DE974593C - Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE974593C
DE974593C DET10330A DET0010330A DE974593C DE 974593 C DE974593 C DE 974593C DE T10330 A DET10330 A DE T10330A DE T0010330 A DET0010330 A DE T0010330A DE 974593 C DE974593 C DE 974593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etched
arrangement
etching
carrying
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10330A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Fried Dehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET10330A priority Critical patent/DE974593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974593C publication Critical patent/DE974593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/12Etching of semiconducting materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

  • Verfahren zur anodischen Ätzung von halbleitenden Körpern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Zur Oberflächenätzung von Halbleitern oder metallisch leitenden Körpern bedient man sich vielfach des Verfahrens der anodischen Ätzung. Dabei wird grundsätzlich der zu ätzende Körper als Anode in einen geeigneten Elektrolyt getaucht und als Gegenelektrode ein vom Elektrolyt nicht angreifbares Material, beispielsweise ein Platinblech, verwendet.
  • Bei diesem bekannten Verfahren hat sich gezeigt, daß in der Regel die dem Anodenanschluß weiter abgelegenen Teile des zu ätzenden Körpers mehr oder weniger stark abgetragen werden als die dem Anodenanschluß näher gelegenen Teile. Dies ist für viele Zwecke jedoch unerwünscht, da hierdurch die geometrische Form des zu ätzenden Körpers verändert wird. Der Grund für dieses nachteilige Verhalten ist darin zu suchen, daß an verschiedenen Stellen der Oberfläche des zu ätzenden Körpers eine unterschiedliche Stromdichte herrscht.
  • Es. ist auch ein anderes Verfahren bekanntgeworden, bei dem eine Ätzabtragung im Halbleiter-1cörper dadurch erfolgt, daß ein- oder beidseitig auf den Halbleiterkörper Ätzstrahlen gerichtet werden, die vom Ätzstrom durchflossen- sind. Die gleichmäßige Abtragung im mittleren Teil der ,an und für sich konvex gekrümmten Ätzfläche hängt jedoch bei dem bekannten Spritzverfahren nicht von der Leitfähigkeit des Elektrolyten ab, sondern nur von der Kontaktierung des Halbleiterkörpers. Dieses bekannte Verfahren würde auch nicht eine gleichmäßige Ätzabtragung des gesamten Halbleiterkörpers herbeiführen.
  • Gemäß dem Vorschlag der Erfindung soll bei einem Verfahren zur anodischen Ätzung von halbleitenden Körpern durch Eintauchen des zu ätzenden Körpers in ein elektrolytisches Bad eine gleichmäßige Ätzung dadurch erzielt werden, daß ein Elektrolyt verwendet wird, dessen spezifischer Widerstand gleich dem spezifischen Widerstand des zu ätzenden Körpers gewählt wird. Bei Einhaltung dieser Bedingung ist eine gleichmäßige Abtragung des Materials an den geätzten Flächen des Körpers gewährleistet, da der elektrische Widerstand für sämtliche an der geätzten Fläche endenden Strombahnen den gleichen Wert besitzt und somit einheitliche Stromdichte herrscht.
  • An einem Ausführungsbeispiel sei das erfinaungsgemäße Verfahren im folgenden näher erläutert.
  • In der Figur ist mit I ein elektrolytischer Trog bezeichnet, der beispielsweise mit verdünnter Kalilauge als Elektrolyt gefüllt ist. In diesen ist der zu ätzende Germaniumkörper 2 ganz eingetaucht und als Anode geschaltet. Die Gegenelektrode 3, die beispielsweise aus Platin besteht, stellt gleichzeitig den Boden des Gefäßes dar. Als Halterung des Halbleiterkörpers dient zweckmäßig eine Platinklemme 4, welche den Vorteil hat, daß sie in den Elektrolyt völlig eingetaucht werden kann, ohne einer chemischen Beeinflussung zu unterliegen. Mittels eines nicht gezeichneten Widerstandes wird der Stromfluß durch den Elektrolyt je nach. Größe des zu ätzenden Körpers auf etwa Ioo bis Iooo mA begrenzt.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel ist die relative Anordnung der Elektroden derart getroffen, daß der anodische Anschluß an der von der Kathode am weitesten entfernten Seite des zu ätzenden Körpers befestigt ist. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Elektrodenanordnung dar, da auf diese Weise eine gleichmäßige Abtragung auf der gesamten Oberfläche des zu ätzenden Körpers erzielt wird.
  • Würde die durch die Erfindung vorgeschlagene Bedingung nicht eingehalten werden, so würde die Abätzung des Halbleiterkörpers 2 sich etwa entsprechend der gestrichelten Linie 5 vollziehen (nur für die linke Körperhälfte dargestellt), vorausgesetzt, daß der spezifische Widerstand des zu ätzenden Halbleiterkörpers größer ist als der des Elektrolyts. Wäre dagegen der spezifische Widerstand des Halbleiterkörpers kleiner als der des Elektrolyts, so wäre umgekehrt die Abätzung an den der Kathode zugekehrten Stellen stärker als an den weiter entfernt liegenden. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt somit darin, daß ein ursprünglich planparallel geschliffener Körper, wie er für Halbleiterzwecke häufig benötigt wird, nach erfolgter Ätzung keine planparallelen Flächen mehr besitzt.
  • Demgegenüber kommt bei Ätzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Abtragung des Materials zustande, wie sie durch die strichpunktiert ausgeführte Linie 6 gegeben ist (nur für rechte Körperhälfte dargestellt). Dies ist dadurch bedingt, daß der elektrische Widerstand für sämtliche Strombahnen und damit die Ätzstromdichte für alle Oberflächenpunkte des Körpers nicht mehr verschiedene Werte besitzt, sondern überall gleich groß ist. Die Planparallelität der Oberfläche des zu ätzenden Körpers bleibt somit bei dem angegebenen Beispiel erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur anodischen Atzung von halbleitenden Körpern durch Eintauchen des zu ätzenden Körpers in ein elektrolytisches Bad, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt verwendet wird, dessen spezifischer Widerstand gleich dem spezifischen Widerstand des zu ätzenden Körpers gewählt wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine,derartige Anordnung der Elektroden, daß der anodische Anschluß an der von der Kathode am weitesten entfernten Stelle des zu ätzenden Körpers befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: » Galvanotechnik (früher P f a n h a u s e r) «, 1949, S<294 und 295; Zeitschrift »Proceedings of the IRE«, Dezember 1953 S. 17o6 bis 17o8.
DET10330A 1954-12-11 1954-12-11 Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE974593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10330A DE974593C (de) 1954-12-11 1954-12-11 Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10330A DE974593C (de) 1954-12-11 1954-12-11 Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974593C true DE974593C (de) 1961-02-23

Family

ID=7546346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10330A Expired DE974593C (de) 1954-12-11 1954-12-11 Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974593C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558240A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1671417A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE1170378B (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivierten, mit Platin plattierten Titananode
CH657385A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von nickel-, chrom- oder goldschichten von kupfer- oder kupferlegierungsflaechen und einrichtung zu dessen durchfuehrung.
CH698276B1 (de) Verfahren zur Regeneration amperometrischer Sensoren.
DE974593C (de) Verfahren zur anodischen AEtzung von halbleitenden Koerpern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE898479C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten
DET0010330MA (de)
DE1071840B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden an Halbleiterkörpern von Halbleiteranordnungen
US2797194A (en) Method of electrolytically recovering precious metals from other metal bases
DE1194064B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen der Ober-flaeche eines mit Legierungselektroden aus einer Bleilegierung versehenen npn-Transistors mit einem Halbleiterkoerper aus Germanium
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE1040134B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Halbleiterkoerpern mit p-n-UEbergang
DE2257063C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tantal-Trocken-Elektrolyt-Kondensators
DE3408726C2 (de)
DE1001077B (de) Verfahren und Anordnung zum elektrolytischen AEtzen von Halbleiterkoerpern oder -systemen
DE1273954B (de) Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle
DE1808807C3 (de) Katodenelemente für eine in ein elektrolytisches Bad eintauchende Behandlungstrommel
DE1621044C3 (de) Bad zur anodischen Oxidation von Galliumarsenid
DE1446067A1 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterscheiben unter gleichzeitiger Anwendung einer elektrolytischen und einer mechanischen Behandlung
DE1029485B (de) Verfahren zum Anbringen eines Zuleitungsdrahtes an der Oberflaeche eines halbleitenden Koerpers
DE548366C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Fluessigkeiten
DE926973C (de) Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE333575C (de)