DE972062C - Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz - Google Patents

Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz

Info

Publication number
DE972062C
DE972062C DEM10046A DEM0010046A DE972062C DE 972062 C DE972062 C DE 972062C DE M10046 A DEM10046 A DE M10046A DE M0010046 A DEM0010046 A DE M0010046A DE 972062 C DE972062 C DE 972062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
seating furniture
seat
outer tube
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10046A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM10046A priority Critical patent/DE972062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972062C publication Critical patent/DE972062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/34Chairs or stools with vertically-adjustable seats with pins coacting with holes or bolt-and-nut adjustment

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit mittlerer Tragsäule und einem drehbaren und in der Höhe verstellbaren Sitz. Es sind Sitzmöbel mit mittlerer Tragsäule bekannt, bei welchen zwei teleskopartig ineinander in axialer Richtung begrenzt verschiebbare Rohre als Stützelemente für die Höhenverstellbarkeit dienen. Bei diesen bekannten Sitzmöbeln handelt es sich aber um komplizierte Einrichtungen, die teuer in der Herstellung und empfindlich gegen störende Einflüsse sind, die im wesentlichen durch die rauhe Behandlung während des Gebrauchs verursacht werden.
Gegenüber den bekannten Einrichtungen besitzt der Erfindungsgegenstand durch seine Einfachheit erhebliche Vorteile. Die Erfindung besteht darin, daß in dem mit der Höheneinstellvorrichtung und dem Fuß versehenen Außenröhr das Innenrohr schließend nur längs schiebbar gehalten ist und die als Träger des Sitzgestells an diesem befestigte Spindel sich in dem Innenrohr drehbar und vor- so zugsweise abgefedert führt, wobei das Sitzgestell mit einer Kappe gegebenenfalls durch Zwischenschaltung eines Kugellagers oder Federelementes sich auf der Oberkante des Innenrohres drehbar abstützt. Die Anordnung der zwischengeschalteten Stützelemente bei der sich auf dias Innenrohr abstützenden Kappe kann erfindungsgemäß ersetzt werden durch ein im Innenrohr eingeordnetes Federaggregat, auf das sich die Sitzspindel abstützt und damit dem Sitz eine Federung verschafft, wo-
309 512/12
bei durch einfache ballige Ausbildung des Spindelendes die Verwendung eines Kugellagers sich erübrigt.
Die Erfindung wird in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Querschnitt durch das Sitzmöbel. Auf einem an sich bekannten Spreizfuß ι ist die äußere Rohrstütze 2 befestigt, in welche die teleskopartig bewegliche, innere Rohrstütze 3 eingreift, die gleichzeitig die Führungsspindel 4 des Sitzes 5 aufnimmt. Der Sitz 5 trägt den federnden Rückenlehnenhalter 6 mit der Rückenlehne 7·
Fig. 2 zeigt die innere Rohrstütze 3 mit der Führungsspindel 4, wobei die Arretierung beider EIemente durch die Stellschraube 8 in dem Teilquerschnitt gezeigt ißt. Die Stellschraube 8 ist in der Ringnut 9 der Sitzspindel 4 geführt. Hierbei ist beachtlich, daß die Stellschraube 8 mit der Außenkante des Innenrohres 3 bündig abschließt, damit dessen Höhenbewegung im Außenrohr 2 nicht behindert ist. Dar Führungsschlitz 10 im Innenrohr dient für die Aufnahme der am Außenrohr angeordneten Stellschraube 11 (Fig. 1) zur Sicherung gegen Drehen. Die Länge des Schlitzes 10 entspricht der Höhenverstellbarkeit des Sitzes. Für die Höhenverstellbarkeit dienen die Bohrungen 12 im Innenrohr, in weldhe der unter der Einwirkung der Feder 13 stehende und die Wand des Außenrohres 2 durchdringende Nocken 14 eingreift. Die Ausklinkvorrichtung 13, 14 wird vorzugsweise unterhalb des Sitzes am oberen Ende des Außenrohres 2 angeordnet. Auf das obere Ende des Innenrohres 3 stützt sich die Drehkappe 15, die am Sitzgastell gleichzeitig mit der Führungsspindel 4 befestigt ist.
Die Wirkungsweise ist danach wie folgt: Der Sitz 5 mit der an ihm befestigten Führungsspindel 4 und Drehkappe 15 dreht sich auf dem oberen Rand des Innenrohres 3, wobei gegebenenfalls ein Stützlager oder ein sonstiges geeignetes Drehstützorgan und eventuell auch ein Federaggregat zwischengefügt werden kann. Gleichzeitig führt sich die Spindel 4 in der Ringnut 9 an der Stellschraube 8, die am Innenrohr 3 versenkt angeordnet ist. Das Innenrohr ist gegen Verdrehen gehindert durch die am Auißenrohr befestigte Stellschraube 11, die sich in den Führungsschlitz 10 einfügt. Die Höhenverstellung erfolgt, indem die Feder 13 mit dem Stütznocken 14 nach außen gezogen wird, so· daß der Eingriff in der Bohrung 12 des Innenrohres unwirksam wird und der Sitz je nach Bedarf hoch oider niedrig gestellt werden kann bis zum Eingriff in eine der gewünschten Höhenstellung entsprechenden Bohrung 12. Zur Entfernung des Sitzes samt Innenrohr wird die Stellschraube 11 gelöst. Soll das Innenrohr 3 von der Sitzspindel 4 gelöst werden, so ist die Entfernung der Stellschraube 8 vorzunehmen. Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge; es ist erkennbar, daß diese Maßnahmen sehr einfach sind.
Fig. 3 veranschaulicht eine Teilansicht eines anderen, verstell- und drehbaren Sitzmöbels gemäß der Erfindung, bei welchem der Sitz 5 hoch ausgezogen ist. Hierbei ist gezeigt, daß an Stelle des flachen Fußes gemäß Fig. 1 ein aus Rohrstützen bestehender Fuß angeordnet werden kann, nachdem das Auüenrohr 2 die Möglichkeit einer vorteilhaften Befestigung ergibt. Die Anordnung eines solchen Fußes ergibt eine weitere Federung des Sitzmöbels.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch die Fußstütze 2, 3, 4 mit einem eingebauten Federaggregat 17 im Innern des ausziehbaren Rohres 3. Zu diesem Zweck ist das Innenrohr 3 unten mit einer Halterung 18 für das Aufsitzen des Federaggregates 17 verseben, während am oberen Ende des Federaggregates ein balliges Abschlußstück 19 angeordnet ist, auf welches sich das ebenfalls ballig gehaltene Ende 20 der SitzBpindel 4 drehbar abstützt. Das Stützlager 19 wird vorteilhaft gegen Verdrehen durch Nut- oder Stiftführung im Innenrohr 3 gesichert.
Die Einschnürung 21 der Führungsspindel 4 besitzt etwa das Ausmaß der Abfederung des Stuhlsitzes. Die im Innenrohr 3 versenkt angeordnete Stellschraube 8 bildet das obere Widerlager der Stützauflage 20 der Sitzspindel.
In dieser Lage ist das Federaggregat unter entsprechender Vorspannung gehalten. Diese Vorspannung kann durch Anordnung mehrerer Eingriffsstellen der Stellschraube 8 am Innenrohr 3 regulierbar gehalten sein. Zur Gewährleistung einer angemessenen Abfederung des Sitzes wird zwischen Oberkante Innenrohr 3 und Unter kante Sitzgestell der Abstand 22 vorgesehen.
Die Erfindung macht von einfachen Mitteln zur Erreichung der Drehbarkeit und Höhenstellbarkeit von Sitzmöbeln, vornehmlich Drehstühlen, Gebrauch, die eine verbilligte Herstellung und die Vermeidung von jeglichen Störungen gewährleisten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sitzmöbel mit in der Höhe verstellbarem sowie drehbarem Sitz, dessen Tragsäule aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden und in der Achsrichtung gegeneinander ausziehbaren Rohren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit der HöheneinsteHvorrichtung (13, 14) und dem Fuß (1) versehenen Außenrohr (2) das Innenrohr (3) schließend nur längsischiebar gehalten ist und die als Träger des Sitzgestells
(5) an diesem befestigte Spindel (4) sich in dem Innenrohr drehbar und vorzugsweise abgefedert führt, wobei das Sitzgestell (5) mit einer Kappe (15) gegebenenfalls durch Zwischenschaltung eines Kugellagers oder Federelementes sich auf der Oberkante des Innenrohres drehbar abstützt.
2. Sitzmöbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeiohnet, daß im unteren Teil des Innenrohres (3) eine Feder (17) angeordnet ist, die sich unten auf das mit dem Innenrohr (2) lösbar befestigte Widerlager (18) abstützt und oben einen balligen Stützkörper (19) aufweist, auf welchen sich das ballige Ende (20) der
Führungsspindel (4) abstützt, in deren Einschnürung (21) eine im Innenrohr (3) befestigte Stellschraube (8) eingreift.
3. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausziehbare Innenrohr (3) mit Bohrungen (12) versehen ist, in welche der das Außenrohr (2) durchdringende Haltenocken (14) eingreift, der an der am oberen Teil des Außenrohres (2) schwenkbar gehaltenen Anlegefeder (13) befestigt ist.
4. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) einen im Ausmaße der Höhenverstellbarkeit des Sitzes gehaltenen Längsschlitz (10) aufweist, in weichen die am Außenrohr (2) angeordnete Stellschraube (11) als Drehsicherung führend eingreift.
5. Sitzmöbel naoh den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine bündig mit der Außenwandung des Innenrohres (3) abschließende Stellschraube (8) vorgesehen ist, welche in eine Ringnut (9) der Sitzspindel (4) eingreift.
6. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2) sich auf einen an sich bekannten, flach gespreizten Fuß abstützt.
7. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Außenrohr (2) auf einen aus L-förimig gebogenen Rohren (16) bestehenden Fuß abstützt, dessen Enden am Außenrohr (2) geführt und daran befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 444536, 474881,
559099, 674213, 800488, 846040;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 129443,
1236407, ι 453 139;
französische Patentschrift Nr. 320 877.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 909 512/12 5.
DEM10046A 1951-06-28 1951-06-28 Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz Expired DE972062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10046A DE972062C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10046A DE972062C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972062C true DE972062C (de) 1959-05-14

Family

ID=7294975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10046A Expired DE972062C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972062C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210089A (en) * 1962-07-16 1965-10-05 Pull R Hoist Company Variable wheel suspension
US3744068A (en) * 1972-03-07 1973-07-10 Harris Hub Co Adjustable bed frame member
US3757361A (en) * 1972-03-07 1973-09-11 Harris Hub Co Adjustable bed frame member
USRE29029E (en) * 1972-03-07 1976-11-09 Harris-Hub Co., Inc. Adjustable bed frame member
US4408743A (en) * 1981-10-13 1983-10-11 Coach And Car Equipment Corporation Seat with wear-resistant mounting

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129443U (de) * 1900-01-01
DE1453139U (de) * 1900-01-01
FR320877A (fr) * 1902-05-03 1902-12-23 Neumann Guillaume Un tabouret de piano à soulèvement graduel et automatique
DE444536C (de) * 1926-03-18 1927-05-23 Albert Stoll Verstellbarer Drehstuhl
DE474881C (de) * 1928-01-08 1929-04-12 Albert Stoll In der Hoehe verstellbares Untergestell fuer Stuehle o. dgl.
DE559099C (de) * 1930-10-16 1932-09-15 Alphonse Ferdinand Pieper In der Hoehe verstellbarer Stuhl
DE674213C (de) * 1937-01-26 1939-04-11 Fr Drabert Soehne Feststelleinrichtung fuer die Mutter auf dem in der Hoehe Verstellbaren Schraubenspindelschaft des Sitzes eines Drehstuhles
DE800488C (de) * 1948-12-24 1950-12-28 Fritz Dr-Ing Drabert Versehrtenstuhl
DE846040C (de) * 1949-12-28 1952-08-07 Ake Torgny Bergqvist Verriegelungsvorrichtung fuer Rohre von teleskopartigen Konstruktionen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129443U (de) * 1900-01-01
DE1453139U (de) * 1900-01-01
FR320877A (fr) * 1902-05-03 1902-12-23 Neumann Guillaume Un tabouret de piano à soulèvement graduel et automatique
DE444536C (de) * 1926-03-18 1927-05-23 Albert Stoll Verstellbarer Drehstuhl
DE474881C (de) * 1928-01-08 1929-04-12 Albert Stoll In der Hoehe verstellbares Untergestell fuer Stuehle o. dgl.
DE559099C (de) * 1930-10-16 1932-09-15 Alphonse Ferdinand Pieper In der Hoehe verstellbarer Stuhl
DE674213C (de) * 1937-01-26 1939-04-11 Fr Drabert Soehne Feststelleinrichtung fuer die Mutter auf dem in der Hoehe Verstellbaren Schraubenspindelschaft des Sitzes eines Drehstuhles
DE800488C (de) * 1948-12-24 1950-12-28 Fritz Dr-Ing Drabert Versehrtenstuhl
DE846040C (de) * 1949-12-28 1952-08-07 Ake Torgny Bergqvist Verriegelungsvorrichtung fuer Rohre von teleskopartigen Konstruktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210089A (en) * 1962-07-16 1965-10-05 Pull R Hoist Company Variable wheel suspension
US3744068A (en) * 1972-03-07 1973-07-10 Harris Hub Co Adjustable bed frame member
US3757361A (en) * 1972-03-07 1973-09-11 Harris Hub Co Adjustable bed frame member
USRE29029E (en) * 1972-03-07 1976-11-09 Harris-Hub Co., Inc. Adjustable bed frame member
US4408743A (en) * 1981-10-13 1983-10-11 Coach And Car Equipment Corporation Seat with wear-resistant mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
WO2008145399A1 (de) Höhenverstellbare säule, insbesondere für tische
DE10219478A1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE2053057B2 (de) Stuhl
DE10249335A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls
DE972062C (de) Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule und in der Hoehe verstellbarem sowie drehbarem Sitz
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE2356166A1 (de) Verstellbares tuerband
DE2057329C3 (de) Klapptisch, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102004003134A1 (de) Wandhalterung für eine Handbrause
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE7434101U (de) Höhenverstellbare Säule
DE102009007324A1 (de) Fußeinrichtung mit senkrechter Schwenkachse
DE2026204C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
AT509542A1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE591011C (de) Nachttisch
DE1929413A1 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Moebeln,insbesondere zu deren Hoehen- und Neigungseinstellung
DE1429272C (de) Rückenlehnen-Befestigung bei einem Stuhl
DE4446108C1 (de) Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung von Möbeln
DE966601C (de) Drehstuhl mit stufenlos hoehenverstellbarer Sitztragsaeule
DE536376C (de) Drehstuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE2037033C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2143534C3 (de) Nackenpolster
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel