DE972147C - Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern - Google Patents

Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern

Info

Publication number
DE972147C
DE972147C DES3045D DES0003045D DE972147C DE 972147 C DE972147 C DE 972147C DE S3045 D DES3045 D DE S3045D DE S0003045 D DES0003045 D DE S0003045D DE 972147 C DE972147 C DE 972147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
regulation
premagnetization
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3045D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr-Ing Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3045D priority Critical patent/DE972147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972147C publication Critical patent/DE972147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern Die Erfindung bezieht sich auf Kontaktumformer, bei denen zwecks Verbesserung der Kommutierung in Reihe mit den Schaltkontakten sogenannte Schaltdrosseln liegen, d. h. Drosselspulen, die sich bereits bei Überschreitung eines noch funkenlos abschaltbaren Stromes sprunghaft sättigen. Es ist in letzter Zeit gelungen, mit derartigen Kontaktumformern erhebliche Leistungen zu bewältigen, wobei allerdings noch besondere zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. die Anordnung von Nebenwegen zu den Kontakten, ergriffen worden sind. Es ist bekannt, daß man die Spannung eines Kontaktumformers dadurch regeln kann, daß man die Synchronlage der Schaltzeitpunkte in bezug auf die Wechselspannungshalbwelle verschiebt, beispielsweise durch mechanische Verstellung der Schaltzeitpunkte oder durch veränderliche, zweiachsige Erregung des synchronen Antriebsmotors. Praktisch: durchführbar ist das vorgenannte Regelverfahren außerdem auch erst durch die Anwendung der Schaltdrosseln geworden. Es ist ferner bekannt, daß bei Verwendung von Schaltdrosseln noch eine zweite Möglichkeit der Spannungsregelung besteht, nämlich eine Regelung durch Veränderung einer Vormagnetisierung der Schaltdrosseln. Durch die Änderung der Vormagnetisierung wird der beim Schließen des ablösenden Schaltkontaktes zunächst auftretende Zeitraum langsamer Stromänderung, d. h. die Länge der sogenannten »Einschaltstufe«, verändert und damit der Einsatzpunkt der eigentlichen IIauptstromwendung, die erste am Ende der Einschaltstufe beginnt, verschoben. Wird die Zeitkonstante des Vormagnetisierungskreises genügend klein gewählt, so ist auf diesem Wege eine sehr schnelle Regelung zu erreichen. Die Erfindung nutzt iiun die beiden nebeneinander vorhandenen Möglichkeiten der Spannungsregelung in besonderer Weise aus, indem die vorzugsweise zur willkürlichen Einstellung des Spannungsniveaus innerhalb eines weiten Regelbereiches dienende Spannungsgrobregelung durch Änderung der Synchronlage der Schaltzeitpunkte, die selbsttätige Spannungsfeinregelung b-zw. Kompoundierung innerhalb eines für die Feinregelung ausreichenden engen Regelbereiches durch Beeinflussung der Vormagnetisierung der Schaltdrosseln vorgenommen wird. I3ierdurch wird erstens erreicht, daß die zur Grobregelung dienende Regeleinrichtung und die Feinregelung vollkommen voneinander getrennt bleiben, was eine Vereinfachung bedeutet. Zweitens wird durch diese Verbindung beider Regelarten eine wesentliche Steigerung der Regelgeschwindigkeit innerhalb der für eine schnelle Ausregelung in Frage kommenden Grenzen erreicht, ohne daß dazu eine nennenswerte Vergrößerung der Schaltdrosseln erforderlich ist.
  • Die Regelung durch Verschiebung der Schaltzeitpunkte ist nämlich wegen der zu bewegenden Massen ziemlich träge, was für die Regelung durch Änderung der Vormagnetisierung der Schaltdrosseln nicht gilt. Die letztere Regelart bedingt wiederum eine mit wachsendem Regelbereich ansteigende Vergrößerung der Schaltdrosseln, was bei großem Regelbereich, von dem vermehrten Aufwand ganz abgesehen, zu einer Herabsetzung der Überlastbarkeit des Kontaktumformers infolge der vergrößerten Restinduktivi.tät der gesättigten Schaltdrosseln führt. Drittens ergibt sich bei der Verwendung von Reglern zur Beeinflussung der @Tormagnetisierung die in dem Begriff der »Feinregelung« liegende größere Regelgenauigkeit gegenüber einem Regler, bei dem der Sollwert über den gesamten Grobregelbereich verstellt werden muß. Die Erfindung benutzt also jede der beiden Regelarten in solcher Weise, daß sich dabei die ihr anhaftende nachteilige Eigenschaft nicht weiter störend bemerkbar machen kann. Für die Grobregelung ist die Trägheit ziemlich belanglos, andererseits wird der trägheitslosen Regelung durch Vormagnetisierung der Schaltdrosseln ein nur sehr enger Regelbereich zugewiesen, so daß eine nennenswerte Vergrößerung der Schaltdrosseln vermieden wird.
  • Für die Herstellung der Abhängigkeit der Schaltdrosselvormagnetisierung von den Betriebsgrößen gibt es eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten, von denen hier nur die hauptsächlichen aufgeführt werden mögen. Zunächst kann man die Vormagnetisierung unmittelbar oder mittelbar von der Gleichspannung des Kontaktumformers abhängig machen. Weiterhin kann man beispielsweise den Belastungsgleichstrom als Vorinagnetisierungsstrom benutzen oder den Vorinagnetisierungsstrom unmittelbar an einem in den Gleichstromkreis des Kontaktumformers geschalteten Meßwiderstand oder von einem Gleichstromwandler abnehmen. Außer einem Sollwerteinsteller sind besondere Regler dabei überflüssig. Wenn auf besonders empfindliche Regelung Wert gelegt wird oder die am Meßwiderstand bzw. am Gleichstromwandler verfügbare Leistung nicht ausreicht, so kann auch ein Röhrenregler Verwendung finden. Dabei kommen für diesen Regler neben Elektronenröhren vor allem auch steuerbare Gas- oder Dainpfentladungsstrecken in Betrsclit, da die Vormagnetisierung der Schaltdrosseln unter Umständen Leistungen erfordert, die finit reinen Elektronenröhren nicht mehr zu bewältigen sind. Die Eingangsspannung für den Röhrenregler kann in entsprechender ZVeise spannungsabhängig dem Gleichspannungskreis oder stromabhängig einem Meßwiderstand oder einem Gleichstromwandler im Hauptstromkreis entnommen werden. Selbstverständlich können als Regeleinflüsse auch alle möglichen anderen Größen, so z. B. die Spannung einer Tachometerrnaschine, aus Brückenanordnungen gewonnene Spannungen u. dgl. benutzt werden. In dieser Hinsicht unterliegt die Anwendbarkeit des Erfindungsgedankens keinerlei Beschränkung, wie auch etwa benutzte Regler beliebiger anderer Bauart sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern, bei denen in Reihe finit den Kontakten Schaltdrosseln liegen, dadurch geheimzeichnet, daß die insbesondere zur willkürlichen Einstellung des Spannungsniveaus dienende Spannungsgrobregelung durch Änderung der Synchronlage der Schaltzeitpunkte, die selbsttätige Spannungsfeinregelung bzw. Kompoundierung durch Beeinflussung der Vormagnetisierung der Schaltdrosseln erfolgt. ?. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierung unmittelbar oder mittelbar von der Gleichspannung des Kontaktumformers beeinflußt wird. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierung in Abhängigkeit vom Belastungsstrom erfolgt. d. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungsgleichstrom selbst als Vormagnetisierungsstrom dient. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vormagnetisierungsstrom an einem im Gleichstromkreis des Umformers liegenden Meßwiderstand abgenommen oder von einem Gleichstromwandler geliefert wird. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Vormagnetisierungsstroines ein Röhrenfeinregler, vorzugsweise mit Gas- oder Dampfentladungsröhren, dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 830 743, Buch von Bölte und Küchler, »Transformatoren mit Stufenregelung unter Last«, 1935, S. 17, Abb. q., und S. 10q.1105.
DES3045D 1939-03-08 1939-03-08 Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern Expired DE972147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3045D DE972147C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3045D DE972147C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972147C true DE972147C (de) 1959-05-27

Family

ID=7469928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3045D Expired DE972147C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972147C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830743A (fr) * 1936-01-04 1938-08-08 Siemens Ag Dispositif de commutation pour courants alternatifs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830743A (fr) * 1936-01-04 1938-08-08 Siemens Ag Dispositif de commutation pour courants alternatifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
DE972147C (de) Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE918459C (de) Unter Last regelbarer Anzapftransformator mit Stufenschalter und UEberschaltdrossel
CH213496A (de) Einrichtung zur Regelung von Kontaktumformern.
DE1149812B (de) Gleichstromerregte Drossel
DE654150C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE462852C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren der Kontakte von Kontaktrelais elektrischer Regler
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE670276C (de) Anordnung zur stabilen Regelung der Spannung von Synchronmaschinen mit Hilfe einer selbsterregten Gleichstromerregermaschine
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE268209C (de)
DE953722C (de) Kontaktumformeranordnung mit vormagnetisierten Schaltdrosseln
DE971407C (de) Kontaktumformer
DE974622C (de) Anordnung zur schnellwirkenden Spannungsregelung bei Kontaktumformern mit Schaltdrosseln
DE401912C (de) Einrichtung zur Regelung des Schlupfes von Induktionsmotoren mittels an die Schleifringe angeschlossener Kommutatormaschinen
DE597743C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektromagnetischer Felder in elektrischen Maschinen oder anderen magnetischen Kreisen
DE970823C (de) Magnetverstaerker
DE2166454C3 (de) Sättigungsdrossel
DE946368C (de) Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlverstellung und -regelung von Ein- und Mehrphasenmotoren
DE974771C (de) Selbsttaetige Regelung von Synchron- oder Asynchronmaschinen
DE4003179A1 (de) Verfahren zur bereichserweiterung der betriebsspannung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE952466C (de) Lichtbogenschweissgleichrichter
CH259217A (de) Regulier-Transformator.