DE975514C - Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren Schaltelementen - Google Patents
Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren SchaltelementenInfo
- Publication number
- DE975514C DE975514C DEI1891D DEI0001891D DE975514C DE 975514 C DE975514 C DE 975514C DE I1891 D DEI1891 D DE I1891D DE I0001891 D DEI0001891 D DE I0001891D DE 975514 C DE975514 C DE 975514C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching elements
- switch
- clamping bolts
- lined
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen
aufreihbaren, die festen und beweglichen Kontakte tragenden plattenförmigen Schaltelementen
und mit einer senkrecht zu den Plattenebenen symmetrisch zu den Kontakten angeordneten
Schalterwelle mit Nockenscheiben. Die zur Schaltbewegung der Kontakte dienenden, durch die
Schalterwelle gesteuerten Schalthebel waren bisher ίο durch eine besondere Lagerung mit den plattenförmigen
Schaltelementen verbunden, wodurch zusätzliche Kosten entstanden.
Um solche Kosten zu ersparen, um den Raumbedarf eines derartigen Nockenschalters zu verringern
und um den Zusammenbau der Schalterteile zu erleichtern, sind erfindungsgemäß die zur
Schaltbewegung der Kontakte bzw. Kontaktbrücken dienenden, durch die Schalter- oder Nockenwelle
gesteuerten Schalthebel mit ihren Naben auf den für die Zusammenfügung der plattenförmigen
Schaltelemente vorgesehenen Spannbolzen drehbar gelagert.
Wenn auch ein Schalter mit Nockenschaltwelle zum Umschalten von Hochfrequenzspulen bekannt
ist, bei dem Schaltelemente durch Spannbolzen zusammengehalten sind und bei dem mit der Nockenwelle
zusammenarbeitende Kontaktfedern fest in den Schaltelementen gelagert sind, so konnte dadurch
der Erfindungsgegenstand nicht nahegelegt sein, denn bei ihm sind starre Schalthebel notwendig,
die einer drehbaren Lagerung bedürfen. Der Nockenschalter nach der Erfindung ist für höhere
Schaltleistungen bestimmt und erfordert einen stabilen und sicheren Aufbau mit indirekter Betätigung
der Kontakte durch starre Schalthebel.
Erwähnt sei noch, daß in den Schaltelementen Aussparungen vorgesehen sind, um die Naben der
Schalthebel aufzunehmen; vorzugsweise sind die Elemente auf beiden Seiten mit Ausnehmungen versehen,
so daß sich beim Zusammenbau der Elemente eine sich beidseitig über die Stoßfuge der
Elemente hinaus erstreckende Aussparung zur Aufnahme der Schalthebelnaben ergibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht symmetrisch zusammengebauter
Elemente nebst Schalthebeln und der Schalterachse;
Fig. 2 zeigt die Innenansicht von nebeneinander befindlichen Elementen, gesehen nach der die Symmetrieebene
darstellenden Linie A-B der Fig. 1, unter Weglassung der Schalterachse.
Der Nockenschalter besteht, abgesehen von den nicht dargestellten Endplatten, aus einer ganzen
Reihe von gleichen, nebeneinander angeordneten Elementen 1, die paarweise einander gegenüberliegend
und symmetrisch zur mittleren Symmetrieebene A-B angeordnet sind. Diese Elemente 1 sind
auf den gleichfalls symmetrisch liegenden Spannbolzen 2 aufgereiht und durch auf den Bolzen befindliche
Muttern unter sich und mit den Endplatten zusammengespannt. Auf der Schalterachse 3 sind
Scheiben 4 befestigt, von denen jede einen konzentrischen Kranz von Rollen 5 trägt. Diese Rollen 5
sind mittels ihrer Zapfen auswechselbar und bewirken je nach ihrer Anordnung ein Schließen oder
öffnen der zugeordneten Kontakte.
Die Erfindung besteht darin, daß die mit den Rollen 5 zusammenarbeitenden, mit den Nocken 6
versehenen Schalthebel 7 mit ihren Naben 7' auf den Elementspannbolzen 2 gelagert sind, wodurch
ein sehr gedrängter Zusammenbau des Schalters ermöglicht wird.
Wie Fig. 2 zeigt, ist jedes Element 1 mit den Aussparungen 8, 9 versehen. Beim Zusammenbau
der Elemente ergeben die beiden nebeneinanderliegenden Aussparungen 8, 9 eine gemeinsame
Lücke zur Aufnahme der Naben 7' der Schalthebel 7.
Die festen Kontakte 10 befinden sich an den EIementen
1, während die mit ihnen zusammenarbeitenden beweglichen Kontakte 11 sich im gezeichneten
Beispiel an einer Kontaktbrücke 12 befinden, die durch die Nockenschalthebel bewegt werden. In
Fig. ι ist links die Lage bei geöffnetem Stromkreis 8, und rechts bei geschlossenem Stromkreis dargestellt.
Die Erfindung hat noch den Vorteil, daß die Elementreihen samt Schalthebeln und Kontakten fertig
zusammengebaut werden können. Ebenso kann die Schalterachse für sich getrennt hergestellt werden.
Erst am Ende des Zusammenbaus werden die beiden Endplatten, welche die Schalterachsenlager tragen,
aufgesetzt und verschraubt. Der Schalter kann mechanisch vollkommen zusammengebaut werden,
worauf die Herstellung der elektrischen Verbin- 9; düngen äußerst einfach durchzuführen ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren, die festen und bewegbaren Kontakte tragenden plattenförmigen Schaltelementen und mit einer senkrecht zu den Plattenebenen und symmetrisch zu den Kontakten angeordneten Schalterwelle mit Nockenscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schaltbewegung der Kontakte bzw. Kontaktbrücken (12) dienenden, durch die Nockenwelle gesteuerten Schalthebel (7) mit ihren Naben (7') auf den für die Zusammenfügung der plattenförmigen Schaltelemente vorgesehenen n< Spannbolzen (2) drehbar gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI1891D DE975514C (de) | 1942-11-24 | 1942-11-24 | Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren Schaltelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI1891D DE975514C (de) | 1942-11-24 | 1942-11-24 | Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren Schaltelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE975514C true DE975514C (de) | 1962-02-01 |
Family
ID=7184569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI1891D Expired DE975514C (de) | 1942-11-24 | 1942-11-24 | Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren Schaltelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE975514C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE661180C (de) * | 1935-03-08 | 1938-06-13 | Elektrotechnischer Bedarfsarti | Schalter mit Nockenschaltwelle zum Umschalten von Hochfrequenzspulen |
-
1942
- 1942-11-24 DE DEI1891D patent/DE975514C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE661180C (de) * | 1935-03-08 | 1938-06-13 | Elektrotechnischer Bedarfsarti | Schalter mit Nockenschaltwelle zum Umschalten von Hochfrequenzspulen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975514C (de) | Elektrischer Nockenschalter mit mehreren auf Spannbolzen aufreihbaren Schaltelementen | |
DE481458C (de) | Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen | |
DE3023473C2 (de) | Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen | |
DE366803C (de) | Schlauchkupplung | |
DE1422667A1 (de) | Filteraggregat fuer fotographische Kopiergeraete | |
DE649875C (de) | Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter | |
DE10135281A1 (de) | Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken | |
DE1246764B (de) | Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten | |
DE359468C (de) | Antriebsvorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Rollen oder Kugeln | |
DE452548C (de) | Elektromotor | |
DE585364C (de) | Schraubzwinge | |
DE483861C (de) | Durch einen Kreiselrichtungsweiser gesteuerte Selbststeuerungsanlage | |
DE1590236A1 (de) | Drehschalter | |
DE505299C (de) | Kombinationsschloss mit mehreren mit je einer Sperr- oder Schaltscheibe gekuppelten Zahlenscheiben | |
DE509267C (de) | Formzylinder fuer biegsame Druckplatten | |
DE1425280A1 (de) | Trommelbremse | |
DE604161C (de) | Sternreihenmotor, bestehend aus einer Anzahl selbstaendiger Reihenmotoren | |
EP0386293B1 (de) | Zentrierspannanordnung | |
DE827373C (de) | Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke | |
DE434275C (de) | Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen | |
DE408915C (de) | Schluesselloses Schloss | |
DE598645C (de) | Einsatzzylinderschloss | |
DE1173916B (de) | Vorrichtung zum Einspannen einer Druck-form auf der Drucktrommel eines Rotations-vervielfaeltigers | |
DE446532C (de) | Dailsteckmaschine | |
DE374526C (de) | Decklasche fuer Kolbenringe |