DE838007C - Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug - Google Patents
Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug, insbesondere SchienenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE838007C DE838007C DENDAT838007D DE838007DA DE838007C DE 838007 C DE838007 C DE 838007C DE NDAT838007 D DENDAT838007 D DE NDAT838007D DE 838007D A DE838007D A DE 838007DA DE 838007 C DE838007 C DE 838007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- gas turbine
- turbine
- steam
- steam turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C7/00—Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug mit
einer Gasturbine und einer Dampfturbine und einem Heizkessel für Heizzwecke, insbesondere auf
ein Schienenfahrzeug. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine an den Heizkessel
angeschlossen und der Heizkessel mit einer eigenen Feuerung ausgerüstet und so ausgebildet
und bemessen ist, daß die Dampfturbine bei Beschleunigung der Fahrt die Gasturbinenanlage zu
unterstützen vermag. Zweckmäßig wird der Heizkessel als Großraumkessel ausgebildet. Zu dessen
Heizung können während der Fahrt noch Sauerstoff enthaltende Abgase der Gasturbine benutzt
werden, durch deren Sauerstoff Brennstoff, z. iB. ein gasförmiger, ein flüssiger oder ein staubförmiger
Brennstoff, verbrannt werden kann. Es empfiehlt sich, die Dampfturbine mlit der idem Verdichter der
Gasturbinenanlage treibenden Turbine zu kuppeln und den Heizkessel so auiszujbirldleri umd zu bemessen, ao
daß die Gasturbinenanlage durch diese Dampfturbine auch in Betrieb gesetzt werden kann.
Eine durch eine Gasturbinenanlage angetriebene Lokomotive ist als AusführungsheiiSpiel dies Erntidungsgegenstandes
in der Zeichnung vereinfacht as dargestellt.
Die Gasturbinenanlage saugt durch die Leitung 1 aus ider Atmosphäre Luft an luud verdächtet sie
durch den Niederdruckverdichter 2 und den Hochdruckverdichter 3 auf den für den Betrieb jeweils
notwendigen Arbeitsdruck. Zwischen den beiden
Verdichtern findet eine Kühlung der Luft in einer Kühlkammer 4 statt. Aus der Leitung 5 wird, durch
das Origanio geregelt, Wasser der Zerstäubungsdüse
7 zugeführt. Durch die Erhitzung und Verdampfung des Wassers wird die Temperatur der
teilweise schon verdichteten Luft vermindert. Das endgültig verdichtete Wasserdampf-Luft-Gemisch
strömt durch dite LeklunglS !iln diie Brennkammer 9.
Dieser Brennkammer wird aus der Leitung 10, durch das Organ 11 geregelt, Brennstoff zugeführt,
der durch die Düse 12 in der verdichteten Luft zerstäubt wird und zur Zündung gelangt. Das Gemisch
von Luft und Verbrennungsgasen strömt durch die Leitung 13 in die Hochdruckturbine 14 weiter und
gelangt durch die Leitung 15 in die Niederdruckturbine 16. In dieser Turbine wird das Arbeitsmittel
auf den Atmosphärendruck entspannt. Ein Teil des entspannten Arbeitsmittels strömt durch
die Leitung 17 unmittelbar in die Atmosphäre und ein anderer Teil durch die Leitung 18 zur weiteren
Itenutzung in einen Heizkessel 19.
Die Nutzleistungsturbine 16 treibt über ein Umkehrgetriebe
20, eine Blindwelle 21, die Kurbel 22 und das Triebgestänge 23 die Triebachsen der
Lokomotive. Die Hochdruckturbine 14 treibt die beiden Verdichter ta und 3, sie ist außerdem mit
einer Dampfturbine 24 gekuppelt.
Der Dampfkessel 19 wird in erster Linie zur Heizung des von der Lokomotive geschleppten Zuges
verwendet. Durch die Leitung 18 wird diesem Kessel eine größere oder geringere Menge von Abgasen
aus der Turbine 16 zugeführt; diese Abgase enthalten noch eine bedeutende Menge Sauerstoff,
welche genügt, den aus der Leitung 25 zugeführten, durch das Organ 26 geregelten umd durch die
Düse 2(71 zeristäubten Brennstoff zu verbrennen. Aus
dem Feuerraum 28 strömen die Rauchgase durch die Siiederohre 29 im den Rauchfang 30 und werden
hier durch einen Ventilator 31 abgesaugt und durch
die Leitung 32 über Dach abgeführt. Der Dampf des Kessels wird einesteils durch die Leitung 33
und das Regelorgan 34 in die Heizleitung 35 des Zuges geführt. Andernteils strömt Dampf durch die
Leitung 36 in die Dampfturbine 24 und gelangt nach Entspannung durch die Leitung 37 über Dach.
Die Zufuhr von Dampf zur Turbine 24 wird durch ein Regelorgan 38 eingestellt, welches seinerseits
durch einen Servomotor 39 beeinflußt wird. Der Servomotor 39 steht mit dem nicht gezeichneten
Steuerapparat der Gasturbinenanlage und damit mit dem Steuerstand 40 des !Fahrzeuges in Zusammenhang.
Zum Anlassen des Fahrzeuges wird zuerst der Kessel 19 angeheizt. Zu diesem Zweck wird der
Ventilator 31 in Betrieb gesetzt, so daß durch die Leitung 17 und 18 aus der Atmosphäre Frischluft
angesaiugt wird, welche als Verbrennumgslluft für
den durch die Düse 27 in den Brennraum eingeführten Brennstoff dient. Nachdem der Kessel
auf Druck gebracht ist, wird durch das Organ 38 und die Leitung 36 der Turbine 24 Dampf zugeführt.
Die Dampfturbine vermag dabei die Verdichter 2 und 3 und die Turbine 14 langsam anzutreiben.
Hierbei strömt entsprechend der verminderten Drehzahl eine geringe Menge Luft durch· diie
Leitung 1 aus der Atmosphäre in die Anlage. Mittels dieser Luftmenge kann eine geringe Brennstoffmenge
in der Brennkammer 9 verbrannt werden. Die Verbrennungsgase beaufschlagen die Hochdruckturbine
14, und diese beschleunigt die Verdichtergruppe. Das Abschlußorgan 41 ist hierbei
geschlossen und das Abschlußorgan 42 geöffnet. Die Verbrennungsgase strömen also zunächst durch die
Leitung 43 ins· Freie. Nachdem durch/ die Türbinen
14 und 24 die Verdichtergruppe 2, 3 auf ihre betriebsmäßige Drehzahl beschleunigt ist, kann die
Zufuhr von (Dampf zur Turbine 24 almiälhlich unterbrochen
werden. Die Gasturbine 14 treibt dann die Verdichter 2 und 3 allein, während die Dampfturbine
24 nur noch leer mlirläuft. Damit d'st der regelrechte
Leerlaufbetrieb der Anlage erreicht.
Soll die Lokomotive in Fahrt gesetzt werden, so wird das Abschlußorgan 41 geöffnet und das Abschlußorgan
42 geschlossen. Die Treibgase strömen dann nicht mehr durch die Leitung 43 ins
Freie, sondern durch die Leitung 15 in die Niederdruckturbine 16. Diese treibt die Lokomotive in der
durch das Umkehrgetriebe 20 eingestellten Fahrtrichtung.
Zur raschen Beschleunigung des Fahrzeuges kann abermals vorübergehend aus dem Kessel 19
durch die Leitung 36 der Dampfturbine 24 Dampf zugeführt werden. Hierdurch wird zunächst die
Drehzähl der Verdichter 2 und 3 gesteigert, die geförderte Arbeitsmktelmenge wird entsprechend erhöht
und deren Druck vergrößert. In dieser vermehrten Arbeitsmittelmenge von erhöhtem Druck
kann eine größere Brennstoffmenge zur Verbrennung gebracht werden, so daß auch die Leistung
der Turbinen 14 und 16 vergrößert wird. Es entsteht hierdurch eine vergrößerte Nutzleistung und
gleichzeitig vermag die Verdichterturbine'14 den Betrieb der Verdichter 2 und 3 bei erhöhter Drehzahl
wieder zu übernehmen, so daß die Zufuhr von Dampf zur Dampfturbine 24 wieder unterbrochen
werden kann.
Bei der beschriebenen Antriebs anlage können; die
Gasturbinen geschont werden, weil zur Beschleunigung der Fahrt die Brennstoffzufuhr riidht allzu
rasch gesteigert werden muß. Die Dampfturbine kann während der Beschleunigungsvorgänge ganz
beträchtliche Leistungen, z.B. 500 bis 1000PS,
entwickeln. Auf besonders hohe Wirkungsgrade der Dampfturbine kann verzichtet werden; sie läßt sich
deshalb baulich sehr gedrungen ausführen, so daß sie ein Mindestmaß an Raum beansprucht. Dadurch,
daß der Heizkessel als Großraumkessel ausgebildet ist, besitzt er einen ganz beträchtlichen Energievorrat,
der in einer außergewöhnlich kurzen Zeit dem Kessel entnommen werden kann. So ist es
jederzeit möglich, Beschleunigungsleistungen ohne Schwierigkeit rasch aufzubringen.
Die Dampfturbine 24 könnte auch mit der Nutz; leistungsturbine 16 gekuppelt sein. Die Reserveleistung
würde so unmittelbar auf die Fahrzeug-
achsen geleitet. Für den Anlaßvorgang müßte aber eime andere Hilfsmaschine her angezogen werden,
welche die Verdichtergruppe 2, 3 anzutreiben hätte. Der Ventilator 31 des Dampferzeugers 19
kann beispielsweise durch einen Elektromotor angetrieben sein, der seinerseits durch eine Speicherbatterie
mit elektrischer Energie versorgt wird. Ein kurzzeitiger Ausfall von Heizdampf für den
Zug während eines Anlaß- oder eines Beschleunigungsvorganges macht sich nicht oder kaum bemerkbar,
weil für diese kurze Zeit die Wärmereserve der vorangängig schon geheizten Fahrzeuge
ausreicht, um eine nennenswerte Temperatursenkung zu verhindern.
Während Zeiten, während denen die Dampfturbine 24 nicht beaufschlagt ist, kann, wenn notwendig,
zu ihrer Kühlung eine geringe Dampfmenge durch ihre Schaufelkanäle geführt werden. Es wäre
auch möglich, zwischen der Dampfturbine 24 und der Gasturbine 16 eine lösbare Kupplung anzuordnen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug, 'insbesondere SdMenenifahirzeug, mit einer Gasturbine und einer Dampfturbine und einem Heizkessel für Heizzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine (24) .an den Heizkessel (19) anigesdidossem. und der Heizkessel mit einer eigenen Feuerung (27) ausgerüstet und so ausgebildet und bemessen ist, daß die Dampfturbine bei Beschleunigung der Fahrt die Gasturbinenanlage (14 und gegebenenfalls 16) ziu unterstützein vermag.
- 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (19) als Großraumkessel ausgebildet ist.
- 3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Herzkessel (19) während der Fahrt noch Sauerstoff enthaltende Abgase der Gasturbine (16) zugeführt erhält.
- 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dlem noch Sauerstoff enthaltenden Abgasen, welche zum Heizen des Heizkessels (19) verwendet werden, Brennstoff verbrannt werden kann.
- 5. Fahrzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine (24) mit der 'dem Verdichter (2, 3) der GasturtMinenanr lage treibenden Gasturbine (14) gekuppelt und der Heizkessel (19) so ausgebildet und bemessen ist, daß die Gasturbinenanlage durch diese Dampfturbine (24) in Betrieb gesetzt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen@ 5137 4.52
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE838007C true DE838007C (de) | 1952-03-27 |
Family
ID=579522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT838007D Expired DE838007C (de) | Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE838007C (de) |
-
0
- DE DENDAT838007D patent/DE838007C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835852C2 (de) | Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage mit einer Vergasungseinrichtung für den Brennstoff | |
CH319366A (de) | Verfahren zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage | |
DE2757236A1 (de) | Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE398902C (de) | Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Leistungssteigerung | |
DE838007C (de) | Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE2263051A1 (de) | Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher | |
DE2614956C2 (de) | Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine | |
CH252049A (de) | Durch eine Gasturbinenanlage angetriebenes Fahrzeug. | |
DE954380C (de) | Offenkreis-Gasturbinenanlage | |
DE3425115A1 (de) | Gasturbinenanlage mit aufgeladenem, teilgeschlossenem kreislauf mit unmittelbarer verbrennung im arbeitsgasstrom | |
CH270344A (de) | Gasturbinen-Kraftanlage. | |
DE2200102B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes | |
DE973903C (de) | Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen | |
DE496491C (de) | Druckluftanlage mit Drucklufterzeugung durch Verbrennungsgase | |
DE572395C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Druckmittels zur Fernkraftuebertragung | |
DE562452C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE466557C (de) | Spueleinrichtung zur Spuelung von Zweitakt-Dieselmaschinen waehrend des Anlassens | |
DE855639C (de) | Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Aufladung und Fremdzuendung | |
DE869746C (de) | Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen | |
DE377702C (de) | Gasdampferzeuger fuer Kraftmaschinen | |
DE943021C (de) | Kraftmaschinenalage mit Einrichtungen zur Lieferung sterilisierter Verfahrensluft | |
DE1260499B (de) | Gasturbinen-Anlage zur Hochofenwinderzeugung | |
DE906307C (de) | Gasturbinenanlage fuer den Antrieb eines elektrischen Wechselstrom- Generators, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb u. dgl. | |
DE867062C (de) | Verfahren zum Anlassen von Schiffsgasturbinenanlagen und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE306559C (de) |