DE1231065B - Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage

Info

Publication number
DE1231065B
DE1231065B DEA45844A DEA0045844A DE1231065B DE 1231065 B DE1231065 B DE 1231065B DE A45844 A DEA45844 A DE A45844A DE A0045844 A DEA0045844 A DE A0045844A DE 1231065 B DE1231065 B DE 1231065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heater
partial flow
gases
air
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45844A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kueng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA45844A priority Critical patent/DE1231065B/de
Publication of DE1231065B publication Critical patent/DE1231065B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozeß arbeitenden Anlage Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozeß arbeitenden Anlage, beispielsweise einer Kraftwerksanlage mit einem magnetogasdynamischen Generator, bei der die Verbrennungsgase nach teilweiser Verwertung ihrer Energie noch weiter abgekühlt werden müssen, bevor sie zur Erhitzung der Verbrennungsluft des Kreisprozesses in einen Lufterhitzer eintreten können.
  • Bei thermischen Prozessen mit Verbrennung fossiler Brennstoffe ist es bekannt, die Verbrennungsgase nach teilweiser Verwertung ihrer Energie zu teilen und nur einen Teilstrom für die Erhitzung der Verbrennungsluft zu verwenden.
  • Bei Hochtemperaturprozessen muß die Verbrennungsluft - es kann auch mit Sauerstoff angereicherte Luft sein - so hoch erhitzt werden, daß durch die Verbrennung die gewünschte Betriebstemperatur erreicht wird. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, den Prozeß als Kreisprozeß zu führen und die Luft durch Verbrennungsgase zu erhitzen. Dabei kann das Problem auftreten, daß die Temperatur der Verbrennungsgase trotz einer schon erfolgten Energieverwertung noch höher ist als die zulässige Temperatur, mit welcher der Lufterhitzer beaufschlagt werden darf. Es sind daher geeignete Maßnahmen notwendig, um die Temperatur der Verbrennungsgase noch weiter abzusenken.
  • Die nächstliegende und üblicherweise angewendete Lösung, nämlich Zumischung von Umgebungsluft zu den Verbrennungsgasen, führt wegen der damit verbundenen Volumenvergrößerung zwangläufig auch zu einer Vergrößerung des Lufterhitzers und der übrigen nachgeschalteten Bauelemente. Zur Vermeidung dieses Nachteils werden erfindungsgemäß die Verbrennungsgase nach teilweise Verwertung ihrer Energie geteilt, und nur jenem Teilstrom, welcher für Erhitzung der Verbrennungsluft verwendet wird, werden vor dem Eintritt in den Lufterhitzer in an sich bekannter Weise Gase niedrigerer Temperatur beigemischt, während der restliche Teilstrom einer anderweitigen Verwendung zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnung beschrieben, deren beide Figuren beispielsweise eine Kraftwerksanlage mit einem magnetogasdynamischen Generator in zwei verschiedenen Ausführungen schematisch darstellen. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, werden die aus dem magnetogasdynamischen Generator 1 austretenden Verbrennungsgase geteilt. Der eine Teilstrom geht durch die Leitung 2 zum Lufterhitzer 3, während der restliche Teilstrom durch eine Abzweigleitung 4 seiner weiteren Verwendung zugeführt wird. Es kann das, wie gezeigt, eine wassergekühlte Gasturbine 5 sein, aber auch der Strahlungsteil eines Dampfkessels oder ein sonstiger Energieverbraucher.
  • Zum Schutz des Lufterhitzers vor zu hoher Temperatur der Verbrennungsgase werden diesen vor ihrem Eintritt in den Lufterhitzer über die Zuführungsleitung 6 Gase niederigerer Temperatur beigemischt. Es kann das beispielsweise kalte Umgebungsluft sein, wenn die Volumenvermehrung der Verbrennungsgase möglichst klein gehalten werden soll, es eignen sich aber auch die Abgase eines thermischen Prozesses dafür, deren geringer Wärmeinhalt auf diese Weise noch nutzbringend verwendet werden kann. Die Beimischung kann durch selbständiges Ansaugen erfolgen, was einen gewissen Energieverbrauch bedingt und daher einen Druckabfall in den Verbrennungsgasen verursacht, oder die Gase niedrigerer Temperatur werden durch einen Verdichter 7 zugeführt.
  • Der Lufterhitzer 3 kann ein einzelnes Aggregat sein, aber auch aus mehreren parallel- oder hintereinandergeschalteten, gleich- oder verschiedenartigen Aggregaten bestehen. Die austretenden Verbrennungsgase werden in einem Abhitzekessel8 weiter ausgenutzt, der eine Dampfturbine 9 speist, welche einen elektrischen Generator 10 antreibt. Zur Dampfkraftanlage gehört ferner der Kondensator 11 und die Speisepumpe 12.
  • Die Verbrennungsluft des Kreisprozesses wird durch den Verdichter 13 auf den notwendigen Betriebsdruck gebracht, durchströmt den Lufterhitzer 3 und geht über die Leitung 14 zum magnetogasdynamischen Generator 1, dem bei 15 der Brennstoff zugeführt wird. In F i g. 2 ist eine ähnlich aufgebaute Kraftwerksanlage dargestellt. Ein Teilstrom der Verbrennungsgase, die aus dem magnetogasdynamischen Generator 1 austreten, wird nach der Abkühlung durch Gase niedrigerer Temperatur auch hier durch den Lufterhitzer 3 geleitet, doch vereinigt er sich nachher wieder mit dem restlichen Teilstrom. Dieser geht, gleich wie in F i g. 1, über die Abzweigleitung 4 und wird entweder direkt oder nach Energieabgabe, z. B. im Hochtemperaturteil eines Abhitzekessels, unter Umgehung des Lufterhitzers dem dort austretenden Teilstrom über die Umgehungsleitung 16 zugeführt, was den Einbau eines wassergekühlten Drosselorgans 17 in die Umgehungsleitung erfordert. Die Gesamtmenge der heißen Gase wird nun der weiteren Verwendung, nach F i g. 2 einer Gasturbine 18 zugeführt.
  • Zur Abkühlung des den Lufterhitzer durchströmenden Teilströmes kann auch hier ein beliebiges Gas verwendet werden. Es ist aber auch möglich und oftmals zweckmäßiger, aus dem Kreisprozeß an einer Stelle tieferer Temperatur Gase zu entnehmen, z. B. nach der Gasturbine 18, und sie über eine Rückführleitung 19 direkt dem heißen Teilstrom beizumischen oder dem der Zuspeisung dienenden Verdichter 7 zuzuleiten.
  • Der Vorteil einer Einrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bekannten, bei denen die Gesamtmenge der Verbrennungsgase den Lufterhitzer durchströmt, besteht darin, daß eine kleinere Gasmenge niedrigerer Temperatur beigemischt werden muß. Dadurch werden alle nach der Beimischung von den Verbrennungsgasen durchströmten Bauteile wie Lufterhitzer und sonstige Wärmetauscher, Abhitzekessel, Kraftmaschinen, Leitungen usw. wesentlich kleiner. Da nur mehr ein Teilstrom der Verbrennungsgase abgekühlt wird, werden auch die thermodynamischen Verluste kleiner, und der Gesamtwirkungsgrad wird verbessert. Bei Zumischung der Gase niedrigerer Temperatur unter Druck werden der dazu benötigte Verdichter und die von ihm aufgenommene Leistung kleiner. Durch die Wiedervereinigung der beiden Teilströme und das dabei benötigte Drosselorgan entsteht eine zusätzliche Regelmöglichkeit für die Gesamtanlage. Die zu erhitzende Luftmenge bleibt gleich; die wärmetauschende Teilmenge der Verbrennungsgase muß daher im Lufterhitzer stärker abgekühlt werden, damit die Luft am Austritt das gleiche Temperaturniveau erreicht.
  • Für die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 8 wird nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruches Patentschutz begehrt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozeß arbeitenden Anlage, beispielsweise einer Kraftwerksanlage mit einem magnetogasdynamischen Generator, bei der die Verbrennungsgase nach teilweiser Verwertung ihrer Energie noch weiter abgekühlt werden müssen, bevor sie zur Erhitzung der Verbrennungsluft des Kreisprozesses in einen Lufterhitzer eintreten können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsgase nach teilweiser Verwertung ihrer Energie geteilt werden und nur jenem Teilstrom, welcher für die Erhitzung der Verbrennungsluft verwendet wird, vor dem Eintritt in den Lufterhitzer (3) in an sich bekannter Weise Gase niedrigerer Temperatur beigemischt werden, während der restliche Teilstrom einer anderweitigen Verwendung zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilströme nach dem Lufterhitzer (3) wieder vereinigt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem den Lufterhitzer (3) durchströmenden Teilstrom zuzumischende Gas Umgebungsluft ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem den Lufterhitzer (3) durchströmenden Teilstrom zuzumischende Gas Abgas eines thermischen Prozesses ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreisprozeß an einer Stelle tieferer Temperatur Gase entnommen und dem den Lufterhitzer (3) durchströmenden Teilstrom beigemischt werden.
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abzweigleitung (4) für den restlichen Teilstrom und eine Zuführungsleitung (6) für die Gase niedrigerer Temperatur.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2 und 6, gekennzeichnet durch eine Umgehungsleitung (16) für den restlichen Teilstrom um den Lufterhitzer (3). B. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch eine Rückführleitung (19) für die dem Kreisprozeß entnommenen Gase. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 973 903; schweizerische Patentschrift Nr. 227 321; französische Patentschrift Nr. 1312 727.
DEA45844A 1964-04-23 1964-04-23 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage Pending DE1231065B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45844A DE1231065B (de) 1964-04-23 1964-04-23 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45844A DE1231065B (de) 1964-04-23 1964-04-23 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231065B true DE1231065B (de) 1966-12-22

Family

ID=6934939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45844A Pending DE1231065B (de) 1964-04-23 1964-04-23 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231065B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227321A (de) * 1942-06-13 1943-06-15 Tech Studien Ag Feuerung mit in Ecken einer Brennkammer angeordneten Brennern.
DE973903C (de) * 1952-01-19 1960-07-14 Tech Studien Ag Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen
FR1312727A (fr) * 1962-01-18 1962-12-21 Brown Centrale électrique magnétohydrodynamique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227321A (de) * 1942-06-13 1943-06-15 Tech Studien Ag Feuerung mit in Ecken einer Brennkammer angeordneten Brennern.
DE973903C (de) * 1952-01-19 1960-07-14 Tech Studien Ag Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage, in der eine Luftzufuhr benoetigt wird und heisse Abgase anfallen
FR1312727A (fr) * 1962-01-18 1962-12-21 Brown Centrale électrique magnétohydrodynamique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
DE102009003411A1 (de) Zwischenerhitzungsgas- und Abgas-Regeneratorsystem für ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
EP0424660A1 (de) Gas/Dampf-Kraftwerksanlage
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE1751293A1 (de) Abhitzekessel
DE2826315C3 (de) Kernreaktoranlage zum Erzeugen von Prozesswärme
DE2558722A1 (de) Verbesserungen an anlagen zur herstellung von zement im trockenverfahren durch wiedergewinnung der durch die abgase verlorenen energie
DE1301654B (de) Kraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und einer Dampfturbinenanlage
DE3139785A1 (de) "gasturbinenanlage zur erzeugung von hochtemperatur-prozesswaerme"
DE755525C (de) Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken
DE3224571A1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrieofens
DE1231065B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer nach einem Hochtemperatur-Kreisprozess arbeitenden Anlage
DE1074326B (de) Wärmekraftanlage
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE952574C (de) Waermekraftanlage mit Gaserhitzer und Dampferzeuger
DE823541C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinen-Anlage
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
DE3842325C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE803621C (de) Gasturbinenanlage mit Druckvergaser
DE1639538B1 (de) Kernreaktor
DE3101051A1 (de) "zwischenkreislauf fuer ein druckfliessbett"
DE830375C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Mahltrocknung
DE962801C (de) Abhitzekessel
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE1173293B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage mit Zusatzfeuerung