs-Elektromotor
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE2314259C2 (de)
DE2132477B2 (de) Elektromotor
EP0699357B1 (de) Reluktanzmotor, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten
DE1538051C3 (de) Drehzahlgeber zum Steuern eines Wechselgetriebes oder einer Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE2035397A1 (de) Tragheitsschwungrad fur einen kunst liehen Satelliten
DE3230283C2 (de)
DE591327C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2810645A1 (de) Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung
DE835479C (de) Hysteresis-Motor
EP0216202B2 (de) Elektromotor
DE2014542B2 (de) Gleichspannungsgenerator
DE3530614A1 (de) Buerstenlose induktionsmaschine
DE2109569A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE2006487C3 (de) Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2058486B2 (de) Miniatur-synchronmotor mit einem topfkern
DE1949925A1 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
DE8324702U1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee