DE972333C - Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld - Google Patents

Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld

Info

Publication number
DE972333C
DE972333C DEP32828D DEP0032828D DE972333C DE 972333 C DE972333 C DE 972333C DE P32828 D DEP32828 D DE P32828D DE P0032828 D DEP0032828 D DE P0032828D DE 972333 C DE972333 C DE 972333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
working
arrangement according
working electrode
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32828D
Other languages
English (en)
Inventor
Tankred V Dipl-Ing Hauteville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEP32828D priority Critical patent/DE972333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972333C publication Critical patent/DE972333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7314Electrical and dielectric properties
    • B29C66/73143Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81465General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed behind the other in a single row in the feed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld, bei der die Hochfrequenzenergie bis zu der über den Folien bewegbaren Elektrodeneinrichtung zweipolig zugeführt wird, und findet ihre Anwendung besonders beim Schweißen oder Schneiden. Bei bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Bearbeitung von thermoplastischen Folien macht die Zuführung der Hochfrequenz an die Schweißstelle häufig Schwierigkeiten. Dies ergibt sich daraus, daß bei unmittelbarer und aus konstruktiven Gründen teilweise ungeschirmter Zuführung ungleiche Potentialverteilungen auftreten, die lageabhängige Stromkreise ergeben. Das macht sich besonders unangenehm bemerkbar, wenn die Hände der Bedienungspersonen bei Bedienungsvorgängen in die Nähe der Stromkreise kommen.
  • Diese Nachteile bekannter Anordnungen werden gemäß der Erfindung für die eingangs erwähnte Anlage dadurch vermieden, daß die Energieankopplung an eine unter den Folien befindliche leitende Grundplatte mittels der bewegbaren Elektrode durch das Arbeitsgut hindurch über eine Kapazität CR erfolgt, die wesentlich größer ist als die Kapazität der Arbeitselektrode Cs gegen diese Grundplatte und die so zur Arbeitselektrode angeordnet ist, daß ein Arbeitsfeld praktisch nur zwischen Arbeitselektrode und Grundplatte auftritt.
  • Es ist zwar schon bekannt, durch Aufteilung auf zwei im wesentlichen gleich große Kapazitäten eine Energieübertragung zum Zweck der Hochfrequenz- erhitzung gleichzeitig durch beide Kapazitäten zu bewirken. Durch diese bekannte Anordnung wird aber das Problem einer zweckmäßigen Energieaufteilung bei solchen Anordnungen nicht berührt oder nahegelegt, bei welchen nur an einer einzigen Stelle ein anpaßbare, genau dosierte und von Zufälligkeiten unabhängige Energie zum Zweck der Hochfrequenzschweißung od. dgl. übertragen werden soll.
  • Bei den bekannten Anordnungen, bei denen das Problem der Vermeidung ungleicher Potentialverteilung sowie von schädlichen Streukapazitäten bereits durch zweipolige Energiezuführung zu den bewegbaren Arbeitselektroden gelöst wurde, ist aber die weitere Aufgabe, den einen Pol der bewegbaren Zuführung an eine unter den Folien liegende Arbeitsplatte anzukoppeln, ohne daß ein Arbeitsfeld zwischen den beiden bewegten Elektroden auftritt, noch nicht gelöst worden.
  • Der so gekennzeichneten Erfindung liegt eine Uberlegung zugrunde, die im folgenden beispielsweise für die Ankopplung nur einer Schweißelektrode durchgeführt ist: Bezeichnet man nämlich entsprechend Fig. I die Schweißelektrodenkapazität mit Cs und die Ankopplungskapazität mit CR, so ist die Leistung in der Schweißelektrodenkapazität AS = # CS . U52.tg& und mit As Is As = JS2 (I) a>C5.tg und entsprechend die in der Ankopplungskapazität AR = C v ds (2) (2) worin jeweils co die Kreisfrequenz, U die Spannung, J den Strom und 6 den Verlustwinkel, tg 8 also den sogenannten Verlustfaktor kennzeichnet.
  • Wegen der Reihenschaltung der Kapazitäten ist natürlich Js = JR = J Je größer also die Kapazität ist, desto geringer ist die in ihr verbrauchte Leistung. Will man also wunschgemäß die Leistung in der Elektrodenkapazität Cs möglichst groß, die in der Zuleitungskapazität dagegen möglichst klein machen, so muß Cs < CR (3) sein.
  • Der Einfluß der Verlustwinkel ist in Gleichung (3) vernachlässigt. Erfolgt die kapazitive Energiezuführung wie in dem anschließend zu beschreibenden Ausführungsbeispiel durch das Schweißgut hindurch, so ist ohnehin <3s = AR= 8. Für diesen Fall ergibt sich insbesondere das Verhältnis der Leistungen zu As CR AR CS (4) Die Leistungsdichten sind dann AS AR NS = VS NR = VR, (5) worin V die Volumina kennzeichnen.
  • Wegen der konstanten Dicke des Arbeitsgutes sind die Volumina den Kapazitätsflächen und damit unter zulässiger Vernachlässigung der Feldstreuungen (Materialdicke gering) den Kapazitäten direkt proportional. Auf Grund dieser Tatsache ergibt sich mit den Gleichungen (5) aus der Gleichung (4) das Verhältnis der für das Ausmaß der Erwärmung maßgebenden Leistungsdichten zu so daß also das Ausmaß der in der Elektrodenkapazität erwünschten, in der Zuleitungskapazität unerwünschten Erwärmung umgekehrt proportional dem Quadrat der Kapazitäten ist.
  • In dem weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf ein von Hand über das auf einer Arbeitsplatte liegende Arbeitsgut geführtes Rollenschweißgerät beschrieben. Bei dieser Anwendung ergeben sich folgende weiteren wesentlichen Merkmale, die die Vorteile der erfindungsgemäßen Maßnahme deutlich erkennen lassen.
  • Rollenschweißelektrode und metallene Arbeitsplatte dienen als Arbeits- (Schweiß-) Kapazität.
  • Die hierbei als Gegenelektrode zur Rollenschweißelektrode dienende Metallplatte durfte bei Anordnungen bisher bekannter Art und insbesondere bei den meist verwendeten sehr hohen Betriebsfrequenzen nur verhältnismäßig geringe Ausmaße haben, um das Auftreten ungleicher Potentialverteilungen wenigstens möglichst weitgehend zu vermeiden. Das gleiche gilt im beschriebenen Sinne für die Bemessung der Leitungen der Stromzuführungen. Infolge der Einpoligkeit des beweglichen Teiles (Rollenschweißgerät) ist ein zweipoliger Anschluß der gegebenenfalls abzuschirmenden Zuführung nicht möglich, so daß also die Abstimmung des von der Spule und den Zuleitungen einschließlich der Elektroden gebildeten Schwingkreises handempfindlioh und lageabhängig ist.
  • Im Sinne der Erfindung sind nun die erwähnten Nachteile in einfacher Weise dadurch zu beheben, daß die Energie der als Gegenelektrode dienenden Arbeitsplatte kapazitiv durch das Arbeitsgut hindurch über eine Kapazität zugeführt wird, die wesentlich größer ist als die Arbeitskapazität und mit dieser in Reihe liegt, und zwar beispielsweise mittels einer Zu- bzw. Rückleitungselektrode, die vorteilhafterweise ein Teil des Rollenschweißgerätes ist und beispielsweise ebenfalls in Form einer mitgeführten Rolle oder Walze ausgebildet sein kann.
  • Als Dielektrikum dient sowohl für die Arbeits- als auch die Zuleitungselektrode das Schweißgut selbst.
  • Gemäß Gleichung (6) ist die Kapazität der Zuleitungselektrode wesentlich größer zu machen als die der Arbeitselektrode, die Zuleitungselektrode also beispielsweise breiter als die Arbeitselektrode auszuführen.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß eine saubere Anpassung des eigentlichen Arbeitskreises an das Zuführungskabel ermöglicht wird und die Notwendigkeit sowohl einer Längenbegrenzung des Zuführungskabels als auch einer räumlichen Begrenzung der Arbeitsplatte wegfällt. Sowohl die Zuleitungs- als auch die Arbeitselektrode sind in der diesem Ausführungsbeispiel entsprechenden Vorrichtung dem Zweck entsprechend in Form einer von Hand über das Arbeitsgut zu führenden Einrichtung vereinigt.
  • Auch wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Achsen der beiden Rollen gegeneinander beweglich gelagert sind, wird es gelegentlich zum Zwecke der Erzielung von Nähten mit kleinem Krümmungsradius notwendig sein, die eigentliche Arbeitsrolle durch eine allseits beweglich gelagerte Kugel zu ersetzen. Um auch die Beweglichkeit der größeren (Rückleitungs-) Elektrode zu erhöhen, kann es gelegentlich vorteilhaft sein, diese als eine metallische Platte relativ großer Ausdehnung auszuführen, die in möglichst geringem Abstand auf Kugeln gelagert über das Arbeitsgut hinweggeführt wird. Dadurch ist auch ein gleichbleibender Abstand der Rückleitungselektrode von dem Arbeitsgut gewährleistet.
  • Wird die Arbeitselektrode als Rolle ausgebildet, so ist es zur Vermeidung der Ausübung eines starken Rollendruckes durch die Zuleitungselektrode auf die im Hochfrequenzfeld erhitzte Materialstelle von Vorteil, diese Rolle mit Endscheiben aus isolierendem Material oder mit beidseitig in engem Abstand von der Arbeitselektrode angebrachten Führungsrollen aus isolierendem Material zu versehen.
  • Will man die Anordnung zum Schneiden von Folien benutzen, so ist es zweckmäßig, die Arbeitselektrode genügend schmal oder zugeschärft auszubilden. Um mit wechselnder Geschwindigkeit arbeiten zu können, wird die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Steuereinrichtung ausgestattet, die die Leistung des Hochfrequenzgenerators entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit bzw. der Dicke des Materials selbsttätig regelt.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung zur Abstimmung des eigentlichen durch die Elektroden gebildeten Arbeitskreises vorgesehen.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind beispielsweise Ausführungen derartiger von Hand zu betätigender Rollen- bzw. Schneidgeräte in schematisierter Form dargestellt. Fig. 2 gibt in rein funktionsmäßiger Darstellung ein Beispiel eines der Erfindung entsprechend ausgebildeten Schweißgerätes wieder, bei dem die Elektroden als Rollen ausgebildet sind.
  • Die schmale Arbeitselektrode ist mit I, die Rückleitungselektrode, die in dieser Ausführung starr mit der Arbeitselektrode verbunden ist, mit 2 bezeichnet. Über Kontaktfedern 3 und 4 wird diesen Rollen die Hochfrequenzspannung zugeführt. 5 und 6 sind die zu verarbeitenden Folien, die auf der metallischen Tischplatte 7 beliebiger Größe aufliegen. 8 ist eine Einrichtung zur Abstimmung des elektrischen Arbeitskreises und g die abgeschirmte Hochfrequenzzuführung. Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem die Arbeitselektrode I inmitten eines metallischen Gehäuses angeordnet ist, dessen unterer Abschluß die als Rückleitungselektrode dienende metallische Platte 2 bildet. I0 sind die Laufkugeln.
  • Mit Hilfe einer Feder I I wird die Arbeitselektrode unter mäßigem Druck auf das Arbeitsgut aufgedrückt. I2 ist der auf dem Oberteil des Gehäuses angeordnete Handgriff. Die Bezugszeichen 3, 5, 6, 7, 8, 9 entsprechen den Bezugszeichen in Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; sie kann z. B. auch angewendet werden, wenn die galvanische Energiezuführung aus irgendwelchen anderen als den genannten Gründen nicht möglich oder unzweckmäßig ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld, insbesondere zum Schweißen oder Schneiden, bei der die Hochfrequenzenergie bis zu der über den Folien bewegbaren Elektrodeneinrichtung zweipolig zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieankopplung an eine unter den Folien befindliche leitende Grundplatte mittels der bewegbaren Elektrode durch das Arbeitsgut hindurch über eine Kapazität (CR) erfolgt, die wesentlich größer ist als die Kapazität der Arbeitselektrode (cis) gegen diese Grundplatte und die so zur Arbeitselektrode angeordnet ist, daß ein Arbeitsfeld praktisch nur zwischen Arbeitselektrode und Grundplatte auftritt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode als Rolle geringer, die Rückleitungselektrode als Rolle relativ großer Breite ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Arbeits- und der Rollenelektrode starr oder gegeneinander verschiebbar in einem aus verlustarmem Material bestehenden Gehäuse angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode als eine in einem Käfig allseitig drehbar gelagerte Kugel ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitungselektrode als eine starr oder beweglich mit der Lagerung der Arbeitselektrode verbundene, vorzugsweise metallische Platte ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Platte ausgebildete Rückleitungselektrode mittels in ihr gelagerter oder in Aussparungen der Rückleitungselektrode eingreifender im Gehäusekörper gelagerter Kugeln in möglichst geringem Abstand vom Arbeitsgut gehalten wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode insbesondere zum Schneiden dünner Folien schmal bzw. zugeschärft ausgeführt ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur elektrischen Abstimmung des durch die Elektroden gebildeten Arbeitskreises vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 045 523, 2 288 26S, 298 o38, 2422 525.
DEP32828D 1949-01-30 1949-01-30 Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld Expired DE972333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32828D DE972333C (de) 1949-01-30 1949-01-30 Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32828D DE972333C (de) 1949-01-30 1949-01-30 Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972333C true DE972333C (de) 1959-07-02

Family

ID=7372933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32828D Expired DE972333C (de) 1949-01-30 1949-01-30 Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972333C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045523A (en) * 1935-04-15 1936-06-23 Peter W Fassler One-face resistance welding machine
US2288268A (en) * 1941-05-01 1942-06-30 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic heating system
US2298038A (en) * 1941-06-13 1942-10-06 Compo Shoe Machinery Corp Shoe cementing apparatus
US2422525A (en) * 1942-07-31 1947-06-17 Rca Corp Radio-frequency electric field bonding apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045523A (en) * 1935-04-15 1936-06-23 Peter W Fassler One-face resistance welding machine
US2288268A (en) * 1941-05-01 1942-06-30 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic heating system
US2298038A (en) * 1941-06-13 1942-10-06 Compo Shoe Machinery Corp Shoe cementing apparatus
US2422525A (en) * 1942-07-31 1947-06-17 Rca Corp Radio-frequency electric field bonding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653857A1 (de) Einrichtung zur fuehrung, spuelung und stromzuleitung fuer band- oder drahtfoermige elektroden in der bearbeitungszone von elektrisch abtragenden bearbeitungseinrichtungen
DE972333C (de) Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld
DE1496961B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen bearbeitung von bandmaterial
DE1615497A1 (de) Verfahren zur Trennung einer Elektrode vom Werkstueck beim elektrochemischen Raeumziehen von OEffnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2121110C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten
EP2995409B1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Markieren
DE965664C (de) Registriergeraet, insbesondere zum Aufzeichnen von Meerestiefen
AT510613B1 (de) Portable vorrichtung zum schneiden von thermoplasten
DE930825C (de) Hochfrequenz-Schweisseinrichtung mit in der Naehe der Elektroden angeordneter, von dem gleichen Druckteil wie diese betaetigter Schneidvorrichtung
DE915602C (de) Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen oder Schneiden von Folien aus thermoplastischem Material mittels Hochfrequenz
EP3626980B1 (de) Arretierbolzen mit zustandsabfrage
AT210036B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Befestigungsdrähte od. dgl. aufweisenden Bauteilen
DE922478C (de) Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken
DE2900942A1 (de) Einrichtung zur behandlung von kunststoffoberflaechen durch gleichmaessig verteilte elektrische entladungen
EP0028595B1 (de) Elektroerosive schneidemaschine zum abschliessenden bearbeiten von stanz- und schneidewerkzeugen
DE2242758C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine
DE962950C (de) Elektronische Nahtschweissmaschine
DE728300C (de) Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms
DE872390C (de) Vorrichtung zur dielektrischen Nahtschweissung an thermoplastischen Kunststoffen
DE813574C (de) Elektroden und Zuendvorrichtung fuer Bogenlampen zur medizinischen Bestrahlung
DE892217C (de) Anordnung zum Erhitzen eines Gutes, z. B. zum Zwecke der Leimung, durch die Einwirkung elektrischer Energie
DE1034094B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung biegsamer, gefuellter und luftdicht verschlossener Behaelter aus warm verformbaren Werkstoffen
DE698651C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen von Hohlkoerpern
DE1615114B2 (de) Elektrode zum elektrochemischen formentgraten oder verrunden der kanten von oeffnungen in einer werkstueckoberflaeche
DE2242758B2 (de) Elektrische kopiersteuerungsvorrichtung fuer eine kopierfraesmaschine