DE739047C - Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE739047C
DE739047C DEF80003A DEF0080003A DE739047C DE 739047 C DE739047 C DE 739047C DE F80003 A DEF80003 A DE F80003A DE F0080003 A DEF0080003 A DE F0080003A DE 739047 C DE739047 C DE 739047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil system
deflection coil
deflection
coil
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80003A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF80003A priority Critical patent/DE739047C/de
Priority to US101173A priority patent/US2152362A/en
Priority to FR811507D priority patent/FR811507A/fr
Priority to GB26501/36A priority patent/GB482513A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE739047C publication Critical patent/DE739047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Ablenkspulensystem für Elektronenstrahlröhren Bei. Kathodenstrahlröhren, wie z. B. Oszillosraphenrühren und Fernschsende- und -;empfangsröhren, beseht die Aufgabe, den Strahl verzerrungsfrei m einer oder in mehreren Richtungen abzulenken. Besonders wenn der Strahl nicht scharf gebündelt ist wie bei den normalen Feirnsehempfangsröhren oder den Röhren mit Photozellenmosaik, sondern einen großen Querschnitt aufweist, wie beispelsweise bei den Bildzerlegerröhren mit Abtastblende nach D i e c k in a n n - Hell und F a r n s w o r t h, ist es schwierig, Magnetfelder zu erzeugen, die einen streng -homogenen Verlauf im ganzen Ablenkraum haben. Soll die Ablenkung außerdem hochfrequent erfolgen und genügend empfindlich sein, um mit geringen Amp:erewindungszahlen auszukommen, so muß das Spulensystem zur Erzeugung des Ablenkfeldes möglichst ;geringe Abmessungen aufweisen. Die Spulenleiter müssen daher möglichst dicht an den Raum gebracht werden, in dem die Ablenkung ,erfolgen soll. Es ist bekannt, die Ablenkspulen als Rechteckspulen auszubilden und sie so auf den beiden Seiten des Halses. einer Brauaschen Röhre anzuordnen, daß sie zusammen die Form eines rechteckigen Rahmens haben, der den Röhrephals umgibt. Die Längsleiter liegen dabei in zwei Ebenen auf den beiden Seiten des. Röhrenhalses. -Bei einer derartigen Anordnung verlaufen jedoch die Feldlinien nicht völlig, geradlinig, sondern sie streben nach außen auseinander. Dazu kommt, daß der felderfüllte Raum zum Teil außerhalb der Röhre liegt, also größter ist, als tatsächlich erforderlich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, die ein streng homogenes Feld zu erzielen gestattet und sich durch besonders kleine Abmessung gen auszeichnet. Sie bezieht sich ferner auf die Erzeugung eines Feldverlaufes, bei dem die Feldlinien nicht parallel liegen, sondern in bestimmter .Weise konvergieren oder divergieren. Eine derartig Anordnung ist z. B. dann anzustreben, wenn die Ablenkung über den Ablenkraum nicht mit gleichmäßiger Stärke .erfolgen@soll, um z. B. auf einem schräg stehenden Schirm eine rechteckige Fläche (und keine Trap:ezfläche) zu beschreiben.
  • Dies wird bei einem Ablenkspulensystem für Elektronenstrahlröhren, bei dem die die Ablenkung bewirkenden Leiter in der Längsrichtung der Röhre angeordnet sind, dadurch erzielt, daß gemäß der Erfindung die Längsleiter in Form eines mit der Ruhelage des Strahles gleichachsigen Zylinder- oder Kegelmantels angeordnet sind. Die Spule ist so gewickelt, daß auf der einen Seite eines durch diesen Zylinder gehenden Achsenschnittes der Strom nur in der einen und auf der anderen Seite des, Schnittes nur in der anderen Richtung fließt. Die elektrische Achse der Spule liegt also in diesem Schnitt, und zwar senkrecht zur Zylinder- bzw. Röhrenachse.
  • Die Längsleiter werden zweckmäßig auf der Mantelfläche ungleichmäßig verteilt, und zwar so, daß die Leiter oder Leitergruppen gleichen Gesamtstromes in der Projektion auf eine-die elektrische Spulenachse und die Strahlachse enthaltende Ebene gleiche Abstände haben. Durch eine derartige Verteilung der Wicklung läßt sich im Innern des Spulenraumes ein streng homogenes Feld erzielen. Durch eine geeignete andere Verteilung der Wicklungen auf den Umfang des Zylinders läßt sich auch erreichen, daß das Ablenkfeld in gewünschter Weise divergiert.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es ist Abb. i ein Querschnitt durch .eine Ablenkspule und den Ablenkraum, -Abb.2 eine schematische Seitenansicht von der Spule nach Abb. i in Richtung des Pfeiles A, Abb.3 ein Quersichnitt durch zwei ineinandergeschob.ene . Ablenkspulen, die je um 9o° gedreht sind, und Abb. q. ein Querschnitt durch eine Spule, bei der eine Zus:ammendrängu@ng des Feldes in der einen Richtung stattfindet.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellte Spule mit den Längsleitern i und den Stirnleitern 2 erzeugt in ihrem Innenraum min homogenes Feld 3. Durch die elektrische Achse der Spule, die senkrecht zur Zylinder- bzw. Röhrenachse liegt, läßt sich eine Schnittfläche 4. legen, die die in entgegengesetzter Richtung vom Strom Leiter voneinander trennt. Die zwischen dem Längsleiterpaar einer Windung liegenden Stirnleiterstucke 2 werden zweckmäßig so gekröpft, daß sie außerhalb des durch die Längsleiber i gebildeten zylindrischen Innenraumes liegen. Wie die schematische Darstellung der Abb. 2 erkennen läßt, liegen die die Stirnleiber 2 bildenden Windungen dichter aneinander als die Windungen der Längsleiter i, und zwar bestehen zwischen den Windungen der Stirnleiter konstante Abstände.
  • Wird,die Anordnung so getroffen, daß die Stirnleiter 2 innerhalb des die Längsleiter von außen umhüllenden Zylinders liegen, so lassen sich zwei solcher röhrenförmiger Spulen 5 und 6 nach Abb. 3 ineinandersehieben. Die Achse der Spule 5 kann dabei um 9o° gegen die Achse der Spule 6 verdreht sein. 1 Die Anordnung wird zweckmäßig dabei so gewählt, daß eine nachträgliche Verdrehung der Spulen gegeneinander zum mindesten um einen kleinen Winkel leicht möglich ist. U m ein möglichst homogenes Feld zu erzeugen, werden die Längsleiter auf den Umfang des Kreiszylinders, wie dies in Abb. i durch die stärkeren und schwächeren Kreuze und Kreise angedeutet ist, nicht konstant verteilt, sondern derart, daß der Abstand der auf den Achsenschnitt projizierten Leiber oder Leitergruppen gleichen Gesamtstromes konstant ist. Die Einzelleiter sind also verschieden dicht verteilt, und zwar so, daß die Windungen der Längsleiter i, die von der Achse der Spule am weitesten entfernt liegen, dicht aneinanderli.egen. Je mehr sich die Längswindungen der Achse der Spule nähern, um so mehr vergrößert sich der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Längsleiter i.
  • Um dem durch die Spule 2 entstehenden magnetischen Felde einen Verlauf zu geben, wie er z. B. in Abb. q. dargestellt ist, wird eine zu der Querschnittebene 7 unsymmetrische Verteilung der Wicklungen gemäß den an der Abb. q. erkenntlichen Kreuzen und Punkten vorgenommen.
  • Die Spule nach der Erfindung kann auch innerhalb der Röhre angebracht sein, wobei sie zweckmäßig auf einen keramischen -Körper mit Einschnitten und bzw. oder Nuten für die Aufnahme einzelner Drähte oder Drahtgruppenaufgebracht wird. Ein entsprechend geformter Tragkörper für die Aufbringung der Spule kann auch außerhalb des Vakuums verwendet werden.
  • In manchen Fällen wird es zweckmäßig sein, die Spule als Kegel auszubilden, um den vom ausgelenkten Strahl eingenommenen Raum überall möglichst eng zu umschließen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ablenkspulensystem für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Bildzerleger-und Bildwiedergaberöhren, bei dem die die Ablenkung bewirkenden Leiter in der Längsrichtung der Röhre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleiter (i) in Form eines mit der Ruhelage des Strahls gleichachsigen Zylinder-oder Kegelmantels angeordnet sind.
  2. 2. Ablenkspulensystem nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Stromrichtung in den Längsleitern auf den beiden Seiten eines die Spulenachse enthaltenden, das System halbierenden Schnitten entgegengesetzt ist.
  3. 3. Ablenkspulensystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleiter (i) ungleichmäßig auf der Mantelfläche verteilt sind, daß dagegen ihre Projektionen auf .eine die Spulenaclzse enthaltende Ebene, die zu der Ebene senkrecht steht, welche die von entgegengesetztem Strom durchflossenen Spulenhälften voneinander trennt, gleiche Abstände voneinander haben.
  4. 4. Ablenkspulensystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnleiter (2) unter Einhaltung konstanter Abstände dichter aneinanderliegen als die Längsleiter (i).
  5. 5. Ablenkspulensystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ablenkung in zwei zueinander senkrechten Richtungen zwei Zylinderspulen. ineinander, gegebenenfalls ;gegeneinander drehbar angeordnet sind.
  6. 6. Ablenkspulensystem nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es im Innern der Röhre ,angeordnet ist.
  7. 7. Ablenkspulensystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Spule auf einen mit Einkhntten oder Nuten zur Aufnahme der Windungen versehenen Spulenkörper aus keramischem Stoff gewickelt sind. B. Ablenkspulensystem nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Leier derart ungleichmäßig auf die Mantelfläche verteilt sind, daß die Feldlinien in senkrecht zum Strahl. liegenden Ebenen gleichmäßig auseinanderstreben. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen= standes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: französische Patentschriften Nr. 757 658,. 758479, 779741; britische Patentschrift Nr. 433 996; Arbeiten aus dem - Elektrotechnischen Institut der Technischen Hochschule Aachen, Bd. 5, 19V/32, S.204.
DEF80003A 1935-09-30 1935-09-30 Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren Expired DE739047C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80003A DE739047C (de) 1935-09-30 1935-09-30 Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren
US101173A US2152362A (en) 1935-09-30 1936-09-16 Deflecting coil for cathode ray tubes
FR811507D FR811507A (fr) 1935-09-30 1936-09-30 Bobine de déviation pour tubes à rayon cathodique
GB26501/36A GB482513A (en) 1935-09-30 1936-09-30 Improvements in or relating to deflecting means for cathode-ray tubes or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80003A DE739047C (de) 1935-09-30 1935-09-30 Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739047C true DE739047C (de) 1943-09-09

Family

ID=6542838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80003A Expired DE739047C (de) 1935-09-30 1935-09-30 Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2152362A (de)
DE (1) DE739047C (de)
FR (1) FR811507A (de)
GB (1) GB482513A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494586A (en) * 1937-04-27 1938-10-27 Baird Television Ltd Improvements in or relating to deflecting means for use with electron discharge devices
GB514170A (en) * 1938-04-27 1939-11-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in the magnetic deflection of the ray in cathode ray tubes
US2616056A (en) * 1951-02-09 1952-10-28 Sylvania Electric Prod Unsymmetrical deflection yoke
US2645735A (en) * 1952-04-19 1953-07-14 Rca Corp Precision deflecting yoke
NL181692B (nl) * 1952-10-18 Basf Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een uit een aantal lagen bestaande magnetogramdrager.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757658A (fr) * 1932-06-27 1933-12-29 Loewe Opta Gmbh Tube à rayons cathodiques et dispositif de montage pour tubes de ce genre, en particulier pour la télévision
FR758479A (fr) * 1932-07-13 1934-01-18 Tube à rayons cathodiques, plus spécialement pour la télévision
FR779741A (fr) * 1933-10-02 1935-04-11 Loewe Opta Gmbh Tube à rayons cathodiques, spécialement destiné à la télévision
GB433996A (en) * 1933-12-07 1935-08-23 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to cathode ray tube apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757658A (fr) * 1932-06-27 1933-12-29 Loewe Opta Gmbh Tube à rayons cathodiques et dispositif de montage pour tubes de ce genre, en particulier pour la télévision
FR758479A (fr) * 1932-07-13 1934-01-18 Tube à rayons cathodiques, plus spécialement pour la télévision
FR779741A (fr) * 1933-10-02 1935-04-11 Loewe Opta Gmbh Tube à rayons cathodiques, spécialement destiné à la télévision
GB433996A (en) * 1933-12-07 1935-08-23 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to cathode ray tube apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2152362A (en) 1939-03-28
GB482513A (en) 1938-03-30
FR811507A (fr) 1937-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE69020478T2 (de) Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum.
DE911878C (de) Magnetische Elektronenlinse, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DD217360A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE69210943T2 (de) Bildröhrenablenkeinheit mit Vertikalablenkspulen vom Semi-Satteltyp
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE69027544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre
DE19647346A1 (de) Farbbildröhre mit unter Spannung stehender Maske und nachgiebiger Trägerrahmeneinheit
DE739047C (de) Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE69013183T2 (de) Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum.
DE2940931C2 (de) Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren
DE2405531A1 (de) Ablenkspulensatz fuer farbfernsehen
DE812682C (de) Elektronenstrahlroehre fuer Fernsehempfang
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2944775C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE4029574A1 (de) Ablenkjochvorrichtung
DE1966566C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1212645B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse
DD232786A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE817774C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE947254C (de) Ablenkspule fuer Kathodenstrahlroehren
EP0117518B1 (de) Ablenkeinheit für Bildröhren
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch