DE973903C - Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen

Info

Publication number
DE973903C
DE973903C DEA15236A DEA0015236A DE973903C DE 973903 C DE973903 C DE 973903C DE A15236 A DEA15236 A DE A15236A DE A0015236 A DEA0015236 A DE A0015236A DE 973903 C DE973903 C DE 973903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
heat
working
air
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15236A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Technische Studien filed Critical Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Application granted granted Critical
Publication of DE973903C publication Critical patent/DE973903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benötigt wird und heiße Abgase anfallen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benötigt wird und heiße Abgase anfallen, wobei die in diesen enthaltene Abwärme zur Erhitzung eines gasförmigen Arbeitsmittels dient, das hernach sich in einer Turbine entspannt. Die Abgase können hierbei von einem Ofen oder einer Feuerung anfallen, wobei die Luftzufuhr für den Verbrennungsprozeß benötigt wird.
  • :Ulan hat bereits die Eintrittstemperatur des Arbeitsmittels in die Turbine und damit auch die Temperatur des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels bei veränderlicher Belastung der industriellen Anlage durch Beeinflussung einer zusätzlichen, das-Arbeitsmittel vor dem Eintritt in die Turbine erhitzenden Feuerung geregelt. Bei dieser bekannten Anlage handelt es sich um eine offene Gasturbinenan:lage, in der die Abwärme der industriellen Anlage ausgenutzt wird und das die Turbine nach der Entspannung verlassende Arbeitsmittel dieser offenen Gasturbinenanlage unmittelbar als Verbrennungsluft für den Kessel bzw. die industrielle Anlage verwendet wird. Diese Anlage erlaubt keine genügend wirtschaftliche Anpassung an, unterschiedliche Betriebsverhältnisse der industriellen Anlage.
  • Der Zweck der Erfindung ist es nun, eine weitere Vrrbesserung der Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage bei gleichzeitiger Regelbarkeit der Temperatur der für den Verbrennungsprozeß zugeführten Luft zu erreichen. Die Erfindung benutzt unterschiedlich zu der vorbekannten Anlage zum Betrieb der industriellen Anlage eine geschlossene Gasturbinenanlage, wobei das die Turbine nach der Entspannung verlassende und einen geschlossenen Arbeitskreislauf beschreibende Arbeitsmittel Wärme in einen Wärmeaustauscher an die in. der industriellen Anlage benötigte Luft überträgt. Hierdurch wird erreicht, daß die umlaufende Arbeitsmittelmenge von der Menge der der industriellen Anlage zugeführten Verbrennungsluft unabhängig ist und durch die bei diesen geschlossenen Gasturbinenanlagen mögliche einfache Druckpegelregelung mit dem gegenüber den offenen Anlagen besseren Teillastwirkungsgrad eine bessere und wirtschaftlichere Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse der industriellen Anlage erzielt werden kann. Die erfindungsgemäße Anlage läßt sich somit besser an verschiedene Verhältnisse bezüglich anfallender Abwärme, Energiebedarf der Gasturbinenanlage und Menge der aufzuwärmenden Verbrennungsluft anpassen..
  • Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellungsweise einige beispielsweise Ausführungsformen von Anlagen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, an Hand welcher auch das Verfahren beispielsweise erläutert wird. Es zeigt Fig. i eine Anlage, bei welcher das die Turbine verlassende Arbeitsmittel außerdem einen Teil seiner Wärme noch gleichzeitig an Luft abgeben kann, die außerhalb der industriellen Anlage benötigt wird, Fig. z eine Anlage, bei welcher das gesamte die Turbine verlassende Arbeitsmittel auch Wärme an das verdichtete Arbeitsmittel des Kreislaufes abgibt, Fig. 3 eine Anlage, bei der nur ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels auch Wärme an das verdichtete Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt und Fig. 4. eine Anlage, bei der ein Teil des die Turbine -verlassenden Arbeitsmittels auch Wärme an einen Teil des verdichteten Arbeitsmittels des Arbeitskreislaufes abgibt.
  • In Fig. i bezeichnet i einen Ofen, der eine Zufuhr von Luft benötigt, die durch ein von einem Motor z angetriebenes Gebläse 3 geliefert wird und zur Verbrennung von durch eine Leitung 4 dem Ofen zugeführtem Brennstoff dient. Heiße Abgase, die den Ofen i durch eine Leitung 5 verlassen, geben die Abwärme in- einem Erhitzer 6 an ein gasförmiges Arbeitsmittel ab, welches einen Arbeitskreislauf beschreibt, wobei es sich nach der Erhitzung in einer Turbine 7 entspannt, darauf einen Wärmeaustauscher 8 durchläuft und nach Verdichtung in einem Verdichter 9 wieder in den Erhitzer 6 gelangt, womit der Kreislauf durchlaufen ist. Der überschuß der Leistung der Turbine 7 über die vom Verdichter 9 aufgenommene Leistung wird als Nutzleistung an einen elektrischen Stromerzeuger io abgegeben. Durch den Wärmeaustauscher 8 strömt auch die von :dem Gebläse 3 geförderte, vom Ofen i benötigte Frischluft, -und zwar im Gegenstrom zum Arbeitsmittel- des Arbeitskreislaufes, wie dies durch in die Figur eingetragene Pfeile angedeutet ist. Das die Turbine 7 verlassende Arbeitsmittel gibt somit Wärme an die im Ofen i benötigte Luft ab.
  • Je nach der Belastung des Ofens i kann die von ihm benötigte Luftmenge, die durch das Gebläse 3 zu liefern ist, sich verändern. Damit verändert sich aber auch die Wärmemenge, die im Wärmeaustauscher 8 von dem die Turbine 7 verlassenden Arbeitsmittel an die vom Ofen i benötigte Luft abzugeben ist, um eine vorgegebene Temperatur dieser Luft zu erreichen.
  • Die an die von der industriellen Wärmeanlage benötigte Luft abgegebene Wärmemenge wird nun dadurch geregelt, daß eine zusätzliche, das Arbeitsmittel vor dem Eintritt 'in die Turbine erhitzende Feuerung 15 vorgesehen ist und daß die Eintrittstemperatur des Arbeitsmittels in die Turbine und damit auch die Temperatur des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels bei veränderlicher Belastung .der industriellen Wärmeanlage durch Beeinflussung dieser Feuerung geregelt wird. Diese Feuerung kann durch einen von der Veränderung der Temperatur der an einer Stelle 16 zum Ofen i strömenden Luft ausgehenden, an einer Stelle 17 auf die Brennstoffzufuhr einwirkenden Regelimpuls beeinflußt werden.
  • Falls die durch das Gebläse 3 von der Atmosphäre geförderte Luft relativ tiefe Temperatur hat, wird auch das Arbeitsmittel aus dem Wärmeausta.uscher 8 mit tiefer Temperatur austreten, und es kann dann zweckmäßig unmittelbar dem Verdichter 9 zugeführt werden. Bei etwas höherer Temperatur der durch das Gebläse 3 geförderten Luft wird die Austrittstemperatur des Arbeitsmittels aus dem Wärmeaustauscher 8 auch höher sein, und es ist dann vorteilhaft, das die Turbine 7 verlassende Arbeitsmittel nach Abgabe von Wärme an die in der industriellen Wärmeanlage benötigte Luft vor der Wiederverdichtung in einem in Fig. i dargestellten Kühler 18 durch an einer Stelle i9 zufließendes Kühlwasser noch weiter zu kühlen. Damit wird die vom Verdichter 9 aufgezehrte Verdichtungsleistung vermindert und somit die an den Nutzleistungsempfänger io abgegebene Leistung erhöht.
  • Falls noch ein weiterer Bedarf an heißer Luft als z. B. nur in einem Ofen i vorliegt, so kann das die Turbine verlassende Arbeitsmittel einen Teil seiner Wärme noch gleichzeitig an Luft abgeben, die außerhalb der industriellen Anlage für andere Zwecke als für die Verwendung im Ofen i, dessen Abwärme im Arbeitskreislauf ausgenützt wird, benötigt wird. Solche Luft kann beispielsweise durch eine in Fig. i . eingetragene, mit einem Absperrorgan 2o versehene Leitung von der durch das Gebläse 3 geförderten und im Wärmeaustauscher 8 erwärmten Luft abgezweigt werden. Bei der Anordnung nach Fig. i wird die für andere Zwecke benötigte Luft erst nach voller Erwärmung im Wärmeaustauscher abgezweigt. Falls aber für die abgezweigte Luft eine geringere Temperatur verlangt wird als für die von der industriellen Wärmeanlage benötigte Luft, so kann die erstgenannte Luft auch schon nach teilweiser Erwärmung im Wärmeaustauscher 8 abgezweigt werden.
  • Es kann vorkommen, daß für die Erwärmung der in der industriellen Anlage benötigten Luft und von allfällig noch anderswo benötigter Luft eine geringere Wärmemenge erforderlich ist als jene, die in dem die Turbine verlassenden Arbeitsmittel zur Verfügung steht. Dann wird das Arbeitsmittel des Kreislaufes durch die vorzuwärmende Luft nur ungenügend abgekühlt, so daß entweder eine erhöhte Leistung verbraucht wird, um das entspannte Arbeitsmittel wieder zu verdichten und die verbleibende Nutzleistung sich entsprechend vermindert oder eine verhältnismäßig große Wärmemenge vor der Verdichtung in einem Kühler ungenützt weggeführt werden muß.
  • Eine weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wird dann dadurch erreicht, daß das die Turbine verlassende Arbeitsmittel auch Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt.
  • Dieses Verfahren kann dabei in der Weise ausgeübt werden, daß das gesamte die Turbine verlassende Arbeitsmittel in aufeinanderfolgender Weise Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft und an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt. Es ist hierbei an sich unerheblich, ob die Wärmeabgabe an die in der industriellen Anlage benötigte Luft der Wärmeabgabe an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes vorangeht oder nachfolgt oder ob beide Wärmeabgaben in wechselnder Folge verlaufen. Zweckmäßigerweise gibt dabei das die Turbine verlassende Arbeitsmittel nach dem Austritt aus der Turbine nacheinander Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft, darauf an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes und danach wieder an die in der industriellen Anlage benötigte Luft ab. Bei einem solchen Verfahren hat man den Vorteil, daß einerseits die in der industriellen Anlage benötigte Luft nahezu bis zur Austrittstemperatur des Arbeitsmittels aus der Turbine vorgewärmt werden kann und andererseits dieses Arbeitsmittel auf- eine möglichst tiefe Temperatur abgekühlt wird, so daß es unter Umständen möglich ist, auf eine weitere Vorkühlurng des Arbeitsmittels vor dessen Verdichtung. zu verzichten.
  • Eine andere Ausübungsweise des Verfahrens, bei dem das die Turbine verlassende Arbeitsmittel auch Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel. des Arbeitskreislaufes abgibt, besteht darin, daß nur ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels diese Wärme abgibt. Zweckmäßigerweise wird dabei dieser Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels dem restlichen Teil vor dessen vollständiger Abkühlung durch die in der industriellen Anlage benötigte Luft wieder beigemengt.
  • Der Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels, welcher Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt, kann diese Wärme an das gesamte verdichtete Arbeitsmittel abgeben. Um verdichtetes Arbeitsmittel auf eine möglichst hohe Temperatur zu erwärmen, ist es aber zweckmäßig, so zu verfahren, daß das verdichtete Arbeitsmittel des Arbeitskreisfaufes, an das ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme abgibt, nur einen Teil der gesamten verdichteten Arbeitsmittelmenge beträgt. Des weiteren ist es von Vorteil, daß "der Teil der verdichteten Arbeitsmittelmenge, an welchen von einem Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme abgegeben wurde, erst wieder der restlichen verdichteten Arbeitsmittelmenge beigemengt wird, bevor diese vollständig durch die Abwärme der in der industriellen Anlage anfallenden heißen Abgase vorgewärmt wurde.
  • In den Fig. 22,3 und q., welche beispielsweise Ausführungsformen von Anlagen darstellen, bei welchen das die Turbine verlassende Arbeitsmittel auch Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt, bezeichnet 21 einen Ofen. der Luft benötigt, die durch eine Leitung 22 ZU-geführt wird. Mit 23 ist eine Leitung bezeichnet, durch welche Brennstoff zugeführt wird. Heiße Abgase verlassen den Ofen durch eine Leitung 24 und geben die Abwärme in einem Erhitzer 25 an gasförmiges Arbeitsmittel ab, welches einen Arbeitskreislauf beschreibt, wobei es sich nach der Erhitzung sowohl durch die heißen Abgase mittels des Erhitzers 25 als auch durch die Zusatzfeuerung i $ in einer Turbine 26 entspannt. In einem Verdichter 27 wird das entspannte Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes wieder verdichtet@DerLeistungsüberschuß der Turbine 26 über die Leistungsaufnahme des Verdichters 27 wird als Nutzleistung an einen elektrischen Stromerzeuger 28 abgegeben. Bei der in Fig.2 dargestellten Anlage durchläuft das die Turbine 26 verlassende Arbeitsmittel einen Wärmeaustauscher 29, wobei es Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft abgibt, und gelangt hernach in einen Wärmeaustauscher 30, in welchem es Wärme an in einer Leitung 31 zuströmendes verdichtetes Arbeitsmittel des Kreislaufes abgibt. Hernach gelangt das die Turbinie verlassende Arbeitsmittel in einen Wärmeaustauscher 32, in welchem es nochmals Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft abgibt. Das die Turbine 26 verlassende Arbeitsmittel gibt somit in aufeinanderfolgender Weise Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft und an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes ab, und zwar in der Weise, daß es nach dem Austritt aus der Turbine nacheinander Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft, darauf ein verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes und danach wieder an die in der industriellen Anlage benötigte Luft abgibt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Anlage wird von dem die Turbine 26 verlassenden Arbeitsmittel ein Teil abgezweigt und durch eine Leitung 33 einem Wärmeaustäuscher 34 zugeführt, in dem dieser Teil des Arbeitsmittels Wärme an das durch die Leitung 3 1 zuströmende verdichtete Arbeitsmittel abgibt. Der andere Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels gibt in einem Wärmeaustauscher 35 Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft ab. Der Wärme an das verdichtete Arbeitsmittel abgebende Teil des die Turbine 26 verlassenden Arbeitsmittels wird an einer Stelle 36 dem Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels, welcher Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft abgibt, vor dem Austritt aus dem Wärmeaustauscher 35 wieder beigemengt. Es gibt somit nur ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes ab, und dieser Teil wird ferner dem restlichen Teil vor dessen vollständiger Abkühlung durch die in der industriellen Anlage benötigte Luft wieder beigemengt.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten Anlage wird wiederum "von dem die Turbine 26 verlassenden Arbeitsmittel durch eine Leitung 37 ein Teil abgezweigt, welcher in einem Wärmeaustauscher 38 Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt und an einer Stelle 39 wieder dem restlichen Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels beigemengt wird, nadhdem dieser in einem Wärmeaustauscher 40 Wärme an die von der industriellen Anlage benötigte Luft abgegeben hat. Mit 41 ist ferner ein Kühler bezeichnet, in welchem das entspannte Arbeitsmittel vor Eintritt in den Verdichter 27 noch weiter gekühlt wird. Das durch den Wärmeaustauscher 38 strömende verdichtete Arbeitsmittel wird von der gesamten den Verdichter 27 verlassenden verdichteten Arbeitsmittelmenge an einer Stelle 4:2 abgezweigt und mit dem übrigen Teil an einer im Erhitzer 25 gelegenen Stelle 43 wieder beigemengt. Das verdichtete Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes, an das ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme abgibt, beträgt somit nur einen Teil der gesamten verdichteten Arbeitsmittelmengc, und ferner wird dieser Teil der verdichteten Arbeitsmittelmenge erst wieder 'der restlichen verdichteten Arbeitsmittelmenge beigemengt, bevor diese vollständig durch Abwärme der in der industriellen Anlage anfallenden heißen Abgase vorgewärmt wurde. .
  • In Anlagen, bei denen Abwärme aus festen Rückständen, wie Hochofenschlacken, oder aus festen Gütern, wie Glühkoks, Masseln u.. dgl., anfällt, kann die in der industriellen Anlage benötigte Luft zur Kühlung eines solchen Stückgutes verwendet werden. Bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt dann zweckmäßigerweisedas die Turbine verlassende Arbeitsmittel Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft ab, nachdem diese Luft zuvor zur Kühlung eines Stückgutes verwendet worden ist. Die Wärmeübertragung vom Stückgut zu der in der industriellen Anlage benötigten Luft kann dabei unmittelbar oder, insbesondere wenn eine chemische Reaktion zwischen der Luft und dem Stückgut verhindert werden soll, mittelbar durch ein inertes Gas als Zwischenwärmeträger erfolgen.
  • Eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens ist beispielsweise im Zusammenhang mit einer Anlage, bei der das die Turbine verlassende Arbeitsmittel auch Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes, abgibt, in Fig. -. dargestellt. Mit 44 ist hier ein Wärmeaustauschapparat bezeichnet, bei dem heißes Stückgut an einer Stelle 45 eintritt und an einer Stelle 46 wieder austritt. Es kühlt sich im Wärmeaustauschapparat 4.,4 ab, indem es seine Wärme an die durch die Leitung 22 dem Ofen 21 zuströmende Luft vor deren Eintritt in den Wärmeaustauscher 4o abgibt. Das die Turbine 26 verlassende Arbeitsmittel gibt somit im Wärmeaustauscher 4o Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft ab, nachdem diese Luft zuvor im Wärmeaustauschapparat 44 zur Kühlung eines Stückgutes verwendet worden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benötigt wird und heiße Abgase anfallen, wobei die in diesen enthaltene Abwärme zur Erhitzung eines gasförmigen Arbeitsmittels dient, das hernach sich in einer Turbine entspannt und wobei die Eintrittstemperatur des Arbeitsmittels in die Turbine und damit auch die Temperatur des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels bei veränderlicher Belastung der industriellen Anlage durch Beeinflussung einer zusätzlichen, das Arbeitsmittel vor dem Eintritt in die Turbine erhitzenden Feuerung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Turbine nach der Entspannung verlassende, einen geschlossenen Arbeitskre@i.slauf beschreibende Arbeitsmittel Wärme in einem Wärmeaustauscher an die in der industriellen Anlage benötigte Luft überträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Turbine verlassende Arbeitsmittel einen Teil seiner Wärme noch gleichzeitig an Luft abgibt, die außerhalb der industriellen Anlage benötigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Turbine verlassende Arbeitsmittel nach dem Austritt aus der Turbine nacheinander Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft, darauf an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes und danach wieder an die in der industriellen Anlage benötigte Luft abgibt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i und .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels, welcher Wärme an verdichtetes Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes abgibt, dem restlichen Teil vor dessen vollständiger Abkühlung durch die in der industriellen Anlage benötigte Luft wieder beigemengt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Arbeitsmittel des Arbeitskreislaufes, an das ein Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme abgibt, nur einen Teil der gesamten verdichteten Arbeitsmittelmenge beträgt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der verdichteten Arbeitsmittelmenge, an welchen von einem Teil des die Turbine verlassenden Arbeitsmittels Wärme abgegeben wurde, erst wieder der restlichen verdichteten Arbeitsmittelmenge beigemengt wird, bevor diese vollständig durch die Abwärme der in der industriellen Anlage anfallenden heißen Abgase vorgewärmt wurde. B. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Turbine verlassende Arbeitsmittel Wärme an die in der industriellen Anlage benötigte Luft abgibt, nachdem diese Luft zuvor zur Kühlung eines Stückgutes verwendet worden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deufsche Patentschrift Nr. 440 148; schweizerische Patentschrift Nr. 254 o66; Zeitschrift: Techn. Mitteilungen, Bd.43 (195o), Nr. 11, S. 524 und 5:25; Zeitschrift: Brennstoff - Wärme - Kraft, Bd. 3 (1951), Nr. 1o, S. 342; Zeitschrift: Escher-Wyss-Mitteilungen, Bd.,21/22 (1948/1949) S.95 und 96; Buch: Norman Davey, The Gas-Turbine, London, 1914, S.22 und 23.
DEA15236A 1952-01-19 1952-02-26 Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen Expired DE973903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH973903X 1952-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973903C true DE973903C (de) 1960-07-14

Family

ID=4551103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15236A Expired DE973903C (de) 1952-01-19 1952-02-26 Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973903C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185416B (de) * 1962-02-24 1965-01-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung von Muellwaerme
DE1231065B (de) * 1964-04-23 1966-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage
DE1240705B (de) * 1963-11-07 1967-05-18 Escher Wyss Ag Waermekraftanlage mit magneto-hydro-dynamischem (MHD-)Generator und Abwaerme-verwertung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440148C (de) * 1923-06-17 1927-08-10 Lorenzen G M B H C Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen
CH254066A (de) * 1946-11-11 1948-04-15 Oerlikon Maschf Wärmekraftanlage.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440148C (de) * 1923-06-17 1927-08-10 Lorenzen G M B H C Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen
CH254066A (de) * 1946-11-11 1948-04-15 Oerlikon Maschf Wärmekraftanlage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185416B (de) * 1962-02-24 1965-01-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung von Muellwaerme
DE1240705B (de) * 1963-11-07 1967-05-18 Escher Wyss Ag Waermekraftanlage mit magneto-hydro-dynamischem (MHD-)Generator und Abwaerme-verwertung
DE1231065B (de) * 1964-04-23 1966-12-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666253A5 (de) Einrichtung zur chemischen erzeugung von kohlendioxid.
DD149251A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung der waermeenergie in einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE4213023A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
DE973903C (de) Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2826315A1 (de) Kernreaktoranlage zum erzeugen von prozesswaerme
DE3225140C2 (de)
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE1069545B (de)
DE890011C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampf-Luft-Waermekraftanlage
DEA0015236MA (de)
DE1103687B (de) Gasturbinen-Anlage
DE936658C (de) Verbrennungsturbinenanlage
EP0079648B1 (de) Dampfkraftwerk
DE841083C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE873015C (de) Mit Gleichdruckverbrennung arbeitende Gasturbinenanlage
DE3018368A1 (de) Verfahren zur verwertung der rauchgaswaerme bei der kontinuierlichen direktreduktion von eisenerz
DE943021C (de) Kraftmaschinenalage mit Einrichtungen zur Lieferung sterilisierter Verfahrensluft
DE843114C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Luft- und einer Dampfturbine
DE842427C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage mit Nutzleistungsturbine und nachgeschalteter Abgasturbine und Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH252981A (de) Verfahren zur Abkühlung von stückigem Gut.
CH242004A (de) Wärme- und Leistungserzeugungsanlage.
DE838007C (de) Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.