DE973805C - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff

Info

Publication number
DE973805C
DE973805C DEE10792A DEE0010792A DE973805C DE 973805 C DE973805 C DE 973805C DE E10792 A DEE10792 A DE E10792A DE E0010792 A DEE0010792 A DE E0010792A DE 973805 C DE973805 C DE 973805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
mixture
urea
mixing
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE10792A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Franz
Alfred Dipl-Ing Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edeleanu GmbH
Original Assignee
Edeleanu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edeleanu GmbH filed Critical Edeleanu GmbH
Priority to DEE10792A priority Critical patent/DE973805C/de
Priority to DEE11557A priority patent/DE973948C/de
Priority to US58675056 priority patent/US2907708A/en
Priority to NL207469A priority patent/NL102665C/xx
Priority to GB16498/56A priority patent/GB842610A/en
Priority to FR1166438D priority patent/FR1166438A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE973805C publication Critical patent/DE973805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • C10G73/24Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils by formation of adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/04Dental

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. JUNI 1960
E 10792 IVcj23b
Gradkettige organische Verbindungen bilden, wie bekannt, mit Harnstoff bzw. mit Harnstofflösungen kristalline, als Addukte bezeichnete Komplexe. In ähnlicher Weise treten verzweigtkettige Verbindungen und Napthene mit Thioharnstoff zu Addukten zusammen. In der Wissenschaft und in der Technik werden diese Reaktionen vielfach zur Trennung der genannten Stoffklassen von anderen Produkten vorgeschlagen. In der Mineralölindustrie benutzt man sie zum Abtrennen der Paraffine.
Ziur Bildung der Harnstoff-Komplexverbindungen genügt es, den festen Harnstoff mit gradkettigen Kohlenwasserstoffen in Kontakt zu bringen. Vorteilhaft ist es, zur Beschleunigung der Adduktbildung ein Lösungsmittel für den Harnstoff, wie
z. B. Wasser oder niedermolekulare Alkohole, anzuwenden. Zur Verdünnung des Einsatzöls arbeitet man in Gegenwart von Lösungsmitteln, die ein gutes Lösungsvermögen für das öl, nicht aber für das Addukt besitzen.
Wenn die Adduktbildung glatt verlaufen soll, ist es unibedingt notwendig, daß man das Gemisch aus öl, Harnstofflösung und dem Öllöser intensiv verrührt und durchmischt. Um öle mit tiefem Stock- as punkt zu erhalten, muß auch die Kontaktzeit zwischen der Harnstofflösung und der öllösung ausreichend bemessen werden. Zur Entparaffinierung von viskosen und paraffinreichen ölen, die zwecks leichterer Behandlung verdünnt werden, sind also umfangreiche Aggregate mit entsprechenden Rührvorrichtungen erforderlich. Die
(TO 524/4
aufzuwendenden Rührkapazitäten und. Rührenergien spielen aber in den Kosten einer technischen Anlage eine nicht zu unter schätz ende Rolle; man war daher bestrebt, diese Kosten nach Möglidhkeit herabzusetzen.
Es ist bekannt, die Harnstoffentparaffinierung in zwei Stufen, einer Adduktbildüngs-· und einer Adduktabtrennstufe vorzunehmen. Bei dem bekannten Verfahren wird zwar die Adduktbildung ίο in zwei Reaktoren ausgeführt, dabei aber in beiden Reaktoren die gleiche Rühr intensität und Rührdauer angewandt. Erst nach völliger Beendigung der Adduktbildung wird die Rührintensität in der nachfolgenden Adduktabtrennstufe vermindert. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Adduktbildung selbst in zwei Stufen vorzunehmen und zwar bei verschiedenen Rührintensitäten. In einer ersten Stufe wird das Gemisch aus den drei Komponenten intensiv, aber nur kurze Zeit gerührt und verweilt dann längere Zeit unter schwacher Durchmischung in der zweiten Adduktbildungsstufe.
In der ersten Mischstufe nimmt die Adduktbildung ihren Anfang und ist hier am stärksten, da a5 bier die Hauptmenge der η-Paraffine mit Harnstoff zu Addukt zusammentritt. Sie wird erst in der Verweilzone beendet, wobei der Rest der n-Paraffine zu Addukt gebunden wind, die mit geringerer Geschwindigkeit die Adduktbildung eingehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Rührvorrichtungen kleiner auszulegen und den Verbrauch an Energie' beträchtlich herabzusetzen.
Verarbeitet man paraffinreiche öle, dann resultiert bei der Adduktbildung ein dicker Brei, in dem der Anteil des Feststoffes gegenüber dem Anteil der Flüssigkeit sehr groß ist und der sich nur schwer verrühren laßt, obwohl er bereits öllöser in üblicher Menge enthält. Man könnte das Durchmischen und Verpumpen des Gemisches erleichtern, indem man es durch weiteren Zusatz von Lösungsmittel für das öl verdünnt. Eine derartige Verdünnung wäre indessen nicht wirtschaftlich, weil wegen der großen anzuwendenden Mengen an Lösungsmittel erhebliche Wärmemengen zum Abtreiben des Lösungsmittels insbesondere aus dem Raffinat erforderlich wurden.
Erfindungsgemäß wird daher weiter vorgeschlagen, dem Gemisch Raffinatlösung in geeigneten Mengen, d. h. bis zu mehreren hundert Volumprozent, zuzusetzen und so den relativen Anteil des Feststoffes im Gemisch zu vermindern. Man verwendet hierfür die öllösung, die bei der Abtrennung des festen Adduktes aus der Trennvorrichtung abläuft, leitet entsprechende Teile zum Mischer zurück und läßt nur den Rest in die Verdampfer gehen. Der gesamte Wärmeverbrauch in der Verdampferstation wird dadurch nicht erhöht, der zusätzliche Kraftbedarf für das Mischen und den Transport der stärker verdünnten Mischung Fällt dagegen nicht ins Gewicht.
Man kann die Rückführung der öllösung zum Gemisch kontinuierlich vornehmen und den erhöhten Verdünnungsgrad im Gemisch 'sowohl in der Mischstufe als auch in der Verweilstufe aufrechterhalten. Es ist aber auch möglich, das Gemisch nur in der Mischstufe stärker zu verdünnen, den Überschuß an Verdünnungsmittel nach Verlassen der Mischstufe und vor Eintritt in die Verweilstufe abzutrennen, ihn wieder in die Mischstufe zurückzuführen und dann das Gemisch in dem Verhältnis Feststoff zu Raffinatlösung durch die Verweilstufe zu leiten, das den eingesetzten Ölmengen entspricht. Da sich der Feststoff von der Raffinatlösung fast spontan trennt, genügt es, das die Mischstufe verlassende Gemisch in einem Klärbehälter kurz absitzen zu lassen; das feste Abdukt wird dann mit der zugehörigen Menge Raffinatlösung durch die Verweilzone geschickt, die ausreichend geklärte, restliche Raffinatlösung dagegen in den Mischer zurückgegeben. Man hält so das Gemisch lediglieh im Mischer (und dem dazugehörenden Mischkreislauf) in stärkerer Verdünnung; hierzu ist es notwendig, die gewünschte zusätzliche Menge Verdünnungsmittel nur einmal, und zwar beim Anfahren in den Mischer, einzuführen. Rühr- und Verweilkapazität können so kleiner gehalten werden. Bei der Abtrennung des Feststoffes von der flüssigen Phase ergeben sich praktisch zwei Möglichkeiten. Ist die flüssige Phase, bestehend aus öl und Lösungsmittel, spezifisch leichter als der Feststoff, so wird dieser im Klärfoehälter sedimentieren und unten aus dem Behälter in die Verweilzone übertreten, während die überstehende Raffinatphase oben abgezogen und in den Mischer zurückgegeben wird. Wenn dagegen die flüssige Phase schwerer ist, wird der jetzt oben abgesetzte Feststoff mittels eines Überlaufs in die Verweilzone geleitet und die Raffinatlösung unten aus dem Klärbehälter nach dem Mischer abgezogen.
In der Praxis arbeitet man z. B. wie folgt (s. Figur): Man läßt in den Mischer 1 eine Mischung aus/100 Teilen Öl, 100 Teilen einer bei 70° C gesättigten Harnstofflösung und 100 Teilen Methylenchlorid aus den Leitungen 2, 3 und 4 zufließen und verrührt. Hier wird der größte Teil der n-Paraffine zu Addukt gebunden. Das feste Addukt fällt aus und bildet mit dem abgeschiedenen festen Harnstoff einen dicken Brei, der sich schwer rühren läßt. Nach kurzer Zeit und noch bevor alle n-Paraffine die Adduktbildung eingegangen sind, gibt man das Gemisch über Leitungen 5 und 7 und Pumpe 6 in das Klärgefäß 8 und zieht beim Anfahren aus diesem zunächst fast 'ausschließlich Addukt in die etwas geneigte Verweilschnecke 9. Die Raffinatlösung, die sich im Klärgefäß 8 abgesetzt hat, führt man, ebenfalls ausschließlich, über Regulierventil 10 und Leitung 11 in den Mischer 1 so lange zurück, bis sich dort die gewünschte Verdünnung eingestellt hat. Ist dieser Punkt erreicht, dann läßt man aus dem Klärgefäß 8 so viel Raffinatlösung in die Verweilschnecke 9 eintreten, als dem Addukt entspricht. Die im Raffinat noch ungebundenen n-Paraffine binden sich jetzt an den freien Harnstoff, der imAdkiuktbrei enthalten ist: die in der Mischstufe begonnene Adduktbildung ι*»5 wird beim 'Durchgang der noch freien Addukt-
komponenten durch die Verweilzone beendet. Damit ist der kontinuierliche Arbeitsgang erreicht, indem man am Ende der Verweilschnecke g die Mengen an Addukt und Raffinatlösung erhält, die aus dem in den Mischer ι eingeführten Einsatzöl anfallen. Aus der Verweilschnecke g gelangt das Gemisch aus Addukt und Raffinatlösung auf eine Trennvorrichtung 12. Hier wird das feste Addukt abgetrennt und mittels einer Vorrichtung 13 zum nicht mehr gezeigten Adduktzersetzer transportiert, wo es in bekannter Weise zersetzt und weiter aufgearbeitet wird. Die in der Trennvorrichtung 12 erhaltene Raffinatlösung wird mittels der Pumpe 15 und Rohrleitungen 14 und 17 zur Aufarbeitung in eine nicht gezeigte Anlage zur Rückgewinnung des Lösungsmittels geleitet.
Soll das Gemisch sowohl in der Mischstufe als auch in der Verweilstufe verdünnt werden, so werden Teile der Raffinatlösung aus der Trennvorrichtung 12 mittels Pumpe 15 und Leitung 16 kontinuierlich in den Mischer zurückgeführt; diese Raffinatlösung passiert dann sowohl Mischer 1 als auch Verweilschnecke 9.
Wie beobachtet wurde, setzen sich Adduktkristalle leicht an den verschiedensten Stellen der Apparatur an und bilden eventuell Verkrustungen oder Querschnitts Verengungen, z. B. an den Wänden der Gefäße, an den Rührern oder den Schnecken. Die Absetzungen werden vermieden, wenn die Oberflächen dieser Stellen glatt gehalten werden.
Es wird daher weiter vorgeschlagen, die gefährdeten Stellen zu polieren oder zu emaillieren oder mit einer geeigneten Schutzschicht, z. B. aus Kunststoffen, zu versehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Durchführung der Adduktbildung aus gradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff bzw. Harnstofflösungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln für das Einsatzöl, dadurch gekennzeichnet, daß man -die Adduktbildung in einer ersten Mischstufe und einer zweiten Verweilstufe vornimmt, wobei das Gemisch in der ersten Stufe nur kurz, aber intensiv gerührt wird, während es in der zweiten Stufe unter schwacher Durrihmischung längere Zeit verweilt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich Teile der Raffinatlösung in die erste Mischstufe zurückführt und damit das Gemisch in der Misch- und der Verweilstufe verdünnt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Anfahren durch Zusatz von Raffinatlösung den Verdünnungsgrad in der Mischstufe erhöht, kontinuierlich das Gemisch aus Einsatzöl, Harnstoff lösung, Merhylenohlorid und Raffinatlösung verrührt, aus der Mischstufe in ein Klärgefäß abzieht, dort absitzen läßt und in die Verweilstufe nur das Addukt und so viel Flüssigkeit bringt, als dem eingesetzten öl entspricht,- während die überschüssige Flüssigkeit in die Mischstufe zurückgeführt wird.
  4. ■4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem mit Intensiv-Rührern ausgerüsteten Mischapparat (1), einer Pumpe (6), einem oberhalb des Mischers (1) angebrachten Klärgefäß (8), das in ein schräges Rohr (9) mit (langsam laufender) Schnecke mündet, das gegebenenfalls mit dem hinteren Ende-schräg nach oben geneigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen der Apparatur, an denen Gefahr der Absetzung von Kristallen besteht, wie Gefäßwände, Rührer und Schnecken, poliert, emailliert oder mit Schutzschichten versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 520 185;
    französische Patentschrift Nr. 1 057 344;
    britische Patentschriften Nr. 745 546, 736 472;
    »The Chemistry of Petroleum Hydrocarbons«, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1954, Bd. I, S. 270.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE10792A 1955-05-29 1955-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff Expired DE973805C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10792A DE973805C (de) 1955-05-29 1955-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff
DEE11557A DE973948C (de) 1955-05-29 1955-11-19 Verfahren zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus gradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff
US58675056 US2907708A (en) 1955-05-29 1956-05-23 Urea-dewaxing of hydrocarbon oils
NL207469A NL102665C (de) 1955-05-29 1956-05-26
GB16498/56A GB842610A (en) 1955-05-29 1956-05-28 Process and apparatus for separating straight-chain hydrocarbons by adduct formation from hydrocarbon oils
FR1166438D FR1166438A (de) 1955-05-29 1957-05-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10792A DE973805C (de) 1955-05-29 1955-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff
DEE11557A DE973948C (de) 1955-05-29 1955-11-19 Verfahren zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus gradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973805C true DE973805C (de) 1960-06-09

Family

ID=32736911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10792A Expired DE973805C (de) 1955-05-29 1955-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff
DEE11557A Expired DE973948C (de) 1955-05-29 1955-11-19 Verfahren zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus gradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11557A Expired DE973948C (de) 1955-05-29 1955-11-19 Verfahren zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus gradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2907708A (de)
DE (2) DE973805C (de)
FR (1) FR1166438A (de)
GB (1) GB842610A (de)
NL (1) NL102665C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035298B (de) * 1957-10-10 1958-07-31 Edeleanu Gmbh Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffoelen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520185A (de) * 1952-05-24 1953-06-15
GB736472A (en) * 1953-09-14 1955-09-07 British Petroleum Co Improvements in or relating to the production of aviation fuel oils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653123A (en) * 1953-09-22 Continuous process for separation
US2642422A (en) * 1953-06-16 Gorin
US2642424A (en) * 1953-06-16 Method of separating hydrocarbons
US1717780A (en) * 1926-04-26 1929-06-18 Imhoff Karl Subdivided activated sludge system for sewage treatment
US2044724A (en) * 1933-03-29 1936-06-16 Indian Refining Co Manufacture of lubricating oil
US2089215A (en) * 1935-02-07 1937-08-10 Frank B Lomax Apparatus for filtering eggs
US2604430A (en) * 1949-02-24 1952-07-22 Texas Co Continuous process for separation of waxlike constituents from oil
US2744887A (en) * 1950-08-03 1956-05-08 Phillips Petroleum Co Decomposing urea adducts by countercurrently contacting the urea adduct with a hot gas, removing the urea fines and recycling the larger urea particles
US2743213A (en) * 1952-09-27 1956-04-24 Union Oil Co Wax deoiling process
BE525458A (de) * 1952-12-31 1900-01-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520185A (de) * 1952-05-24 1953-06-15
FR1057344A (de) * 1952-05-24 1954-03-08
GB745546A (en) * 1952-05-24 1956-02-29 British Petroleum Co Improvements in or relating to the separation of hydrocarbons
GB736472A (en) * 1953-09-14 1955-09-07 British Petroleum Co Improvements in or relating to the production of aviation fuel oils

Also Published As

Publication number Publication date
DE973948C (de) 1960-07-28
US2907708A (en) 1959-10-06
NL102665C (de) 1962-10-15
FR1166438A (de) 1958-11-12
GB842610A (en) 1960-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154334B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen und Stoffaustauschprozessen in heterogenen fluiden Systemen
DE2136530C2 (de) Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne
DE2617837C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von mineralischen Schwerschlamm enthaltendem Wasser
DE973805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Adduktbildung aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Harnstoff
DE2605106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkoholischen Phosphorsäurelösungen aus sauren Phosphaten
DE2911272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers
DEE0010792MA (de)
DE3804158C2 (de)
DE820575C (de) Verfahren und Apparatur zur UEberfuehrung von explosiven Fluessigkeiten
DE4009650C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung eines wasserhaltigen Ölschlamm-Mengenstromes und Anlage für die Durchführung des Verfahrens
DE572738C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Raffinieren von Kohlenwasserstoffoelen
DE615523C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalilaugen
DE487922C (de) Verfahren zur Trennung der durch Faellungsmittel aus Sulfitablauge der Zellstoffherstellung abgeschiedenen organischen und anorganischen Stoffe
DE717775C (de) Verfahren zur Aufbereitung von OElsanden
DE723979C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen von Mineralien und anderen Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE1719411C (de) Verfahren zur Herstellung umge kehrter Emulsionen
DE297842C (de)
DE2333470A1 (de) Verfahren zur insbesondere kontinuierlichen entparaffinierung fluessiger kohlenwasserstoffgemische oder mineraloele
DE925124C (de) Verfahren zur Brechung von Wasser-in-OEl-Emulsionen durch Absetzen
DE287199C (de)
DE1048875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE1023732B (de) Verfahren zur Stofftrennung nach der Wichte mit Hilfe von Schwerfluessigkeitssuspensionen
DE10014579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Beschichtungsmitteln von Teilen
DE1919664A1 (de) Verfahren zur Verwertung einer Emulsion aus waesseriger Harnstoffloesung und Paraffin
EP0022477A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure