DE972864C - Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun'schen Roehre - Google Patents
Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun'schen RoehreInfo
- Publication number
- DE972864C DE972864C DET6793A DET0006793A DE972864C DE 972864 C DE972864 C DE 972864C DE T6793 A DET6793 A DE T6793A DE T0006793 A DET0006793 A DE T0006793A DE 972864 C DE972864 C DE 972864C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- disks
- coil arrangement
- coil
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/76—Deflecting by magnetic fields only
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer
Braunschen Röhre in zwei zueinander senkrechten Richtungen, bestehend aus einem Spulenträger aus
Isolierstoff und aus zwei gleichartigen, zueinander symmetrisch angeordneten Ablenkspulen für jede
Ablenkrichtung, die jede zwei zur Achse der Kathodenstrahlröhre parallele, das wesentliche Ablenkfeld
erzeugende Leiterbündel und zwei diese ίο verbindende, von der Achse weggebogene Stirnleiterbündel
enthält.
Bei Fernsehempfängern ist der Kathodenstrahl in der Braunschen Röhre in zwei zueinander senkrechten
Richtungen derart abzulenken, daß der Bildpunkt auf dem Schirm der Röhre eine rechteckige
Fläche zeilenweise abtastet. Zu diesem Zweck werden zwei Spulensysteme verwendet, von
denen das eine zur horizontalen Ablenkung mit verhältnismäßig großer Frequenz und das andere
zur vertikalen Ablenkung mit einer niedrigeren Frequenz dient. Jedes dieser Spulensysteme wird
mit sägezahnförmigen Strömen derart gespeist, daß der Rücklauf des Bildpunktes schneller als der Hinlauf
geschieht.
Der Zusammenbau der zu einem Ablenksystem gehörenden vier Teilspulen ist bisher meistens in
einem Werkzeug oder einer Lehre geschehen, um die richtige gegenseitige Lage der Teilspulen zu ge;
909 622/20
währleisten. Dabei sind, um bei den in den Spulen auftretenden hohen Spannungen Überschläge zu
vermeiden, zwischen die Teilspulen Isolierstofffolien eingelegt. Die Arbeit des Zusammenbaues
muß sehr sorgfältig geschehen, wenn nicht trotzdem an einzelnen Exemplaren Überschläge stattfinden
sollen.
Es ist auch eine Spulenanordnung mit einem Spulenträger und zwei ringförmigen Endscheiben
ίο bekannt, die durch ein äußeres Gehäuse umschlossen wird. Die gegenseitige Lage der Spulen wird
bei dieser Anordnung durch Ansätze auf dem Spulenträger bestimmt, während die Halterung der
Spulen auf dem Spulenträger durch das Gehäuse und die gegen die Stirnseiten der Spulen gedrückten,
durch Federringe befestigten Endscheiben geschieht. Die Isolation der Spulen gegeneinander erfolgt
durch Scheiben, die mit Aussparungen für die Spulen versehen sind, jedoch nicht zur Befestigung
ao dienen. Wegen der Vielzahl der verwendeten Teile ist der Zusammenbau einer solchen Spulenanordnung
sehr aufwendig. Ferner wird die Ablenkempfmdlichkeit durch den Spulenträger bzw. durch den
vergrößerten Abstand der Spulen von der Röhrenwandung herabgesetzt. Diese Nachteile der bekannten
Spulenanordnung werden vermieden, wenn erfindungsgemäß der Spulenträger aus zwei senkrecht
zur Achse der Kathodenstrahlröhre stehenden Scheiben besteht, die mit Aussparungen und Ansätzen
versehen sind.
Gegebenenfalls können diese Isolierstoffscheiben auch so ausgebildet sein, daß sie außerdem noch
zur direkten Lagerung der Spulenanordnung auf dem Hals der Kathodenstrahlröhre oder zur Zentrierung
der Ablenkspulen in ihrer Haltevorrichtung dienen.
Insbesondere sind in den Isolierstoffscheiben zentralsymmetrische Aussparungen angebracht, durch
die das eine Spulenpaar mit seinen Längsleiterbündeln hindurchgesteckt ist, so daß seine Stirnleiterbündel
ein Ausweichen der Isolierstoffscheiben in axialer Richtung nach außen hin verhindern,
während das andere Spulenpaar von außen zwischen die beiden Isolierstoffscheiben eingeschoben wird,
so daß seine Stirnleiterbündel ein Ausweichen der Isolierstoffscheiben in axialer Richtung nach innen
zu verhindern und seine Längsleiterbündel in die von den erstgenannten Längsleiterbündeln frei gelassenen
Räume im gleichen Abstand von der Achse der Kathodenstrahlröhre zu liegen kommen. Jede ■
Isolierstoffscheibe kann weiterhin an dem Teil der zentralsymmetrischen Aussparungen, die zur Aufnahme
des Längsleiterbündels des ersten Spulenpaares dienen, mit parallel zur Oberfläche des
Röhrenhalses verlaufenden kragenartigen Ansätzen versehen sein, die gleichzeitig zur Auflage der
Stirnleiterbündel des anderen Spulenpaares und zur hochspannungsmäßigen Isolierung der beiden Spulenpaare
gegeneinander dienen. Weiterhin können an den Isolierstoffscheiben an geeigneter Stelle
Fortsätze vorhanden sein, die die einzelnen Teilspulen im zusammengebauten Zustand im richtigen
Abstand voneinander halten. Derartige Isolierstoffscheiben
mit ihren Aussparungen und Ansätzen kann man vorzugsweise nach einem Preßverfahren
aus irgendeiner geeigneten, hoch isolierenden und mit geringen Verlusten behafteten Preßmasse herstellen.
An Hand der Abbildungen soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Abb. ι a zeigt die einzelnen Teile der Spulenanordnung
und Abb. ib diese Teile in zusammengebautem Zustand, beide Male in perspektivischer
Ansicht. Mit 1 und 1' sind die beiden untereinander gleichen, obenerwähnten Isolierstoffscheiben bezeichnet.
Diese besitzen jeweils eine zentralsymmetrische Aussparung 2 bzw. 2', deren oberer und
unterer Teil von einer Kreislinie begrenzt ist, deren Durchmesser d gleich dem äußeren Durchmesser
des Halses der Kathodenstrahlröhre oder etwas größer ist, während die beiden seitlichen Teile der
Aussparung ebenfalls von einer Kreislinie begrenzt sind, deren Durchmesser -D um so viel größer ist
als d, daß die Längsleiterbündel des einen Spulenpaares noch mit hindurchgeschoben werden können.
Das eine Spulenpaar, welches zur Erzeugung der magnetischen Felder zur horizontalen Ablenkung
dient, ist oberhalb bzw. unterhalb der Isolierstoffscheibe ι dargestellt, wobei die erwähnten Längsleiterteile
dieser Spulen mit 3 bzw. 3' und die Stirnleiterteile mit 4, 5 bzw. 4', 5' bezeichnet sind. Dabei
kann — wie dargestellt — das Stirnleiterbündel 5 bzw. 5' derart geformt sein, daß es sich dem
an den Hals der Kathodenstrahlröhre anschließenden konischen Kolben anschmiegt, wogegen das
Stirnleiterbündel 4 bzw. 4' in einer Ebene senkrecht zur Achse der Kathodenstrahlröhre liegt.
Das Spulenpaar, das zur Erzeugung der vertikalen Ablenkfelder dient, ist rechts bzw. links von
der Isolierstoffscheibe 1 dargestellt. Jede Spule besteht aus den Längsleiterbündeln 6 bzw. 6' und den
Stirnleiterbündeln 7 bzw. 7'.
Beim Zusammenbau werden zunächst die beiden Spulen zur horizontalen Ablenkung durch die zentralsymmetrische
Aussparung der beiden Isolier- 10S
stoff scheiben 1 und 1' hindurchgesteckt, und zwar in der Lage, wie sie in der Zeichnung dargestellt
sind. Die Stirnleiterbündel dieser Spulen 4, 5 bzw. 4', 5' legen sich dann außen an die Flächen der
Isolierstoffscheiben an und verhindern ein axiales n°
Ausweichen der Isolierstoffscheiben nach außen hin. Als Zweites werden dann die Spulen zur vertikalen
Ablenkung zwischen die beiden Isolierstoffscheiben eingeschoben, so daß ihre Stirnleiterbündel auf die
kragenförmigen Ansätze 8 bzw. 8' der Isolierstoffscheiben zu liegen kommen. Gleichzeitig legen sie
sich an die inneren Flächen der Isolierstoffscheiben ι, ι' an, so daß ein Ausweichen derselben in
axialer Richtung nach innen vermieden wird. Zur Einhaltung des richtigen Abstandes und der riehtigen
Lage der beiden Vertikalspulen sind an den Isolierstoffscheiben außerdem noch Ansätze 9 bzw.
9' vorgesehen, an denen sie mit den äußersten Teilen ihrer Längsleiterbündel anliegen. Weiterhin sind in
dem äußeren verstärkten Rand der Isolierstoffscheiben 1, 1' je vier abgewinkelte Lötfahnen 10
bzw. ίο' befestigt, die zur elektrischen Verbindung
der Spulen untereinander und mit der Ablenkschaltung dienen.
Tn dem soweit zusammengebauten Zustand, den die Abb. ib zeigt, ist die Spulenanordnung bereits
eine Einheit, bei der die einzelnen Teile unverrückbar gegeneinander abgestützt sind und sich in ihrer
endgültigen Lage befinden. Zur Fertigstellung wird die Spulenanordnung nunmehr noch zwischen den
ίο Isolierstoffscheiben außen um alle in gleichem Abstand
von der Achse der Kathodenstrahlröhre liegenden Längsleiterbündel herum unter Zwischenlegung
von Isolierstoffolien in üblicher Weise mit Eisendraht bewickelt, um den äußeren magnetischen
Schluß der Spulenanordnung herzustellen. Gleichzeitig bewirkt diese Bewickelung die endgültige unverrückbare
Befestigung sämtlicher Einzelteile aneinander. Der verstärkte Rand der Isolierstoffscheibe
ι bzw. 1', der kreisförmig ist und konzentrisch zu den Begrenzungen der Aussparung 2 bzw.
2' liegt, kann vorteilhaft zur Lagerung der Spulenanordnung in einer am Chassis des Fernsehempfängers
befestigten, halbzylinderförmigen Schale dienen. Dadurch ist eine leichte Einstellmöglichkeit
der Spulenanordnung in azimutaler Richtung gegen die Braunsche Röhre gegeben. Auch der Fokussierungsmagnet
kann fest mit der Spulenanordnung verbunden werden, so daß er bei dieser Einstellung
mitgedreht wird.
In Abb. 2 sind die Einzelheiten der gegenseitigen Anordnung der einzelnen Teile durch drei Schnitte
durch den Spulenkörper genau dargestellt. Insbesondere erkennt man, daß durch die kragenförmigen
Ansätze 8 eine völlig sichere, überschlagsfeste Isolierung der horizontalen Ablenkungsspulen
gegenüber den vertikalen Ablenkungsspulen sichergestellt ist. Weiterhin erkennt man in dieser Abbildung
zwischen die Längsleiterbündel eingelegte Abstandsstreifen 11 aus Isolierstoff, welche in der
bisherigen Beschreibung der Einfachheit halber fortgelassen waren. Diese Abstandhalter können
gegebenenfalls je nach der Form des vom Kathodenstrahl zu überstreichenden Bildschirmes breiter
oder schmaler ausgebildet sein.
Claims (4)
1. Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls
einer Braunschen Röhre in zwei zueinander senkrechten Richtungen, bestehend aus einem Spulenträger aus Isolierstoff und aus
zwei gleichartigen, zueinander symmetrisch angeordneten Ablenkspulen für jede Ablenkrichtung,
die jede zwei zur Achse der Kathoden-, strahlröhre parallele, das wesentliche Ablenkfeld
erzeugende Leiterbündel und zwei diese verbindende, von der Achse weggebogene Stirnleiterbündel
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger aus zwei senkrecht zur Achse der Kathodenstrahlröhre stehenden
Scheiben besteht, die mit Aussparungen (2, 2') und Ansätzen (8, 8') versehen sind.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Spulenpaar
durch die zentralsymmetrisch in den Isolierstoffscheiben (1, i') angebrachten Aussparungen
(2, 2') mit ihren Längsleiterbündeln (3, 3') hindurchgesteckt
ist und daß das andere Spulenpaar von außen zwischen die beiden Isolierstoffscheiben
(1, 1') eingeschoben ist, so daß die Stirnleiterbündel (7,7') auf den parallel zur
Oberfläche des Röhrenhalses verlaufenden kragenartigen Ansätzen (8, 8') aufliegen.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des
Abstandes der Spulen des einen Spulenpaares (6, 6', 7, 7') an den Isolierstoffscheiben (1, 1')
Ansätze (9, 9') vorgesehen sind.
4. Spulenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffscheiben
(1, i') mit ihren Aussparungen und Ansätzen je aus einem Stück bestehen und im
Preßverfahren hergestellt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 562 394;
Dillenburg : »Einführung in die neue deutsche Fernsehtechnik«, 1950, S. 120.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 622/20 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET6793A DE972864C (de) | 1952-10-05 | 1952-10-05 | Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun'schen Roehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET6793A DE972864C (de) | 1952-10-05 | 1952-10-05 | Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun'schen Roehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972864C true DE972864C (de) | 1959-10-15 |
Family
ID=7545396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET6793A Expired DE972864C (de) | 1952-10-05 | 1952-10-05 | Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun'schen Roehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972864C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241917B (de) * | 1960-09-24 | 1967-06-08 | Rafena Werke Radeberg Veb | Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke mit Weitwinkelablenkung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562394A (en) * | 1948-01-15 | 1951-07-31 | Motorola Inc | Electromagnetic deflection yoke |
-
1952
- 1952-10-05 DE DET6793A patent/DE972864C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562394A (en) * | 1948-01-15 | 1951-07-31 | Motorola Inc | Electromagnetic deflection yoke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241917B (de) * | 1960-09-24 | 1967-06-08 | Rafena Werke Radeberg Veb | Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke mit Weitwinkelablenkung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739046C (de) | Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre | |
DE69004112T2 (de) | Anordnung zur Hochspannungsversorgung einer Röntgenröhre. | |
DE2937871C2 (de) | Farbbildkathodenröhrenanordnung | |
DE2632886C3 (de) | Transformator | |
DD217363A5 (de) | Farbbildroehre | |
DE2940931C2 (de) | Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren | |
DE2506268B1 (de) | Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren | |
DE972864C (de) | Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun'schen Roehre | |
DE2012002A1 (de) | Elektronenstrahl-Ablenksystem | |
DE2453845B2 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE3728684C2 (de) | Videoanzeigeeinrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
DE739047C (de) | Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE7030843U (de) | Kathodenstrahklablenkvorrichtung. | |
DE1909446A1 (de) | Konvergenzvorrichtung fuer Farbfernsehempfaenger | |
DE2531189C3 (de) | Fernsehkameraröhre | |
EP0068182B1 (de) | Kathodenstrahlröhre mit Magnetring | |
DE3140826C2 (de) | Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch | |
DE3512657A1 (de) | Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter | |
DE905519C (de) | Schaltroehre zur wahlweisen Herstellung und Trennung einer elektrischen Kontaktverbindung | |
DE1279214B (de) | Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
AT150095B (de) | Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat. | |
DE857244C (de) | Kathodenstrahlroehre, deren Elektroden innerhalb eines auf Anodenpotential liegendenMetallrohres gehaltert sind | |
DE763192C (de) | Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlen | |
DE927587C (de) | Kathodenstrahlroehre mit Ionenfalle |